- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,31, größter Preis: € 8,00, Mittelwert: € 5,68
1
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Ker... | Buch | Zustand sehr gut - Mitsch, Wolfgang
Bestellen
bei ebay.de
€ 3,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Mitsch, Wolfgang:

Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Ker... | Buch | Zustand sehr gut - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783540412670

*** So macht sparen Spaß! Bis zu -70% ggü. Neupreis ***, Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch) (German Edition) von Mitsch, Wolfgan… Mehr…

99.1, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Europa] (EUR 0.00) medimops
2
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 7,55
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Mitsch, Wolfgang:

Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch) (German Edition) - Taschenbuch

2002, ISBN: 3540412670

[EAN: 9783540412670], [SC: 0.0], [PU: Springer], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jac… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
3
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Sprin - Wolfgang Mitsch
Bestellen
bei ebay.de
€ 3,31
Versand: € 1,991
Bestellengesponserter Link
Wolfgang Mitsch:
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Sprin - gebrauchtes Buch

ISBN: 3540412670

Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch) - Wolfgang Mitsch. Schuber oder Umschlag können fehlen oder beschädigt sein. Gebraucht - Gut.… Mehr…

Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 12*** Berlin, [TO: Weltweit] (EUR 1.99) rebuy-shop
4
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1: Vermogensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch) - Mitsch, Wolfgang
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 4,93
(ca. € 5,59)
Versand: € 5,441
Bestellengesponserter Link
Mitsch, Wolfgang:
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1: Vermogensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch) - Taschenbuch

2013, ISBN: 9783540412670

Springer, Paperback, Auflage: 2, 692 Seiten, Publiziert: 2013-10-04T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.96 kg, Business, Finance & Law, Subjects, Books, Criminology, Crime & Criminals, Poli… Mehr…

Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.44) momox co uk
5
Strafrecht. Besonderer Teil 2 - Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 - Mitsch, Wolfgang
Bestellen
bei booklooker.de
€ 8,00
Versand: € 4,801
Bestellengesponserter Link
Mitsch, Wolfgang:
Strafrecht. Besonderer Teil 2 - Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 - Taschenbuch

2003, ISBN: 3540412670

[ED: Softcover], [PU: Springer], DE, [SC: 4.80], wie neu, gewerbliches Angebot, 23,5 x 15,5, 665, [GW: 1030g], [PU: Berlin], 2. überarb. u. aktualisierte, Banküberweisung, Internationaler… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.80) bücherzimmer

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1: Vermogensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch)

Der Stoff ist auf die wichtigsten Vermögensdelikte beschränkt, geht innerhalb dieses Rahmens aber weit über die üblicherweise in der Lehrbuchliteratur behandelte Thematik hinaus. Daher bietet das Buch auch fortgeschrittenen und wissenschaftlich ambitionierten Juristen reichlich Material und Anregungen. Der Text ist leserfreundlich und mit zahlreichen Fallbeispielen aufgelockert.

Detailangaben zum Buch - Strafrecht Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1: Vermogensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1 (Springer-Lehrbuch)


EAN (ISBN-13): 9783540412670
ISBN (ISBN-10): 3540412670
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2002
Herausgeber: Springer
665 Seiten
Gewicht: 1,029 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T08:42:03+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-09-24T07:21:34+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540412670

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-41267-0, 978-3-540-41267-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: mitsch, wolfgang reiche, strafrecht
Titel des Buches: leh, str strafrecht, lehrbuch strafrecht besonderer teil, strafrecht besondere, springer, was tun teil


Daten vom Verlag:

