- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 30,00, größter Preis: € 32,00, Mittelwert: € 30,40
1
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Pürer, Heinz.: - Pürer, Heinz
Bestellen
bei ebay.de
€ 30,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Pürer, Heinz:

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Pürer, Heinz.: - gebrauchtes Buch

2003, ISBN: 3838582497

Innen sehr sauber. Heinz Pürer umreißt in seinem Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Hardcover mit sehr leichten Ge… Mehr…

99.8, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 86*** Dinkelscherben, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) avelibro
2
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. - Pürer, Heinz.
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 30,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Pürer, Heinz.:

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. - Erstausgabe

2003, ISBN: 3838582497

Gebundene Ausgabe

[EAN: 9783838582498], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: UTB GmbH, UVK, Stuttgart, Konstanz], MODERNES ANTIQUARIAT. - PUBLIZISTIK., , HANDBÜCHER; KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTEN;… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) avelibro OHG, Dinkelscherben, Germany [72099711] [Rating: 5 (von 5)]
3
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. - Pürer, Heinz.
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 32,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Pürer, Heinz.:
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. - gebunden oder broschiert

2003

ISBN: 3838582497

1. Aufl. 25x18 cm. Hardcover mit sehr leichten Gebrauchspuren. Untere Ecke sehr leicht gestaucht. 597 S., 2 Bll. Gebundene Ausgabe Innen sehr sauber. UTB Bd. 8249. Heinz Pürer umreißt in… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) avelibro OHG, 86424 Dinkelscherben
4
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.  Ein Handbuch. 1. Aufl. - Heinz Pürer
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 30,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Pürer:
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. 1. Aufl. - gebunden oder broschiert

2003, ISBN: 9783838582498

1. Aufl. 597 S., 2 Bll. 25x18 cm. Hardcover mit sehr leichten Gebrauchspuren. Untere Ecke sehr leicht gestaucht. Innen sehr sauber. UTB Bd. 8249. Heinz Pürer umreißt in seinem Handbuch um… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) avelibro OHG, 86424 Dinkelscherben
5
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch
Bestellen
bei amazon.de
€ 30,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783838582498

Digital Download, Produktgruppe: Buch, 0.44 kg, Kategorien, Bücher

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) avelibro

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch


EAN (ISBN-13): 9783838582498
ISBN (ISBN-10): 3838582497
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2003
Herausgeber: Stuttgart, Konstanz, UTB GmbH, UVK,2003.

Buch in der Datenbank seit 2015-11-20T16:59:29+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-04T14:41:27+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3838582497

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8385-8249-7, 978-3-8385-8249-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heinz pürer
Titel des Buches: publizistik und kommunikationswissenschaft, handbuch


Daten vom Verlag:

Autor/in: Heinz Pürer
Titel: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Pürer, Publizistikwissenschaft - Ein Handbuch
Verlag: UTB; UVK
598 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009-01-21
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
27,99 € (DE)
Not available, other format available

EA; E107; Nonbooks, PBS / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft; Kommunikationswissenschaft; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen; Befragung; Beobachtung; computervermittelte Kommunikation; Experiment; Journalistik; Kommunikationsforschung; Kommunikationswissenschaften; Massenkommunikation; Publizistik; Medienwissenschaften; BC

