- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,99, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,99
1
Planung der Instandhaltung - Willi Küpper
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Willi Küpper:

Planung der Instandhaltung - neues Buch

ISBN: 9783322880154

Planung der Instandhaltung ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, Medien > Bücher, Planung der Instandhaltung - eBook als pdf von Willi Küpper - Gabler Betriebsw… Mehr…

Nr. 33689448. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Planung der Instandhaltung - Willi Küpper
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 3,951
Bestellengesponserter Link

Willi Küpper:

Planung der Instandhaltung - neues Buch

ISBN: 9783322880154

Planung der Instandhaltung ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Wirtschaft, Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Wirtschaft, Gabler Betriebswirt.-Vlg

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., Sofort Lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 3.95)
3
Planung der Instandhaltung - Willi Küpper
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Bestellengesponserter Link
Willi Küpper:
Planung der Instandhaltung - neues Buch

ISBN: 9783322880154

Planung der Instandhaltung: ab 42.99 € eBooks > Wirtschaft Gabler Betriebswirt.-Vlg eBook als pdf, Gabler Betriebswirt.-Vlg

Versandkosten:in stock, , , zzgl. Versandkosten.
4
Planung der Instandhaltung - Willi Küpper
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Willi Küpper:
Planung der Instandhaltung - neues Buch

ISBN: 9783322880154

There is currently no description available Books > Business and Management eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
5
Planung der Instandhaltung
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Planung der Instandhaltung - neues Buch

ISBN: 9783322880154

Planung der Instandhaltung: ab 42.99 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Teubner, Leipzig]

Nr. 33689448. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Planung der Instandhaltung


EAN (ISBN-13): 9783322880154
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Gabler Betriebswirt.-Vlg

Buch in der Datenbank seit 2017-05-10T07:33:05+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-10T21:12:21+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322880154

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-88015-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: küpper
Titel des Buches: planung der instandhaltung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Willi Küpper
Titel: Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg; Planung der Instandhaltung
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
444 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
XI, 444 S. 4 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Anlagenwirtschaft; Betriebswirtschaft; Bewertung; Bildung; Effizienz; Handel; Instandhaltung; Qualitätskontrolle; Wirtschaft; Wirtschaftlichkeit; B; Business and Management, general; Business and Management; Business and Management; BC

Einführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- Einführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- A. Prognosemodelle.- I. Modelle zur Prognose des Verschleißes und Ausfalls von Anlagen.- 1. Grundlagen.- 1.1 Verschleißwirkung.- 1.2 Einflußfaktoren des Verschleißes.- 1.3 Modelltypen.- 1.4 Ausfallverteilung, Zuverlässigkeit und Ausfallneigung.- 2. Grundmodelle bei homogener Qualität.- 2.1 Modell zur Prognose des Ausfalls bei Momentanverschleiß (Exponentialverteilung).- 2.1.1 Modellannahmen.- 2.1.2 Ableitung des Modells.- 2.2 Modelle zur Prognose des Ausfalls bei Sukzessivverschleiß.- 2.2.1 Verschleißprozesse.- 2.2.2 Konstante erwartete Verschleißrate (spezielle Erlang-Verteilung, Gamma-Verteilung).- 2.2.2.1 Modellannahmen.- 2.2.2.2 Ableitung des Modells.- 2.2.2.3 Approximation durch Normalverteilung.- 2.2.3 Zeitabhängige erwartete Verschleißrate.- 3. Grundmodelle bei heterogener Qualität (NormalVerteilung, Bernsteinverteilung).- 4. Möglichkeiten und Verfahren zur Überprüfung einzelner Modellannahmen.- 4.1 Charakter des Belastungs- oder Verschleißprozesses.- 4.2 Homogene oder heterogene Qualität.- 5. Erweiterungen der Grundmodelle.- 5.1 Momentan verschleiß bei sprunghaft wechselnder Belastungsgrenze.- 5.2 Sukzessivverschleiß bei Berücksichtigung verschleißfreier Laufzeiten.- 5.3 Momentanverschleiß abhängig vom Stadium des Sukzessivverschleißes (Gertsbakh-Kordonskiy-Verteilung).- 5.4 Mehrere voneinander unabhängige Verschleißursachen oder Verschleißteile.- 5.4.1 Allgemeine Kennzeichnimg.- 5.4.2 Momentan- und Sukzessivverschleiß.- 5.4.3 k voneinander unabhängige Komponenten (Exponentialverteilung, Weibullverteilung).- 6. Analyse des Ausfallverhaltens mit Hilfe der Ausfallneigung (Ausfallrate).- 7. Kritische Auseinandersetzung mit Prämissen der behandelten Modelle.- 7.1 Stationaritätshypothesen für den Belastungsprozeß und die Teilequalität.- 7.2 Diskrete Approximation von Verschleißprozessen.- II. Exkurs: Reparaturzeitverteilungen.- III. Modelle zur Prognose von Verschleiß-, Ausfall- und Reparaturfolgen.- 1. Grundlagen.- 2. Modelle für Einzelteile.- 2.1 Verschleiß und Reparatur als Markov-Prozeß.- 2.2 Laufzeit und Reparatur als Erneuerungsprozeß.- 3. Modelle für mehrteilige Anlagen.- 3.1 Verschleiß und Reparatur als Markov-Prozeß.- 3.2 Laufzeit und Reparatur als Markov-Prozeß.- 3.3 Beispiel eines Reservesystems.- B. Entscheidungsmodelle.- I. Grundlagen.- 1. Teilbereiche der Instandhaltungsplanung.- 2. Interdependenzen mit anderen betrieblichen Planungsbereichen.- 3. Modelltypen.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Strategieplanung.- 3.3 Bereitstellungsplanung.- 3.4 Ablaufplanung.- 3.5 Simultanplanung.- 4. Zielfunktionen.- 5. Lösungsverfahren für Markov-Entscheidungsmodelle.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Stochastisch-dynamische Entscheidungsmodelle (Definitionen und Abgrenzungen).- 5.3 Dynamische Optimierung von Markov-Ketten (Diskrete dynamische Optimierung).- 5.4 Dynamische Optimierung von Semi-Markov-Prozessen.- 5.5 Lineare Optimierung von Markov-Prozessen.- II. Spezielle Entscheidungsmodelle.- 1. Vorbemerkung.- 2. Modelle zur Bestimmung der Instandhaltungspolitik für Einzelteile und Reparatureinheiten.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Basispolitik.- 2.2.1 Alternative Ersatzteile und Reparaturverfahren.- 2.2.2 Wirtschaftlichkeit von Belastungsschutzeinrichtungen.- 2.2.3 Bildung von Reparatureinheiten.- 2.3 Zeitabhängige Strategien bei wahlfreien Zeitpunkten für vorbeugende Reparaturen.- 2.3.1 Prämissen und Merkmale.- 2.3.2 Operationscharakteristiken.- 2.3.3 Altersabhängige Strategien.- 2.3.3.1 Bestimmung optimaler Altersgrenzen bei Durchschnittskostenminimierung und unbegrenzter Nutzungsdauer.- 2.3.3.2 Optimale Altersgrenzen bei endlicher Nutzungsdauer.- 2.3.3.3 Alternative Zielkriterien bei bekannten Inputverteilungen.- 2.3.3.4 Vorgehensweise bei unbekannter Ausfallverteilung.- 2.3.4 Betriebszeitabhängige Strategien.- 2.3.4.1 Bestimmung optimaler Betriebszeitgrenzen.- 2.3.4.2 Bestimmung von Stillstandsgrenzen bei einer Verzögerung von Reparaturen.- 2.3.5 Effizienzvergleich zwischen alters- und betriebszeitabhängiger Reparaturpolitik.- 2.3.6 Sonderprobleme.- 2.3.6.1 Bildung von Reparatureinheiten.- 2.3.6.2 Wirtschaftlichkeit von Qualitätskontrollen vor dem Teile-Einsatz.- 2.3.6.3 Wirtschaftlichkeit belastungs- und verschleißhemmender Maßnahmen.- 2.4 Zeitabhängige Strategien bei gegebenen Reparaturgelegenheiten.- 2.4.1 Prämissen und Merkmale.- 2.4.2 Reparaturgelegenheiten in konstanten Zeitabständen.- 2.4.3 Reparaturgelegenheiten in exponentialverteilten Zeitabständen.- 2.5 Strategien mit Verschleißkontrollen.- 2.5.1 Prämissen und Merkmale.- 2.5.2 Bestimmung optimaler Verschleißgrenzen bei gegebenen konstanten Inspektionsintervallen.- 2.5.3 Simultane Optimierung von Verschleißgrenze und Inspektionsintervall.- 2.5.3.1 Konstantes Inspektionsintervall.- 2.5.3.2 Vom Verschleißniveau abhängiges Inspektionsintervall.- 2.6 Kritischer Modellvergleich.- 3. Modelle zur simultanen Optimierung der Instandhaltungspolitik für mehrere Reparatureinheiten.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Die Wahl zwischen Minimalreparaturen und Generalüberholungen für eine vielteilige Fertigungseinfreit.- 3.3 Die Bestimmung optimaler Gruppenreparaturen für identische Komponenten verschiedener Fertigungseinheiten (homogene Reparaturgruppen).- 3.4 Die Bestimmung optimaler Gruppenreparaturen bei betriebszeitabhängiger Strategie für verschiedene Komponenten einer Fertigungseinheit (heterogene Reparaturgruppen).- 3.4.1 Die Bewertung alternativer Gruppenreparaturzyklen.- 3.4.2 Optimierung von Gruppenreparaturfolgen bei endlicher Nutzungsdauer der Fertigungseinheit.- 3.4.3 Optimierung von Gruppenreparaturfolgen bei unbegrenzter Nutzungsdauer der Fertigungseinheit.- 3.5 Verschleiß-, alters-, kosten- und leistungsabhängige Strategien für Fertigungseinheiten.- 3.5.1 Strategien mit Verschleißkontrollen.- 3.5.2 Altersabhängige Strategien.- 3.5.3 Strategien mit Kosten- oder Leistungskontrollen.- 3.6 Kritischer Modellvergleich.- Schlußbemerkung.- Schlußbemerkung.- Anhang A: Schätzfunktionen für Ausfallverteilungen.- Anhang B: Markov-Prozesse.- Verzeichnis der Abkürzungen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783409341318 Planung der Instandhaltung Willi Kïpper Author (Küpper, Willi)


< zum Archiv...