- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 62,99, größter Preis: € 62,99, Mittelwert: € 62,99
1
Psychopharmaka
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Psychopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783709176450

Psychopharmaka ab 62.99 € als pdf eBook: Grundlagen und Therapie. Aus dem Bereich: eBooks, Medien > Bücher, Psychopharmaka - eBook als pdf von - Springer-Verlag KG - 9783709176450

Nr. 33688450. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Psychopharmaka
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Psychopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783709176450

*Psychopharmaka* - Grundlagen und Therapie. Auflage 1983 / pdf eBook für 62.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > … Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Psychopharmaka
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Psychopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783709176450

Psychopharmaka - Grundlagen und Therapie. Auflage 1983: ab 62.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag KG eBook als pdf, Springer-Verlag KG

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Psychopharmaka
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Psychopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783709176450

Psychopharmaka - Grundlagen und Therapie: ab 62.99 € eBooks Springer-Verlag KG eBook als pdf, Springer-Verlag KG

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Psychopharmaka
Bestellen
bei Springer.com
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Psychopharmaka - neues Buch

ISBN: 9783709176450

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-7091-7645-0. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Psychopharmaka


EAN (ISBN-13): 9783709176450
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag KG

Buch in der Datenbank seit 2017-05-23T00:12:49+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-16T16:19:06+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783709176450

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-7091-7645-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: langer
Titel des Buches: psychopharmaka


Daten vom Verlag:

Autor/in: G. Langer; H. Heimann
Titel: Psychopharmaka - Grundlagen und Therapie
Verlag: Springer; Springer Wien
762 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Vienna; AT
Sprache: Deutsch
62,99 € (DE)
62,99 € (AT)
70,50 CHF (CH)
Available
XIX, 762 S. 17 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Klinische Fächer; Psychiatrie; Verstehen; Psychopharmaka; Psychopharmakon; B; Psychiatry; Pharmacology/Toxicology; Psychiatry; Pharmacology; Medicine; Pharmakologie; BB

