- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,95, größter Preis: € 5,40, Mittelwert: € 3,86
1
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Physica-Lehrbuch - Huch, Burkhard, Wolfgang Behme and Thomas Ohlendorf
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 2,95
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Huch, Burkhard, Wolfgang Behme and Thomas Ohlendorf:

Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Physica-Lehrbuch - Taschenbuch

1992, ISBN: 3790805955

[EAN: 9783790805956], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Physica-Verl.], KOSTENRECHNUNG; CONTROLLING, WIRTSCHAFT, INFORMATIK, DATENVERARBEITUNG, XX, 366 Das hier angebotene Buch stammt a… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
2
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis / Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf / Physica-Lehrbuch - Huch, Burkhard, Wolfgang Behme und Thomas Ohlendorf
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 5,40
Versand: € 2,501
Bestellengesponserter Link

Huch, Burkhard, Wolfgang Behme und Thomas Ohlendorf:

Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis / Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf / Physica-Lehrbuch - Taschenbuch

1992, ISBN: 3790805955

[EAN: 9783790805956], [SC: 2.5], [PU: Heidelberg : Physica-Verl.], KOSTENRECHNUNG CONTROLLING, 366 S. Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Biblioth… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.50 Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Germany [1047880] [Rating: 5 (von 5)]
3
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Physica-Lehrbuch - Huch, Burkhard, Wolfgang Behme and Thomas Ohlendorf
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 2,95
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
Huch, Burkhard, Wolfgang Behme and Thomas Ohlendorf:
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Physica-Lehrbuch - gebrauchtes Buch

1992

ISBN: 9783790805956

XX, 366 Broschiert Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.95) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
4
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf, Physica-Lehrbuch - Huch, Burkhard, Wolfgang Behme und Thomas Ohlendorf
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 3,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Huch, Burkhard, Wolfgang Behme und Thomas Ohlendorf:
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf, Physica-Lehrbuch - gebrauchtes Buch

1992, ISBN: 3790805955

kart. XX, 366 S. : graph. Darst. ; 24 cm Kartoniert ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek / Wirtschaft, Informatik, Datenverarbeitung 3, [PU:Heidelberg : Physica-Verl.,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main
5
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Wolfgang Behme , Thomas Ohlendorf, Physica-Lehrbuch - Huch, Burkhard
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 3,99
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Huch, Burkhard:
Rechnungswesen-orientiertes Controlling : ein Leitfaden für Studium und Praxis. Wolfgang Behme , Thomas Ohlendorf, Physica-Lehrbuch - gebrauchtes Buch

1992, ISBN: 9783790805956

XX, 366 S. : graph. Darst. , 24 cm kart. Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / mit Rechnung / daily shipping wordwide with invoice / ex library / Versand D: 2,90 EUR Kosten… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.90) Mosakowski GbR, 65428 Rüsselsheim am Main

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Rechnungswesen-orientiertes Controlling: Ein Leitfaden für Studium und Praxis (Physica-Lehrbuch)


EAN (ISBN-13): 9783790805956
ISBN (ISBN-10): 3790805955
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1992
Herausgeber: Physica

Buch in der Datenbank seit 2008-01-21T21:10:47+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-08-17T12:42:21+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3790805955

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7908-0595-5, 978-3-7908-0595-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ohlendorf, behme thomas, thomas behm, huch, wolfgang thomas
Titel des Buches: ohlendorf, rechnungswesen controlling, behme, physica, huch, rechnungswesen und contro, praxis lehrbuch, controlling für


Daten vom Verlag:

Autor/in: Burkhard Huch; Wolfgang Behme; Thomas Ohlendorf
Titel: Physica-Lehrbuch; Rechnungswesen-orientiertes Controlling - Ein Leitfaden für Studium und Praxis
Verlag: Physica; Physica
366 Seiten
Erscheinungsjahr: 1992-02-21
Heidelberg; DE
Gewicht: 0,590 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft; Finanz- und Rechnungswesen; A; Accounting/Auditing; Business and Management; Finance, general; Operations Management; Buchführung, Buchhaltung und Rechnungsprüfung; Finanzenwesen und Finanzindustrie; Management spezifischer Bereiche; BC; EA

