- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 38,99, größter Preis: € 39,99, Mittelwert: € 39,79
1
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Walter Weizel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Walter Weizel:

Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783662011980

*Lehrbuch der Theoretischen Physik* - Erster Band: Physik der Vorgänge Bewegung Elektrizität Licht Wärme / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wiss… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Walter Weizel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Walter Weizel:

Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783662011980

Lehrbuch der Theoretischen Physik ab 39.99 € als pdf eBook: Erster Band: Physik der Vorgänge Bewegung Elektrizität Licht Wärme. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissens… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Walter Weizel
Bestellen
bei eBook.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Walter Weizel:
Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783662011980

Lehrbuch der Theoretischen Physik - Erster Band: Physik der Vorgänge Bewegung Elektrizität Licht Wärme: ab 39.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Wissenschaften allgemein Springer-V… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Walter Weizel
Bestellen
bei Springer.com
€ 39,99
Bestellengesponserter Link
Walter Weizel:
Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783662011980

Physics; Theoretical, Mathematical and Computational Physics; Physics, general Physik Books eBook, Springer Shop

  - Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
5
Bestellen
bei eBook.de
€ 38,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783662011980

Lehrbuch der Theoretischen Physik ab 38.99 EURO Erster Band: Physik der Vorgange Bewegung, Elektrizitat, Licht, Warme Medien > Bücher

  - Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Lehrbuch der Theoretischen Physik


EAN (ISBN-13): 9783662011980
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2016-11-23T21:19:19+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-02T15:40:56+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783662011980

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-662-01198-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: walter weizel
Titel des Buches: lehrbuch der theoretischen physik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Walter Weizel
Titel: Lehrbuch der Theoretischen Physik - Erster Band: Physik der Vorgänge Bewegung, Elektrizität, Licht, Wärme
Verlag: Springer; Springer Berlin
Erscheinungsjahr: 2013-04-17
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
39,99 € (DE)
39,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
336 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika; Mathematische Physik; Verstehen; Physik; A; Theoretical, Mathematical and Computational Physics; Physics, general; Theoretical, Mathematical and Computational Physics; Physics and Astronomy; Physics and Astronomy; Mathematik und Naturwissenschaften

