- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,44, größter Preis: € 36,80, Mittelwert: € 35,33
1
Bestellen
bei booklooker.de
€ 36,80
Versand: € 6,001
Bestellengesponserter Link
Noack, Jörg ( Hrsg. ).:

Techniken der objektorientierten Sofwareentwicklung. - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 9783540416968

[PU: Berlin - Heidelberg, Springer, 2011], 615 S., geb., Gr.-Okt., mit 326 Abbildungen und 74 Tabellen, wohlerhaltenes Exemplar, DE, [SC: 6.00], gewerbliches Angebot, [GW: 1100g], PayPal,… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.00) Versandbuchhandlung & Versandantiquariat
2
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 36,80
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Noack, Jörg ( Hrsg. ).:

Techniken der objektorientierten Sofwareentwicklung. - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 354041696X

[EAN: 9783540416968], [SC: 3.0], [PU: Berlin - Heidelberg, Springer], COMPUTER, 615 S., geb., Gr.-Okt., mit 326 Abbildungen und 74 Tabellen, wohlerhaltenes Exemplar,, Books

Versandkosten: EUR 3.00 Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Germany [3093117] [Rating: 4 (von 5)]
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 29,44
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Noack, Jörg ( Hrsg. ).:
Techniken der objektorientierten Sofwareentwicklung. - gebunden oder broschiert

2011

ISBN: 354041696X

[EAN: 9783540416968], [SC: 3.0], [PU: Berlin - Heidelberg, Springer], COMPUTER, 615 S., geb., Gr.-Okt., mit 326 Abbildungen und 74 Tabellen, wohlerhaltenes Exemplar,, Books

Versandkosten: EUR 3.00 Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Germany [3093117] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 36,80
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Noack, Jörg ( Hrsg. ).:
Techniken der objektorientierten Sofwareentwicklung. - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 354041696X

[EAN: 9783540416968], [PU: Berlin - Heidelberg, Springer], COMPUTER, 615 S., geb., Gr.-Okt., mit 326 Abbildungen und 74 Tabellen, wohlerhaltenes Exemplar,, Books

Versandkosten: EUR 3.00 Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Germany [3093117] [Rating: 4 (von 5)]
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 36,80
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Noack, Jörg ( Hrsg. ).:
Techniken der objektorientierten Sofwareentwicklung. - gebunden oder broschiert

2011, ISBN: 354041696X

[EAN: 9783540416968], [PU: Berlin - Heidelberg, Springer], COMPUTER, 615 S., geb., Gr.-Okt., mit 326 Abbildungen und 74 Tabellen, wohlerhaltenes Exemplar,, Books

Versandkosten: EUR 3.00 Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Germany [3093117] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung.

Objektorientierte Softwareentwicklung ist kein Geheimnis, das nur wenigen Spezialisten vorbehalten sein sollte. Objektorientierte Vorgehensmodelle wie der Rational Unified Process, das V-Modell der Bundesbehorden oder das AE-Modell der Sparkassen-Finanzgruppe bieten hier Hilfestellung, indem sie den Projektverantwortlichen eine grobe Orientierung geben, was in der Projektarbeit zu tun ist. Der Projekterfolg hangt jedoch wesentlich vom wie, d.h. von der Anwendung praxiserprobter Methoden und Verfahren und damit von den Fertigkeiten der Projektmitarbeiter ab. In diesem Buch wurden uber 90 praxisrelevante Techniken aus allen Teildisziplinen des Softwareengineering, wie sie in erfolgreichen OO-Projekten angewendet werden und in der Literatur dokumentiert sind, zu einem Kompendium zusammengestellt. Neben der OO-Entwicklung werden auch begleitende Aspekte wie Konfigurationsmanagement, Testen, Sicherheit und Qualitatsmanagement behandelt."

Detailangaben zum Buch - Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung.


EAN (ISBN-13): 9783540416968
ISBN (ISBN-10): 354041696X
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2001
Herausgeber: Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer,

Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T08:26:23+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-04-16T15:55:49+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783540416968

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-41696-X, 978-3-540-41696-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: noack
Titel des Buches: title supplied, softwareentwicklung, xpert


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jörg Noack
Titel: Xpert.press; Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung
Verlag: Springer; Springer Berlin
613 Seiten
Erscheinungsjahr: 2001-05-30
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,000 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
56,50 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Informatik; Software Engineering; Verstehen; Datenbank; Qualität; Modellierung; Programmierung; Management; Konfigurationsmanagement; Qualitätsmanagement; Software-Entwicklung; Softwareentwicklung; Entwurf; Software; Entwicklung; Vorgehensmodell; Verfahren; objektorientierte Softwareentwicklung; Engineering; A; Software Engineering; Computing Methodologies; Complexity; Programmiertechniken; Kybernetik und Systemtheorie; BC; EA

