- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 81,99, größter Preis: € 178,99, Mittelwert: € 128,19
1
Tscherne Unfallchirurgie
Bestellen
bei Springer.com
€ 129,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Tscherne Unfallchirurgie - neues Buch

ISBN: 9783642629488

Der Band "Weichteilverletzungen und -infektionen" der Tscherne Unfallchirurgie stellt den modernen Standard der Weichteilversorgung plastisch dar. Das Werk ist reich bebildert, da die The… Mehr…

Nr. 978-3-642-62948-8. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Tscherne Unfallchirurgie: Weichteilverletzungen und -infektionen
Bestellen
bei amazon.de
€ 81,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Tscherne Unfallchirurgie: Weichteilverletzungen und -infektionen - Taschenbuch

2014, ISBN: 9783642629488

Springer, Taschenbuch, Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003, 519 Seiten, Publiziert: 2014-08-23T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: colour tables, bibliogra… Mehr…

Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Buecher-Beluga
3
Tscherne Unfallchirurgie - Weichteilverletzungen und -infektionen - Nerlich, Michael; Berger, Alfred
Bestellen
bei booklooker.de
€ 129,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Nerlich, Michael; Berger, Alfred:
Tscherne Unfallchirurgie - Weichteilverletzungen und -infektionen - Taschenbuch

2014

ISBN: 9783642629488

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 270x190 mm, 505, [GW: 1126g], Softcover reprint of the original 1st ed. 2003

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
4
Tscherne Unfallchirurgie - Michael Nerlich; Alfred Berger
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 119,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Michael Nerlich; Alfred Berger:
Tscherne Unfallchirurgie - Erstausgabe

2014, ISBN: 9783642629488

Taschenbuch

Weichteilverletzungen und -infektionen, Buch, Softcover, Softcover reprint of the original 1st ed. 2003, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 2014

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
5
Tscherne Unfallchirurgie - Alfred Berger
Bestellen
bei Rakuten.fr
€ 178,99
Versand: € 11,001
Bestellengesponserter Link
Alfred Berger:
Tscherne Unfallchirurgie - neues Buch

ISBN: 9783642629488

Livre, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg/New York, NY]

2 Offers. Versandkosten:France. (EUR 11.00) Priceminister

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Tscherne Unfallchirurgie: Weichteilverletzungen und -infektionen

Der Band "Weichteilverletzungen und -infektionen" der Tscherne Unfallchirurgie stellt den modernen Standard der Weichteilversorgung plastisch dar. Das Werk ist reich bebildert, da die Thematik ein geschultes Auge voraussetzt und da das Lernen und Erfahren hier ganz besonders mit dem Sehen von verletzten oder infizierten Weichteilen und deren charakteristischen Veranderungen zusammenhangt. Dieser Band enthalt alles, was man zu diesem brisanten Thema wissen muss; brisant deshalb, weil Dank moderner unfallchirurgischer Behandlungsverfahren immer schwerere Verletzungen uberlebt werden, so dass es nicht selten die Weichteilverletzungen und -infektionen sind, die zum limitierenden Faktor werden. Umso wichtiger ist es, das Wissen um diesen Faktor zu vertiefen. Das vorliegende Werk lasst hier keine Wunsche offen."

Detailangaben zum Buch - Tscherne Unfallchirurgie: Weichteilverletzungen und -infektionen


EAN (ISBN-13): 9783642629488
ISBN (ISBN-10): 3642629482
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: Nerlich, Michael, Berger, Alfred, Springer

Buch in der Datenbank seit 2014-09-08T13:40:37+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-26T19:18:10+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3642629482

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-62948-2, 978-3-642-62948-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: berge, michael berg, berger, alf, alfred nerlich, tscherne
Titel des Buches: unfall, unfallchirurgie weichteilverletzungen, tscherne unfallchirurgie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Michael Nerlich; Alfred Berger
Titel: Tscherne Unfallchirurgie - Weichteilverletzungen und -infektionen
Verlag: Springer; Springer Berlin
505 Seiten
Erscheinungsjahr: 2014-08-23
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 1,126 kg
Sprache: Deutsch
129,99 € (DE)
133,64 € (AT)
143,50 CHF (CH)
POD
XIV, 505 S.