Die Theorie als ordnendes Prinzip des Erkennens.- A. Mechanik der Massenpunkte und starren Körper.- I. Die freie Bewegung des einzelnen Massenpunktes.- § 1. Das Modell des Massenpunktes.- § 2. Bahn, Geschwindigkeit und Beschleunigung.- § 3. Die Newtonscheu Grundgesetze der Mechanik.- § 4. Impuls, Bewegungsgröße, Drehmoment, Drehimpuls.- § 5. Arbeit. Kinetische Energie.- § 6. Klassifikation der Kräfte.- § 7. Konservative Kräfte. Das Potential.- § 8. Der Energiesatz.- § 9. Zentralkräfte. Flächensatz.- § 10. Gravitationskräfte. Planetenbewegung.- § 11. Quasielastische Kräfte.- § 12. Kraftfelder ohne Potential.- § 13. Reibungskräfte. Gedämpfte Schwingungen.- § 14. Zeitabhängige Kräfte. Erzwungene Schwingungen.- *§ 15. Stoßkräfte.- § 16. Allgemeine mathematische Gesichtspunkte für die Behandlung der Bewegungsgleichungen.- § 17. Anfangsbedingungen und Integrationskonstanten.- *§ 18. Relativbewegung. Zentrifugalkraft. Corioliskräfte.- II. Mechanik eines Systems von vielen Massenpunkten.- § 1. Die freie Bewegung vieler Massenpunkte.- § 2. Beschränkungen der Bewegungsfreiheit.- § 3. Die Zwangskräfte. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- § 4. Das D’Alembertsche Prinzip. Die Lagrangeschen Gleichungen I. Art.- § 5. Generalisierte Koordinaten. Lagrangesche Gleichungen II. Art.- § 6. Kräfte, die sich aus einem Vektorpotential herleiten.- § 7. Zyklische Koordinaten.- § 8. Der Schwerpunktsatz. Impulssatz.- § 9. Der Drehimpulssatz.- § 10. Kinetische Energie eines Systems von Massenpunkten. Energiesatz.- § 11. Das Zweikörperproblem.- § 12. Das ebene mathematische Pendel.- *§ 13. Das Raumpendel.- § 14. Schwingungen um eine Gleichgewichtslage.- *§15. Berechnung der Zwangskräfte in generalisierten Koordinaten.- III. Die Bewegung des starren Körpers.- § 1. Das Modell des starren Körpers.- § 2. Translation und Rotation eines starren Körpers.- § 3. Impuls, Drehimpuls und kinetische Energie eines starren Körpers.- § 4. Das Trägheitsmoment.- § 5. Rotation um eine feste Achse. Physisches Pendel.- *§ 6. Drehung um einen festen Punkt. Eulersche Kreiselgleichungen.- § 7. Die Eulerschen Winkel als generalisierte Koordinaten.- § 8. Der symmetrische Kreisel.- IV. Die Prinzipien der Dynamik.- § 1. Das D’Alembertsche Prinzip.- § 2. Die Prinzipien von Jourdain und Gauss.- § 3. Differential- und Integralprinzipien.- § 4. Das Hamiltonsche Prinzip.- V. Die Hamilton-Jacobische Theorie.- § 1. Die kanonischen Gleichungen der Mechanik.- § 2. Die Hamilton-Funktion.- § 3. Zyklische Koordinaten. Verwertung von Integralen.- § 4. Das Energieintegral.- *§ 5. Kanonische Transformationen.- § 6. Die partielle Hamiltonsche Differentialgleichung.- § 7. Die Methode der Separation.- *§ 8. Die Wirkungsfunktion.- *§ 9. Der Phasenraum.- *§10. Übergang zur statistischen Mechanik.- *VI. Periodische und bedingt periodische Bewegungen.- *§ 1. Periodische Bewegungen mit einem Freiheitsgrad.- **§ 2. Winkelvariabeln und Wirkungsvariabeln.- **§ 3. Mehrfach periodische Bewegungen.- *§ 4. Doppelt periodische Schwingungen.- VII. Der Übergang zur Wellenmechanik.- § 1. Wirkungswellen und Wellengleichung der klassischen Mechanik.- § 2. Analogien zur Optik.- § 3. Wellenmechanik.- § 4. Die Wellenfunktion. Randbedingungen.- B. Mechanik der Kontinua.- I. Bewegungen und Spannungen in einem Kontinuum.- § 1. Drehung und Verzerrung (Deformation). Verzerrungstensor.- § 2. Die Volumendilatation.