Vorwort 13 1. Einleitung 15 1.1 Gegenstand des Faches 17 1.2 Das Lehr- und Forschungsfeld 19 1.3 Der interdisziplinäre Charakter des Faches 22 1.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden 23 Literatur 27 2. Zur Fachgeschichte 31 2.1 Rhetorik der Antike 31 2.2 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert 32 2.3 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen. 33 2.4 Wissenschaftliche Zeitungskunde – Zeitungswissenschaft 35 2.5 Publizistik (-wissenschaft) 37 2.6 Das Fach im Nationalsozialismus 39 2.7 Der Neubeginn nach 1945 42 2.8 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft 44 2.9 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik 46 2.10 Das Fach in Ostdeutschland 46 2.11 Neugründungen in den neuen Bundesländern 48 2.12 Zur gegenwärtigen Lage des Faches 48 Literatur 52 3. Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 57 3.1 Kommunikation 58 3.1.1 Unterscheidung von Kommunikation 58 3.1.2 Kommunikation und Interaktion 59 3.1.3 Merkmale von Kommunikation 60 3.1.4 Kommunikation – ein komplexer Prozess 62 3.1.5 Kommunikation – ein vermittelter Prozess 63 3.1.6 Die Kommunikations-»Kanäle«. 64 3.1.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren 67 3.1.8 Sprache und Kommunikation 67 3.1.9 Arten von Kommunikation 72 3.2 Massenkommunikation. 74 3.2.1 Schrift – Druck – Funk 75 3.2.2 »Massen«-Kommunikation 76 3.2.3 Massen-»Kommunikation« 77 3.2.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation. 79 3.2.5 Kommunikation und Massenkommunikation 81 3.2.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation. 82 3.2.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen 84 3.2.8 Mögliche theoretische Annäherungen an Massenkommunikation 86 3.3. Computervermittelte Kommunikation 87 3.3.1 Elektronisch mediatisierte Kommunikationsräume 88 3.3.2 Der Computer als Kommunikationsmedium. 90 3.3.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation 92 3.3.4 Elektronische Gemeinschaften 97 3.3.5 Neue Begriffe? 100 3.3.6 Neue Kompetenzen 101 Literatur. 103 4. Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. 107 4.1 Kommunikator-/Journalismusforschung 107 4.1.1 Journalistische Berufsforschung 109 4.1.1.1 Berufsgeschichte des Journalismus 110 4.1.1.2 Journalismus und politisches System 112 4.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus. 114 4.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur 117 4.1.2 Journalisten und Medieninhalte 124 4.1.2.1 Das Modell der vier Einflusssphären 125 4.1.2.2 Theorien zur Nachrichtenauswahl 128 4.1.2.3 Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung« 134 4.1.2.4 Journalismus und Public Relations. 135 4.1.3. Neue Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung. 138 4.1.3.1 Qualität im Journalismus 138 4.1.3.2 Redaktionelles Marketing. 141 4.1.3.3 Ethik und Journalismus 143 4.1.3.4 Online-Journalismus 148 4.1.3.5 Boulevardjournalismus – Populärer Journalismus. 154 4.1.3.6 Entgrenzung des Journalismus 160 4.1.4 Systemtheoretische Journalismusforschung 164 4.1.4.1 Der funktional-strukturelle Ansatz 165 4.1.4.2 Redaktionen als soziale Systeme 166 4.1.4.3 Funktion des Journalismus: Beobachtung gesellschaftlicher (Teil-) Systeme 167 4.1.4.4 Organisationsforschung und Journalismus 167 4.1.4.5 Neue systemtheoretische Journalismusforschung. 169 4.1.5 Journalistik(-Wissenschaft) 172 Literatur 176 4.2 Medieninhalts-/Medienaussagenforschung 186 4.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate 186 4.2.2 Journalistische Darstellungsformen 190 4.2.3 Analyse von Medieninhalten 193 4.2.3.1 Makroanalysen 193 4.2.3.2 Mikroanalysen 196 4.2.4 Medieninhalte und Journalismus. 202 4.2.4.1 Trennung von Nachricht und Meinung 203 4.2.4.2 Aspekt der Objektivität 203 Literatur 205 4.3 Medienforschung 208 4.3.1 Begriff »Medium« 208 4.3.1.1 Medien – gesellschaftliche Instrumente. 208 4.3.1.2 Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen 210 4.3.1.3 Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter 212 4.3.2 Geschichte der Massenmedien 213 4.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien 224 4.3.4 Organisationsformen der Massenmedien. 227 4.3.5 Medienstrukturen in Deutschland. 230 4.3.5.1 Pressewesen in Deutschland 231 4.3.5.2 Rundfunkwesen in Deutschland 247 4.3.5.3 Die »neuen Medien« in Deutschland 266 4.3.5.4 Finanzierung der Medien 276 4.3.6 Medien, Politik und mediale Politikvermittlung 292 Literatur 299 4.4 Rezipientenforschung. 310 4.4.1 Mediennutzungsforschung (Reichweitenforschung) 311 4.4.1.1 Leserschaftsforschung 314 4.4.1.2 Hörerschaftsforschung 319 4.4.1.3 Zuschauerforschung. 