Autor/in: Wolfgang Mitsch
Titel: Springer-Lehrbuch; Strafrecht, Besonderer Teil 2 - Vermögensdelikte (Kernbereich) / Teilband 1
Verlag: Springer; Springer Berlin
665 Seiten
Erscheinungsjahr: 2002-10-10
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,030 kg
Sprache: Deutsch
26,95 € (DE)
27,71 € (AT)
34,03 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie; Strafrecht, allgemein; Verstehen; Erpressung; Strafrecht; Begünstigung; Aussetzung; Besonderer Teil; Straftaten; Pflichtdelikt; Vermögensdelikte; Bandendiebstahl; Sachbeschädigung; Zueignungsabsicht; Täuschung; Vermögensnachteil; Betrug; Strafrecht Besonderer Teil; A; Criminal Law; Law and Criminology; Criminology and Criminal Justice, general; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik); BC; BC; EA

1: Straftaten gegen das Eigentum.- § 1 Diebstahl.- A. Einführung.- I. Rechtsgut.- II Systematik.- B. Grundtatbestand Diebstahl, § 242 StGB.- 1. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Sache.- 3. Eigenschaften der Sache.- 4. Wegnahme.- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Vorsatz.- 3. Zueignungsabsicht.- C. Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsnatur.- 2. Regel Wirkung.- 3. Vorsatz und Irrtum.- 4. Täterschaft und Teilnahme.- 5. Versuch.- 6. Konkurrenzen.- II. Regelbeispiele.- 1. § 243 12 Nr. 1.- 2. § 243 12 Nr. 2.- 3. § 243 12 Nr. 3.- 4. § 243 12 Nr. 4.- 5. § 243 12 Nr. 5.- 6. § 243 I 2 Nr. 6.- 7. §243 12 Nr. 7.- III. Geringwertigkeitsklausel, § 243 II.- 1. Allgemeines.- 2. Geringwertigkeit.- 3. Tatbezug.- IV. Atypische Fälle.- 1. Systematik.- 2. Atypischer einfacher Diebstahl.- 3. Atypischer Diebstahl in besonders schwerem Fall.- D. Quahfizierter Diebstahl.- I. Allgemeines.- II. Die einzelnen Quahfikationstatbestände.- 1. Diebstahl mit Waffen oder gefährlichen Werkzeugen, § 2441 Nr. 1 a.- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln, § 244 I Nr. 1 b.- 3. Bandendiebstahl, § 244 I Nr. 2.- 4. Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 I Nr. 3.- 5. Schwerer Bandendiebstahl, § 244 a.- E. Verfahren.- I. Prozeßrechthche Bedeutung des Verletzten.- 1. Strafantrag.- 2. Privat-und Nebenklage.- II. Strafantragserfordernisse.- 1. Haus-und Familiendiebstahl.- 2. Diebstahl geringwertiger Sachen.- F. Kontrollfragen.- G. Literatur.- § 2 Unterschlagung.- A. Allgemeines.- I. Entstehungsgeschichte.- II. Rechtsgut und Abgrenzung zum Diebstahl.- III. Systematik.- B. Grundtatbestand Unterschlagung, § 246 I.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Fremde bewegliche Sache.- 3. Gewahrsams Verhältnis se.- 4. Zueignung.- II. Sonstige S trafbarkeits voraus Setzungen.- 1. Subjektiver Tatbestand.- 2. Rechtswidrigkeit.- C. Quahfikationstatbestand Veruntreuung, § 246 II.- 1. Allgemeines.- II. Anvertraute Sache.- 1. Begründung der Vertrauensstellung.- 2. Vertrauensverhältnisse mit illegalem Einschlag.- 3. Täterschaft und Teilnahme.- D. Subsidiaritätsklausel.- I. Allgemeines.- II. Subsidiarität der Unterschlagung.- 1. Systematische Stellung.- 2. Anwendbarkeit bei Veruntreuung, Versuch und Teilnahme.- 3. Tat.- 4. Andere Vorschrift.- 5. Schwerere Strafe.- E. Verfahren.- F. Kontrollfragen.- G. Literatur.- § 3 Raub.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. System der Raubtatbestände..- 2. Verhältnis zu anderen Tatbeständen..- III. Verbrechen.