- § 3. Das Strömungsfeld.- § 4. Der Spannungstensor.- § 5. Symmetrie des Spannungstensors.- § 6. Spannungshauptsachen. Hauptspannungen.- § 7. Klassifikation der Kräfte. Die drei Aggregatzustände.- II. Elastizitätstheorie.- § 1. Die Beziehung zwischen Spannung und Verzerrung.- Die potentielle Energie der elastischen Deformation.- Elastizitätsmodul und Poissonsche Querkonstraktionszahl. Hookesches Gesetz.- § 2. Die Differentialgleichungen für elastische Bewegungen.- § 3. Randbedingungen für die Körperoberfläche.- § 4. Das Gleichgewicht elastischer Körper. Elastostatik.- § 5. Minimalprinzipien.- § 6. Virtuelle Verrückungen. D’Alembertsches Prinzip.- § 7. Das Minimum der potentiellen Energie im Gleichgewicht.- § 8. Das Hamiltonsche Prinzip.- III. Einfache Anwendungen der Elastizitätstheorie.- § 1. Die Dehnung.- § 2. Die Scherung.- § 3. Die gleichmäßige Kompression.- § 4. Die Torsion.- § 5. Die gleichförmige Biegung.- § 6. Biegung eines am freien Ende belasteten Balkens.- § 7. Bewegungen elastischer Körper.- § 8. Trägheitslose Schwingungen elastischer Körper.- Dehnungsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- Biegungsschwingungen.- IV. Elastische Wellen und Eigenschwingungen.- § 1. Fortschreitende Wellen in elastischen Medien.- § 2. Ebene elastische Wellen.- § 3. Elastische Kugelwellen.- § 4. Die Reflexion elastischer Wellen an den Grenzflächen zweier Medien.- § 5. Stehende Wellen.- V. Eigenschwingungen elastischer Körper.- § 1. Schwingungen gespannter Saiten.- § 2. Stabschwingungen.- Längsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- * Querschwingungen, Biegeschwingungen.- Kompliziertere Probleme.- *§ 3. Die schwingende Membran.- § 4. Schwingungen von Platten und Schalen.- *§ 5. Anregung von Schwingungen, Anfangsbedingungen.- Anregungen von Saitenschwingungen.- Stabschwingungen.- **Anregung von Membranschwingungen.- *§ 6. Erzwungene Schwingungen.- Erzwungene Saitenschwingungen.- **Erzwungene Membranschwingungen.- VI. Die Grundgleichungen der Hydrodynamik.- § 1. Das Strömungsfeld.- Die Beschleunigung.- Die Deformation eines Flüssigkeitselementes. Das Wirbelfeld.- Die Volumendilatation. Kontinuitätsgleichung.- § 2. Die Kräfte in der Flüssigkeit.- Der hydrostatische Druck.- Reibungskräfte.- § 3. Die Navier-Stokesschen Bewegungsgleichungen.- § 4. Randbedingungen.- VII. Ideale Flüssigkeiten.- § 1. Die ruhende Flüssigkeit. Hydrostatik.- Auftrieb. Archimedisches Prinzip.- Schwimmen.- § 2. Gleichförmige Rotation einer Flüssigkeit.- § 3. Die Bernoullische Energiegleichung. Potentialströmungen.- *§ 4. Energiedichte und Energietransport durch die Strömung.- § 5. Die Zirkulation. Erhaltungssatz von Thomson.- § 6. Die Helmholtzschen Wirbelsätze.- § 7. Berechnung des Strömungsfeldes aus dem Wirbelfeld.- § 8. Die Potentialströmung.- Die ebene Potentialströmung.- *§ 9. Die ebene Strömung um ein Hindernis.- Strömung um einen Kreiszylinder. Staupunkte.- **Beliebige Profile.- *§ 10. Strömung um eine Kugel.- VIII. Zähe Flüssigkeiten.- § 1. Ähnlichkeitsgesetze. Reynoldssche Zahl.- § 2. Strömungen mit überwiegendem Reibungseinfluß.- Die laminare Strömung durch zylindrische Röhren.- Die Strömung zwischen bewegten Platten und Zylindern.- § 3. Die Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit.- § 4. Die Grenzschicht an festen Wänden.- Die Differentialgleichung der Prandtlschen Grenzschicht.- Die Ablösung der laminaren Grenzschicht.