
Luise Straus:Eine Frau blickt sich an | Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Luise Straus |
- neues Buch 2012, ISBN: 3774304947
Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbil… Mehr…
Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbildungen: 24 Abb. | Maße: 245 x 175 x 20 mm | Erschienen: 02.04.2012 | Anbieter: Anja's. Eine Frau blickt sich an Reportagen und Erzählungen 1933-1941Buch von Luise Straus Details Autor: Luise StrausRedaktion: Max Ernst Museum Brühl des LVRHerausgeber: Max Ernst Museum Brühl des LVREAN: 9783774304949Inhalt: 176 S. / 24 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 176Abbildungen: 24 Abb.Maße: 245 x 175 x 20 mmErschienen: 02.04.2012Schlagworte: Feuilletons / Frankreich / Geschichte / Geistes- / Kulturgeschichte / Kunsthistoriker / Reportagen Beschreibung Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden [...] Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven, aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während ihres Exils in Frankreich finanziell über [...] Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons. Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den 'Poetischen Realismus' des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen. Kurzbeschreibung Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbildungen: 24 Abb. | Maße: 245 x 175 x 20 mm | Erschienen: 02.04.2012 | Anbieter: Anja's Das erwartet Sie bei Anja's Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Anja's Artikelnummer: 106-666-387 , von Profianbieter, Neu, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Eine Frau blickt sich an, Anzahl der Seiten: 176, Marke: Greven, Hersteller: Greven, Format: Buch, Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Titelzusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941, Schlagworte: Feuilletons, Frankreich, Geschichte, Geistes-, Kulturgeschichte, Herstellungsland und -region: Deutschland, Greven, 2012<
| | ebay.deanjas-online 99.8, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 86*** Pöttmes, [TO: Deutschland] (EUR 2.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Luise Straus:Luise Straus | Eine Frau blickt sich an | Buch | Deutsch (2012) | 176 S.
- neues Buch 2012, ISBN: 3774304947
Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbil… Mehr…
Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbildungen: 24 Abb. | Maße: 245 x 175 x 20 mm | Erschienen: 02.04.2012 | Anbieter: Faboplay. Eine Frau blickt sich an Reportagen und Erzählungen 1933-1941Buch von Luise Straus Details Autor: Luise StrausRedaktion: Max Ernst Museum Brühl des LVRHerausgeber: Max Ernst Museum Brühl des LVREAN: 9783774304949Inhalt: 176 S. / 24 Illustr.Sprache: DeutschSeiten: 176Abbildungen: 24 Abb.Maße: 245 x 175 x 20 mmErschienen: 02.04.2012Schlagworte: Feuilletons / Frankreich / Geschichte / Geistes- / Kulturgeschichte / Kunsthistoriker / Reportagen Beschreibung Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden [...] Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven, aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während ihres Exils in Frankreich finanziell über [...] Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons. Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den 'Poetischen Realismus' des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen. Kurzbeschreibung Titel: Eine Frau blickt sich an | Zusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941 | Medium: Buch | Autor: Luise Straus | Inhalt: 176 S. / 24 Illustr. | Sprache: Deutsch | Seiten: 176 | Abbildungen: 24 Abb. | Maße: 245 x 175 x 20 mm | Erschienen: 02.04.2012 | Anbieter: Faboplay Das erwartet Sie bei Faboplay Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Faboplay Artikelnummer: 106-666-387 , von Profianbieter, Neu, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Eine Frau blickt sich an, Anzahl der Seiten: 176, Marke: Greven, Hersteller: Greven, Format: Buch, Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Titelzusatz: Reportagen und Erzählungen 1933-1941, Schlagworte: Feuilletons, Frankreich, Geschichte, Geistes-, Kulturgeschichte, Herstellungsland und -region: Deutschland, Greven, 2012<
| | ebay.defaboplay 99.7, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB, Priority Listing. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Dissen a.T.W. [TO: Deutschland] (EUR 2.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Luise Straus:Eine Frau blickt sich an : Reportagen und Erzählungen 1933-1941
- gebunden oder broschiert 2012, ISBN: 3774304947
[EAN: 9783774304949], Neubuch, [SC: 2.9], [PU: Greven Apr 2012], LUISE STRAUS, EXILLITERATUR, MAX ERNST MUSEUM BRÜHL, Neuware - Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Droge… Mehr…
[EAN: 9783774304949], Neubuch, [SC: 2.9], [PU: Greven Apr 2012], LUISE STRAUS, EXILLITERATUR, MAX ERNST MUSEUM BRÜHL, Neuware - Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden Weltkriegen.Das Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven, aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während ihres Exils in Frankreich finanziell über Wasser.Die Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons. Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den 'Poetischen Realismus' des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen., Books<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Luise Straus:Eine Frau blickt sich an : Reportagen und Erzählungen 1933-1941
- gebunden oder broschiert 2012, ISBN: 3774304947
[EAN: 9783774304949], Neubuch, [PU: Greven Apr 2012], LUISE STRAUS, EXILLITERATUR, MAX ERNST MUSEUM BRÜHL, Neuware - Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verr… Mehr…
[EAN: 9783774304949], Neubuch, [PU: Greven Apr 2012], LUISE STRAUS, EXILLITERATUR, MAX ERNST MUSEUM BRÜHL, Neuware - Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden Weltkriegen.Das Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven, aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während ihres Exils in Frankreich finanziell über Wasser.Die Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons. Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den 'Poetischen Realismus' des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen., Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Luise Straus:Eine Frau blickt sich an
- gebunden oder broschiert ISBN: 9783774304949
Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaul… Mehr…
Ein Besuch im Büro von Le Corbusier, die Schatten und Drogentoten verruchter Nachtclubs, nächtliche Autofahrten im mondänen Paris, das Leben der Exilanten und der Künstlerbohème: anschaulich und packend erzählt Luise Straus, die erste Ehefrau und frühe Wegbegleiterin des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst, aus dem Paris zwischen den beiden Weltkriegen. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR hat die realistischen und teils fiktiven, aber immer lebensnahen Geschichten der rheinischen Kunsthistorikerin und Journalistin wiederentdeckt und herausgegeben. Die vor den Nationalsozialisten geflüchtete Kölner Jüdin hielt sich mit den Artikeln, die in verschiedenen Tageszeitungen zum Teil unter Pseudonymen veröffentlicht wurden, während ihres Exils in Frankreich finanziell über Wasser. Die Reportagen und Erzählungen, die das individuell Menschliche in dem Mittelpunkt stellen, bereicherten schon damals die deutschsprachigen Feuilletons. Geschliffen und geistreich formuliert sind die Texte trotz ihrer Leichtigkeit von einem nachdenklichen Ton geprägt. Mit ihrer realitätsnahen Sprache und einem sozialkritischen Gespür, das stets auch die Benachteiligten am Rande der Gesellschaft zu Wort kommen lässt, erinnern sie an den 'Poetischen Realismus' des französischen Kinos der 1930er-Jahre. Die Stimmung ihrer Artikel reicht von ironischer Lebensfreude bis zu melancholischer Selbstbesinnung in einer Zeit existenzieller Umbrüche und veränderter Lebenslagen. Books 24.9 cm x 17.4 cm x 2.2 cm jugendfrei , Greven, Gebundene Ausgabe, Greven<
| | Orellfuessli.chNr. A1020434877. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.18) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.