BC; Traumatic Surgery; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; allgemeine Chirurgie; Verstehen; Amputation; Auge; Chirurgie; Fraktur; Infektion; Infektionen; Instrument; Komplikation; Plastische Chirurgie; Thrombose; Unfallchirurgie; Verbrennung; Weichteilschaden; Weichteilverletzung; Wundheilung; Trauma Surgery; Plastic Surgery; Orthopedics; General Surgery; Plastic Surgery; Orthopaedics; Plastische und Rekonstruktionschirurgie; Orthopädie und Brüche; BB

1 Physiologie der Wundheilung.- 1.1 Phasen der Wundheilung (C.Englert).- 1.1.1 Gerinnungsphase.- 1.1.2 Entzündungsphase.- 1.1.3 Granulationsphase.- 1.1.4 Narbenformation.- 1.2 Formen der Weichteilverletzung (C.Englert).- 1.3 Wundheilung spezieller Gewebe.- 1.3.1 Kutis (U.Bosch).- 1.3.2 Subkutis (U. Bosch).- 1.3.3 Faszie, Sehne, Bänder und Kapsel (U.Bosch).- 1.3.4 Muskel (P. Horst und V. Echtermeyer).- 1.3.5 Gefäße (G. Walterbusch).- 1.3.6 Periphere Nerven (R. Hierner und A. Berger).- Literatur.- 2 Prinzipien der Wundversorgung.- 2.1 Vorbereitung zur Wundversorgung (U.Bosch, M.Skutek und J.Zeichen).- 2.1.1 Lagerung.- 2.1.2 Wundreinigung.- 2.1.3 Antiseptika.- 2.2 Anästhesie (J. Altmeppen und M. Bachfischer).- 2.2.1 Verfahrenswahl und Narkosevorbereitung.- 2.2.2 Lokalanästhetika.- 2.2.3 Kontraindikationen.- 2.2.4 Oberflächenanästhesie.- 2.2.5 Infiltrationsanästhesie und intravenöse Regionalanästhesie.- 2.2.6 Rückenmarksnahe Regionalanästhesien.- 2.2.7 Regionalanästhesie der oberen Extremität.- 2.2.8 Regionalanästhesie der unteren Extremität.- 2.2.9 Kathetertechniken in der Regionalanästhesie.- 2.3 Instrumentarium und Nahtmaterial (R. Kretschmer).- 2.3.1 Grundinstrumentarium.- 2.3.2 Nahtmaterial und Nadeln.- 2.4 Débridement (U.Bosch, M.Skutek und J.Zeichen).- 2.4.1 Chirurgisches Debridement.- 2.4.2 Jet-Lavage.- 2.4.3 Medikamententräger.- 2.5 Nahttechniken.- 2.5.1 Hautnaht (B. Weigel).- 2.5.2 Subkutannaht (B. Weigel).- 2.5.3 Fasziennaht (B. Weigel).- 2.5.4 Sehnennaht (B. Weigel).- 2.5.5 Band- und Kapselnaht (B. Weigel).- 2.5.6 Muskelnaht (P. Horst und V. Echtermeyer).- 2.5.7 Gefäßnaht (G. Walterbusch).- 2.5.8 Mikrochirurgische Gefäßnaht (R. Hierner, B. S. Lutz und A. Berger).- 2.5.9 Nervennaht (B. S. Lutz, R. Hierner und A. Berger).- 2.6 Knüpftechniken (B. Füchtmeier und B. Weigel).- 2.6.1 Beidhändige Knüpftechnik.- 2.6.2 Einhändige Knüpftechnik.- 2.6.3 Instrumentenknoten.- 2.6.4 Schiebeknoten.- 2.7 Drainagetechniken (K. Lerch).- 2.7.1 Allgemeines.- 2.7.2 Redon-Drainage.- 2.7.3 Robinson-Drainage.- 2.7.4 Spül-Saug-Drainage.