- **§ 5. Wirbelablösung hinter einer Spitze und die Entstehung der Zirkulation um einen Tragflügel.- § 6. Turbulenz.- **§ 7. Störungstheorie der Turbulenz.- IX. Kapillarität.- § 1. Kapillarkräfte.- § 2. Grenzbedingungen an festen Wänden.- *§ 3. Die Differentialgleichung der Flüssigkeitsoberfläche.- Der Anstieg einer Flüssigkeit an ebenen Wänden.- Flüssigkeitsspiegel in Röhren.- § 4. Flüssigkeitslamellen, Seifenblasen.- X. Zeitlich veränderliche Strömungen. Strömungen kompressibler Medien.- *§ 1. Wasserwellen.- *§ 2. Der Schall in Gasen und Flüssigkeiten.- Die kugelförmige Ausbreitung von Schallwellen.- Ebene Wellen, periodische Wellen.- *§ 3. Die Schallabstrahlung.- § 4. Die Schallgeschwindigkeit.- **§ 5. Die Schallenergie.- § 6. Reflexion, Brechung und Beugung des Schalls.- § 7. Grundgleichungen der Gasdynamik.- § 8. Strömung durch eine Düse.- § 9. Bewegung eines Körpers mit Überschallgeschwindigkeit.- *§ 10. Linearisierte Strömung bei Unterschallgeschwindigkeit.- **§ 11. Die linearisierte Überschallströmung.- **§ 12. Nichtlineare Überschallströmung. Verdichtungsstoß.- C. Elektrodynamik.- I. Elektrostatik.- § 1. Das Coulombsche Gesetz. Einheiten der elektrischen Ladung.- § 2. Das elektrische Feld. Die Feldstärke.- § 3. Der elektrische Fluß.- § 4. Das elektrische Potential.- § 5. Systeme mehrerer Punktladungen. Der Dipol.- § 6. Raumladungen und Flächenladungen.- § 7. Berechnung des Feldes aus der Ladungsverteilung.- Geladene Kugelfläche.- Geladene Vollkugel.- Der Kugelkondensator.- Der Zylinderkondensator.- Der Plattenkondensator.- *§ 8. Das Feld einer beliebigen elektrischen Anordnung in großer Entfernung.- § 9. Leiter im elektrostatischen Feld.- § 10. Influenz.- § 11. Äquipotentialflächen und Kraftlinien.- § 12. Die elektrische Doppelschicht. Kontaktpotential.- § 13. Die Dielektrizitätskonstante.- § 14. Grenzflächen zweier Medien.- § 15. Die dielektrische Polarisation.- § 16. Dielektrische Kugel im homogenen Feld.- § 17. Die Energie des elektrostatischen Feldes.- § 18. Das elektrische Feld als Sitz der Energie.- § 19. Die elektrostatischen Kräfte.- II. Das stationäre elektrische Feld.- § 1. Stromstärke, Stromdichte. Das Ohmsche Gesetz.- § 2. Das Stromdichtefeld.- § 3. Der Widerstand.- § 4. Der Energieumsatz im stationären Feld. Joulesches Gesetz.- § 5. Integralgrößen und Feldgrößen.- III. Das Magnetfeld des stationären Stromes.- § 1. Das Magnetfeld permanenter Magnete.- § 2. Die Ausmessung eines magnetischen Feldes. Gausssche Methode.- § 3. Das Magnetfeld einer stationären Stromverteilung.- § 4. Das Vektorpotential des magnetischen Feldes.- § 5. Das Laplacesche Gesetz. Drahtförmige Leiter.- § 6. Das skalare Potential des magnetischen Feldes.- *§ 7. Der Einfluß magnetischer Materialien auf das Feld.- § 8. Magnetischer Fluß. Kraftfluß. Induktionskoeffizienten.- § 9. Die magnetische Energie.- § 10. Magnetische Hysterese.- § 11. Magnetfeld eines gestreckten Drahtes.- *§ 12. Die parallele Doppelleitung.- § 13. Die ebene Stromschleife.- § 14. Das Magnetfeld einer Spule. Solenoid.- § 15. Die eisengeschlossene Spule. Drosselspule.- § 16. Die Selbstinduktion einzelner Apparate.- § 17. Das magnetische Moment eines Stromkreises.- § 18. Die ponderomotorischen Kräfte des Magnetfeldes.- § 19. Einfache Fälle ponderomotorischer Kräfte.- IV. Das quasistationäre Feld.- § 1. Das Induktionsgesetz.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen des quasistationären Feldes.