- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,99, größter Preis: € 54,99, Mittelwert: € 54,99
1
Paläoanthropologie - Winfried Henke/ Hartmut Rothe
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 54,99
Versand: € 7,501
Bestellengesponserter Link
Winfried Henke/ Hartmut Rothe:

Paläoanthropologie - neues Buch

ISBN: 9783642786501

*Paläoanthropologie* / pdf eBook für 54.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachthemen & Wissenscha… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., zzgl. Versandkosten. (EUR 7.50)
2
Paläoanthropologie - Winfried Henke/ Hartmut Rothe
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 54,99
Versand: € 7,501
Bestellengesponserter Link

Winfried Henke/ Hartmut Rothe:

Paläoanthropologie - neues Buch

ISBN: 9783642786501

*Paläoanthropologie* - Auflage 1994 / pdf eBook für 54.99 € / Aus dem Bereich: eBooks Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., zzgl. Versandkosten. (EUR 7.50)
3
Paläoanthropologie - Winfried Henke/ Hartmut Rothe
Bestellen
bei eBook.de
€ 54,99
Bestellengesponserter Link
Winfried Henke/ Hartmut Rothe:
Paläoanthropologie - neues Buch

ISBN: 9783642786501

Paläoanthropologie: ab 54.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , zzgl. Versandkosten.
4
Paläoanthropologie - Winfried Henke/ Hartmut Rothe
Bestellen
bei eBook.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Winfried Henke/ Hartmut Rothe:
Paläoanthropologie - neues Buch

ISBN: 9783642786501

Paläoanthropologie - Auflage 1994: ab 54.99 € eBooks Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Paläoanthropologie
Bestellen
bei Springer.com
€ 54,99
Bestellengesponserter Link
Paläoanthropologie - neues Buch

ISBN: 9783642786501

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-78650-1. Versandkosten:Worldwide free shipping, , zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Paläoanthropologie


EAN (ISBN-13): 9783642786501
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2016-12-10T00:00:26+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-07T12:42:18+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642786501

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-78650-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: henke rothe, winfried henke
Titel des Buches: paläoanthropologie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Winfried Henke
Titel: Paläoanthropologie
Verlag: Springer; Springer Berlin
699 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-07
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Soziologie/Sonstiges; Anthropologie; Verstehen; Anthropologie; Evolution; Paläoanthropologie; A; Anthropology; Geology; Forensic Medicine; Human Genetics; Anthropology; Geology; Forensic Medicine; Medical Genetics; Social Sciences; Geologie und die Lithosphäre; Rechtsmedizin, Forensik; Genetik, Medizin; BB