- 2.7.5 Laschen-Drainage.- 2.7.6 Suprapubische Harndrainage.- 2.7.7 Thoraxdrainagen.- 2.8 Wundgrundkonditionierung (K.Lerch).- 2.8.1 Biologische Wundreinigung.- 2.8.2 Enzymatische Wundreinigung.- 2.8.3 Einsatz von osmotisch wirksamen Substanzen.- 2.9 Verbandtechniken (K. Lerch).- 2.9.1 Trockener Verband.- 2.9.2 Feuchter Verban.- 2.9.3 Okklusivverband.- 2.9.4 Kalziumalginate.- 2.9.5 Vakuumversiegelung.- 2.9.6 Synthetischer Hautersatz.- 2.9.7 Kompressionsverband.- 2.9.8 Tape-Verband.- 2.9.9 Ruhigstellungsverbände.- 2.10 Prinzipien der Nachbehandlung.- 2.10.1 Physiotherapie (K.Behr).- 2.10.2 Medikamentöse Therapie (P.Angele).- Literatur.- 3 Prinzipien der Defektdeckung.- 3.1 Determinanten der erfolgreichen Defektdeckung.- 3.1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 3.1.2 Defektbedingte Faktoren.- 3.1.3 Therapiebedingte Faktoren.- 3.1.4 Patientenbedingte Faktoren.- 3.2 Differentialtherapeutische Leitlinien bei der Deckung von Weichteil-(Typ-A- und -B-)Defekten und kombinierten Knochen-Weichteil-(Typ-C-)Defekten.- 3.2.1 Scheinbarer Gewebedefekt.- 3.2.2 Typ-A- und -B-Defekte (wirklicher Gewebedefekt).- 3.2.3 Typ-C-Defekte.- 3.3 Fehler und Gefahren.- 3.3.1 Débridement.- 3.3.2 Einschätzung der Defektgröße.- Literatur.- 4 Spezielle Weichteilschäden.- 4.1 Hautverletzungen und kombinierte Weichteilschäden (R. Hente).- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Schnitt -, Platz-, Riss-, Quetschwunde.- 4.1.3 Bisswunde.- 4.1.4 Stichwunde.- 4.1.5 Schusswunde.- 4.1.6 Pfählungsverletzung.- 4.1.7 Décollement.- 4.2 Verletzungen des Bindegewebes (B.Füchtmeier und B. Weigel).- 4.2.1 Faszienverletzung.- 4.2.2 Sehnenverletzung.- 4.2.3 Kapsel- und Bandverletzung.- 4.3 Muskelverletzungen (P. Horst und V. Echtermeyer).- 4.3.1 Ursachen von Muskelverletzungen.- 4.3.2 Einteilung und Klassifikation.- 4.3.3 Relevante Aspekte des therapeutischen Vorgehens.- 4.3.4 Untersuchung und apparative Diagnostik.- 4.3.5 Pathophysiologie und Therapie abgegrenzter Muskelverletzungen.- 4.3.6 Komplikationen nach Muskelverletzungen.- 4.4 Gefäßverletzungen (G. Walterbusch).- 4.4.1 Historie.- 4.4.2 Entstehungsmechanismen und Verletzungsarten.- 4.4.3 Pathophysiologie.- 4.4.4 Diagnostik.- 4.4.5 Gefäßverletzungen im Thorax.- 4.4.6 Traumatische Aortenruptur (TAR).- 4.4.7 Gefäßverletzungen im Abdomen.- 4.4.8 Verletzungen der Halsgefäße.- 4.4.9 Gefäßverletzungen an den Extremitäten.- 4.5 Nervenverletzungen (B.S. Lutz, R. Hierner und A. Berger).- 4.5.1 Anatomie.- 4.5.2 Klassifikation.- 4.5.3 Pathophysiologie.