- 1. Versuch und Vorbereitung.- 2. Raub als Bezugstat anderer Delikte..- 3. Verfahren.- B. Grundtatbestand Raub, § 249 StGB.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Fremde beweghche Sache.- 3. Wegnahme.- 4. Gewalt gegen eine Person.- 5. Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben.- 6. Zusammenhang von Nötigung und Wegnahme.- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Simultaneität..- 3. Eigennützige und drittnützige Zueignung.- 4. Zueignungs- und Bereicherungsabsicht.- III. Versuch.- 1. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung.- 2. Rücktritt vom Versuch.- C. Quahfizierte Raubtatbestände, §§ 250, 251 StGB.- I. Schwerer Raub, § 250.- 1. § 2501 Nr. 1a.- 2. § 2501 Nr. 1 b.- 3. § 250 I Nr. 1 c und § 250 II Nr. 3 b.- 4. § 250 I Nr. 2.- 5. § 250 II Nr. 1.- 6. § 250 II Nr. 2.- 7. § 250 II Nr. 3 a.- II. Raub mit Todesfolge, § 251.- 1. Allgemeines.- 2. Objektiver Tatbestand.- 3. Subjektiver Tatbestand.- 4. Versuch und Rücktritt.- 5. Teilnahme.- D. Kontrollfragen.- E. Literatur.- § 4 Räuberischer Diebstahl.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. System der Tatbestände des räuberischen Diebstahls.- 2. Verhältnis zu anderen Tatbeständen.- B. Grundtatbestand Räuberischer Diebstahl, § 252.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Gesetzestext und Tatbestandsstruktur.- 2. Vortat.- 3. Frische Tat.- 4. Betroffen..- 5. Gewalt oder Drohung..- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Vorsatz.- 3. Besitzerhaltungsabsicht.- III. Versuch.- IV. Täterschaft und Teilnahme.- C. Qualifikationstatbestände.- I. Schwerer räuberischer Diebstahl, §§ 252, 250.- II. Räuberischer Diebstahl mit Todesfolge, §§ 252, 251.- D. Kontrollfragen.- E. Literatur.- § 5 Sachbeschädigung.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. System der Sachbeschädigungstatbestände.- 2. Verhältnis zu anderen Straftatbeständen.- B. Grundtatbestand Sachbeschädigung, § 303 StGB.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Sache.- 3. Fremd.- 4. Beschädigung oder Zerstörung.- II. Sonstige S trafbarkeits voraus Setzungen.- 1. Subjektiver Tatbestand.- 2. Rechtswidrigkeit.- C. Quahfikationstatbestände.- I. Zerstörung von Bauwerken, § 305.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- II. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, § 305 a.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- D. Verfahren.- E. Kontrollfragen.- F. Literatur.- 2: Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes.- § 6 Erpressung.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. System der Erpressungstatbestände.- 2. Verhältnis zu anderen Straftatbeständen.- B. Grundtatbestand Erpressung, § 253 StGB.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Gewah.- 3. Drohung mit einem empfindlichen übel.- 4. Nötigung.- 5. Abgenötigtes Verhalten.- 6. Vermögensnachteil.- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Vorsatz.- 3. Bereicherungsabsicht.- III. Rechtswidrigkeit.- C. Qualifikationstatbestände.- I. Räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB.- II. Schwere räuberische Erpressung, §§ 253, 255, 250 StGB.- III. Räuberische Erpressung mit Todesfolge, §§ 253,255,251 StGB.- D. Kontrollfragen.- E. Literatur.- § 7 Betrug.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. Systematik der Betrugsregelung.