- § 3. Die induzierte Spannung.- § 4. Das Ohmsche Gesetz für quasistationäre Ströme.- § 5. Wechselstromkreis mit Induktivität und Kapazität.- § 6. Resonanz.- § 7. Messung von Strom und Spannung.- § 8. Die Stromleistung.- § 9. Komplexe Darstellung der Wechselströme. Wechselstromschaltungen.- § 10. Das Superpositionsprinzip.- § 11. Die Leistung in komplexer Schreibweise.- § 12. Induktiv gekoppelte Stromkreise.- Gekoppelte Schwingungskreise.- Der Transformator.- *§ 13. Stromverdrängung. Skineffekt.- V. Vierpoltheorie der Schaltungen.- § 1. Das lineare Netz als Vierpol.- § 2. Die Matrizendarstellung eines Vierpols.- § 3. Messung der Matrixelemente eines Vierpols.- § 4. Schaltungen aus mehreren Vierpolen.- § 5. Matrizen einfacher Vierpole. Ersatzschaltschemen.- *§ 6. Kettenwiderstände. Kettenübertragungsmaße.- *§ 7. Vierpolketten.- *§ 8. Symmetrische Vierpole.- *§ 9. Der Vierpol als Überträger.- *§ 10. Sperrbereich und Durchlaßbereich.- *§ 11. Leitungen.- VI. Das schnellveränderliche elektromagnetische Feld.- § 1. Der Verschiebungsstrom.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen.- § 3. Energiedichte und Energiestrom.- *§ 4. Die ponderomotorischen Kräfte des elektromagnetischen Feldes.- § 5. Die Wellengleichung.- § 6. Ebene, elektrische Wellen in Isolatoren.- § 7. Das Magnetfeld der ebenen Welle.- § 8. Energiedichte und Energiestrom einer ebenen Welle.- § 9. Periodische Wellen.- Ebene Sinuswellen.- Elliptisch und zirkular polarisierte Wellen.- * § 10. Komplexe Darstellung ebener, periodischer Wellen.- § 11. Modulation und Superposition ebener Wellen. Schwebungen.- *§ 12. Fourier-Zerlegung einer Welle. Spektrum.- *§ 13. Ebene Wellen in leitenden Medien.- VII. Die Entstehung elektrischer Wellen.- § 1. Die elektrodynamischen Potentiale.- § 2. Berechnung der Potentiale einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung. Retardierte Potentiale.- *§ 3. Die Wellenausstrahlung eines schwingenden Dipols.- *§ 4. Abstrahlung von Antennen. Strahlungswiderstand. Lichtemission.- *§ 5. Magnetische Dipolstrahlung.- **§ 6. Die Ausstrahlung einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung.- **§ 7. Quadrupolstrahlung.- **§ 8. Das Strahlungsfeld einer beschleunigten Punktladung.- D. Optik.- I. Fortpflanzung, Reflexion und Brechung des Lichtes.- § 1. Das Snelliussche Brechungsgesetz.- § 2. Intensität und Polarisation des reflektierten und gebrochenen Lichtes. Fresnelsche Formeln.- § 3. Das Brewstersche Gesetz.- *§ 4. Totalreflexion.- *§ 5. Phasenänderung bei der Reflexion.- **§ 6. Reflexion an Metallen und absorbierenden Medien.- *§ 7. Wellen und Strahlen. Übergang zur geometrischen Optik.- II. Geometrische Optik.- § 1. Das Fermatsche Prinzip.- § 2. Die optische Abbildung.- § 3. Die kollineare Abbildung. Gausssche Abbildung.- § 4. Die charakteristische Funktion eines optischen Systems. Das Winkeleikonal.- Das Winkeleikonal zentrierter optischer Systeme.- Die Brechung an einer einzelnen Rotationsfläche.- § 5. Abbildung durch eine Linse.- § 6. Die Abbildungsfehler optischer Systeme.- *§ 7. Eintrittspupille, Austrittspupille. Seidelsches Eikonal.- *§ 8. Die Berechnung des Seidelschen Eikonals.- *§ 9. Die fünf Fehler 3. Ordnung.- Sphärische Aberration.- Die Koma.- Verzeichnung.- Astigmatismus, Bildfeldwölbung.- *§ 10. Die Abbesche Sinusbedingung.- § 11. Die Abbildungsfehler einer dünnen Einzellinse ohne Blende.