
Helfenstein, Josef:Meret Oppenheim und der Surrealismus.
- Erstausgabe 1993, ISBN: 3775704590
Taschenbuch
[EAN: 9783775704595], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Stuttgart : Hatje], OPPENHEIM, MERET ; SURREALISTISCHE PHOTOGRAPHIE, MALEREI, BIOGRAPHIE, LEBEN, WERK BILDENDE KUNST NOISBN, 203 Seite… Mehr…
[EAN: 9783775704595], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Stuttgart : Hatje], OPPENHEIM, MERET ; SURREALISTISCHE PHOTOGRAPHIE, MALEREI, BIOGRAPHIE, LEBEN, WERK BILDENDE KUNST NOISBN, 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Leicht lichtrandig. Sonst aber sSehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Durch den Sohn des mit der Familie befreundeten Bildhauers Carl Burckhardt, Titus Burckhardt, kam Oppenheim in Kontakt mit den Basler Künstlern Walter Kurt Wiemken, Walter Bodmer, Otto Abt und Irène Zurkinden. Um das Jahr 1931 verließ sie die Schule und entschloss sich, Malerin zu werden. Im Mai 1932 fuhr sie mit ihrer Freundin Irène Zurkinden nach Paris. Dort lernte sie Alberto Giacometti und Hans Arp kennen, die von ihren Arbeiten fasziniert waren und sie einluden, im Salon des Surindépendants auszustellen. Im Herbst 1933 machte sie die Bekanntschaft von Max Ernst, mit dem sie eine bis in das folgende Jahr andauernde Liebesbeziehung hatte. Man Ray fotografierte sie 1933 in dem Bildzyklus Érotique voilée, was ihr den Ruf der Muse der Surrealisten" einbrachte. In dieser Zeit, in der sie in den Kreisen von André Breton und Marcel Duchamp verkehrte, entstanden einige Kunstobjekte. Darunter waren das Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz") aus dem Jahr 1936 eine pelzbezogene Kaffeetasse (mit Untertasse und Löffel), die im selben Jahr auf der Londoner International Surrealist Exhibition gezeigt wurde und Ma Gouvernante (Mein Kindermädchen"), die von Alfred Barr jr. für das Museum of Modern Art in New York erworben wurden. Danach folgte eine Schaffenskrise. Sie kehrte in die Schweiz zurück, wurde Mitglied der Gruppe 33 und besuchte während zweier Jahre die Kunstgewerbeschule in Basel (heute: Schule für Gestaltung Basel), um ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern. Im Jahr 1949 heiratete sie Wolfgang La Roche. Mit ihm lebte sie bis zu seinem Tod 1967 in Bern. 1954 war ihre Krise überwunden, und sie bezog ihr eigenes Ab 1958 begann ihr intensives Schaffen. Dabei griff Oppenheim oft auf Skizzen, Entwürfe und Ideen ihrer Pariser Zeit zurück. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635, Books<
| | AbeBooks.deChiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Germany [51722192] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.95 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Helfenstein, Josef:Meret Oppenheim und der Surrealismus.
- Erstausgabe 1993, ISBN: 9783775704595
gewerbliches Angebot, [SC: 3.95], [PU: Stuttgart : Hatje], [GW: 635g], ERSTAUSGABE., DE, 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.
Leicht lichtrand… Mehr…
gewerbliches Angebot, [SC: 3.95], [PU: Stuttgart : Hatje], [GW: 635g], ERSTAUSGABE., DE, 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.
Leicht lichtrandig. Sonst aber sSehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Durch den Sohn des mit der Familie befreundeten Bildhauers Carl Burckhardt, Titus Burckhardt, kam Oppenheim in Kontakt mit den Basler Künstlern Walter Kurt Wiemken, Walter Bodmer, Otto Abt und Irène Zurkinden. Um das Jahr 1931 verließ sie die Schule und entschloss sich, Malerin zu werden. Im Mai 1932 fuhr sie mit ihrer Freundin Irène Zurkinden nach Paris. Dort lernte sie Alberto Giacometti und Hans Arp kennen, die von ihren Arbeiten fasziniert waren und sie einluden, im Salon des Surindépendants auszustellen. Im Herbst 1933 machte sie die Bekanntschaft von Max Ernst, mit dem sie eine bis in das folgende Jahr andauernde Liebesbeziehung hatte. Man Ray fotografierte sie 1933 in dem Bildzyklus Érotique voilée, was ihr den Ruf der Muse der Surrealisten" einbrachte. In dieser Zeit, in der sie in den Kreisen von André Breton und Marcel Duchamp verkehrte, entstanden einige Kunstobjekte. Darunter waren das Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz") aus dem Jahr 1936 eine pelzbezogene Kaffeetasse (mit Untertasse und Löffel), die im selben Jahr auf der Londoner International Surrealist Exhibition gezeigt wurde und Ma Gouvernante (Mein Kindermädchen"), die von Alfred Barr jr. für das Museum of Modern Art in New York erworben wurden. Danach folgte eine Schaffenskrise. Sie kehrte in die Schweiz zurück, wurde Mitglied der Gruppe 33 und besuchte während zweier Jahre die Kunstgewerbeschule in Basel (heute: Schule für Gestaltung Basel), um ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern. Im Jahr 1949 heiratete sie Wolfgang La Roche. Mit ihm lebte sie bis zu seinem Tod 1967 in Bern. 1954 war ihre Krise überwunden, und sie bezog ihr eigenes Ab 1958 begann ihr intensives Schaffen. Dabei griff Oppenheim oft auf Skizzen, Entwürfe und Ideen ihrer Pariser Zeit zurück., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deChiemgauer-Internet-Antiquariat Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Helfenstein, Josef:Meret Oppenheim und der Surrealismus.