1 Einführung.- 1.1 Über dieses Buch.- 1.2 Der angesprochene Leserkreis.- 1.3 Die Autoren.- 1.4 Aufbau und Gliederung.- 2 Das Anwendungsentwicklungsmodell.- 2.1 Aufbau.- 2.2 Ausprägungen.- 2.3 Das objektorientierte AE-Modell.- 2.4 Lebenszyklus.- 3 Techniken im Software-Entwicklungsprozess.- 3.1 Motivation.- 3.2 Verwandte Ansätze.- 3.3 Das Beschreibungsraster.- 3.4 Die Techniken im Überblick.- 3.5 Einbettung ins Vorgehensmodell.- 4 Anforderungsanalyse.- 4.1 Anforderungsinterview.- 4.2 Anforderungsworkshop.- 4.3 Anforderungspriorisierung.- 4.4 Mediation.- 4.5 CRC-Karten.- 4.6 Snowcards.- 4.7 Problem Frames.- 4.8 Quality Function Deployment (QFD).- 5 Anwendungsfallmodellierung.- 5.1 Anwendungsfallmodellierung.- 5.2 Detaillierung des Anwendungsfallmodells.- 6 Klassen- und Objektmodellierung.- 6.1 Identifizierung von Klassen.- 6.2 Erstellung eines groben Klassenmodells.- 6.3 Erstellung eines detaillierten Klassenmodells.- 6.4 Objektmodellierung.- 6.5 Identifizierung von Subsystemen.- 7 Zustandsmodellierung.- 7.1 Objektlebenszyklusmodellierung.- 7.2 Detaillierte Zustandsmodellierung.- 8 Aktivitätsmodellierung.- 8.1 Aktivitätsmodellierung.- 8.2 Operationsmodellierung.- 8.3 Workflowmodellierung.- 9 Interaktionsmodellierung.- 9.1 Interaktionsmodellierung mit Sequenzdiagrammen.- 9.2 Interaktionsmodellierung mit Kollaborationsdiagrammen.- 10 Komponenten- und Verteilungsmodellierung.- 10.1 Komponentenmodellierung.- 10.2 Dokumentation der Verteilung.- 10.3 Bildung von Verteileinheiten.- 10.4 Abbildung der Verteileinheiten.- 11 Modellübergreifende Techniken.- 11.1 Paketbildung von Modellelementen.- 11.2 Spezifikation von Constraints.- 12 Einsatz von Mustern.- 12.1 Einsatz von Analysemustern.- 12.2 Einsatz von Designmustern.- 13 Analyse von Benutzungsoberflächen.- 13.1 Objekt/Aktionsanalyse.- 13.2 Identifizierung von Benutzerprofilen.- 13.3 Sketching.- 13.4 Selektion von Metaphern.- 13.5 Erstellung von Mock-Ups.- 14 Entwurf von Benutzungsoberflächen.- 14.1 Storyboarding.- 14.2 Dialogentwurf.- 14.3 Festlegung der Menüstruktur.- 14.4 Fenstergestaltung.- 14.5 Vorbereitung der GUI-Entwicklungsumgebung.- 15 Software-Architektur.- 15.1 Schichtenbildung.- 15.2 Modellierung von Interaktionsobjekten.- 15.3 Modellierung von Kommunikationsobjekten.- 16 Übergang in die Programmierung.- 16.1 Übergang vom Klassenmodell zum Programm.- 16.2 Übergang vom Aktivitätsmodell zum Programm.- 16.3 Übergang vom Sequenzmodell zum Programm.- 16.4 Übergang vom Kollaborationsmodell zum Programm.- 16.5 Übergang vom Objektlebenszyklusmodell zum Programm.- 17 Anbindung von Datenbanken.- 17.1 Objektnavigation.- 17.2 Schema-Mapping.- 17.3 Datenverteilung.- 18 Konfigurationsmanagement.- 18.1 Planung von Änderungsanträgen.- 18.2 Festlegung der Behandlungsart.- 18.3 Betroffenheitsanalyse.- 18.4 Konfigurationseinrichtung.- 18.5 Baselining.- 18.6 Konfektionierung von Verteilpaketen.- 19 Sicherheit.- 19.1 Ermittlung sicherheitsrelevanter Rahmenbedingungen.- 19.2 Festlegung der Sicherheitsziele.- 19.3 Definition des Evaluationsziels.- 19.4 Schutzbedarfsanalyse.- 19.5 Schwachstellenanalyse.- 19.6 Bedrohungsanalyse.- 19.7 Sicherheitsrisikoanalyse.- 19.8 Festlegung Sicherheitsfunktionen.- 19.9 Erstellung Rollenkonzept.- 19.10 Erstellung eines Zugriffsrechtekonzepts.- 20 Qualitätsmanagement.- 20.1 Modellübergreifende Konsistenzsicherung.- 20.2 Review.- 20.3 Inspektion.- 20.4 Audit.- 20.5 Auswahl von Metriken.- 20.6 Metriken für Aktivitäten.- 20.7 Metriken für Produkte.- 21 Testen.- 21.1 Anwendungsfalltest.- 21.2 Klassentest.- 21.3 Test dynamisch gebundener Operationsaufrufe.- 21.4 Vertragstest.- 21.5 Zustandstest.- 21.6 Interaktionstest.- 21.7 Integrationstest.- 21.8 Anwendungsfallbasierter Systemtest.- 22 Projektmanagement.- 22.1 Risikoanalyse.- 22.2 Auswahl der Modellvariante.- 22.3 Bildung von Inkrementen.- 22.4 Iterationsplanung.- 22.5 Zuschnitt des Vorgehens.- 22.6 Festlegung der Arbeitspakete.- 22.7 Mitarbeiter-Zuordnung.- 22.8 Einrichten der Werkzeugunterstützung.- Literatur.- Liste der Techniken (in alphabetischer Reihenfolge).
Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung; Der Projekt-Erfolg bei objektorientierter Software-Entwicklung hängt wesentlich von der Anwendung praxiserprobter Methoden und von den Fertigkeiten der Projekt-Mitarbeiter ab. Dieses Kompendium liefert das notwendige Know-how. Es beschreibt über 90 praxisrelevante Techniken aus allen Teildisziplinen des Software-Engineering, wie sie in erfolgreichen OO-Projekten angewendet werden und in der Literatur dokumentiert sind. Neben der OO-Entwicklung behandelt der Autor auch Aspekte wie Konfigurationsmanagement, Testen, Sicherheit, Qualitäts- und Projektmanagement.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642594816 Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung (Jörg Noack)


< zum Archiv...