- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 9,70, größter Preis: € 14,70, Mittelwert: € 12,50
1
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik)
Bestellen
bei amazon.de
€ 12,20
Versand: € 3,991
Bestellengesponserter Link

Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik) - gebunden oder broschiert

1994, ISBN: 9783519061274

Mitwirkende: Baiatu, Tudor, Mitwirkende: Böttger, U. Mitwirkende: Bormann, Rüdiger, Mitwirkende: Esper, Friedrich J. Mitwirkende: Greil, Peter, Mitwirkende: Härdtl, K.H. Mitwirkende: Henn… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.99) ausverkauf
2
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik) - Schaumburg, Hanno
Bestellen
bei booklooker.de
€ 9,70
Versand: € 5,401
Bestellengesponserter Link

Schaumburg, Hanno:

Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik) - gebunden oder broschiert

1994, ISBN: 9783519061274

[PU: Vieweg+Teubner Verlag], 667 Seiten 8° Gebundene Ausgabe Ausgetragenes Bibliotheksexemplar, Buch ist in sehr gutem Zustand. ISBN: 9783519061274 . Als Versandart wählen wir immer eine… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.40) Versand-Antiquariat Konrad von Agris
3
Keramik - Baiatu, Tudor, Hanno Schaumburg  und Hanno Schaumburg
Bestellen
bei booklooker.de
€ 12,20
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Baiatu, Tudor, Hanno Schaumburg und Hanno Schaumburg:
Keramik - gebrauchtes Buch

1994

ISBN: 9783519061274

[PU: Vieweg & Teubner], Gebrauchs- und Lagerspuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 41972285/203, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewerbliches A… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
4
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik) - Schaumburg, Hanno
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 14,70
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Schaumburg, Hanno:
Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik) - gebunden oder broschiert

1994, ISBN: 3519061279

Auflage: 1994 8° Gebundene Ausgabe 667 Seiten Gebundene Ausgabe Ausgetragenes Bibliotheksexemplar, Buch ist in sehr gutem Zustand. ISBN: 9783519061274 2, [PU:Vieweg+Teubner Verlag,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versand-Antiquariat Konrad von Agris Konrad von Agris, 52074 Aachen
5
Keramik  1994 - Tudor Baiatu, Hanno Schaumburg, Hanno Schaumburg
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 13,68
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Tudor Baiatu, Hanno Schaumburg, Hanno Schaumburg:
Keramik 1994 - gebrauchtes Buch

1994, ISBN: 9783519061274

1994 Gebrauchs- und Lagerspuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 41972285/203 Versandkostenfreie Lieferung Keramik, [PU:Vieweg & Teubner,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Bd.5, Keramik (Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik)


EAN (ISBN-13): 9783519061274
ISBN (ISBN-10): 3519061279
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1994
Herausgeber: Schaumburg, Hanno, Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2007-10-29T12:20:34+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-27T13:40:28+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3519061279

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-519-06127-9, 978-3-519-06127-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hanno schaumburg, ruschmeyer karl, peuckert detlef, böttger helmut, rainer schmitt, scholz rainer, heinz waser, peter böttger, waser joseph, friedrich udo, schmitt rüdiger, detlef henning, bormann karl, doris henning, helmut ulrich, tudor
Titel des Buches: werkstoffe und bauelemente, werkstoffe der elektrotechnik, technik der keramik, ton keramik, bam werkstoffe, keramik band, hinck, joseph heinz, peuckert, peter bormann, rainer ulrich


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hanno Schaumburg
Titel: Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik; Keramik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
650 Seiten
Erscheinungsjahr: 1994-01-01
Wiesbaden; DE
Gewicht: 1,099 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik; Industrielle Chemie und Chemietechnologie; Verstehen; Keramik; C; Ceramics, Glass, Composites, Natural Materials; Chemistry and Materials Science; Engineering, general; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; BC; EA

