
Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - gebrauchtes Buch
1997, ISBN: 9783631445709
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Par, Lang, 471 S. : Ill. ; 21 cm kart. Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (all… Mehr…
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Par, Lang, 471 S. : Ill. ; 21 cm kart. Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur Bedeutung des Antisemitismus in der Else Lasker-Schü- ler-Zeit und für Else Lasker-Schüler 269 -Vorrede 269 - Antisemitismuserfahrungen Else Lasker-Schülers in ihrer Kindheit und deren historische und aktuelle Bedeutung auch für die Rolle als prophetische Dichterin; Rückbezug zu "Mein Volk" 276 IV. Mystik . Deutungsproblematik und Darstellungsversuch der Mystik 283 a) Einleitung: Auf dem Teppich 283 b) Definitionsproblematik, feministischer Deutungsansatz 284 c) Kritischer Blick in die Kirchengeschichte und erster Bezug zu Else Lasker-Schüler 290 d) Das allen Mystiken Gemeinsame 293 e) Sprache der Mystik: ein Medium herrschaftsfreien Umgangs_ 298 2. Beziehung der Mystik zu anderen Bereichen und erster Bezug zu Else Lasker-Schüler 302 a) Zur Beziehung von Mystik und Dichtung 302 b) Zur Beziehung zischen Mystik, Mythos und Dichtung und eine vorsichtige Zuordnung Else Lasker-Schülers 303 c) Religionsgeschichtlicher Bezug zwischen Mechthild von Magdeburg und Else Lasker-Schüler / Bedeutung des Vor scheins 305 3. Interpretation des Gedichtes "Ein alter Tibetteppich" von Else Lasker-Schüler, Teil I: Vor-Satz, Zeitbezüge und Stilanalyse 308 a) Vor-Satz zur Beziehung von Leben und Bild (und Kritik an Interpreten)308 b) Einordnung ins Werk / Veröffentlichungen / Zeitgenössische Rezeption 310 c) Künstlerleben 313 d) Stilanalyse / sprachliche und kompositorische Mittel 315 dp Stoffsammlung 315 d2: Zusammenfassung (Stilzüge) und weiterführende Folge rungen 4, Interpretation des Gedichtes "Ein alter Tibetteppich" von Else Lasker-Schüler, Teil II: Bezug des Sprachbereichs zu weiteren Bereichen; Dichterischer Prozeß 324 a) Realer Erlebnisgrund 324 b) Dichterischer Zustand' und mystisches Erleben 329 c) Bezug zur Sprache und Vorstellungswelt der Mystik (stich wortartig) 332 d) Bezug zur Autorin: Was mir der Tibetteppich bedeuten kann _ 332 5. Jüdische Mystik 335 a) Einleitung: Zur Bedeutung der jüdischen Mystik allgemein für das Verständis Else Lasker-Schülers; erster spezieller Bezug: die chassidischen Geschichten 338 b) Blick in die Forschungsproblematik, Darstellung einiger Grundbegriffe der jüdischen Mystik und deren Bezüge zu Else Lasker-Schüler c) Besondere Merkmale des Chassidismus, die eine Verwandt schaft mit Else Lasker-Schüler nahelegen; Bezug zur Gegen kultur 350 d) Zur Bedeutung Martin Bubers und seiner chassidischen Ethik für Else Lasker-Schüler 354 e) Else Lasker-Schülers mystisches Erleben: Bezugsort zur Mystik (Kabbala, Chassidismus), zum Judentum (matriarchale Seite und existentieller Dualismus) und zum dichterischen Selbstverständnis 359 V. Schluß 365 1. Einleitung: Versuch einer ersten ordnenden Zusammenführung der Untersuchungsebenen, Themen und Fragestellungen 365 a) Gedanken zur bisherigen Konzeption und zum weiteren Vor gehen 365 b) Kurze Bilanz der methodischen / wissenschaftstheoretischen Arbeit 367 2. Interpretation des Gedichtes "Ein Lied der Liebe" von Else Lasker-Schüler 369 a) Untersuchungsansatz 371 - Bezug zum Judentum und zur Mystik; methodisches Vor gehen (allg.)371 - Bezug zum Hohenlied (allg.)372 b) Darstellung einiger sprachlicher und kompositorischer Mittel (Stilmittel) / Kompositionstechnik 373 c) Zusammenfassung (Stilzüge) und weiterführende Deutung mit Folgerungen / Zur Bedeutung von Traum und Ich-Du-Bezie- hung d) Vergleich mit dem Hohenlied und dem "fließenden Licht der Gottheit" von Mechthild von Magdeburg, Einbeziehung eines weiteren Gedichtes von Else Lasker-Schüler, ("Sulamith")_383 e) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung (allgemein)___ 386 f) Sulamith im 20. Jahrhundert: Zur Verbindung vom Hohenlied und dem "Lied der Liebe" im religionsgeschichtlichen und biographisch-geschichtlichen Kontext; Einbeziehung des Ge dichtes "Sulamith" von Else Lasker-Schüler 387 3. Der Angriff gesellschaftlicher Zwangsstrukturen auf die mensch liche Identität am Beispiel Else Lasker-Schülers 391 a) Zur Bedeutung des Begriffes'existentieller Dualismus'391 b) Voraussetzungen zum Verständnis des Gedichtes "Mein blaues Klavier"394 bj: Deutungsansatz 394 b2: Existentieller und politischer Hintergrund zur Entstehungs zeit des Gedichtes 394 c) Eigene Assoziationen / Gedanken zu Worten, Sinnzusammen hängen und Gestaltungsmitteln des Gedichts (teilweise in Stichworten notiert)396 d) Bezug des Gedichtes "Mein blaues Klavier" zu Mystik und Judentum und zu weiteren Bereichen 401 dp Judentum 403 d2: Bezug zur Sprache einer 'Gegenkultur' und Zusammen hang mit Traum und Dualismus-Erfahrung (allgemein)___ 404 e) Zusammenhang mit Traum-, mit Dualismus-Erfahrung und mit Identitätsbruch; Bezug zur Autorin 4. Else Lasker-Schülers weibliche Dissidenz als Angriff auf gesell schaftliche Zwangsstrukturen 407 a) Zur Beziehung zwischen Antisemitismus und Frauenfeindlich keit in ihrer Wirkungauf Else Lasker-Schüler 407 b) Tanz der Vogelscheuche: Zur Bedeutung von Liebe und Be- ziehung-II 410 Anhang 413 1. Zeittafel zu Else Lasker-Schüler 413 a) Vor-Satz zur Zeittafel 413 b) Zeittafel-------------------------------------------------------------------- 414 2. Bestimmung und Erläuterung wesentlicher Grundbegriffe, die in der Arbeit verwendet wurden 424 - Herrschaft 424 - Judentum 426 a) Zum Strophenbau der Psalmen 426 b) Das Hohelied als Beispiel für Sprache und Dichtung des 'ande ren' Judentums 428 c) Einige Gedankengeber des Zionismus 432 d) Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland zur Zeit Else Laske-Schülers 436 - Matriarchat 439 a) Schema einer matriarchalen Gesellschaft 439 b) Zur Geschichte c) Zur Matriarchatsforschung 442 - Mystik 445 a) Textbeispiele zum gemeinsamen Grund der Mystik__________ 445 b) Sprache der Mystik: Stilcharakteristika mit Textbeispielen___ 447 c) Die Mystik der Mechthild von Magdeburg (kurze Lebensbe schreibung, Text, Kommentar)451 - Patriarchat 454 a) Definition und Geschichte 454 b) Patriarchat heute 456 c) Patriarchatskritik als Kritik an Zwangsheterosexualität 457 3. Literaturliste 461 a) Primärliteratur / Werke von Else Lasker-Schüler 461 b) Sekundärliteratur zu Else Lasker-Schüler 461 c) Weitere Sekundärliteratur 463 Nachwort 469 Abbildungsnachweis ISBN 9783631445709Varia [Lasker-Schüler, Else ; Judentum; Lasker-Schüler, Else ; Mystik; Lasker-Schüler, Else ; Feminismus, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft] 1997, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]<
antiquariat.de |

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.99], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, … Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.99], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.99 Details... |

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 15.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, … Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 15.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 15.00 Details... |

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, D… Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.00 Details... |

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Ulrike Müller / Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 9783631445709
[PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang.], 471 S. : Ill. 8° (21x15cm), kart., Softcover/Paperback Zustand: Sehr gut, neuwertig, ungelesen. - Auf der… Mehr…
[PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang.], 471 S. : Ill. 8° (21x15cm), kart., Softcover/Paperback Zustand: Sehr gut, neuwertig, ungelesen. - Auf der Basis eines kritisch-feministischen Untersuchungsansatzes werden Sprach-, Geschichts- und Ideenzusammenhänge zwischen Judentum, Mystik und Leben und Werk Else Lasker-Schülers hergestellt. Zu der beabsichtigten Konfrontation zwischen Positionen traditioneller und feministischer Literaturwissenschaft kommt es vor allem bei der Offenlegung der patriarchalen Rezeption. Eine entsprechend veränderte Sicht bestimmt auch die umfangreichen Gedichtinterpretationen: Leben, Werk und Wirkung Else LaskerSchülers erscheinen im historischen und aktuellen Kontext der Suche nach einer weiblichen Gegenkultur und nach weiblicher Authentizität. Ein gänzlich neues Forschungskapitel wird in der Auseinandersetzung mit Else LaskerSchülers Beziehungen zu Frauen aufgeschlagen. Zum einen wird die These ihrer Frauenfeindlichkeit ad absurdum geführt, zum anderen werden ihr Lebensentwurf und ihre Vorstellungen von Weiblichkeit unter neuen Vorzeichen betrachtet. Zusätzlich öffnet sich der Blick für vergessene Künstlerinnen ihrer Zeit. Ulrike Müller wurde 1953 in Hamburg geboren. Nach Abschluß der Ausbildung zur evangelischen Kirchenmusikerin studierte sie in Hamburg Literaturwissenschaft und Theologie. Sie arbeitete als Musikpädagogin, später auch als freie Referentin und Autorin. Politisches Engagement in der Friedens- und Frauenbewegung führten zu einer zunehmend feministischen Akzentuierung ihrer Arbeit. Seit Januar 1992 ist sie als Referentin für Kultur am Frauenzentrum Weimar tätig. ISBN: 9783631445709, DE, [SC: 2.70], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 594g], Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de |

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - gebrauchtes Buch
1997, ISBN: 9783631445709
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Par, Lang, 471 S. : Ill. ; 21 cm kart. Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (all… Mehr…
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Par, Lang, 471 S. : Ill. ; 21 cm kart. Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur Bedeutung des Antisemitismus in der Else Lasker-Schü- ler-Zeit und für Else Lasker-Schüler 269 -Vorrede 269 - Antisemitismuserfahrungen Else Lasker-Schülers in ihrer Kindheit und deren historische und aktuelle Bedeutung auch für die Rolle als prophetische Dichterin; Rückbezug zu "Mein Volk" 276 IV. Mystik . Deutungsproblematik und Darstellungsversuch der Mystik 283 a) Einleitung: Auf dem Teppich 283 b) Definitionsproblematik, feministischer Deutungsansatz 284 c) Kritischer Blick in die Kirchengeschichte und erster Bezug zu Else Lasker-Schüler 290 d) Das allen Mystiken Gemeinsame 293 e) Sprache der Mystik: ein Medium herrschaftsfreien Umgangs_ 298 2. Beziehung der Mystik zu anderen Bereichen und erster Bezug zu Else Lasker-Schüler 302 a) Zur Beziehung von Mystik und Dichtung 302 b) Zur Beziehung zischen Mystik, Mythos und Dichtung und eine vorsichtige Zuordnung Else Lasker-Schülers 303 c) Religionsgeschichtlicher Bezug zwischen Mechthild von Magdeburg und Else Lasker-Schüler / Bedeutung des Vor scheins 305 3. Interpretation des Gedichtes "Ein alter Tibetteppich" von Else Lasker-Schüler, Teil I: Vor-Satz, Zeitbezüge und Stilanalyse 308 a) Vor-Satz zur Beziehung von Leben und Bild (und Kritik an Interpreten)308 b) Einordnung ins Werk / Veröffentlichungen / Zeitgenössische Rezeption 310 c) Künstlerleben 313 d) Stilanalyse / sprachliche und kompositorische Mittel 315 dp Stoffsammlung 315 d2: Zusammenfassung (Stilzüge) und weiterführende Folge rungen 4, Interpretation des Gedichtes "Ein alter Tibetteppich" von Else Lasker-Schüler, Teil II: Bezug des Sprachbereichs zu weiteren Bereichen; Dichterischer Prozeß 324 a) Realer Erlebnisgrund 324 b) Dichterischer Zustand' und mystisches Erleben 329 c) Bezug zur Sprache und Vorstellungswelt der Mystik (stich wortartig) 332 d) Bezug