- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 36,99, größter Preis: € 36,99, Mittelwert: € 36,99
1
Zur Psychologie des produktiven Denkens / Springer - Karl Duncker
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karl Duncker:

Zur Psychologie des produktiven Denkens / Springer - neues Buch

2013, ISBN: 9783642498558

Das produktive Denken dort zu studieren, wo - weithin kenntlic- produktiv gedacht wurde, ist gewiß verlockend, und ohne Zweifel könnten aus biographischem Material wichtige Aufschlüsse üb… Mehr…

Nr. 103708411. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Zur Psychologie des produktiven Denkens - Karl Duncker
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Karl Duncker:

Zur Psychologie des produktiven Denkens - neues Buch

2013, ISBN: 9783642498558

Das produktive Denken dort zu studieren, wo - weithin kenntlic- produktiv gedacht wurde, ist gewiß verlockend, und ohne Zweifel könnten aus biographischem Material wichtige Aufschlüsse üb… Mehr…

Nr. 103708411. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
3
Zur Psychologie des produktiven Denkens
Bestellen
bei Springer.com
€ 36,99
Bestellengesponserter Link
Zur Psychologie des produktiven Denkens - neues Buch

ISBN: 9783642498558

Das produktive Denken dort zu studieren, wo - weithin kenntlic- produktiv gedacht wurde, ist gewiß verlockend, und ohne Zweifel könnten aus biographischem Material wichtige Aufschlüsse üb… Mehr…

Nr. 978-3-642-49855-8. Versandkosten:Worldwide free shipping, , zzgl. Versandkosten.
4
Zur Psychologie des produktiven Denkens - Karl Duncker
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karl Duncker:
Zur Psychologie des produktiven Denkens - neues Buch

ISBN: 9783642498558

*Zur Psychologie des produktiven Denkens* - Auflage 1963 / pdf eBook für 36.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Psychologie & Psychiatrie Medien > Bücher nein eBook… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Zur Psychologie des produktiven Denkens - Karl Duncker
Bestellen
bei eBook.de
€ 36,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karl Duncker:
Zur Psychologie des produktiven Denkens - neues Buch

ISBN: 9783642498558

Zur Psychologie des produktiven Denkens - Auflage 1963: ab 36.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Psychologie & Psychiatrie Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Zur Psychologie des produktiven Denkens


EAN (ISBN-13): 9783642498558
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-02-21T08:58:52+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-15T18:45:57+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642498558

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-49855-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: karl duncker
Titel des Buches: zur psychologie produktiven denkens, psychologie des


Daten vom Verlag:

Autor/in: Karl Duncker
Titel: Zur Psychologie des produktiven Denkens
Verlag: Springer; Springer Berlin
135 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
36,99 € (DE)
36,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
135 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Psychologie; Psychologie; Verstehen; Denken; Einsicht; Experiment; Experimente; Forschung; Gedanken; Gefahr; Glaube; Lektüre; Lernen; Lösungsfindung; Psychologie; Untersuchungsmaterial; Zweifel; B; Psychology, general; Behavioral Sciences and Psychology; Behavioral Science and Psychology; BC

