- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 33,26, größter Preis: € 33,26, Mittelwert: € 33,26
1
Molecular Modelling für Anwender
Bestellen
bei Springer.com
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Molecular Modelling für Anwender - neues Buch

ISBN: 9783322926852

Dieses Buch vermittelt dem nicht spezialisierten Anwender von Molecular-Modelling-Paketen die notwendigen Konzepte, um ihn in die Lage zu versetzen, Programmeldungen richtig einzuordnen u… Mehr…

Nr. 978-3-322-92685-2. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Molecular Modelling für Anwender
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Molecular Modelling für Anwender - neues Buch

ISBN: 9783322926852

Molecular Modelling für Anwender ab 33.26 € als pdf eBook: Anwendung von Kraftfeld- und MO-Methoden in der organischen Chemie. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik, Med… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Molecular Modelling für Anwender
Bestellen
bei eBook.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Molecular Modelling für Anwender - neues Buch

ISBN: 9783322926852

Molecular Modelling für Anwender - Anwendung von Kraftfeld- und MO-Methoden in der organischen Chemie: ab 33.26 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Vieweg+Teubner Verlag eBook als … Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Molecular Modelling für Anwender
Bestellen
bei eBook.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Molecular Modelling für Anwender - neues Buch

ISBN: 9783322926852

Molecular Modelling für Anwender - Anwendung von Kraftfeld- und MO-Methoden in der organischen Chemie: ab 33.26 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Vieweg+Teubner Verlag, Vieweg+Te… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Molecular Modelling für Anwender
Bestellen
bei eBook.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Molecular Modelling für Anwender - neues Buch

ISBN: 9783322926852

Molecular Modelling für Anwender - Anwendung von Kraftfeld- und MO-Methoden in der organischen Chemie: ab 33.26 € Medien > Bücher > E-books, [PU: Teubner, Leipzig]

Nr. 33668588. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Molecular Modelling für Anwender


EAN (ISBN-13): 9783322926852
Herausgeber: Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2017-01-05T20:27:03+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-19T17:15:12+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322926852

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-92685-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kunz
Titel des Buches: für anwender


Daten vom Verlag:

Titel: Teubner Studienbücher Chemie; Molecular Modelling für Anwender - Anwendung von Kraftfeld- und MO-Methoden in der organischen Chemie
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
287 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-04-17
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
33,26 € (DE)
33,26 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
287 S. 163 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Beispiele; Chemie; Cycloaddition; Dynamik; Energie; Komponenten; Modell; Modelle; Optimierung; Photochemie; Physik; Spektroskopie; Systeme; Verfahren; organische Chemie; A; Engineering, general; Technology and Engineering; Chemistry and Materials Science; BC

1: Komponenten des Molecular Modelling.- 1.1 Das chemische Problem.- 1.1.1 Der Strukturbegriff.- 1.1.2 Struktur und Energie. Die geometrischen Eigenschaften von Energiehyperflächen.- 1.1.3 Wege minimaler Energie und intrinsische Reaktionskoordinaten.- 1.1.4 Zusammenfassung der Teilaspekte des chemischen Problems.- 1.1.5 Verletzungen der BO-Approximation.- 1.1.6 Diabatische Reaktionen.- 1.1.7 Numerische Darstellung der geometrischen Struktur.- 1.2 Das physikalische Modell.- 1.3 Die programmtechnische Realisierung.- 1.3.1 Die Benützeroberfläche.- 1.3.2 Die numerischen Methoden (Minimizer).- 1.3.2.1 Grundbegriffe der Optimierung.- 1.3.2.2 Anforderungen.- 1.3.2.3 Hill-Climbing Methoden.- 1.3.2.4 Least-Squares Methoden.- 1.3.2.5 Die Simplex-Methode.- 1.3.2.6 Gemeinsame Eigenschaften und Probleme.- 1.3.2.7 Regeln zur Auswahl eines Optimierverfahrens.- 1.3.2.8 Optimierung unter Nebenbedingungen (constraints).- 1.3.3 Die implementierten Modelle.- 1.4 Pre- und Postprocessing.- 1.4.1 Preprocessing.- 1.4.2 Das Auffinden approximativer Strukturen.- 1.4.2.1 Systematische Suchen.- 1.4.2.2 Distanzgeometrieansätze.- 1.4.2.3 Wissensbasierende Systeme.- 1.4.2.4 Moleküldynamik.- 1.4.2.5 Monte Carlo Suchen.- 1.4.3 Postprocessing.- 2: Typische Modelle und Programme.- 2.1 Kraftfeldprogramme.- 2.1.1 Vor- und Nachteile von Kraftfeldern.- 2.1.2 Kraftfelder für grosse Moleküle.- 2.1.3 Kraftfelder für kleine Moleküle.- 2.1.4 Mathematische Form von Kraftfeldtermen.- 2.1.5 Parametrisierung.- 2.1.5.1 Ad hoc Parametrisierungen.- 2.1.6 Typischer Ablauf einer Kraftfeldrechnung.- 2.1.7 Anwendungen.- 2.2 MO-Programme.- 2.2.1 Hierarchie der quantenchemischen Methoden.- 2.2.2 Ab initio Programme.- 2.2.2.1 Methoden.- 2.2.2.2 Basissätze.- 2.2.2.3 Typische ab initio-Programme.- 2.2.3 Semiempirische Programme.- 2.2.4 Berechnung von physikalischen Eigenschaften und Hilfsgrössen für die Interpretation von Wellenfunktionen.- 2.2.4.1 Geometrie.- 2.2.4.2 Reaktivität.- 2.2.4.3 Spektroskopie.- 2.2.5 Dichtefunktional-Methoden.- 2.2.6 QM/MM-Hybridmethoden.- 3: Beispiele.- 3.1 Energien.- 3.1.1 Bildungswärmen.- 3.1.2 Solvatationsenergie.- 3.1.3 Energiedifferenzen.- 3.1.3.1 Gleichgewichte und Kinetik.- 3.1.3.2 Spektroskopie und Photochemie.- 3.1.4 Differentielle Eigenschaften der Energiehyperfläche.- 3.1.4.1 IR/RAMAN-Spektroskopie.- 3.1.4.2 Thermodynamische Daten.- 3.2 Geometrie.- 3.2.1 Molekulare Abmessungen.- 3.2.2 Molekülinterne Detailstruktur.- 3.2.2.1 Vicinale Kopplungen.- 3.2.2.2 Long-Range-Kopplungen.- 3.2.2.3 NOE-Kontakte.- 3.2.2.4 Festlegung eines Strukturisomeren mit Hilfe von Molecular Modelling und NMR-Eigenschaften in Lösung.- 3.3 Modellgebundene Strukturen.- 3.3.1 Molekülorbitale.- 3.3.1.1 Darstellung kanonischer Orbitale.- 3.3.1.2 Grenzorbitale.- 3.3.1.3 Fragment-MO’s.- 3.3.2 Atome in Molekülen.- 3.3.2.1 Atomladungen.- 3.3.2.2 Reaktivitätsindizes.- 3.3.3 Bindungen in Molekülen.- 3.3.3.1 Bindungsordnung.- 3.3.3.2 Lokalisierung von MO’s.- 3.3.4 “Klassische” Elektronenstruktur versus MO-Resultate.- 3.4 Übergangszustände.- 3.4.1 Diels-Alder-Cycloaddition.- 3.4.2 Konrotatorische Ringöffnung.- Verzeichnis nützlicher Programme.- Sachwortverzeichnis.

< zum Archiv...