- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,99, größter Preis: € 39,99, Mittelwert: € 39,99
1
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - Franz Ziegler
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Ziegler:

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - neues Buch

2013, ISBN: 9783709132951

Dieses Lehrbuch bietet eine einheitliche Darstellung der Theorien und praktischen Entwurfsgrundlagen, die allen Zweigen der Festkörper- und Strömungsmechanik gemeinsam sind. Der Aufbau di… Mehr…

Nr. 103731048. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper
Bestellen
bei Springer.com
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - neues Buch

ISBN: 9783709132951

Dieses Lehrbuch bietet eine einheitliche Darstellung der Theorien und praktischen Entwurfsgrundlagen, die allen Zweigen der Festkörper- und Strömungsmechanik gemeinsam sind. Der Aufbau di… Mehr…

Nr. 978-3-7091-3295-1. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - Franz Ziegler
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Ziegler:
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - neues Buch

ISBN: 9783709132951

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper ab 39.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik, Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Sachth… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - Franz Ziegler
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Ziegler:
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - neues Buch

ISBN: 9783709132951

*Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper* / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Sachthe… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - Franz Ziegler
Bestellen
bei eBook.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Franz Ziegler:
Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper - neues Buch

ISBN: 9783709132951

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper: ab 39.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Springer-Verlag KG eBook als pdf, Springer-Verlag KG

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper


EAN (ISBN-13): 9783709132951
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag KG

Buch in der Datenbank seit 2016-11-26T18:18:32+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-16T18:20:01+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783709132951

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-7091-3295-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ziegler franz
Titel des Buches: mechanik der festen körper, technische mechanik festen flüssigen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Franz Ziegler
Titel: Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper
Verlag: Springer; Springer Wien
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Vienna; AT
Sprache: Deutsch
39,99 € (DE)
39,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
348 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Physik, Astronomie/Mechanik, Akustik; Klassische Mechanik; Verstehen; Dynamik; Entwurf; Festigkeit; Festigkeitslehre; Hydromechanik; Kontinuumsmechanik; Körper; Mechanik; Schwingungslehre; Statik; Strömungsmechanik; technische Mechanik; fluid- and aerodynamics; A; Classical Mechanics; Fluid- and Aerodynamics; Mechanical Engineering; Civil Engineering; Classical Mechanics; Continuum Mechanics; Mechanical Engineering; Civil Engineering; Physics and Astronomy; Maschinenbau; Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen; BC