Einführung.- I. Mikrostruktur keramischer Werkstoffe.- 1 Einleitung.- 2 Moderne Methoden der Strukturuntersuchung.- 2.1 Mikroskopie.- 2.2 Diffraktometrische Verfahren.- 2.3 Spektroskopische Verfahren.- 3 Phasengleichgewichte.- 3.1 Heterogene Systeme und Gibbsches Phasengesetz.- 3.2 Kondensierte Systeme.- 3.3 Systeme mit einer Gasphase.- 3.4 Ungleichgewichte.- 4 Gefügeausbildung.- 4.3 Devitrifikation.- 5 Korngrenzen.- 5.1 Kristalline Korngrenzen.- 5.2 Defektstruktur kristalliner Korngrenzen.- 5.3 Ausscheidungen an Korngrenzen.- 6 Gefüge und mechanische Eigenschaften.- 6.1 Bruchzähigkeiz.- 6.2 Festigkeit.- 6.3 Verstärkung keramischer Werkstoffe.- Literatur.- II. Herstellverfahren der Keramik.- 1 Einleitung.- 2 Rohstoffe.- 3 Masseaufbereitung.- 3.1 Mischen und Mahlen.- 3.2 Aufbereitung der zur Formgebung fertigen Masse.- 3.3 Sonstige Aufbereitungsmethoden.- 4 Formgebung.- 4.1 Axialpressen.- 4.2 Kaltisostatpressen.- 4.3 Heißisostatpressen.- 4.4 Heißpressen.- 4.5 Axialnaßpressen.- 4.6 Strangpressen.- 4.7 Schlickerguß.- 4.8 Spritzguß.- 4.9 Foliengießen.- 5 Sintern.- 6 Fertigbearbeiten.- 7 Fügen.- Literatur.- III. Lineare und nicht-lineare Widerstände.- 1 Einleitung.- 2 Elektronische Leitung in Keramiken.- 2.1 Ladungstransport.- 2.2 Metallisch leitende Oxide.- 2.3 Beweglichkeiten elektronischer Ladungsträger.- 2.4 Halbleitende Oxide.- 2.4.1 Intrinsische Halbleiter.- 2.4.2 Extrinsische Halbleiter.- 2.4.3 Elektronische Kompensation und Defekt-Kompensation.- 2.5 Grenzflächen und elektrische Kontakte.- 2.5.1 Übersicht.- 2.5.2 Transport durch Schottky-Barrieren.- 2.5.3 Ohmsche Metall/Halbleiter-Kontakte.- 2.6 Korngrenzen.- 2.6.1 Ausbildung von Barrieren.- 2.6.2 Nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinien.- 2.6.3 Dynamisches Verhalten.- 3 Lineare Dickschichtwiderstände.- 3.1 Widerstandstypen.- 3.2 Bauformen und Herstellung.- 3.3 Mikrostruktur und Leitungsmechanismus.- 3.4 Zuverlässigkeit.- 4 NTC-Widerstände.- 4.1 Funktionsweise und elektrische Eigenschaften.- 4.2 Materialien und Herstellung.- 4.3 Technische Anwendungen.- 4.4 Zuverlässigkeit.- 5 Varistoren.- 5.1 Elektrische Charakteristik.- 5.2 Herstellung, Zusammensetzung und Mikrostruktur von ZnO-Varistoren.- 5.3 Mechanismus des Varistoreffekts.- 5.3.1 Defektstruktur des ZnO.- 5.3.2 Ausbildung von Korngrenz-Barrieren.- 5.3.3 Durchbruchmechanismus.- 5.4 Einsatzbeispiele und Typenauswahl-Kriterien.- 5.5 Ausführungsformen.- 5.6 Zuverlässigkeit und Ausfallmechanismen.- 6 PTC Widerstände.- 6.1 Elektrische Charakteristik.- 6.2 Zusammensetzung und Herstellung.- 6.3 Mechanismus des PTC-Effekts.- 6.3.1 Heywang-Modell.- 6.3.2 Bildung der Korngrenz-Zustände.- 6.4 Technische Anwendungen.- 6.5 Alternative PTC-Keramiken.- Literatur.- IV. Keramische Gassensoren.- 1 Einleitung.- 2 Festelektrolyt-Sensoren.- 2.1 Sauerstoffsensoren.- 2.2 Wasserstoff-Sensoren.- 3 Halbleiter-(Taguchi)-Sensoren.- 4 Resistive Sensoren.- 4.1 Resistive Sensoren in Dickschichttechnik.- 4.2 Resistive Sensoren in Dünnschichttechnik.- 5 PTC-Mikrokalorimeter.- 6 Schlußbemerkung.- Literatur.- V. Supraleitende Keramiken.- 1 Grundlagen der Supraleitung.- 2 Strukturen.