1 Kostenrechnungssysteme.- Einführung.- 0.1 Kostenrechnung als Steuerungs-Instrument.- 0.2 Klassifikation von Kosten.- 0.3 Phasen der Kostenrechnung.- 0.4 Grundprinzipien der Kostenrechnung.- 0.5 Systeme der Kostenrechnung.- 0.6 Struktur der Aufgaben.- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Einleitung.- 1.3 Konzepte der Teilkostenrechnung.- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 Kostenartenrechnung.- 2.4 Kostenstellenrechnung.- 2.5 Kostenträgerrechnung.- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Treppenverfahren.- 3.4 Simultane Leistungsverrechnung.- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Einleitung.- 4.3 Break-Even-Analyse.- 4.4 Programmplanung.- 4.5 Preispolitik.- Aufgabe 5: Vollplankostenrechnung.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Einleitung.- 5.3 Kostenbestimmungsfaktoren und Bezugsgrößen.- 5.4 Planung der Einzel- und Gemeinkosten.- 5.5 Methoden der Gemeinkostenplanung.- 5.6 Kostenkontrolle.- 5.7 Abweichungsanalyse.- Aufgabe 6: Grenzplankostenrechnung.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Einleitung.- 6.3 Unzulänglichkeiten der Vollplankostenrechnung.- 6.4 Aufbau der Grenzplankostenrechnung.- 6.5 Kostenabweichungen in der Grenzplankostenrechnung.- 6.6 Eignung der Grenzplankostenrechnung.- Aufgabe 7: Kostenabweichungen In der Vollplankostenrechnung.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Kostenabweichungen im System der Vollplankostenrechnung.- 7.3.1 Abweichungsanalyse bei Einzelkosten.- 7.3.2 Abweichungsanalyse bei Gemeinkosten.- 7.3.2.1 Fixkostenabweichungen.- 7.3.2.2 Variable Kostenabweichungen.- Aufgabe 8: Kostenkontrollen bel Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Einleitung.- 8.3 Kostenabweichungen.- Aufgabe 9: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion.- 9.1 Aufgabenstellung.- 9.2 Ermittlung und Analyse der Materialeinzelkostenabweichungen.- Aufgabe 10: Gemelnkostenkontrollen bel Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung.- 10.1 Aufgabenstellung.- 10.2 Einleitung.- 10.3 Bezugsgrößen und Kostenplanung.- 10.4 Struktur der Abweichungsanalyse.- 10.4.1 Abweichungsanalyse bei den fixen Gemeinkosten.- 10.4.2 Abweichungsanalyse bei den variablen Gemeinkosten.- Aufgabe 11: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung.- 11.1 Aufgabenstellung.- 11.2 Seriengrößenabweichungen im Gesamtkonzept.- Aufgabe 12: Kostenabwelchungen In der Ergebnisrechnung.- 12.1 Aufgabenstellung.- 12.2 Einleitung.- 12.3 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren bei Vollplankostenrechnung.- 12.4 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren bei Grenzplankostenrechnung.- Literaturhinweise.- Symbolverzeichnis.- 2 Investitionsrechnungen.- Einführung.- 0.1 Investitionen als Entscheidungsproblem.- 0.2 Investitionsrechnungen als Entscheidungsmodelle.- 0.3 Verfahren der Investitionsrechnung.- 0.4 Struktur der Aufgaben.- Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Uberblick.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Einleitung.- 1.3 Investition und Finanzierung.- 1.4 Investitionsentscheidungsprozeß.- 1.5 Investitionsrechnung.- 1.6 Struktur der Investitionsentscheidungen.- 1.7 Sichere und unsichere Erwartungen.- 1.8 Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren.- 1.9 Schwachstellen der Investitionsrechnung.- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 Kostenvergleichsrechnung.- 2.4 Gewinnvergleichsrechnung.- 2.5 Rentabilitätsrechnung.- 2.6 Amortisationsrechnung.- 2.7 Beurteilung der statischen Verfahren.- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren im Überblick.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Kapitalwertmethode.- 3.4 Interne-Zinsfuß-Methode.- 3.5 Annuitätenmethode.- 3.6 Dynamische Amortisationsrechnung.- 3.7 Beurteilung der dynamischen Verfahren.- Aufgabe 4: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Einleitung.- 4.3 Alternativenvergleich mit Hilfe dynamischer Investitionsrechnungen.- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Einleitung.- 5.3 Vergleichbarkeit von Investitionsalternativen.- 5.3.1 Investition bei einmaliger Wiederholung.- 5.3.2 Kapitalwert in Abhängigkeit vom Kalkulationszinsfuß.- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Einleitung.- 6.3 Anwendung der Nutzwertanalyse.- 6.4 Verfahrensschritte der Nutzwertanalyse.- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Ökonomische Nutzungsdauer bei einmaliger Investition.- 7.4 Ökonomische Nutzungsdauer bei wiederholter Investition (Investitionsketten).- 7.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt.- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Ökonomische Nutzungsdauer.- 8.3 Optimaler Ersatzzeitpunkt.- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bel unsicheren Erwartungen.- 9.1 Aufgabenstellung.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Wahrscheinlichkeitsaussagen.- 9.4 Korrekturverfahren.- 9.5 Amortisationsrechnung.- 9.6 Sensitivitätsanalysen.- 9.7 Risikoanalyse.- 9.8 Entscheidungsbaumverfahren.- Aufgabe 10: Erwartungswerte, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterium bei Investitionsentscheidungen unter Risiko.- 10.1 Aufgabenstellung.- 10.2 Einleitung.- 10.3 Erwartungswert und Streuung als klassische Entscheidungsprinzipien.- 10.4 Risikonutzen.- Aufgabe 11: Entscheldungsbaumverfahren.- 11.1 Aufgabenstellung.- 11.2 Einleitung.- 11.3 Lösungsweg.- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget.- 12.1 Aufgabenstellung.- 12.2 Einleitung.- 12.3 Leverage-Effekt.- 12.4 Kapitalbudget-Methode.- 12.5 Budgetermittlung bei unteilbaren Investitionen.- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung.- 13.1 Aufgabenstellung.- 13.2 Verfahren des Operations Research.- 13.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung als Mehrperiodenmodell.- Anhang: Investitlonsrechnungsfaktoren.- Literaturhinweise.- Symbolverzeichnis.- 3 Controlling I: Konzepte und Systeme.- Elnführung.- 0.1 Management.- 0.2 Konzept des Controlling.- 0.3 Gestaltung des Controlling.- 0.4 Informationssysteme und Instrumente des Controlling.- 0.5 Struktur der Aufgaben.- Aufgabe 1: Controlling — Konzept.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Einleitung.- 1.3 Begriff und Konzept des Controlling.- 1.4 Funktion und Stellung des Controlling.- Aufgabe 2: Controlling-Regelkreise.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 Konzept des Regelkreises im Controlling.- 2.3.1 Einfacher Regelkreis.- 2.3.2 Miteinander verzahnte Regelkreise.- Aufgabe 3: Gestaltungsparameter von Planungs- und Kontrollsystemen.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Gestaltungs- und Aktionsparameter.- 3.3.1 Strukturelle Gestaltung.- 3.3.2 Strukturelle Integration.- 3.3.3 Dynamische Integration.- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Einleitung.- 4.3 Unterscheidungsmerkmale.- 4.4 Aufgaben.- 4.5 Instrumente.- Aufgabe 5: Organisation des Controlling.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Einleitung.- 5.3 Charakter der Controllingstelle.- 5.4 Hierarchische Einordnung der Controllingstelle.- 5.5 Struktur der Weisungsbeziehungen.- 5.6 Binnenstruktur des Controlling.- Aufgabe 6: Informationssysteme.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Einleitung.- 6.3 Informationen im Controlling.- 6.4 Integrierte Informationssysteme.- 6.4.1 Administrations- und Dispositionssysteme.- 6.4.2 Berichts- und Abfragesysteme.- 6.4.3 Auswertungs- und interpretative Systeme.- 6.4.4 Entscheidungsunterstützungssysteme.- Aufgabe 7: Modelle und Instrumente In Controllingsystemen.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Modellbegriff und -klassifikation.- 7.3.1 Beschreibungsmodelle.- 7.3.2 Erklärungsmodelle.- 7.3.3 Entscheidungsmodelle.- 7.3.4 Partial- und Totalmodelle.- 7.4 Planungs- und Kontrollinstrumente.- Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Einleitung.- 8.3 Grundrechnung.- 8.4 Methodenbanken.