- III. Interferenz.- § 1. Kohärenz.- § 2. Interferenz an einer planparallelen Platte.- § 3. Airysche Formeln. Perot-Fabry-Interferometer. Lummer-Gehrcke-Platte.- § 4. Kurven gleicher Neigung und gleicher Dicke.- § 5. Interferenz gekreuzter Bündel. Fresnelscher Spiegelversuch.- IV. Beugung.- § 1. Kirchhoffsche Theorie der Beugung.- § 2. Beugung an einer beliebigen Öffnung. Einteilung der Beugungserscheinungen.- § 3. Die Fraunhofersche Beugung an Rechteck, Spalt und Kreis.- § 4. Beugung am Gitter.- § 5. Flächengitter, Kreuzgitter.- § 6. Fresnelsche Beugungserscheinungen.- § 7. Beugungstheorie der Abbildung. Auflösungsvermögen einer Linse.- § 8. Das Auflösungsvermögen des Prismas.- V. Kristalloptik.- § 1. Feldgleichungen, Energiedichte, Energiestrom.- § 2. Ebene Lichtwellen im Kristall.- § 3. Indexellipsoid, Fresnelsches Strahlenellipsoid, optische Achsen.- § 4. Normalenfläche und Strahlenfläche.- § 5. Optische Klassifikation der Kristalle.- Einachsige Kristalle.- § 6. Doppelbrechung an der Oberfläche anisotroper Körper.- § 7. Interferenzerscheinungen an Kristallplatten im polarisierten Licht.- E. Elektrodynamik bewegter Körper. Relativitätstheorie.- I. Die Theorie des ruhenden elektromagnetischen Äthers.- § 1. Der Konvektionsstrom.- § 2. Das Induktionsgesetz.- § 3. Der Lichtäther als Träger des elektromagnetischen Feldes. Konsequenzen der Äthertheorie.- Dopplereffekt bei bewegtem Beobachter.- Schatten eines bewegten Schirms.- Relative Strahlen, Reflexion an bewegten Spiegeln. Brechung an bewegten Körpern.- Aberration des Lichtes.- Dopplereffekt bei bewegter Lichtquelle.- Fresnelscher Mitführungskoeffizient. Versuch von Fizeau.- Versuch von Sagnac.- Der Versuch von Trouton und Noble.- Der Versuch von Michelson.- Massenveränderlichkeit des Elektrons.- § 4. Widerlegung der Theorie des ruhenden Äthers und Versuche zu einer Theorie der Äthermitführung.- II. Die Lorentz-Transformation.- § 1. Das Prinzip der konstanten Lichtgeschwindigkeit und die Ableitung der Lorentz-Transformation.- § 2. Einsteins Additionstheorem für Geschwindigkeiten.- § 3. Die Relativität der Zeitintervalle und Raumstrecken.- Lorentz-Kontraktion.- § 4. Reihenfolge von Ereignissen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- § 5. Vierdimensionale Zusammenfassung von Raum und Zeit.- § 6. Vierergeschwindigkeit und Eigenzeit.- § 7. Transformation von Volumen und räumlicher Dichte.- III. Lorentzinvariante Elektrodynamik.- § 1. Vierdimensionale Formulierung der elektrodynamischen Grundgleichung.- § 2. Gruppeneigenschaft der Lorentz-Transformation.- § 3. Prüfung der Lorentz-Transformation am Beobachtungsmaterial.- Dopplereffekt und Aberration des Lichtes.- Brechung und Reflexion an bewegten Spiegeln und Oberflächen.- Der Versuch von Fizeau. Fresnelscher Mitführungskoeffizient.- Die Versuche von Sagnac und Michelson und Gale.- Die Versuche von Michelson und Trouton-Noble vom Standpunkt der Lorentz-Transformation.- § 4. Kritik der naiven Raum- und Zeitvorstellung.- IV. Spezielle Relativitätstheorie.- § 1. Das Newtonsche Grundgesetz in vierdimensionaler Erweiterung.- § 2. Der Energiesatz.- § 3. Bewegungsgleichungen in generalisierten Koordinaten.- *§ 4. Mehrkörperproblem.- *§ 5. Mechanik der Kontinua.- V. Das Problem der allgemeinen Relativitätstheorie.- *§ 1. Trägheit, Machsches Prinzip.- *§ 2. Die Gravitation.- *§ 3. Das Äquivalenzprinzip.