- Erstausgabe 1993, ISBN: 9783775704595
[PU: Stuttgart : Hatje], 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.
Leicht lichtrandig. Sonst aber sSehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Durch den… Mehr…
[PU: Stuttgart : Hatje], 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.
Leicht lichtrandig. Sonst aber sSehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Durch den Sohn des mit der Familie befreundeten Bildhauers Carl Burckhardt, Titus Burckhardt, kam Oppenheim in Kontakt mit den Basler Künstlern Walter Kurt Wiemken, Walter Bodmer, Otto Abt und Irène Zurkinden. Um das Jahr 1931 verließ sie die Schule und entschloss sich, Malerin zu werden. Im Mai 1932 fuhr sie mit ihrer Freundin Irène Zurkinden nach Paris. Dort lernte sie Alberto Giacometti und Hans Arp kennen, die von ihren Arbeiten fasziniert waren und sie einluden, im Salon des Surindépendants auszustellen. Im Herbst 1933 machte sie die Bekanntschaft von Max Ernst, mit dem sie eine bis in das folgende Jahr andauernde Liebesbeziehung hatte. Man Ray fotografierte sie 1933 in dem Bildzyklus Érotique voilée, was ihr den Ruf der Muse der Surrealisten" einbrachte. In dieser Zeit, in der sie in den Kreisen von André Breton und Marcel Duchamp verkehrte, entstanden einige Kunstobjekte. Darunter waren das Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz") aus dem Jahr 1936 eine pelzbezogene Kaffeetasse (mit Untertasse und Löffel), die im selben Jahr auf der Londoner International Surrealist Exhibition gezeigt wurde und Ma Gouvernante (Mein Kindermädchen"), die von Alfred Barr jr. für das Museum of Modern Art in New York erworben wurden. Danach folgte eine Schaffenskrise. Sie kehrte in die Schweiz zurück, wurde Mitglied der Gruppe 33 und besuchte während zweier Jahre die Kunstgewerbeschule in Basel (heute: Schule für Gestaltung Basel), um ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern. Im Jahr 1949 heiratete sie Wolfgang La Roche. Mit ihm lebte sie bis zu seinem Tod 1967 in Bern. 1954 war ihre Krise überwunden, und sie bezog ihr eigenes Ab 1958 begann ihr intensives Schaffen. Dabei griff Oppenheim oft auf Skizzen, Entwürfe und Ideen ihrer Pariser Zeit zurück., DE, [SC: 3.95], gewerbliches Angebot, [GW: 635g], ERSTAUSGABE., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deChiemgauer-Internet-Antiquariat Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Helfenstein Josef:Meret Oppenheim und der Surrealismus
- gebrauchtes Buch 1993, ISBN: 9783775704595
gewerbliches Angebot, [SC: 3.00], [PU: Verlag Gert Hatje], [PU: Stuttgart], [GW: 600g], DE, Einband etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss, sonst gut, 196 S., Klappenbroschur
Beiliegen… Mehr…
gewerbliches Angebot, [SC: 3.00], [PU: Verlag Gert Hatje], [PU: Stuttgart], [GW: 600g], DE, Einband etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss, sonst gut, 196 S., Klappenbroschur
Beiliegend mehrere Zeitungsaurisse zum Thema, u.a. von Franz Kotteder und Karin Leydecker zu Oppenheimer-Ausstellungen in Wien (Praterinsel) und Darmstadt (Kunsthalle)., PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deDer Ziegelbrenner Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Helfenstein Josef:Meret Oppenheim und der Surrealismus
- Taschenbuch 1993, ISBN: 3775704590
[EAN: 9783775704595], [PU: Verlag Gert Hatje, Stuttgart], KUNST, SURREALISMUS, KUNSTGESCHICHTE, KÜNSTLERINNEN, Einband etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss, sonst gut, 196 S., Klappe… Mehr…
[EAN: 9783775704595], [PU: Verlag Gert Hatje, Stuttgart], KUNST, SURREALISMUS, KUNSTGESCHICHTE, KÜNSTLERINNEN, Einband etwas lichtrandig und mit kleinem Einriss, sonst gut, 196 S., Klappenbroschur Beiliegend mehrere Zeitungsaurisse zum Thema, u.a. von Franz Kotteder und Karin Leydecker zu Oppenheimer-Ausstellungen in Wien (Praterinsel) und Darmstadt (Kunsthalle). Gramm 600, Books<
| | AbeBooks.deDer Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Germany [8183026] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.