1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Paläobiologie.- 2.1 Geochronologischer Rahmen.- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen paläobiologischer Forschung.- 2.3 Vom Lebewesen zum Fossil — Taphonomie.- 2.4 Altersbestimmung von Fundstätten und Fundstücken.- 2.4.1 Grundlagen der Stratigraphie.- 2.4.2 Spezielle Methoden der Altersbestimmung.- 2.4.3 Paläogenetische Methoden und molekulare Uhr.- 2.5 Klassifikation und phylogenetische Rekonstruktion.- 2.5.1 Was ist ein Merkmalz.- 2.5.1.1 Merkmale als Einheit von Form und Funktion.- 2.5.1.2 Biologische Rolle von Merkmalen.- 2.5.1.3 Die Anpassung von Merkmalen.- 2.5.2 Merkmal und Ähnlichkeit.- 2.5.2.1 Nachweis homologer Merkmale.- 2.5.2.2 Ursprüngliche und abgeleitete homologe Merkmale.- 2.5.3 Gewichtung von Merkmalen.- 2.5.4 Merkmalsausprägung und Körpergröße.- 2.5.5 Methoden und Ziele der Funktionsmorphologie.- 2.5.5.1 Induktion.- 2.5.5.2 Deduktion.- 2.5.5.3 Funktionsmorphologie und phylogenetische Analyse.- 2.5.6 Schulen biologischer Klassifikation.- 2.5.6.1 Evolutionäre Taxonomie.- 2.5.6.2 Phylogenetische Systematik oder Kladistik.- 2.5.6.3 Numerische Taxonomie oder Phänetik.- 2.5.7 Verfahren der Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.7.1 Methodische Schritte der phylogenetischen Analyse.- 2.5.7.2 Optimierungsverfahren zur Stammbaumrekonstruktion.- 2.5.8 Artkonzepte und Modelle der Artentstehung.- 2.5.8.1 Biologisches Artkonzept.- 2.5.8.2 Evolutionäres Artkonzept.- 2.5.8.3 Modelle zur Artentstehung.- 3 Ursprung und Radiation der Primaten.- 3.1 Vorfahren der Primaten.- 3.2 Definition der Primaten.- 3.3 Primatenradiation vom Paläozän bis zum Miozän (ohne Hominoidea).- 3.4 Verbreitung und Systematik der rezenten Primaten.- 4 Adaptationen der Primaten.- 4.1 Adaptationen des kranialen Skeletts und der Zähne.- 4.1.1 Morphologie des Gesichtsschädels.- 4.1.1.1 Orbita- und Überaugenregion.- 4.1.1.2 Suborbitalregion.- 4.1.2 Morphologie des Hirnschädels.- 4.1.2.1 Hirnschädelform.- 4.1.2.2 Kiefergelenk.- 4.1.2.3 Ohrregion.- 4.1.3 Zahnbogenform.- 4.1.4 Morphologie von Unterkieferkörper und -ast.- 4.1.5.1 Morphologie der Schneidezähne.- 4.1.5.2 Morphologie der Eckzähne.- 4.1.5.3 Morphologie der Praemolaren.- 4.1.5.4 Morphologie der Molaren.- 4.1.6 Entstehung des bilophodonten Molarenmusters.- 4.1.7 Entstehung des Dryopithecus-Musters.- 4.1.8 Zahnschmelzdicke und -runzeln.- 4.1.9 Zahnschmelzprismen.- 4.1.10 Funktionsmorphologie der Molaren.- 4.1.11 Kaumuskulatur und Kauvorgang (Mastikation).- 4.2 Adaptationen des postkranialen Skeletts.- 4.2.1 Quadrupedie.- 4.2.1.1 Biomechanische Grundlagen der Quadrupedie.- 4.2.1.2 Morphologie des postkranialen Skeletts quadrupeder Primaten.- 4.2.2 Knöchelgang der afrikanischen Menschenaffen.- 4.2.2.1 Körperhaltung und Gliedmaßenproportionen.- 4.2.2.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs.- 4.2.2.3 Morphologie des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.4 Muskulatur des Schultergürtels und der Vorderextremität.- 4.2.2.5 Morphologie des Beckengürtels und der Hinterextremität.- 4.2.3 Brachiation.- 4.2.3.1 Biomechanische Grundlagen der Brachiation.- 4.2.3.2 Morphologie des postkranialen Skeletts der Hylobatiden.- 4.2.3.3 Besonderheiten der Schulter- und Oberarmmuskulatur der Hylobatiden.- 4.2.4 Bipedie.- 4.2.4.1 Biomechanische Grundlagen der Bipedie.- 4.2.4.2 Morphologie der Wirbelsäule und des Brustkorbs des modernen Menschen.- 4.2.4.3 Morphologie des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.4 Muskulatur des Schultergürtels und der oberen Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.5 Morphologie des Beckengürtels und der unteren Extremität des modernen Menschen.- 4.2.4.6 Muskulatur des Beckengürtels und der Hinterextremität der Pongiden und des modernen Menschen.