- 4.5.4 Ätiologie.- 4.5.5 Diagnostik.- 4.5.6 Therapie.- Klassifikation des Weichteilschadens bei Frakturen (R. Hente und M. Nerlich).- Historie.- Aktuelle Aspekte.- Einteilung der geschlossenen Frakturen.- Einteilung der offenen Frakturen.- Literatur.- 5 Thermische, elektrische und chemische Verletzungen.- 5.1 Verbrennungskrankheit.- 5.1.1 Ätiologie.- 5.1.2 Klassifikation.- 5.1.3 Diagnostik.- 5.1.4 Therapie.- 5.2 Elektroverbrennung.- 5.2.1 Ätiologie.- 5.2.2 Therapie.- 5.3 Chemische Verbrennungen.- 5.4 Strahlenschäden.- 5.4.1 Klinisches Bild.- 5.4.2 Therapie.- 5.5 Erfrierungen.- 5.5.1 Klinisches Bild.- 5.5.2 Therapie.- 5.6 Prinzipien der intensivmedizinischen Versorgung schwer brandverletzter Patienten.- 5.6.1 Aufnahme von Verbrennungspatienten.- 5.6.2 Operative Versorgung.- 5.6.3 Lokale Wundbehandlung.- 5.6.4 Verordnungsplan.- 5.6.5 Diagnostik und Konsile.- 5.6.6 Antibiotika.- 5.6.7 Beatmung.- 5.6.8 Komplikationen.- 5.7 Nachbehandlung und Begleittherapie.- 5.7.1 Schienen und Lagerung.- 5.7.2 Physiotherapeutische Begleittherapie.- 5.7.3 Narben- und Kontrakturprophylaxe nach Abheilung der Verbrennung.- 5.7.4 Funktionsverbessernde Maßnahmen.- 5.8 Ergebnisse.- 5.9 Komplikationen.- 5.10 Fehler und Gefahren.- Literatur.- 6 Infektionen.- 6.1 Infektionsentstehung und Therapie (M. G. Jeschke und M. Nerlich).- 6.1.1 Allgemeines.- 6.1.2 Abszess.- 6.1.3 Phlegmone.- 6.1.4 Bursitis.- 6.1.5 Empyem.- 6.1.6 Lymphangitis.- 6.1.7 Nekrotisierende Fasziitis.- 6.2 Mikrobiologie (S. Ziesing und D. Bitter-Suermann).- 6.2.1 Erregerspektrum.- 6.2.2 Antibiotikatherapie.- 6.2.3 Problemkeime.- 6.2.4 Infektionskontrolle und Überwachung.- 6.3 Sepsis (T.Bein, M.G.Jeschke und M.Nerlich).- 6.3.1 Pathogenese und Klinik der Sepsis.- 6.3.2 Therapiestrategien bei SIRS und Sepsis.- 6.3.3 Neuere Ansätze zur Immunmodulation in der Sepsis.- 6.4 Wundheilung (M. G. Jeschke und M. Nerlich).- 6.4.1 Grundlagen.- 6.4.2 Physiologie der Wundheilung, Wundheilungsphasen.- 6.4.3 Klassifikation von Wunden.- 6.4.4 Posttraumatische Wundinfektionen.- 6.4.5 Ansätze zur Therapie chronischer und infizierter Wunden.- Literatur.- 7 Komplikationen.- 7.1 Kompartmentsyndrom (P. Horst und V. Echtermeyer).- 7.1.1 Definition.- 7.1.2 Pathophysiologie des Kompartmentsyndroms der Skelettmuskulatur.- 7.1.3 Diagnostik und Monitoring zur Sicherung des Schadensbildes.- 7.1.4 Therapieprinzipien.- 7.1.5 Folgezustände des verzögert oder nichtbehandelten Kompartmentsyndroms der Skelettmuskulatur.- 7.1.6 Forensische Gesichtspunkte.- 7.2 Thrombose und Embolie (U. Bosch, M. Skutek und J. Zeichen).