322 4.4.1.4 Internet-User-Forschung 326 4.4.1.5 Die »Langzeitstudie Massenkommunikation« 331 4.4.1.6 Exkurs: Daten zur Mediennutzung 2001 332 4.4.2 Rezeptionsforschung 336 4.4.2.1 Selektionsforschung 337 4.4.2.2 Gesuchte und erhaltene Wirkungen als Selektionserklärung. 345 4.4.2.3 Rezeptionsqualität 351 4.4.2.4 Medienrezeption, Kultur, Alltag. 355 4.4.2.5 Verbreitung von Medieninformationen 356 4.4.3 Medienwirkungsforschung. 359 4.4.3.1 Wirkungen auf die Einstellung und das Verhalten 361 4.4.3.2 Wirkungen auf das Wissen. 362 4.4.3.3 Wirkungen auf Wertvorstellungen und Weltbilder. 382 4.4.3.4 Integrative Wirkungsvorstellungen. 386 Literatur. 389 5. Kommunikationswissenschaft als interdisziplinäre Sozialwissenschaft 401 5.1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 401 5.1.1 Kommunikationspolitik – Medienpolitik. 402 5.1.2 Politische Ordnung und Kommunikationspolitik 404 5.1.3 Die Kommunikationsgrundrechte 407 5.1.3.1 Informations- und Meinungsfreiheit 407 5.1.3.2 Pressefreiheit 408 5.1.3.3 Weitere Kommunikationsgrundrechte 409 5.1.3.4 Grenzen und Schranken der Kommunikationsgrundrechte 409 5.1.3.5 Das Recht der Massenmedien 410 5.1.4 Der Medien-Zugang 412 5.1.4.1 Aktiver Medienzugang – die Medienschaffenden 413 5.1.4.2 Passiver Medienzugang – Mediennutzung 414 5.1.5 Organisationsformen der Massenmedien 415 5.1.5.1 Privatwirtschaftlich operierende Medien 415 5.1.5.2 Öffentlich-rechtlich organisierte Medien 417 5.1.5.3 Exkurs: Staatlicher Rundfunk westlichen Typs 419 5.1.5.4 Freie (nicht-kommerzielle) Medien 419 5.1.5.5 Exkurs: Totalitär organisierte Medien. 420 5.1.6 Funktionen der Massenmedien 422 5.1.6.1 Die Massenmedien – keine »Vierte Gewalt«. 423 5.1.6.2 Die Informationsfunktion 425 5.1.6.3 Funktionen für die Gesellschaft 426 5.1.6.4 Funktionen für das politische System 427 5.1.6.5 Funktionen für das ökonomische System 427 5.1.6.6 Funktionen für den Einzelnen. 428 Literatur 431 5.2 (Sozial-) Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 435 5.2.1 Relevante Begriffe 436 5.2.1.1 Einstellungen 436 5.2.1.2 Stereotyp. 438 5.2.1.3 Vorurteil 439 5.2.1.4 Einstellungsänderungen 440 5.2.2 Kommunikation und Persuasion 441 5.2.2.1 Merkmale der Aussage bzw. Botschaft 442 5.2.2.2 Merkmale des Kommunikators bzw. der Quelle 445 5.2.2.3 Persönlichkeitsmerkmale des Rezipienten 447 5.2.2.4 Kritik an den Yale-Studies 449 5.2.3 Konsistenztheoretische Ansätze 450 5.2.3.1 Das Balance-Modell 451 5.2.3.2 Das Kongruenz-Modell. 452 5.2.3.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 453 5.2.4 Exkurs: Mediating Factors. 455 5.2.5 Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale. 457 5.2.5.1 Das Grundkonzept 457 5.2.5.2 Empirische Überprüfung 461 5.2.5.3 Diskussion 463 Literatur 468 5.3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 473 5.3.1 Sozialisation durch Massenkommunikation 473 5.3.1.1 Relevante Begriffe in der Sozialisationsforschung 474 5.3.1.2 Exkurs: Zur Bedeutung familiärer Sozialisation 480 5.3.1.3 Fernsehen und Sozialisation 481 5.3.1.4 Medien und allgemeines Sozialverhalten 486 5.3.1.5 Kinder und Fernsehen. 487 5.3.1.6 Jugend und Fernsehen. 491 5.3.1.7 Politische Sozialisation und Massenmedien 497 5.3.1.8 Gewalt und Massenmedien 503 5.3.2 Kultur – Medien – Gesellschaft. 510 5.3.3 Theorie und Praxis der Cultural Studies 512 Literatur 515 6. Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft. 521 6.1 Allgemeine Anforderungen empirischen Forschens 521 6.1.1 Der Forschungsablauf im Überblick. 524 6.1.2 Wahl der Methode 526 6.2 Die Befragung 528 6.2.1 Allgemeines zur Befragung. 528 6.2.2 Die Lehre von der Frage. 532 6.2.3 Fragebogenentwicklung 533 6.2.4 Befragungsformen 535 6.2.4.1 Vollständig standardisiertes Interview. 535 6.2.4.2 Leitfadeninterview 540 6.2.4.3 Unstrukturiertes Interview 541 6.2.5 Befragungsmodus. 542 6.2.5.1 Schriftlich-postalische Befragungen 542 6.2.5.2 Online-Befragungen 543 6.2.5.3 Persönliche Interviews 544 6.2.5.4 Telefonische Interviews 547 6.3 Die Inhaltsanalyse 549 6.3.1 Entwicklung und Definition der Methode 550 6.3.2 Konzeption der Inhaltsanalyse 553 6.3.3 Exkurs: Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Messungen 556 6.3.4 Computerunterstützte Inhaltsanalyse 558 6.4 Die Beobachtung 559 6.4.1 Beobachtungen im »Feld« – Beobachtungen im »Labor« 562 6.4.2 Offene oder verdeckte Beobachtung. 563 6.4.3 Teilnehmende – nicht-teilnehmende Beobachtung 563 6.4.4 Strukturierte – unstrukturierte Beobachtung 563 6.4.5 Probleme der Beobachtung 564 6.5 Das Experiment 566 6.5.1 Manipulation und Kontrolle im Experiment 568 6.5.2 Zur Generalisierbarkeit experimentell gewonnener Ergebnisse 569 6.5.3 Arten von Experimenten 570 6.5.4 Zur Durchführung von Experimenten 571 6.6 Zusammenfassung 574 Literatur 575 Anhang. 579 Abbildungsverzeichnis. 579 Personenregister 581 Sachregister 587

< zum Archiv...