- 4.2.4.7 Hypothesen zu Herleitung der Bipedie des Menschen.- 5 Differenzierung der miozänen Hominoidea.- 5.1 Die Proconsul-Gruppe.- 5.1.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.1.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.2 Die Dryopithecus-Gruppe.- 5.2.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.2.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.3 Die Sivapithecus-Gruppe.- 5.3.1 Fundorte und Zeitstellung.- 5.3.2 Morphologische Kennzeichnung.- 5.4 Evolutionsökologie.- 5.5 Phylogenetische Beziehungen der rezenten Hominoidea und Wurzeln der Hominidae.- 6 Australopithecinen und Homo habilis.- 6.1 Australopithecus — frühes Genus der Hominidae.- 6.1.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.1.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.1.3 Morphologie der Australopithecinen.- 6.1.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 6.1.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretationen.- 6.2 Homo habilis — älteste Spezies des Genus Homo.- 6.2.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 6.2.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 6.2.3 Morphologie von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.1 Morphologische Kennzeichnung von Homo habilis (sensu lato).- 6.2.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 6.2.4 Taxonomie von Homo habilis: Homo habilis sensu stricto und Homo rudolfensis.- 6.3 Phylogenetische Beziehungen von Australopithecus und Homo habilis.- 6.4 Evolutionsökologie der frühen Hominiden (Australopithecinen und Homo habilis).- 7 Homo erectus.- 7.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 7.1.1 Asiatische Region.- 7.1.2 Afrikanische Region.- 7.1.3 Europäische Fundregion (einschl. Naher Osten).- 7.2 Geographische und zeitliche Verbreitung.- 7.3 Morphologie von Homo erectus.- 7.3.1 Morphologische Kennzeichnung.- 7.3.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 7.4 Phylogenetische Beziehungen von Homo erectus.- 7.5 Evolutionsökologie von Homo erectus.- 8 Ursprung und Entwicklung des modernen Menschen (Homo sapiens).- 8.1 Fundgeschichtliche Aspekte.- 8.2 Intraspezifische Variabilität von Homo sapiens.- 8.2.1 Europäische und vorderasiatische Region.- 8.2.1.1 Ante-Neandertaler.- 8.2.1.2 Frühe Neandertaler (Praeneandertaler).- 8.2.1.3 Späte oder klassische Neandertaler.- 8.2.1.4 Proto-Cromagnoide.- 8.2.1.5 Jungpaläolithiker (anatomisch moderner Homo sapiens).- 8.2.2 Ostasiatische Region.- 8.2.2.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.2.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.3 Afrikanische Region.- 8.2.3.1 Archaischer Homo sapiens.- 8.2.3.2 Anatomisch moderner Homo sapiens.- 8.2.4 Australien.- 8.3 Entwicklungstendenzen bei Homo sapiens.- 8.3.1 Homo sapiens neanderthalensis versus Homo sapiens sapiens.- 8.3.1.1 Morphologie von Homo sapiens neanderthalensis.- 8.3.1.2 Evolutionsmorphologische Interpretation.- 8.4 Modelle zur Entwicklung des modernen Menschen.- 8.4.1 Modell der multiregionalen Evolution.- 8.4.2 ‘Out-of-Africa’-Modelle.- 8.4.2.1 ‘African Hybridization and Replacement Model’.- 8.4.3 Innovative Ansätze zur Lösung der Ursprungsfrage.- 8.5 Evolutionsökologie und biokulturelle Evolution von Homo sapiens.- 9 Ausblick.- 10 Illustrationen zur antomischen Nomenklatur.- 11 Glossar.- 12 Register.- 12.1 Verzeichnis der Taxa.- 12.2 Verzeichnis der Fundorte und -regionen.- 12.3 Verzeichnis der Fossilfunde.- 12.4 Sachverzeichnis.- 12.5 Verzeichnis der anatomischen Begriffe.- 12.6 Autorenverzeichnis.- 13 Literaturverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642786518 Paläoanthropologie Winfried Henke Author (Henke, Winfried;Rothe, Hartmut)


< zum Archiv...