- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,00, größter Preis: € 125,66, Mittelwert: € 68,91
1
Unsichere Gespräche - Sonja Günther
Bestellen
bei Perlego.com
€ 8,00 (Miete/M)
Versand: € 0,001
Bestellen (Miete/m)gesponserter Link
Sonja Günther:

Unsichere Gespräche (Mieten. Jahres-Abopreis pro Monat)

ISBN: 9783110533637

Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte… Mehr…

Versandkosten: EUR 0.00
2
Unsichere Gespräche - Sonja Günther
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 133,90
(ca. € 125,66)
Versand: € 16,891
Bestellengesponserter Link

Sonja Günther:

Unsichere Gespräche - neues Buch

2017, ISBN: 9783110533637

Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte… Mehr…

Nr. 63565167. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 16.89)
3
Unsichere Gespräche - Sonja Günther
Bestellen
bei kobo.com
€ 99,95
Bestellengesponserter Link
Sonja Günther:
Unsichere Gespräche - neues Buch

ISBN: 9783110533637

Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte… Mehr…

Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten
4
Unsichere Gespräche - Sonja Günther
Bestellen
bei Perlego.com
€ 8,00 (Miete/M)
Versand: € 0,001
Bestellen (Miete/m)gesponserter Link
Sonja Günther:
Unsichere Gespräche (Mieten. Jahres-Abopreis pro Monat)

ISBN: 9783110533637

De Gruyter Linguistics Arzt-Patient-Kommunikation, Akteur-Netzwerk-Theorie, Gesprächsanalyse, Wissensvermittlung, doctor-patient-communication, actor-network therory, conversation analysi… Mehr…

Versandkosten: EUR 0.00
5
Unsichere Gespräche - Sonja Günther
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 102,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Sonja Günther:
Unsichere Gespräche - Erstausgabe

2017, ISBN: 9783110533637

Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie, eBooks, eBook Download (EPUB), [PU: De Gruyter], [ED: 1], De Gruyter, 2017

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Unsichere Gespräche


EAN (ISBN-13): 9783110533637
Erscheinungsjahr: 2017
Herausgeber: De Gruyter

Buch in der Datenbank seit 2017-04-26T12:03:30+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-04-16T02:09:10+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783110533637

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-11-053363-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: sonja günther
Titel des Buches: gespräche, neuroonkologie, der arzt, interaktion


Daten vom Verlag:

Autor/in: Sonja Günther
Titel: Linguistik – Impulse & Tendenzen; Unsichere Gespräche - Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie
Verlag: de Gruyter Mouton
240 Seiten
Erscheinungsjahr: 2017-04-10
Berlin/Boston
Sprache: Deutsch
119,95 € (DE)
119,95 € (AT)
Available
5 b/w and 0 col. ill.

EA; E101; Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft, Linguistik; Verstehen; FOR009000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LAN004000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies; Linguistics; Communication studies; Arzt-Patient-Kommunikation; Akteur-Netzwerk-Theorie; Gesprächsanalyse; Wissensvermittlung; doctor-patient-communication; actor-network therory; conversation analysis; knowledge transfer; BB; EA

Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursächliche Läsion versperrt ist. Fokus dieser gesprächslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des für diese Gespräche konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die ständige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird.

Grundlage der Analyse sind über 140 Arzt-Patient-Gespräche, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprächsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet.

Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.

Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursächliche Läsion versperrt ist. Fokus dieser gesprächslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des für diese Gespräche konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die ständige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird.

Grundlage der Analyse sind über 140 Arzt-Patient-Gespräche, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprächsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet.

Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.

Sonja Günther Sonja Günther

< zum Archiv...