- 7.2.1 Epidemiologie.- 7.2.2 Pathogenese venöser Thrombosen.- 7.2.3 Diagnostik tiefer Beinvenenthrombosen und Lungenembolien.- 7.2.4 Therapie tiefer Beinvenenthrombosen.- 7.2.5 Thromboembolieprophylaxe.- 7.3 Algodystrophie (E. Scola).- 7.3.1 Ätiologie.- 7.3.2 Pathogenese.- 7.3.3 Klinik.- 7.3.4 Diagnostik.- 7.3.5 Therapie.- 7.3.6 Prophylaxe.- 7.4 Narbenkorrekturen (A. Berger, U. Tanzella und J. Liebau).- 7.4.1 Grundlagen.- 7.4.2 Indikation zur Narbenkorrektur.- 7.4.3 Präoperative Diagnostik.- 7.4.4 Keloide und hypertrophe Narben.- 7.4.5 Operationstechniken.- Literatur.- 8 Amputationen.- 8.1 Einleitung (J. Probst).- 8.1.1 Begriffsbestimmung.- 8.1.2 Stellung der Amputation im Therapiespektrum.- 8.2 Geschichte der Amputation (J. Probst).- 8.3 Grundsätze der Amputationschirurgie (J. Probst).- 8.3.1 Voraussetzungen.- 8.3.2 Ziele.- 8.4 Klassifikationen und Scores (B. Weigel Und M. Nerlich).- 8.4.1 Entscheidungskriterien.- 8.4.2 Empfohlenes Vorgehen.- 8.5 Klinik (J. Probst).- 8.5.1 Ätiologie und Erscheinungsbilder.- 8.5.2 Erstrnaßnahmen.- 8.6 Diagnostik (J. Probst).- 8.6.1 Präoperative Diagnostik.- 8.6.2 Intraoperative Diagnostik.- 8.7 Amputationstechniken (J. Probst).- 8.7.1 Allgemeine Techniken.- 8.7.2 Operationsvorbereitung und Lagerung.- 8.7.3 Bestimmung der Amputationshöhe.- 8.7.4 Chirurgische Versorgung der Strukturen des Amputationsstumpfes.- 8.7.5 Spezielle amputationschirurgische Versorgung der verschiedenen Lokalisationen.- 8.7.6 Operationen zur Verbesserung von Amputationsstümpfen.- 8.8 Postoperative Behandlung (J. Probst).- 8.8.1 Wundheilung.- 8.8.2 Sofort- und Frühversorgung.- 8.8.3 Von der Wundheilung zur prothetischen Versorgung.- 8.9 Komplikationen (J. Probst).- 8.9.1 Wundheilungsstörungen.- 8.9.2 Wundinfektion.- 8.9.3 Thrombose.- 8.9.4 Hautläsionen.- 8.9.5 Amputationsneurom.- 8.9.6 Kronensequester.- 8.9.7 Kontrakturen.- 8.9.8 Überwachsturn bei Jugendlichen.- 8.9.9 Stumpffrakturen.- 8.9.10 Stumpfkorrektur und Nachamputation.- 8.10 Prothetische Versorgung (J. Probst).- 8.10.1 Grundsätze der Prothetik.- 8.10.2 Prothetik der oberen Extremität.- 8.10.3 Prothetik der unteren Extremität.- 8.10.4 Stumpfprobleme.- 8.10.5 Stumpfschmerzen, Phantomschmerz und Phantomgefühl.- 8.11 Begutachtung (J. Probst).- 8.11.1 Allgemeines.- 8.11.2 Gutachtenform.- 8.11.3 Befunderhebung.- 8.11.4 Rechtliche Grundlagen.- 8.11.5 Rententabellen.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642555923 Tscherne Unfallchirurgie (Alfred Berger; Michael Nerlich)


< zum Archiv...