zur Autorin: Was mir der Tibetteppich bedeuten kann _ 332 5. Jüdische Mystik 335 a) Einleitung: Zur Bedeutung der jüdischen Mystik allgemein für das Verständis Else Lasker-Schülers; erster spezieller Bezug: die chassidischen Geschichten 338 b) Blick in die Forschungsproblematik, Darstellung einiger Grundbegriffe der jüdischen Mystik und deren Bezüge zu Else Lasker-Schüler c) Besondere Merkmale des Chassidismus, die eine Verwandt schaft mit Else Lasker-Schüler nahelegen; Bezug zur Gegen kultur 350 d) Zur Bedeutung Martin Bubers und seiner chassidischen Ethik für Else Lasker-Schüler 354 e) Else Lasker-Schülers mystisches Erleben: Bezugsort zur Mystik (Kabbala, Chassidismus), zum Judentum (matriarchale Seite und existentieller Dualismus) und zum dichterischen Selbstverständnis 359 V. Schluß 365 1. Einleitung: Versuch einer ersten ordnenden Zusammenführung der Untersuchungsebenen, Themen und Fragestellungen 365 a) Gedanken zur bisherigen Konzeption und zum weiteren Vor gehen 365 b) Kurze Bilanz der methodischen / wissenschaftstheoretischen Arbeit 367 2. Interpretation des Gedichtes "Ein Lied der Liebe" von Else Lasker-Schüler 369 a) Untersuchungsansatz 371 - Bezug zum Judentum und zur Mystik; methodisches Vor gehen (allg.)371 - Bezug zum Hohenlied (allg.)372 b) Darstellung einiger sprachlicher und kompositorischer Mittel (Stilmittel) / Kompositionstechnik 373 c) Zusammenfassung (Stilzüge) und weiterführende Deutung mit Folgerungen / Zur Bedeutung von Traum und Ich-Du-Bezie- hung d) Vergleich mit dem Hohenlied und dem "fließenden Licht der Gottheit" von Mechthild von Magdeburg, Einbeziehung eines weiteren Gedichtes von Else Lasker-Schüler, ("Sulamith")_383 e) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung (allgemein)___ 386 f) Sulamith im 20. Jahrhundert: Zur Verbindung vom Hohenlied und dem "Lied der Liebe" im religionsgeschichtlichen und biographisch-geschichtlichen Kontext; Einbeziehung des Ge dichtes "Sulamith" von Else Lasker-Schüler 387 3. Der Angriff gesellschaftlicher Zwangsstrukturen auf die mensch liche Identität am Beispiel Else Lasker-Schülers 391 a) Zur Bedeutung des Begriffes'existentieller Dualismus'391 b) Voraussetzungen zum Verständnis des Gedichtes "Mein blaues Klavier"394 bj: Deutungsansatz 394 b2: Existentieller und politischer Hintergrund zur Entstehungs zeit des Gedichtes 394 c) Eigene Assoziationen / Gedanken zu Worten, Sinnzusammen hängen und Gestaltungsmitteln des Gedichts (teilweise in Stichworten notiert)396 d) Bezug des Gedichtes "Mein blaues Klavier" zu Mystik und Judentum und zu weiteren Bereichen 401 dp Judentum 403 d2: Bezug zur Sprache einer 'Gegenkultur' und Zusammen hang mit Traum und Dualismus-Erfahrung (allgemein)___ 404 e) Zusammenhang mit Traum-, mit Dualismus-Erfahrung und mit Identitätsbruch; Bezug zur Autorin 4. Else Lasker-Schülers weibliche Dissidenz als Angriff auf gesell schaftliche Zwangsstrukturen 407 a) Zur Beziehung zwischen Antisemitismus und Frauenfeindlich keit in ihrer Wirkungauf Else Lasker-Schüler 407 b) Tanz der Vogelscheuche: Zur Bedeutung von Liebe und Be- ziehung-II 410 Anhang 413 1. Zeittafel zu Else Lasker-Schüler 413 a) Vor-Satz zur Zeittafel 413 b) Zeittafel-------------------------------------------------------------------- 414 2. Bestimmung und Erläuterung wesentlicher Grundbegriffe, die in der Arbeit verwendet wurden 424 - Herrschaft 424 - Judentum 426 a) Zum Strophenbau der Psalmen 426 b) Das Hohelied als Beispiel für Sprache und Dichtung des 'ande ren' Judentums 428 c) Einige Gedankengeber des Zionismus 432 d) Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland zur Zeit Else Laske-Schülers 436 - Matriarchat 439 a) Schema einer matriarchalen Gesellschaft 439 b) Zur Geschichte c) Zur Matriarchatsforschung 442 - Mystik 445 a) Textbeispiele zum gemeinsamen Grund der Mystik__________ 445 b) Sprache der Mystik: Stilcharakteristika mit Textbeispielen___ 447 