1. Kinematik.- 1.1. Punktkinematik.- 1.1.1. Beispiel: Die Wurfparabel im homogenen Schwerefeld.- 1.1.2. Beispiel: Punktbewegung auf Führungsbahnen.- 1.1.3. Das begleitende Dreibein der Bahnkurve.- 1.2. Kinematik des starren Körpers.- 1.2.1. Sonderfälle der Kinematik des starren Körpers.- 1.3. Kinematik des verformbaren Körpers.- 1.3.1. Dehnung und Gleitung.- 1.3.2. Dilatation und deviatorische Verzerrungen.- 1.3.3. Stromlinien und Stromröhre Lokale und konvektive Beschleunigung.- 1.3.4. Kinematische Randbedingungen.- 1.4. Ergänzungen und Beispiele zur Punkt- und Starrkörperkinematik.- 1.4.1. Der Geschwindigkeitsplan bei ebener Bewegung.- 1.4.2. Zur Kinematik des Planetengetriebes.- 1.4.3. Das Kardangelenk.- 1.4.4. Die Zentralbewegung. Polarkoordinaten.- 1.5. Ergänzungen und Beispiele zur Verformungskinematik.- 1.5.1. Die einachsige homogene Deformation.- 1.5.2. Die natürlichen Koordinaten der Stromlinie.- 1.5.3. Zum Verzerrungstensor. Der ebene Verzerrungszustand.- 1.6. Satz von der Erhaltung der Masse. Kontinuitätsgleichung.- 1.6.1. Stationäre Strömung durch ein konisches Rohr, Eulersche und Lagrangesche Darstellung.- 1.7. Aufgaben A 1.1. bis A 1.8 und Lösungen.- 2. Statik. Kräfte. Kraftdichte. Spannungen, Kräftegruppen. Hydrostatik.- 2.1. Kräfte. Kraftdichte. Spannungen. Gleichgewicht.- 2.1.1. Mittlere Normalspannung und deviatorische Spannungen.- 2.2. Kräftegruppen.- 2.2.1. Die ebene Kräftegruppe. Rechnerische und graphische Reduktion. Gleichgewichtsbedingungen.- 2.2.2. Zur Symmetrie des Spannungstensors.- 2.2.3. Die parallele Kräftegruppe. Kräftemittelpunkt. Schwerpunkt. Statische Momente.- 2.3. Hydrostatik.- 2.3.1. «Schwere» Flüssigkeit.- 2.3.2. «Gepreßte» Flüssigkeit.- 2.3.3. Das Druckfeld schwerer Flüssigkeiten auf Behälterwände.- 2.3.4. Der hydrostatische Auftrieb.- 2.4. Flächenträgheitsmomente und ihre Transformationseigenschaften.- 2.5. Statik der Linientragwerke.- 2.5.1. Zur Stabstatik.- 2.5.2. Fachwerke.- 2.5.3. Seile.- 2.6. Aufgaben A 2.1 bis A 2.15 und Lösungen.- 3. Arbeit. Leistung. Potentielle Energie.- 3.1. Arbeit. Leistung einer Einzelkraft und eines Kräftepaares.- 3.1.1. Beispiel: Zur Arbeitsleistung von Einzelkräften.- 3.1.2. Beispiel: Zur Arbeitsleistung eines Kräftepaares.- 3.2. Leistungsdichte. Stationäres und drehungsfreies Kraftfeld Potentielle Energie.- 3.3. Potential der äußeren Kräfte.- 3.3.1. Homogenes paralleles Schwerefeld. Gewichtspotential.- 3.3.2. Kugelsymmetrisches Potentialkraftfeld.- 3.4. Potential der inneren Kräfte.- 3.4.1. Das elastische Potential (Federpotential) des Hookeschen Körpers.- 3.4.2. Die barotrope Flüssigkeit.- 3.5. Die Lagrangesche Darstellung der Formänderungsarbeit. Kirchhoffscher Spannungstensor.- 3.6. Aufgabe A 3.1 und Lösung.- 4. Materialgleichungen.- 4.1. Der elastische Körper. Das Hookesche Gesetz.- 4.1.1. Der linear elastische Körper Hookesches Gesetz.- 4.1.2. Eine Bemerkung zur Anisotropie.- 4.1.3. Eine Bemerkung zur Nichtlinearität.- 4.2. Der viskoelastische Körper.- 4.2.1. Newtonsche Flüssigkeit.- 4.2.2. Lineare Viskoelastizität.- 4.2.3. Ein nichtlineares viskoelastisches Materialgesetz.- 4.3. Der zähplastische Körper.- 4.3.1. Der starr-plastische Körper.- 4.3.2. Der ideal elastisch-plastische Körper.- 4.3.3. Der visko-plastische Körper.- 4.4. Aufgabe A 4.1 und Lösung.- 5. Prinzip der virtuellen Arbeit.- 5.1. Beispiel: Der Dreigelenkbogen.