- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,95, größter Preis: € 29,95, Mittelwert: € 29,95
1
Verhalten in sozialen Situationen | Erving Goffmann | Taschenbuch | Paperback - Erving Goffmann
Bestellen
bei ebay.de
€ 29,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Erving Goffmann:

Verhalten in sozialen Situationen | Erving Goffmann | Taschenbuch | Paperback - Taschenbuch

ISBN: 303560018X

Titel: Verhalten in sozialen Situationen | Medium: Taschenbuch | Autor: Erving Goffmann | Einband: Kartoniert / Broschiert | Ausstattung / Beilage: Paperback | Auflage: unveränderte Nachd… Mehr…

100.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Hagen a.T.W. [TO: Deutschland] (EUR 0.00) meoversa
2
Verhalten in sozialen Situationen - Erving Goffmann
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 29,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Erving Goffmann:

Verhalten in sozialen Situationen - neues Buch

1965, ISBN: 303560018X

Editorship Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Not unjustly referred to as legendary, this series of books on the history and theory of architecture an… Mehr…

Nr. 67807156. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
3
Verhalten in sozialen Situationen - Erving Goffmann
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 29,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Erving Goffmann:
Verhalten in sozialen Situationen - neues Buch

1965

ISBN: 9783035600186

Kartoniert, 228 Seiten, 190mm x 140mm x 15mm, Sprache(n): ger Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte S… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
4
Verhalten in sozialen Situationen
Bestellen
bei Thalia.de
€ 29,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Verhalten in sozialen Situationen - neues Buch

2015, ISBN: 9783035600186

Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städte… Mehr…

Nr. A1034735158. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Verhalten in sozialen Situationen (Bauwelt Fundamente, 30) - Goffmann, Erving
Bestellen
bei amazon.de
€ 29,95
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Goffmann, Erving:
Verhalten in sozialen Situationen (Bauwelt Fundamente, 30) - Taschenbuch

1965, ISBN: 9783035600186

Birkhäuser, Broschiert, Auflage: unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe, 228 Seiten, Publiziert: 1965-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.37 kg, Verkaufsrang: 1117955, Sozialwissenschaf… Mehr…

Versandkosten:Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) lenaslesestoff

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Verhalten in sozialen Situationen (Bauwelt Fundamente, 30)

2016 New editorship

Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell

Not unjustly referred to as legendary, this series of books on the history and theory of architecture and urban development was founded in 1963 by Ulrich Conrads, who was joined by Peter Neitzke as a co-editor of the series in the early 1980s. Now numbering over 150 titles, it is the most comprehensive German-language book series covering these fields. Following the deaths of the two longtime editors Ulrich Conrads (2013) and Peter Neitzke (2015), a new editorial committee was formed to continue their work: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer and Angelika Schnell. As the future editors of this series, it is our aim to maintain the course set by our forerunners.

The series has fulfilled its original aim of taking stock of the constructional and urban planning ideas and realizations formulated and achieved over the twentieth century in exemplary fashion. The Bauwelt Fundament series actually represents a history of ideas in the fields of planning and building that extends from the beginning of the twentieth century into the present.

The second objective of the series, one that is anchored in its very name, will also continue to guide the development of the series, namely the publication of foundational thought - authoritative and fundamental - rather than passing opinion, of theses and polemics relating to the burning architectural and urban planning themes of the time. Penetrating complex interrelationships and probing them with systematic analysis provides the prerequisite for fruitful discourse and ongoing debate.

As a forum for such discourses and contributions, the Bauwelt Fundamente series is maintaining its focus on the areas of architecture and urbanism, supplementing it with the always necessary historical investigation of important questions and texts and its extension into other cultural and social fields.

A strong international orientation and the desire for more female authors are self-evident in such a context.

The original graphic design approach taken by Helmut Lortz to the series is being maintained. As is fitting for a working library, Bauwelt Fundamente titles remain simply designed, using black and white for the logo, the images on the front and back, and the eleven-line summary of the volume's contents. This is indicative of the broad orientation of Bauwelt Fundamente to all those interested in the cultural and social development that provides the context for the creation of cities, houses and other objects, which in turn create contexts for the world. "Architects, it is said - or hoped - have always been interested in the world beyond the boundaries of their profession." (1)

(1) Peter Neitzke, manuscript of his address Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft (Not with one's back to society) given to mark the fiftieth anniversary of Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013.

Detailangaben zum Buch - Verhalten in sozialen Situationen (Bauwelt Fundamente, 30)


EAN (ISBN-13): 9783035600186
ISBN (ISBN-10): 303560018X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: Birkhäuser

Buch in der Datenbank seit 2014-10-22T12:03:29+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-10T11:18:29+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 303560018X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-0356-0018-X, 978-3-0356-0018-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: goff, erving goffman, goffmann, goffman ervin, peter fischer, helmut lortz, angelika fischer, peter ulrich, urban peter, mark fischer
Titel des Buches: verhalten sozialen situationen, bauwelt fundamente, situation


Daten vom Verlag:

Autor/in: Erving Goffmann
Titel: Bauwelt Fundamente; Verhalten in sozialen Situationen
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH
228 Seiten
Erscheinungsjahr: 1965-01-01
Basel/Berlin/Boston
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,372 kg
Sprache: Deutsch
29,95 € (DE)
29,95 € (AT)
Available

BC; B131; Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur; Architektonische Struktur und Design; Verstehen; ARC009000 ARCHITECTURE / Methods & Materials; ARC013000 ARCHITECTURE / Study & Teaching; Architecture; Theory of architecture; Bauweltfundamente; Bauweltfundamentemuster; Bauweltmuster; ARCHITECTURE; Methods & Materials; Study & Teaching; Theory; Architektur; Städte, Stadtgemeinden; Fachspezifischer Unterricht; Entdecken; EA

Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.

repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.

In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.

-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.

auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)

in Berlin, 2013

Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell

Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.

repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.

In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.

-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.

auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)

in Berlin, 2013

Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell

Not unjustly referred to as legendary, this series of books on the history and theory of architecture and urban development was founded in 1963 by Ulrich Conrads, who was joined by Peter Neitzke as a co-editor of the series in the early 1980s. Now numbering over 150 titles, it is the most comprehensive German-language book series covering these fields. Following the deaths of the two longtime editors Ulrich Conrads (2013) and Peter Neitzke (2015), a new editorial committee was formed to continue their work: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer and Angelika Schnell. As the future editors of this series, it is our aim to maintain the course set by our forerunners.

series actually represents a history of ideas in the fields of planning and building that extends from the beginning of the twentieth century into the present.

The second objective of the series, one that is anchored in its very name, will also continue to guide the development of the series, namely the publication of foundational thought – authoritative and fundamental – rather than passing opinion, of theses and polemics relating to the burning architectural and urban planning themes of the time. Penetrating complex interrelationships and probing them with systematic analysis provides the prerequisite for fruitful discourse and ongoing debate.

series is maintaining its focus on the areas of architecture and urbanism, supplementing it with the always necessary historical investigation of important questions and texts and its extension into other cultural and social fields.

A strong international orientation and the desire for more female authors are self-evident in such a context.

to all those interested in the cultural and social development that provides the context for the creation of cities, houses and other objects, which in turn create contexts for the world. "Architects, it is said – or hoped – have always been interested in the world beyond the boundaries of their profession." (1)

in Berlin, 2013.

Editorship Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783035601800 Verhalten in sozialen Situationen (Erving Goffmann)


< zum Archiv...