c) Die Mystik der Mechthild von Magdeburg (kurze Lebensbe schreibung, Text, Kommentar)451 - Patriarchat 454 a) Definition und Geschichte 454 b) Patriarchat heute 456 c) Patriarchatskritik als Kritik an Zwangsheterosexualität 457 3. Literaturliste 461 a) Primärliteratur / Werke von Else Lasker-Schüler 461 b) Sekundärliteratur zu Else Lasker-Schüler 461 c) Weitere Sekundärliteratur 463 Nachwort 469 Abbildungsnachweis ISBN 9783631445709Varia [Lasker-Schüler, Else ; Judentum; Lasker-Schüler, Else ; Mystik; Lasker-Schüler, Else ; Feminismus, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft] 1997, [PU: Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien]<

Müller, Ulrike:
Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch1997, ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.99], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, … Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 3.99], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997
ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 15.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, … Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 15.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 3631445709
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, D… Mehr…
[EAN: 9783631445709], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang], LASKER-SCHÜLER, ELSE ; JUDENTUM; MYSTIK; FEMINISMUS, DEUTSCHE SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT, Jacket, 471 S. : Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. 1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation und Ziel setzung (allgemein) 17 2. Untersuchungsansatz und Methode 22 a) Vorüberlegungen 22 b) Feministische Wissenschaftstheorie und feministische Litera turwissenschaft als methodische Basis 27 3. Leitende Fragestellungen; genauere Konzeption und Herange hensweise 35 II. Untersuchungen zur Biographie Else Lasker-Schülers: Annäherung an Persönlichkeit, Lebens- und Vorstellungswelt 43 1. Die Else Lasker-Schüler-Bilder in den (Zerr-)spiegeln der Rezep tion: Beispiele, Typisierungen und kritische Deutung 43 a) Grundlagen/Überblick 43 b) Annäherung durch Abschreckung: Die Vorkriegsmodelle 47 c) Kontinuität der Abschreckung: Die Nachkriegsmodelle 52 d) Annäherung durch Ent-Rüstung: Vom starren Bildnis zu he terogener An-Sicht 57 2. Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen: Orte, Bilder, Geschichten, versehen mit kritischen Kommentaren und ersten Deutungen 62 - Zur Erscheinung 62 - Kino- und Cafehaus-Leben in Berlin 64 - Einige besondere Züge des Verhaltens und der Persönlich keit 67 - Zur Vortragsweise 72 - Zum Antisemitismus 75 - Exil und Alter in Jerusalem 81 3. Beziehungen und Verhältnisse 89 a) Überblick 89 b) Zur Bedeutung von Liebe und Beziehung -1 90 c) Zum Umgang mit Trennung und Tod d) Zusammenstöße mit bürgerlichem Leben und mit patriarchal männlicher Liebesunfähigkeit 97 - Zur gesellschaftlichen Dimension der persönlichen Ver störungen 97 - Die Ehe mit Berthold Lasker 101 - Die Ehe mit Herwarth Walden 117 - Die Beziehung zu Dr. Benn 124 e) Else Lasker-Schülers Verhältnis zu Frauen und zu Weiblich keit136 - Mißverständisse und ein erster Versuch ihrer Auflösung_ 136 - Gang durch die Forschung 142 - Die Beziehung zu Katharina Parsenow-Otto 148 - Sappho, Venus und Germania - und die gesellschaftliche Realität weiblicher Dissidenz 161 4. Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit Vier Studien zu Else Lasker-Schülers widerspenstiger Wahrneh mung am Beispiel Zeit167 a) Biographie, Zahlen, Zeit und Alter 167 b) Biographie als Korrektiv der Realität 172 c) Biographie und Geschichtswirklichkeit 176 d) Biographie, Zeit und Gegenkultur 179 5. Nachbemerkungen 182 a) Zu Abschnitt 2: Else Lasker-Schüler in den Darstellungen von Zeitgenossinnen 182 b) Zu Abschnitt 3: Beziehungen und Verhältnisse 183 c) Zu Abschnitt 4: Biographie als Spiel-Raum, als Geschichte und als subjektive Ewigkeit 185 d) Schlußbemerkungen zum gesamten Kapitel II 185 III. Judentum 187 1. Versuch einer Begriffsklärung von 'Judentum' und 'jüdisch' im Bedeutungszusammenhang mit der jüdischen Glaubenstradition und in einem ersten Interpretationszusammenhang mit Else Lasker-Schüler 187 a) Erstes Bekanntwerden mit dem Gedicht "Mein Volk" und der Else Lasker-Schüler-Rezeption im Hinblick auf die Frag-Wür digkeit der Begriffe 'Judentum' und 'jüdisch', erster Beitrag zur Begriffsklärung 187 b) Auseinandersetzung mit jüdischer Glaubenstradition und ihren Deutungen 192 - Kritische Vorbemerkung 192 - Vorstellung kritischer Ansätze zur Deutung der biblischen Glaubenstradition und ihrer Quellen; feministische Exegese, Matriarchatsforschung und erster grober Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 194 - Rückbezug zu Else Lasker-Schüler 201 c) Gerda Weilers Rekonstruktionsversuch eines anderen histori schen Judentums 202 - Voraussetzungen 202 - Beweisgrundlage 203 - Thesen 203 - Folgerungen 203 d) Ergebnisse für die weitere Untersuchung; Bezug zu Else Lasker-Schüler - matriarchale religiöse Elemente in der Vorstellungswelt Else Lasker-Schülers 210 - Zwischenergebnis 211 e) Einiges über Else Lasker-Schülers unorthodoxes Verständnis von 'Judentum' und 'jüdisch'213 2. Die Hebräische Sprache und Dichtung, ihre Bedeutung als Spra che des Vor-Scheins und ihr Bezug zu Else Lasker-Schüler 218 a) Einleitung: Else Lasker-Schülers "mystisches Arabisch"218 b) Die Überlieferung der hebräischen Sprache und ihre matriar- chalen Bezüge 220 c) Erste Ideen zur Beziehung zwischen dem Hebräischen und der dichterischen Sprache Else Lasker-Schülers 223 d) Grundzüge der hebräischen Sprache und Schrift 227 dj Einiges zur Sprachgeschichte 227 d2 Überblick über die wichtigsten Sprachbildungsgesetze____228 e) Zusammenfassung der Sprachcharakteristika unter besonderer Berücksichtigung der Zeit-Vorstellung; Bezug zur 'gewalt freien' Sprache, zum 'gegenkulturellen' hebräischen Denken, zur A.T.-Prophetie und zu Else Lasker-Schüler 229 f) Zu den Grundgesetzen und Charakteristika hebräischer Rede- und Dichtkunst und ihrer möglichen Bedeutung für Else Lasker-Schüler 235 3. Interpretation des Gedichtes "Mein Volk" von Else Lasker-Schü ler a) Untersuchungsansatz__________________________________ 237 - Fragestellungen zum Gedicht 237 - Vor-Satz zum Umgang mit Gedichten 238 b) Erarbeitung einiger Gestaltungsmittel und eines ersten Deu tungszuganges (partielle Sprachanalyse)241 c) Bezug zur hebräischen Sprache und Dichtung und zum Juden tum 247 Cp einige allg. Stilmittel 247 c2: Einige besondere Stilmittel aus dem Vergleich mit Struk turmerkmalen und Gestaltungsmitteln hebräischer Sprache und Dichtung 250 c3: Zusammenfassung des Vergleichs und der Folgerungen__ 253 d) Inhaltlicher Bezug zum Judentum und weitere Fragestellun gen, u.a. die nach der Sprache der Gegenkultur 254 4. Zur Bedeutung des zeitgenössischen Judentums für Else Lasker- Schüler; aktueller Bezug des Gedichtes"Mein Volk"258 a) Zeitbezug des Gedichtes 258 - Zur Entstehungsgeschichte 258 - Künstlerleben zur Entstehungszeit 259 - Die geistigen Einflüsse der Zeit in Bezug zu Else Lasker- Schülers dichterischer Entwicklung (allgemein)259 b) Drei Exkurse zur gesellschaftlichen Bedeutung der Juden im wilhelminischen Deutschland und der Versuch einer Zuord nung Else Lasker-Schülers 261 - Exkurs I Überblick 261 - Exkurs II Zur sozialen Lage 263 - Exkurs III Religion, Bildung, Kunst; jüdische Akkultura tion und Opposition 265 - Versuch einer Zurordnung ElseLasker-Schülers 267 c) Zur, Books<

Auch wider dem Verbote : Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Ulrike Müller / Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1493 - Taschenbuch
1997, ISBN: 9783631445709
[PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang.], 471 S. : Ill. 8° (21x15cm), kart., Softcover/Paperback Zustand: Sehr gut, neuwertig, ungelesen. - Auf der… Mehr…