Erster Teil. Struktur und Dynamik von Lösungsprozessen.- Kap. I. Über Lösungsprozesse bei praktisch-technischen Problemen (I).- 1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Versuchsverfahren.- 3. Ein Protokoll der „Bestrahlungs“aufgabe.- 4. Nichtpraktikable „Lösungen“.- 5. Gruppierung der Lösungsvorschläge.- 6. Funktionalwert und Verstehen.- 7. Sinnlose Fehler als Symptom mangelnden Verständnisses.- 8. Der Lösungsprozeß als Entwicklung des Problems.- 9. Unselbständige Lösungsphasen.- 10. Unzulänglichkeit eines Protokolls.- 11. „Anregung von unten“.- 12. Lernen aus Fehlern (korrigierende Phasen).- 13. Zwei Lösungsstammbäume.- 14. Auseinandersetzung mit N. R. F. Maier.- Kap. II. Über Lösungsprozesse bei praktisch-technischen Problemen (II).- 1. Assoziationstheorie der Lösungsfindung.- 2. Lösungsfindung auf Grund der Resonanzwirkung eines „Signalements“.- 3. Heuristische Methoden des Denkens: Situationsanalyse als Konfliktanalyse.- 4. Situationsanalyse als Materialanalyse.- 5. Zielanalyse.- 6. Disponibilität (Lockerheit) von Situationsmomenten.- 7. Bedingungen der Disponibilität von Situationsmomenten.- 8. Über par-force-Lösungen.- 9. Umstrukturierung des Denkmaterials.- Kap. III. Über Lösungsprozesse bei mathematischen Problemen.- 1. Die „13“-Aufgabe.- 2. Versuche mit verschiedenen Hilfen.- 3. Die eigentliche Schwierigkeit bei der „13“-Aufgabe.- 4. Erleichterung einer Umstrukturierung durch taugliche Präzisierung der Forderung.- 5. Die „Höhen“-Aufgabe.- 6. Massenversuch mit der „Höhen“-Aufgabe.- 7. Über Vielseitigkeit und Umstrukturierbarkeit des Denkmaterials.- 8. Explizierungsarbeit bis zum „Einschnappen“ des entscheidenden Grund-Folge-Sachverhalts.- 9. „Die Figur erinnert an …“.- 10. Ziel- und Situationsanalyse als Behauptungs- bzw. Voraussetzungsexplikation.- 11. Didaktische Konsequenzen.- Zweiter Teil. Einsicht, Lernen und einfaches Finden.- Kap. IV. Über totale Einsicht bzw. Evidenz.- 1. Das Erfassen von Grund-Folge-Beziehungen als Voraussetzung der Problemlösung.- 2. Definitionen.- 3. Über analytische und synthetische Ablesbarkeit.- 4. Auseinandersetzung mit der modernen Axiomatik.- 5. Wie ist synthetische Einsicht möglich ?.- 6. Gestalttheoretische Deutung der synthetischen Einsicht.- 7. Über Allgemeingültigkeit und Zuverlässigkeit einer synthetischen Ablesung.- 8. Über synthetische Ablesung aus vorgefundenen (nicht konstruierten) Fundamenten.- 9. Noch einige Beispiele synthetischer Ablesbarkeit.- 10. Anwendung auf die Psychologie des Verstehens und Findens von Lösungen.- Kap. V. Über Lernen und partielle Einsicht.- 1 Empirische Zusammenhangsstrukturen.- 2. Das Lernen von Zusammenhangsstrukturen.- 3. Sehr allgemeine Zusammenhangsstrukturen.- 4. Über phänomenale Kausalität, a) raumzeitliche Koinzidenz.- 5. Über phänomenale Kausalität, b) Form- und Materialentsprechungen.- 6. Partielle Uneinsichtlichkeit natürlicher Kausalität.- 7. Stockversuche mit Kleinkindern.- 8. Lösungen im Anschluß an das „instinktive“ Repertoire.- 9. Einsichtliche Lösungen und Erfahrung.- 10. Zur Bereinigung des „Erfahrungs“begriffs.- Kap. VI. Über Findung durch Resonanz.- 1. Fragestellung und Beispiele.- 2. Ergänzendes zum Begriff der Resonanz.- 3. Diskussion einiger Versuche.- 4. Strukturale Kombination.- 5. Transformierung in konkrete Suchmodelle.- 6. „Prägnanz“ eines Signalements.- 7. Über Suchbereiche.- 8. Topische Antizipation.- 9. Reproduktion und „Miterregung“.- 10. Partielle Reproduktion.- Dritter Teil. Gebundenheit des Denkmaterials.- Kap. VII. Über funktionale Gebundenheit dinglicher Lösungsgegenstände.- 1. Problemstellung. Der Begriff der heterogenen funktionalen Gebundenheit.- 2. Das Versuchs- und Auswertungsverfahren und die Aufgaben.- 3. Hauptversuche und Hauptergebnis.- 4. Über „situationsrelevante“ Gebundenheit und „Fühlung“.- 5. Korrelation quantitativer und qualitativer Befunde.- 6 Analyse der die Umzentrierung erschwerenden Faktoren.- 7. Versuche über Aktualität von F1.- 8. Versuche mit prägnanterem Signalement.- 9. Prägnantes Signalement und situationsrelevante Gebundenheit.- 10. Über homogene Gebundenheit und Übertragung.- 11. Der dynamische Sinn heterogener funktionaler Gebundenheit.- Kap. VIII. Über funktionale Gebundenheit mathematischer Lösungselemente (zum Problem der „mathematischen Begabung“).- 1. Über Umstrukturierung mathematischer Sachverhalte.- 2. Das Finden eines Beweises als relativ anschauungsabstraktes Wiedererkennen.- 3. Aufzeigung der „anschaulichen“ Eigenschaften mathematischer Gegenstände, die das Wiedererkennen erschweren.- 4. Fortsetzung (zweites Beispiel).- 5. Fortsetzung (drittes Beispiel).- 6 Zusammenfassung.- 7. Die heuristische Funktion der Anschauung.- 8. Umstrukturierung und Forderungsprägnanz.- 9. Diskussion zweier Hypothesen über die psychologische Ursache des Umstrukturierungsdefekts.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9780387034874 Zur Psychologie des produktiven Denkens. (Duncker, Karl)


< zum Archiv...