I. Psychopharmaka: Historische und grundsätzliche Gesichtspunkte.- 1. Die Geschichte psychotroper Drogen vor der Ära der modernen Psychopharmaka.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Rauschdrogen alter Kulturen.- 1.3. Alte Heilmittel für psychische Erkrankungen.- 1.4. Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im 19. Jahrhundert.- Literatur.- 2. Ausschnitte einer Geschichte der Psychopharmaka im 20. Jahrhundert.- 2.1. Vorbemerkungen und Zusammenfassung.- 2.2. Psychopharmakotherapie im 20. Jahrhundert vor Entdeckung der modernen Psychopharmaka.- 2.3. Die „Weiterentwicklung“ von altbekannten psychotropen Substanzen durch die psychopharmakologische Forschung im 20. Jahrhundert.- 2.4. Geschichte der Entdeckungen der modernen Psychopharmaka (1938–1957).- 2.5. Zukünftige Psychopharmaka zur Wende des 20. Jahrhunderts.- Literatur.- 3. Grundbedingungen der therapeutischen Psychopharmakawirkung.- 3.1. Einleitung und Zusammenfassung.- 3.2. Zur Problematik psychopathologischer Zielgrößen für die Beurteilung von Psychopharmakawirkungen.- 3.3. Zur Bedeutung der „Persönlichkeit“ und der „Motivation“ für die Psychopharmakawirkungen.- 3.4. Zur Bedeutung der verminderten psychobiologischen Reaktivität für die Psychopharmakawirkung.- 3.5. Zur Frage der „Wirkungslatenz“ der thymoleptischen und antipsychotischen Wirkungen im Gegensatz zur Sedierung und Anxiolyse.- 3.6. Zur Frage der geringen Differenzierbarkeit psychotroper Wirkungsprofile an Patientenstichproben und dem Fehlen einfacher Dosiswirkungsbeziehungen.- 3.7. Psychopharmaka im Gesamtbehandlungsplan der Behandlung psychisch Kranker.- Literatur.- II. Psychopharmaka: Neurobiologische und psychiatrische Grundlagen und therapeutische Anwendung.- 4. Antidepressiva: Grundlagen und Therapie.- 4.1. Einleitung (Autoren des Kapitels).- 4.2. Chemie der Antidepressiva.- 4.3. Neurobiochemische Wirkungen antidepressiver Substanzen.- 4.4. Pharmakologie der Antidepressiva.- 4.5. Klinische Pharmakologie der Antidepressiva.- 4.6. Klinische Pharmakokinetik der Antidepressiva.- 4.7. Psychiatrische Indikationen der Therapie mit Antidepressiva.- 4.8. Durchführung der Therapie mit speziellen antidepressiv wirksamen Präparaten.- 4.8.3.Therapie mit nicht-trizyklischen Antidepressiva.- Literatur.- 5. Lithium: Grundlagen und Therapie.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Chemie des Lithiums.- 5.3. Biochemie und Zellphysiologie des Lithiums.- 5.4. Physiologie und Pharmakologie des Lithiums.- 5.5. Klinische Pharmakologie mit Pharmakokinetik des Lithiums.- 5.6. (Neuro-)Psychiatrische Indikationen der Therapie mit Lithium.- 5.7. Durchführung der Therapie mit Lithium.- Literatur.- 6. Neuroleptika: Grundlagen und Therapie.- 6.1. Einleitung (Autoren des Kapitels).- 6.2. Chemie der Neuroleptika.- 6.3. Neurobiochemische Wirkungen der Neuroleptika.- 6.4. Pharmakologie der Neuroleptika.- 6.5. Klinische Pharmakologie der Neuroleptika.- 6.6. Klinische Pharmakokinetik der Neuroleptika.- 6.7. Psychiatrische Indikationen der Therapie mit Neuroleptika.- 6.8 Durchführung der Therapie mit Neuroleptika.- Literatur.- 7. Tranquilizer und Hypnotika: Grundlagen und Therapie.- 7.1. Einleitung (Autoren des Kapitels).- 7.2. Chemie der Tranquilizer und Hypnotika.- 7.3. Neurophysiologische und neurobiochemische Wirkungen der Tranquilizer und Hypnotika.- 7.4. Pharmakologie der Tranquilizer und Hypnotika.- 7.5. Klinische Pharmakologie und Pharmakokinetik der Tranquilizer und Hypnotika.- 7.6. Indikationen der Therapie mit Tranquilizern und Hypnotika.- 7.7. Durchführung der Therapie mit Tranquilizern und Hypnotika.- Literatur.- 8. Antiepileptika: Grundlagen und Therapie.- 8.0. Einleitung (Autoren des Kapitels).- 8.1. Methoden und Konzepte der neurobiologischen Epilepsieforschung.- 8.2. Chemie der Antiepileptika.- 8.3. Neurophysiologisch-neurobiochemische Wirkungen der gebräuchlichsten Antiepileptika.- 8.4. Pharmakologische Wirkungen der gebräuchlichsten Antiepileptika.- 8.5. Klinische Pharmakologie und Pharmakokinetik der Antiepileptika.- 8.6. Indikationen der Therapie mit Antiepileptika: Allgemeine Erörterung.- 8.7. Indikationen der Therapie mit Antiepileptika: Therapie bei speziellen Anfallsformen.- 8.8. Durchführung der Therapie mit Antiepileptika.- Literatur.- 9. Beta-Rezeptoren-Blocker: Grundlagen und Therapie.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Entdeckungsgeschichte der Beta-Rezeptoren-Blocker.- 9.3. Chemie und Pharmakologie der Beta-Rezeptoren-Blocker.- 9.4. Klinische Pharmakologie der Beta-Rezeptoren-Blocker.- 9.5. (Neuro-)Psychiatrische Indikationen der Therapie mit Beta-Rezeptoren-Blockern.- 9.6. Durchführung der Therapie mit Beta-Rezeptoren-Blockern.- Literatur.- 10. Nootropika: Grundlagen und Therapie.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Erörterung methodischer und konzeptioneller Probleme.- 10.3. Chemie und Biochemie der Nootropika.- 10.4. Pharmakologie der Nootropika.- 10.5. Klinische Pharmakologie und Pharmakokinetik.