- 5.2. Einflußlinien statisch bestimmter Tragsysteme.- 5.3. Konservative Systeme.- 5.4. Prinzip der virtuellen komplementären Arbeit.- 5.4.1. Der Satz von Castigliano und Menabrea.- 5.4.2. Die Bettische Methode.- 5.4.3. Die Transformation der Prinzipe am Beispiel des Bernoulli-Euler-Balkens.- 5.5. Aufgaben A 5.1 bis A 5.3 und Lösungen.- 6. Ausgewählte Kapitel der Elastostatik.- 6.1. Kontinuumstheorie der linearisierten Elastostatik.- 6.1.1. Thermoelastische Verschiebungen.- 6.1.2. Das Prinzip von de Saint Venant.- 6.1.3. Anstrengungshypothesen.- 6.2. Der gerade Stab.- 6.2.1. Schubspannungen und Schubdeformationen zufolge Querkraft.- 6.2.2. Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der «Momentenbelastung».- 6.2.3. Wärmespannungen.- 6.2.4. Torsion.- 6.3. Durchlaufträger und Rahmen.- 6.3.1. Der ebene Stockwerksrahmen.- 6.4. Eben gekrümmte Stäbe.- 6.4.1. Schwach gekrümmte Stäbe.- 6.5. Scheiben.- 6.5.1. Wärmespannungen.- 6.6. Platten.- 6.6.1. Wärmespannungen.- 6.7. Rotationsschalen.- 6.7.1. Wärmespannungen.- 6.8. Kontaktprobleme (Hertzsche Pressung).- 6.9. Spannungsfreie Temperaturfelder. Das Fouriersche Wärmeleitgesetz.- 6.10. Zur elastisch-viskoelastischen Analogie.- 6.11. Aufgaben A 6.1 bis A 6.21 und Lösungen.- 7. Dynamik fester und flüssiger Körper. Impulssatz (Schwerpunktsatz) und Drallsatz (Drehimpuls- oder Impulsmomentensatz) für materielle Volumina und Kontrollvolumina.- 7.1. Impulssatz.- 7.2. Drallsatz (Drehimpuls- bzw. Impulsmomentensatz).- 7.3. Anwendungen auf (durchströmte) Kontrollvolumina.- 7.4. Anwendungen auf starre Körper.- 7.4.1. Rollendes Rad (bei Vernachlässigung der «Rollreibung»).- 7.4.2. Seiltrieb.- 7.4.3. Dynamik der Kollermühle.- 7.4.4. Drehkran mit Ausleger.- 7.4.5. Auswuchten von Rotoren.- 7.4.6. Der Kreiselkompaß.- 7.4.7. Der lineare Schwinger.- 7.4.8. Nichtlineare Schwinger.- 7.4.9. Lineare Schwingerketten.- 7.5. Biegeschwingungen eines elastischen Balkens.- 7.6. Schallwellen im linear elastischen Körper.- 7.7. Aufgaben A 7.1 bis A 7.12 und Lösungen.- 8. Erstintegrale des dynamischen Grundgesetzes. Arbeits- und Energiesatz der Mechanik Kinetische Energie.- 8.1. Arbeitssatz.- 8.2. Energiesatz der Mechanik.- 8.3. Die kinetische Energie des starren Körpers.- 8.4. Einige Anwendungen auf Systeme mit einem Freiheitsgrad.- 8.4.1. Stoß auf einen linearen Schwinger.- 8.4.2. Zur Grundschwingung eines linear elastischen Balkens.- 8.4.3. Beschleunigung eines Motorfahrzeuges.- 8.4.4. Umkehrlagen eines Reibungsschwingers.- 8.5. Die Bernoulli-Gleichung der Hydromechanik.- 8.5.1. Torricellische Ausflußformel.- 8.5.2. Umströmung eines ruhenden starren Körpers 385.- 8.5.3. Wandströmung.- 8.5.4. Standrohrdruckmessung an einer Rohrleitung.- 8.5.5. Prandtlrohr und Staurohr.- 8.5.6. Flüssigkeitsschwingung in einem U-Rohr.- 8.5.7. Druckanstieg bei Rohrerweiterung.- 8.5.8. Bernoulli-Gleichung in rotierenden Bezugssystemen.- 8.6. Eine Bemerkung zum ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energiesatz).- 8.7. Aufgaben A 8.1 bis A 8.5 und Lösungen.- 9. Stabilitätsprobleme.- 9.1. Stabilität einer Gleichgewichtslage.- 9.1.1. Beispiel: Das Balanceproblem starrer Zylinder.- 9.1.2. Beispiel: Ein Ausweichproblem (Knicken).- 9.1.3. Beispiel: Zur Stabilität eines flachen Dreigelenkbogens.- 9.1.4. Beispiel: Knickung des elastischen Stabes (Eulerstab).- 9.1.5. Die Plattenbeulung.