[PU: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang.], 471 S. : Ill. 8° (21x15cm), kart., Softcover/Paperback Zustand: Sehr gut, neuwertig, ungelesen. - Auf der Basis eines kritisch-feministischen Untersuchungsansatzes werden Sprach-, Geschichts- und Ideenzusammenhänge zwischen Judentum, Mystik und Leben und Werk Else Lasker-Schülers hergestellt. Zu der beabsichtigten Konfrontation zwischen Positionen traditioneller und feministischer Literaturwissenschaft kommt es vor allem bei der Offenlegung der patriarchalen Rezeption. Eine entsprechend veränderte Sicht bestimmt auch die umfangreichen Gedichtinterpretationen: Leben, Werk und Wirkung Else LaskerSchülers erscheinen im historischen und aktuellen Kontext der Suche nach einer weiblichen Gegenkultur und nach weiblicher Authentizität. Ein gänzlich neues Forschungskapitel wird in der Auseinandersetzung mit Else LaskerSchülers Beziehungen zu Frauen aufgeschlagen. Zum einen wird die These ihrer Frauenfeindlichkeit ad absurdum geführt, zum anderen werden ihr Lebensentwurf und ihre Vorstellungen von Weiblichkeit unter neuen Vorzeichen betrachtet. Zusätzlich öffnet sich der Blick für vergessene Künstlerinnen ihrer Zeit. Ulrike Müller wurde 1953 in Hamburg geboren. Nach Abschluß der Ausbildung zur evangelischen Kirchenmusikerin studierte sie in Hamburg Literaturwissenschaft und Theologie. Sie arbeitete als Musikpädagogin, später auch als freie Referentin und Autorin. Politisches Engagement in der Friedens- und Frauenbewegung führten zu einer zunehmend feministischen Akzentuierung ihrer Arbeit. Seit Januar 1992 ist sie als Referentin für Kultur am Frauenzentrum Weimar tätig. ISBN: 9783631445709, DE, [SC: 2.70], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 594g], Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Auch Wider Dem Verbote: Else Lasker-Schueler Und Ihr Eigensinniger Umgang Mit Weiblichkeit, Judentum Und Mystik: 1493 (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie)
EAN (ISBN-13): 9783631445709
ISBN (ISBN-10): 3631445709
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Peter Lang AG
Buch in der Datenbank seit 2007-10-07T11:40:32+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-03-19T22:14:34+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3631445709
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-631-44570-9, 978-3-631-44570-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: mueller, muller, lasker schüler, ulrike müller, peter schuler, müller else
Titel des Buches: lasker schler, 1493, weiblichkeit, else lasker schüler und, lask, europaeische, europäische mystik, deutsche reihe, judentum und deutsche literatur, mystik superband, wider, deutsche sprache und literatur, ulrike, umgang mit der sprache
Daten vom Verlag:
Autor/in: Ulrike Müller
Titel: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes; Auch wider dem Verbote - Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et littérature allemandes; Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
471 Seiten
Erscheinungsjahr: 1997-12-01
Frankfurt a.M. DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,600 kg
Sprache: Deutsch
93,95 € (DE)
96,95 € (AT)
105,95 CHF (CH)
No longer receiving updates
BC; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; Literary studies: from c 1900 - Society & culture: general; Auch; eigensinniger; Else; Judentum; Lasker; Müller; Mystik; Schüler; Umgang; Verbote; Weiblichkeit; wider; Regionalstudien / Internationale Studien; Gesellschaft und Kultur, allgemein; Soziologie; Deutsch; Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
Aus dem Inhalt: Patriarchale Rezeption, Lebensgeschichte/n und Sprache Else Lasker-Schülers - Traditionelles Judentum und Antisemitismus - Christliche und jüdische Mystik - Dualismuserfahrungen und weibliche Dissidenz.
< zum Archiv...