- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 33,26, größter Preis: € 36,99, Mittelwert: € 34,01
1
Politik und Gedächtnis - Julia Kölsch
Bestellen
bei Springer.com
€ 33,26
Bestellengesponserter Link
Julia Kölsch:

Politik und Gedächtnis - neues Buch

ISBN: 9783322916174

Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremis… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
2
Politik und Gedächtnis
Bestellen
bei Springer.com
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Politik und Gedächtnis - neues Buch

ISBN: 9783322916174

Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremism… Mehr…

Nr. 978-3-322-91617-4. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
3
Politik und Gedächtnis - Julia Kölsch
Bestellen
bei Springer.com
€ 36,99
Bestellengesponserter Link
Julia Kölsch:
Politik und Gedächtnis - neues Buch

ISBN: 9783322916174

Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremism… Mehr…

  - new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
4
Politik und Gedächtnis
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Politik und Gedächtnis - neues Buch

ISBN: 9783322916174

Politik und Gedächtnis ab 33.26 € als pdf eBook: Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Medien … Mehr…

Nr. 33496586. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Politik und Gedächtnis
Bestellen
bei eBook.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Politik und Gedächtnis - neues Buch

ISBN: 9783322916174

Politik und Gedächtnis - Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung: ab 33.26 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften VS Verlag für Sozialw., VS Verlag fü… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Politik und Gedächtnis


EAN (ISBN-13): 9783322916174
Herausgeber: Springer Science+Business Media

Buch in der Datenbank seit 2017-01-02T21:53:38+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-17T17:44:26+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322916174

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-91617-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Titel des Buches: gedächtnis


Daten vom Verlag:

Titel: Politik und Gedächtnis - Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
271 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
33,26 € (DE)
33,26 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
271 S. 3 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Soziologie; Soziologie; Verstehen; Arbeit; Erinnerungskultur; Gedächtnis; Gesellschaft; Holocaust; Institution; Kultur; Nation; Nationalsozialismus; Politik; Sozialismus; Soziologie; Systemtheorie; Vergangenheitsbewältigung; politische Soziologie; C; Sociology; Social Sciences; Auseinandersetzen; BC

Brauchen wir die Erinnerung an Auschwitz? Und wenn ja, welche Formen des Gedenkens wären angemessen? Verfügen moderne Gesellschaften überhaupt über ein kollektives Gedächtnis? Das National- und Geschichtsbewußtsein der Deutschen hängt maßgeblich von ihrem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ab. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dieser Vergangenheit ist deshalb so alt wie die Bundesrepublik und das öffentliche Gedenken an den Holocaust ist der tragende Pfeiler deutscher Gedächtnispolitik. Oft genug hat das öffentliche Gedenken und Erinnern an den Holocaust Debatten, Skandale, Mißverständnisse und Peinlichkeiten produziert, die sich vermeintlichen "Sprachregelungen", Tabus und Instrumentalisierungen verdanken sollen. Die Autorin rollt die Geschichte der deutschen Gedächtnispolitik seit 1945 dagegen neu auf: nicht Tabus, sondern Semantiken, die sich den Funktionsbedürfnissen des politischen Systems anpassen, regeln den Umgang mit unserer "schwierigen" Geschichte, so die These in diesem Band, der versucht, die Theorie autopoietischer sozialer Systeme für eine aktuelle Fragestellung nutzbar zu machen. Die Konsequenzen sind erheblich: nicht nur stehen Erinnerungskonzepte zur Disposition, sondern die Gegenwärtigkeit aller Aneignung der Vergangenheit unter funktionalen Bedingungen berührt das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik selbst dort, wo man es vielleicht nicht vermutet, sicher aber nicht kommuniziert. Die Frage nach einem "kollektiven" Gedächtnis, in dem der Holocaust einen Platz hat, muß dann ebenso neu gestellt werden, wie das Verhältnis von Politik und Gedächtnis, die Bedingungen, unter denen moderne Gesellschaften ihre Vergangenheiten überhaupt antizipieren, neu ausgelotet werden müssen.
Vergangenheitsbewältigung: Tabu, Notwendigkeit oder lästige Pflicht; Brauchen wir die Erinnerung an Auschwitz? Und wenn ja, welche Formen des Gedenkens wären angemessen? Verfügen moderne Gesellschaften überhaupt über ein kollektives Gedächtnis? Das National- und Geschichtsbewußtsein der Deutschen hängt maßgeblich von ihrem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ab. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dieser Vergangenheit ist deshalb so alt wie die Bundesrepublik und das öffentliche Gedenken an den Holocaust ist der tragende Pfeiler deutscher Gedächtnispolitik. Oft genug hat das öffentliche Gedenken und Erinnern an den Holocaust Debatten, Skandale, Mißverständnisse und Peinlichkeiten produziert, die sich vermeintlichen "Sprachregelungen", Tabus und Instrumentalisierungen verdanken sollen. Die Autorin rollt die Geschichte der deutschen Gedächtnispolitik seit 1945 dagegen neu auf: nicht Tabus, sondern Semantiken, die sich den Funktionsbedürfnissen des politischen Systems anpassen, regeln den Umgang mit unserer "schwierigen" Geschichte, so die These in diesem Band, der versucht, die Theorie autopoietischer sozialer Systeme für eine aktuelle Fragestellung nutzbar zu machen. Die Konsequenzen sind erheblich: nicht nur stehen Erinnerungskonzepte zur Disposition, sondern die Gegenwärtigkeit aller Aneignung der Vergangenheit unter funktionalen Bedingungen berührt das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik selbst dort, wo man es vielleicht nicht vermutet, sicher aber nicht kommuniziert. Die Frage nach einem "kollektiven" Gedächtnis, in dem der Holocaust einen Platz hat, muß dann ebenso neu gestellt werden, wie das Verhältnis von Politik und Gedächtnis, die Bedingungen, unter denen moderne Gesellschaften ihre Vergangenheiten überhaupt antizipieren, neu ausgelotet werden müssen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783531135762 Politik und Gedächtnis (Julia Kölsch)


< zum Archiv...