- 2. Verhältnis des § 263 zu anderen Straftatbeständen.- B. Strafbarkeitsvoraussetzungen des Grundtatbestandes, § 263 I StGB.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Täuschung.- 3. Irrtum.- 4. Vermögensverfügung.- 5. Vermögensschaden..- 6. Vollendung, Versuch und Beendigung.- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Vorsatz.- 3. Bereicherungsabsicht.- C. Quahfikationstatbestand, § 263 V StGB.- I. Allgemeines.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- D. Regelbeispiele, § 263 III StGB.- I. Allgemeines.- II. Einzelne Regelbeipiele.- 1. § 263 III 2 Nr. 1.- 2. § 263 III 2 Nr. 2.- 3. § 263 III 2 Nr. 3.- 4. § 263 III 2 Nr. 4.- 5. § 263 III 2 Nr. 5.- III. Geringwertigkeitsklausel, §§ 263 IV, 243 II.- E. Kontrollfragen.- F. Literatur.- § 8 Untreue.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. Systematik der Untreueregelung.- 2. Verhältnis des § 266 zu anderen Tatbeständen.- B. Strafbarkeitsvoraussetzungen der Untreue.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Mißbrauchstatbestand.- 3. Treubruchstatbestand.- II. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Subjektiver Tatbestand.- 2. Rechtswidrigkeit.- 2. Rechtswidrigkeit.- III. Täterschaft und Teilnahme.- 1. Sonderdelikt.- 2. Pflichtdelikt.- C. Kontroüfragen.- D. Literatur.- § 9 Begünstigung.- A. Allgemeines.- I. Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. Systematik der Vorschriften über die Begünstigung.- 2. Verhältnis des § 257 zu anderen Straftatbeständen.- B. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Täter..- 3. Vortat.- 4. Hilfeleistung..- II. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Subjektiver Tatbestand.- 2. Rechtswidrigkeit.- 3. Selbst- und Angehörigenbegünstigung.- III. Täterschaft und Teilnahme.- C. Verfahrensrechthches.- D. Kontrollfragen.- E. Literatur.- § 10 Hehlerei.- A. Allgemeines.- I Rechtsgut.- II. Systematik.- 1. System der Hehlereitatbestände.- 2. Verhältnis zu anderen Straftatbeständen.- B. Grundtatbestand Hehlerei, § 259 StGB.- I. Objektiver Tatbestand.- 1. Übersicht.- 2. Vortat.- 3. Sache.- 4. Ankaufen.- 5. Sonstiges Verschaffen.- 6. Absetzen und Absatzhilfe.- 7. Unterlassen.- II. Subjektiver Tatbestand.- 1. Vorsatz.- 2. Bereicherungsabsicht.- III. Täterschaft und Teilnahme.- 1. Täterschaft.- 2. Teilnahme.- IV. Versuch.- C. Quahfikationstatbestände.- I. Gewerbsmäßige Hehlerei, § 260 I Nr. 1 StGB.- 1. Objektiver und subjektiver Tatbestand.- 2. Täterschaft und Teilnahme.- 3. Rechtsfolgen.- II. Bandenhehlerei, § 260 I Nr. 2 StGB.- III. Gewerbsmäßige Bandenhehlerei, § 260 a StGB.- D. Kontrollfragen.- E. Literatur.
Effiziente Vorbereitung für die Strafrechtsklausur; Vorwiegend für Studenten, die profundes Wissen über ein faszinierendes Rechtsgebiet aneignen und dafür mit überdurchschnittlichen Erfolgen in Übung und Examen belohnt werden wollen, ist dieses Buch geschrieben. Der Stoff ist auf die wichtigsten Vermögensdelikte beschränkt, geht innerhalb dieses Rahmens aber weit über die üblicherweise in der Lehrbuchliteratur behandelte Thematik hinaus. Daher bietet das Buch auch fortgeschrittenen und wissenschaftlich ambitionierten Juristen - sowie solchen, die es werden wollen - reichlich Material und Anregungen für kleine gedankliche Forschungsexpeditionen in die an Rätseln reiche Welt der Vermögensdelikte.

< zum Archiv...