- § 4. Kräftefreie Bewegung als geodätische Linie im Weltkontinuum.- § 5. Das Gravitationsfeld einer Einzelmasse im leeren Raum.- § 6. Kosmologische Konstante. Feldgleichungen. De Sittersche sphärische Welt.- F. Thermodynamik.- I. Zustandsgrößen und Zustandsgleichung.- § 1. Grundbegriffe.- § 2. Die Zustandsgleichung.- § 3. Das Modell des idealen Gases.- § 4. Die van der Waalssche Zustandsgleichung.- II. Die Hauptsätze der Thermodynamik.- § 1. Die Temperatur.- § 2. Der Kreisprozeß.- § 3. Der erste Hauptsatz.- § 4. Der Carnotsche Kreisprozeß am idealen Gas.- § 5. Der zweite Hauptsatz.- § 6. Reversible und irreversible Prozesse.- § 7. Die thermodynamische Definition der Temperatur.- § 8. Die Entropie.- III. Die thermodynamischen Funktionen und die thermodynamischen Differentialgleichungen.- § 1. Wahre und gehemmte Gleichgewichte.- § 2. Apparative Hemmungen. Semipermeable Wände.- § 3. Allgemeine Zustandsvariablen. Reaktionslaufzahlen.- § 4. Die freie Energie.- § 5. Das Gases sche thermodynamische Potential.- § 6. Die Entropie und innere Energie als unabhängige Variable.- § 7. Thermodynamik offener Systeme.- § 8. Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen.- IV. Einfache Anwendungen.- § 1. Ideale Gase von einheitlicher Zusammenseztung.- § 2. Gasgemische.- § 3. Das van der Waalssche Gas.- § 4. Strömung durch eine Drossel. Joule-Thomson-Effekt.- § 5. Phasen. Gibbssche Phasenregel.- § 6. Chemische Prozesse.- § 7. Phasenänderung, Verdampfung.- § 8. Die Elektrolyse.- V. Die absoluten Zahlwerte der thermodynamischen Funktionen. Nernstsches Theorem.- § 1. Die innere Energie.- § 2. Absoluter Wert der Entropie.- § 3. Verhalten der Stoffe bei tiefen Temperaturen.- § 4. Die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes.- § 5. Integration der Helmholtzschen Gleichung.- VI. Grenzgebiete der Thermodynamik.- § 1. Chemisches Gleichgewicht in Gasen.- § 2. Lösungen.- § 3. Verdünnte Lösungen.- § 4. Dampfdruckerniedrigung, Siedepunkterhöhung.- § 5. Nernstscher Verteilungssatz.- § 6. Osmotischer Druck.- § 7. Elektrolytische Lösungen.- § 8. Dampfdruckerhöhung durch Fremddruck und Oberflächenspannung.- § 9. Chemisches Potential von Ladungsträgern im elektrischen Feld.- VII. Wärmestrahlung.- § 1. Strahlungsfeld.- § 2. Reguläre und diffuse Reflexion. Weiße Oberflächen und schwarze Körper.- § 3. Hohlraumstrahlung.- § 4. Absorptionsvermögen, Emissionsvermögen. Kirchhoffsches Gesetz.- § 5. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- § 6. Wiensches Verschiebungsgesetz. Stefan-Boltzmannsches Gesetz.- Optischer Wirkungsgrad. Leuchtdichte.- VIII. Thermodynamik irreversibler Prozesse.- § 1. Irreversible Prozesse an Phasengrenzflächen und Trennwänden.- § 2. Dissipationsfunktion.- § 3. Die Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen.- § 4. Einfache Anwendungen.- Elektrokinetische Effekte.- Thermomechanische Effekte.- § 5. Irreversible Prozesse in kontinuierlichen Medien.- *§ 6. Die Bilanzgleichungen irreversibler Prozesse.- *§ 7. Dissipationsfunktion, Ströme und Kräfte. Onsagersche Relationen.- *§ 8. Anwendungen.- 1. Isotherme Diffusion.- 2. Reine Wärmeleitung im homogenen Medium.- 3. Der stationäre Zustand.- *§ 9. Thermoelektrizität.- IX. Die Wärmeleitung.- § 1. Die Differentialgleichung der Wärmeleitung.- § 2. Stationäre Vorgänge ohne Wärmeerzeugung.- § 3. Stationäre Wärmeströmung mit Wärmeerzeugung.- *§ 4. Nichtstationäre Vorgänge.

< zum Archiv...