- 9.2. Stabilität der Grundbewegung Beispiel: Fliehkraftregler.- 9.2.1. Beispiel: Stabilität des dreiachsigen momentenfreien Kreisels.- 9.3. Stabilitätsgrenze einer Gleichgewichtslage bei elastoplastischem Materialverhalten: Die Traglast.- 9.3.1. Beispiel: Die Traglast eines einfachen Rahmens.- 9.4. Zur Stabilität der Grundbewegung bei elasto-plastischem Materialverhalten: Die Melanschen Einspielsätze.- 9.5. Zur Stabilität der Kanalströmung mit Gefälle. Schießen und Strömen.- 9.6. Zur Flatterinstabilität.- 9.7. Aufgaben A 9.1 bis A 9.7 und Lösungen.- 10. Die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen.- 10.1. Freie Schwingungen eines elastisch gelagerten Fundamentes.- 10.2. Pendel mit beweglichem Aufhängepunkt.- 10.3. Ein Dreimassenschwinger mit Saite.- 10.4. Ein Zweimassenschwinger mit Balken.- 10.5. «Rahmensystem» mit Dämpfung.- 10.6. Der Unwuchterreger.- 10.7. Aufgaben A 10.1 bis A 10.3 und Lösungen.- 11. Einige Näherungsverfahren der Dynamik und Statik.- 11.1. Das Rayleigh-Ritz-Galerkinsche Näherungsverfahren.- 11.2. Beispiele: Linearisierte elastische Systeme vom Typ «Schwere Masse» — «Weiche Feder». Ersatzsystem mit einem Freiheitsgrad.- 11.2.1. Längsschwingung.- 11.2.2. Biegeschwingung.- 11.2.3. Torsionsschwingung.- 11.2.4. Stockwerksrahmen.- 11.2.5. Schwere Masse auf dünner elastischer Kreisplatte.- 11.3. Beispiele: Elastische Systeme mit «abstrakten» Ersatzsystemen.- 11.3.1. Biegeschwingungen eines vorgespannten Balkens.- 11.3.2. Knicklast eines elastisch gebetteten Eulerstabes.- 11.3.3. Der Drillwiderstand eines elastischen Stabes mit Rechteckquerschnitt.- 11.4. Die Methode der finiten Elemente (FEM).- 11.4.1. Ein Balkenelement.- 11.4.2. Ein Scheibenelement.- 11.5. Linearisierung nichtlinearer Bewegungsgleichungen.- 11.6. Numerische Integration einer nichtlinearen Bewegungsgleichung.- 11.7. Aufgaben A 11.1 bis A 11.10 und Lösungen.- 12. Stoßvorgänge.- 12.1. Stoßgleichungen.- 12.1.1. Beispiel: Stoß auf ein starres Plattenpendel.- 12.1.2. Beispiel: Längsstoß auf einen verformbaren (elastischen) Stab.- 12.2. Lagrangesche Stoßgleichungen.- 12.2.1. Beispiel: Stoß auf eine Stabkette.- 12.2.2. Querstoß auf einen verformbaren (elastischen) Balken.- 12.3. Vollkommen elastischer und unelastischer Stoß.- 12.3.1. Stoß zweier Punktmassen.- 12.4. Das «ballistische» Pendel und der Stoßmittelpunkt.- 12.5. Plötzliche Fixierung. Einer Achse.- 12.6. Ergänzung zum Längs- und Querstoß auf den elastischen Stab.- 12.7. Stoß auf einen elastischen dünnen Stab. Wellenausbreitung.- 12.8. Druckstoß in einer geraden Rohrleitung.- 12.9. Aufgaben A 12.1 bis A 12.3 und Lösungen.- 13. Ergänzungen zur Hydromechanik.- 13.1. Zirkulation und Wirbelvektor.- 13.2. Der hydrodynamische Auftrieb.- 13.3. Die Navier-Stokes-Gleichungen Ähnlichkeitsströmungen.- 13.3.1. Viskose Rohrströmung.- 13.3.2. Eine laminare Grenzschicht.- 13.4. Potentialströmungen. Singularitätenmethode.- 13.4.1. Beispiele.- 13.4.2. Singularitätenmethode.- 13.4.3. Kräfte in ebener, stationärer Strömung. Formeln von Blasius.- 13.4.4. v.-Kármánsche Wirbelstraße. Strouhalzahl.- 13.4.5. Die hydrodynamische Druckfunktion an einer bewegten ebenen Behälterwand.- 13.4.6. Ausströmen eines Gases aus einem Überdruckkessel.- 13.5. Aufgaben A 13.1 bis A 13.4 und Lösungen.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.

< zum Archiv...