- 10.6. (Neuro-)Psychiatrische Indikationen der Therapie mit Nootropika.- 10.7. Durchführung der Therapie mit Nootropika.- Literatur.- III. Psychopharmaka: Spezielle Indikationen der therapeutischen Anwendung.- 11. Psychopharmakotherapie bei (psychotischen) Erregungszuständen.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Allgemeine Richtlinien für die Psychopharmakotherapie bei (psychotischen) Erregungszuständen.- 11.3. Psychopharmakotherapie bei Erregungszuständen mit Bewußtseinsstörungen.- 11.4. Psychopharmakotherapie bei Erregungszuständen ohne Bewußtseinsstörungen.- Literatur.- 12. Psychopharmakotherapie bei Angstsyndromen, phobischen Syndromen und Zwangssyndromen.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Definition und Klassifikation einiger psychopathologischer Begriffe.- 12.3. Indikationen der Psychopharmakotherapie bei Angstsyndromen, phobischen Syndromen und Zwangssyndromen.- 12.4. Psychopharmakotherapie und Psychotherapie.- Literatur.- 13. Psychopharmakotherapie bei schizoaffektiven Psychosen.- 13.1. Einleitung.- 13.2. Erörterung der Methoden und Konzepte.- 13.3. Psychopharmakotherapie bei schizoaffektiven Psychosen.- Literatur.- 14. Psychopharmaka und Psychosomatische Medizin.- 14.1. Einleitung.- 14.2. Erörterung der Methoden und Konzepte.- 14.3. Psychopharmakotherapie bei psychosomatischen Syndromen.- Literatur.- 15. Psychopharmakotherapie bei Abhängigkeitsprozessen von Alkohol, Medikamenten und Drogen.- 15.1. Einleitung.- 15.2. Methodische Vorbemerkungen und Definitionen.- 15.3. Indikationen der (Psycho-)Pharmakotherapie bei Alkoholabhängigkeit.- 15.4. Indikationen der (Psycho-)Pharmakotherapie bei Abhängigkeit von Hypnotika und Tranquilizern bzw. von Psychostimulantien.- 15.5. Indikationen der (Psycho-)Pharmakotherapie bei Opiatabhängigkeit.- Literatur.- 16. Psychopharmakotherapie bei Schlafstörungen.- 16.1. Einleitung.- 16.2. Methoden, Konzepte und Probleme der klinischen Schlafforschung.- 16.3. Indikationen der Psychopharmakotherapie bei Schlafstörungen.- 16.4. Therapie mit schlafinduzierenden Medikamenten.- Literatur.- 17. Psychopharmakotherapie bei Schmerzzuständen.- 17.1. Einleitung.- 17.2. Methodische Vorbemerkungen und Definitionen.- 17.3. Funktionelle Anatomie und Neurophysiologie der Schmerzvermittlung.- 17.4. Biochemie und Pharmakologie der Schmerzvermittlung.- 17.5. Psychophysik und Psychophysiologie des Schmerzes.- 17.6. Indikationen der Pharmakotherapie bei Schmerzzuständen.- 17.7. Psychopharmakotherapie bei Schmerzzuständen.- Literatur.- IV. Psychopharmakotherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters.- 18. Wirkungen psychotroper Substanzen auf Embryo und Fetus.- 18.1. Einleitung.- 18.2. Methodische Vorbemerkungen.- 18.3. Pränatale Wirkungen der Psychopharmaka und anderer psychotroper Substanzen.- Literatur.- 19. Psychopharmakotherapie beim Kind.- 19.1. Einleitung.- 19.2. Erörterung der Methoden und Konzepte.- 19.3. Indikationen der Psychopharmakotherapie beim Kind.- 19.4. Psychopharmakotherapie beim Kind.- Literatur.- 20. Psychopharmakotherapie beim alten Menschen.- 20.1. Einleitung.- 20.2. Stand der neurobiologischen Altersforschung.- 20.3. Pharmakokinetik und -dynamik beim alten Menschen.- 20.4. Indikationen der Psychopharmakotherapie beim alten Menschen.- 20.5. Probleme der Therapie mit Psychopharmaka beim alten Menschen.- Literatur.- V. Psychopharmakotherapie unter Berücksichtigung vielfältiger Wechselwirkungen.- 21. Klinisch bedeutsame Wechselwirkungen der Psychopharmaka.- 21.1. Einleitung.- 21.2. Methodische Erörterung und Problematik der referierten Studien.- 21.3. Indikationen einer Kombinationstherapie mit Psychopharmaka.- 21.4. Wechselwirkungen durch Kombinationen mehrerer Neuroleptika.- 21.5. Wechselwirkungen durch Kombinationen von Neuroleptika mit Antidepressiva.- 21.6. Wechselwirkungen durch Kombinationen verschiedener Antidepressiva.- 21.7. Wechselwirkungen durch Kombinationen von Lithium mit anderen Psychopharmaka.- 21.8. Wechselwirkungen durch Kombinationen von Tranquilizern (Benzodiazepine) mit Antidepressiva oder Neuroleptika.- Literatur.- 22. Klinisch bedeutsame Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka und anderen Medikamenten.- 22.1. Einleitung.- 22.2. Pharmakokinetisch begründete Wechselwirkungen von Pharmaka.- 22.3. Pharmakodynamisch begründete Wechselwirkungen von Pharmaka.- Literatur.- 23. Psychopharmaka und Fahrverhalten.- 23.1. Einleitung.- 23.2. Zur Methodik der Forschung über Psychopharmaka und Fahrverhalten.- 23.3. (Psycho-)Pharmaka und Fahrverhalten.- 23.4. Allgemeine Hinweise und Ratschläge für den praktizierenden Arzt.- Literatur.- VI. Appendix: Praxisnahe Übersicht der Psychopharmaka mit Verzeichnis der Präparate.- 24.1. Hinweise für den Leser.- 24.2. Praxisnahe Übersicht der Psychopharmaka.- 24.3. Mischpräparate-Liste.- 24.4. (Psycho-)Pharmaka-Index.- VII. Sachverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783709176467 Psychopharmaka (H. Heimann)


< zum Archiv...