- 8.5 Struktur operativer Controllingsysteme.- Literaturhinweise.- 4 Controlling II: Operatives Controlling.- Einführung.- 0.1 Konzept des operativen Controlling.- 0.2 Strukturen und Prozesse des operativen Controlling.- 0.3 Ausgewählte Instrumente des operativen Controlling.- 0.4 Operative Controllingfelder.- 0.5 Struktur der Aufgaben.- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Einleitung.- 1.3 Aufbau eines Planungsrahmens.- 1.4 Teilplanungen auf der Realgüterebene.- 1.4.1 Marketingplanung.- 1.4.2 Produktionsplanung.- 1.4.3 Beschaffungsplanung.- 1.5 Teilplanungen auf der Nominalgüterebene.- 1.5.1 Erfolgsplanung.- 1.5.2 Bilanzplanung.- 1.5.3 Finanzplanung.- 1.5.3.1 Indirekte Finanzplanung.- 1.5.3.2 Direkte Finanzplanung.- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 Organisation des Unternehmens.- 2.4 Verantwortungszentren.- 2.4.1 Erfolgsverantwortung bei gemischter Struktur.- 2.4.2 Finanzverantwortung.- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Zielkriterien.- 3.4 Zielsysteme.- 3.5 Zielsysteme unter Berücksichtigung absatz-, erfolgs- und finanzwirtschaftlicher Komponenten.- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Einleitung.- 4.3 Kennzahlenbegriff.- 4.4 Kennzahlensysteme.- Aufgabe 5: Verrechnungsprelse.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Einleitung.- 5.3 Formen von Verrechnungspreisen.- 5.4 Beispiele für die Festlegung von Verrechnungspreisen.- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Einleitung.- 6.3 Aufbauelemente der Abweichungsanalyse und Abweichungen höherer Ordnung.- 6.4 Beurteilungskriterien der Methoden.- Aufgabe 7: Marketing-Controlling.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Ziele.- 7.4 Planung.- 7.5 Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Kontrolle.- 7.6 Abweichungsanalyse im Marketing-Controlling.- 7.7 Ursachenanalyse von Marketing-Abweichungen.- Aufgabe 8: Produktions-Controlling.- 8.1 Aufgabenstellung.- 8.2 Einleitung.- 8.3 Soll-Ist-Abweichungsanalyse als Instrument des Produktions-Controlling.- 8.3.1 Einzelkosten am Beispiel der Materialkosten.- 8.3.2 Gemeinkosten am Beispiel der Fertigungskosten.- Aufgabe 9: Finanz-Controlling.- 9.1 Aufgabenstellung.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Kontrolle und Abweichungsanalysen im Finanz-Controlling.- 9.4 Beispiel.- Literaturhinweise.- 5 Controlling III: Strategisches Controlling.- Einführung.- 0.1 Konzept des strategischen Controlling.- 0.2 Strukturen und Prozesse des strategischen Controlling.- 0.3 Instrumente des strategischen Controlling.- 0.4 Struktur der Aufgaben.- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Einleitung.- 1.3 Phasen der strategischen Planung.- 1.3.1 Umweltanalyse.- 1.3.2 Unternehmensanalyse.- 1.3.3 Zielbildungsprozeß.- 1.3.4 Stärken und Schwächen.- 1.3.5 Strategieentwicklung.- 1.3.6 Strategieplanung.- 1.3.7 Operativplanung.- Aufgabe 2: Portfolio-Konzepte.- 2.1 Aufgabenstellung.- 2.2 Einleitung.- 2.3 Rastervariationen Absatzmarkt-orientierter Konzepte.- 2.3.1 Marktanteils — Marktwachstums — Portfolio.- 2.3.2 Marktattraktivitäts — Wettbewerbsvorteils — Portfolio.- 2.3.3 Marktstadien — Wettbewerbspositions — Portfolio.- 2.4 Kritik an den Absatzmarkt-orientierten Portfolio-Konzepten.- 2.5 Betriebswirtschaftliche Aufbaurechnungen.- 2.6 Beschaffungsmarkt- und Technologie-orientierte Portfolio-Konzepte.- 2.7 Erkenntniswert der Portfolio-Konzepte.- Aufgabe 3: Szenario-Technik.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.2 Einleitung.- 3.3 Szenario-Denkmodell.- 3.4 Phasenablauf eines Szenarios.- 3.5 Rechnergestützte Methoden der Szenario-Technik.- Aufgabe 4: Früherkennung.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Einleitung.- 4.3 Generationen von Früherkennungssystemen.- 4.4 Aufbau- und Ablauforganisation.- 4.4.1 Kennzahlen.- 4.4.2 Hochrechnungen.- 4.4.3 Indikatoren.- 4.4.4 Kausale Netze.- 4.4.5 Strategisches Radar.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.

< zum Archiv...