- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 33,26, größter Preis: € 33,49, Mittelwert: € 33,31
1
Vom Nationalismus zum Umweltschutz - Richard Stöss
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,49
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Stöss:

Vom Nationalismus zum Umweltschutz - neues Buch

ISBN: 9783322864000

*Vom Nationalismus zum Umweltschutz* - Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik. Auflage 1980 / pdf eBook für 33.49 € / Au… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Vom Nationalismus zum Umweltschutz - Richard Stöss
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 3,951
Bestellengesponserter Link

Richard Stöss:

Vom Nationalismus zum Umweltschutz - neues Buch

ISBN: 9783322864000

*Vom Nationalismus zum Umweltschutz* - Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik / pdf eBook für 33.26 € / Aus dem Bereich:… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., Sofort Lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
3
Vom Nationalismus zum Umweltschutz - Richard Stöss
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Stöss:
Vom Nationalismus zum Umweltschutz - neues Buch

ISBN: 9783322864000

Vom Nationalismus zum Umweltschutz ab 33.26 € als pdf eBook: Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik. Aus dem Bereich: eB… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Vom Nationalismus zum Umweltschutz / Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin Bd.32 - Richard Stöss
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Stöss:
Vom Nationalismus zum Umweltschutz / Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin Bd.32 - neues Buch

2013, ISBN: 9783322864000

Vom Nationalismus zum Umweltschutz / Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin Bd.32. 1980 Media eBooks, 382 Seiten, Media > Books, VS Verlag für Sozialw., … Mehr…

Nr. 103796125. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
5
Vom Nationalismus zum Umweltschutz
Bestellen
bei Springer.com
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Vom Nationalismus zum Umweltschutz - neues Buch

ISBN: 9783322864000

There is currently no description available, VS Verlag für Sozialwissenschaften

Nr. 978-3-322-86400-0. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Vom Nationalismus zum Umweltschutz


EAN (ISBN-13): 9783322864000
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2017-03-12T14:51:22+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-04-18T08:38:11+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322864000

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-86400-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: richard, stöss
Titel des Buches: umweltschutz was tun, vom nationalismus zum umweltschutz


Daten vom Verlag:

Autor/in: Richard Stöss
Titel: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin; Vom Nationalismus zum Umweltschutz - Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
382 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
33,26 € (DE)
33,26 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
382 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Politikwissenschaft; Politikwissenschaft und politische Theorie; Verstehen; Bildung; Bundestag; Demokratie; Entwicklung; Forschung; Nation; Nationalismus; Organisation; Parlament; Parteien; Parteiensystem; Politik; Sozialwissenschaft; Umwelt; Umweltschutz; industrial pollution prevention; B; Political Science; Pollution; Society; Political Science and International Studies; Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Soziologie; BC

1 Zur Rolle und Analyse kleiner Parteien im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Stand der Forschung.- 1.2. Ansatz und Bezugsrahmen der Untersuchung.- 1.3. Zur Methode und Datenbasis der Untersuchung.- 2 Die Opposition gegen den Bürgerblock und die Gründung der Deutschen Gemeinschaft 1949/50.- 2.1. Vorbemerkung.- 2.2. Zur Lage der Vertriebenen in den Westzonen.- 2.3. Die politische Formierung der Opposition in den Ländern.- 2.4. Der Initiator der Deutschen Gemeinschaft: August Haußleiter…..- 2.5. Die Gründung der Deutschen Gemeinschaft.- 3 Die Deutsche Gemeinschaft zwischen Bürgerblock und norddeutschem Rechtsextremismus.- 3.1. Die Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Gemeinschaft und dem BHE.- 3.2. Reorganisationsbemühungen der Deutschen Gemeinschaft: das Konzept der „Nationalen Sammlung“.- 3.3. Das Scheitern des Sammlungskonzepts der Deutschen Gemeinschaft.- 3.4. Zum Ergebnis der Bundestagswahl 1953.- 4 Von der parlamentarischen zur vorparlamentarischen Kleinpartei: Anachronismus und mangelnde gesellschaftliche Relevanz der Konzeption der Deutschen Gemeinschaft.- 4.1. Ideologie.- 4.2. Programm.- Zusammenfassung (1).- 5 Die Profilierung der Deutschen Gemeinschaft als Partei des Neuen Nationalismus.- 5.1. Außenpolitik: nationale Revolution und blockfreie europäische Mitte.- 5.2. Innen- und Bündnispolitik: die Hoffnung auf den Zerfall des Bürgerblocks.- 5.3. Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Hoffnung auf die sinkende Integrationskraft der SPD.- 5.4. Die Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Gemeinschaft und der Deutschen Reichspartei 1956/57.- 5.5. Die erfolglose Profilierung der Deutschen Gemeinschaft.- 6 Vorgeschichte und Gründung der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher.- 6.1. Das Ergebnis der Bundestagswahl 1961und die Auflösung des Bürgerblocks.- 6.2. Auf dem Wege zur Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und zur Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher.- 6.3. Die Bündnispartner der Deutschen Gemeinschaft in der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher.- 6.4. Die Gründung der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher und die Bundestagswahl 1965.- 7 Der „Linkskurs“ der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher.- 7.1. Binnenstruktur und Programmatik nach 1965.- 7.2. Die „Partei der rebellierenden Jugend“.- 7.3. Von der „konstruktiven“ zur „zukunftsorientierten“ Opposition.- Exkurs: Die Entwicklung des Berliner Landesverbandes der DG/AUD.- 8 Die Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher als „erste Umweltschutzpartei Deutschlands“.- 8.1. Vorbemerkung.- 8.2. Die Lebensschutz-Ideologie der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher.- 8.3. Die Bundestagswahl 1976.- 8.4. Die Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher zwischen Basisinitiativen und eigenem Organisationsinteresse.- 8.5. Die Europawahl 1979.- 8.6. Ausblick: Vor der Auflösung der AUD.- 9 Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 9.1. Wandel und Diskontinuität.- 9.2. Kontinuität als ein Merkmal des Wandels.- 9.3. Zur Kontinuität des Nationalismus.- 9.4. Entfremdung vom Staat: populistischer Konservatismus.- 9.5. Die ideologischen Grundmuster des populistischen Konservatismus: kleinbürgerlicher Sozialismus und kleinbürgerliche Demokratie.- 9.6. Zur Funktion der DG/AUD.- 9.7. Schlußbemerkung: Zum analytischen Ertrag der Studie.- Zusammenfassung (2).- A. Führungsgremien.- B. Parteitage/Programme.- C. Mitgliederzahlen (Schätzungen).- D. Suborganisationen.- E. Parteipresse.- F. Finanzen.- G.Wahlergebnisse.- H. Wählerschwerpunkte in Bayern.- I. Alter und Beruf der Listenkandidaten.- Quellen-und Literaturverzeichnis.- Personenregister.

< zum Archiv...