- 3 Herstellung und Eigenschaften.- 3.1 Das System Y-Ba-Cu-O.- 3.2 Das System Bi-Sr-Ca-Cu-O.- 4 Anwendungen.- Literatur.- VI. Thermodynamik supraleitender Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Das System Y-Ba-Cu-O.- 3 Das System Bi-Sr-Ca-Cu-O.- Literatur.- VII. Dielektrische Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Polarisationsprozesse.- 2.1 Dielektrika in statischen elektrischen Feldern.- 2.2 Wechselfelder und die komplexe Dielektrizitätszahl.- 2.3 Atomare Deutung elektrischer Polarisationsmechanismen.- 2.3.1 Elektronische Polarisation.- 2.3.2 Ionische Polarisation.- 2.3.3 Orientierungspolarisation.- 2.3.4 Raumladungspolarisation.- 2.4 Allgemeine Polarisationsmechanismen in Festkörpern.- 2.5 Ferroelektrika.- 2.5.1 Domänenbildung und remanente Polarisation.- 2.5.2 Thermodynamik der ferroelektrischen Phasenübergänge.- 2.5.3 Relaxoren.- 2.6 Makroskop. Dielektrizitätszahl inhomogener, dielektrischer Materialien.- 3 Leitungsmechanismen und spannungsinduzierte Ausfallprozesse.- 3.1 Fehlordnung in dielektrischen Oxiden.- 3.2 Elektronische und ionische Leitung.- 3.3 Ausfallsmechanismen.- 3.3.1 Thermischer Durchschlag.- 3.3.2 Dielektrischer Durchschlag.- 3.3.3 Degradation des Isolationswiderstandes.- 3.3.4 Poren- und Oberflächeneffekte.- 4 Herstellungstechnologien.- 4.1 Kompakte Keramiken.- 4.2 Vielschichttechnologie.- 4.3 Dick- und Dünnschichttechniken.- 5 Isolatoren und Substrate.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Materialien.- 5.2.1 Gläser.- 5.2.2 Porzellane.- 5.2.3 Aluminiumoxid.- 5.2.4 Aluminiumnitrid.- 5.3 Hochspannungsisolatoren.- 5.4 Substrate.- 5.4.1 Kompaktsubstrate.- 5.4.2 Vielschichtsubstrate.- 5.4.3 Multikomponenten-Substrate.- 6 Kondensatoren.- 6.1 Klassifizierungen und Bauformen.- 6.2 Materialien mit sehr hohen Dielektrizitätszahlen.- 6.2.1 Modifizierte Bariumtitanate.- 6.2.2 Relaxor-Materialien.- 6.3 Ferroelektrische Materialien mit flacher Temperaturcharakeristik.- 6.3.1 Heterogen-dotierte Systeme.- 6.3.2 Korngrößeneffekte.- 6.4 Paraelektrische Materialien.- 6.5 Methoden zur Herstellung niedrig-sinternder Materialien.- 6.6 Kondensatoren mit Nichtedelmetall-Elektroden.- 6.7 Sperrschichtkondensatoren.- 6.8 Spezifische elektrische Eigenschaften.- 6.8.1 Impedanzverhalten.- 6.8.2 Feldabhängigkeit der dielektrischen Parameter.- 6.8.2 Alterungsvorgänge in ferroelektrischen Materialien.- 7 Mikrowellen-Bauelemente.- 7.1 Anforderungen und Bauformen.- 7.2 Materialklassen.- 7.2.1 Barium-Zink-Tantalat- und Barium-Zink-Niobat-Svstem.- 7.2.2 Zirkonium-Titanat-Stannat-System.- 7.2.3 Nd2O-TiO2-BaO-Bi2O-System.- 7.3 Spezifische elektrische Eigenschaften.- 7.3.1 Höhe der Dielektrizitätszahl.- 7.3.2 Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl.- 7.3.3 Dielektrische Verluste.- 7.4 Anwendungen.- 7.4.1 Funktionsprinzipien.- 7.4.2 Dielektrische Resonatoren.- 7.4.3 Koaxiale Keramikresonatoren.- Literatur.- VIII. Piezoelektrische Keramiken.- 1 Grundlagen.- 2 Piezoelektrische Parameter.- 2.1 Lineare Grundgleichungen.- 2.2 Vollständiger Satz der Piezogleichungen.- 2.3 Dynamisches Verhalten und Kopplungsfaktoren.- 3 Piezoelektrische Werkstoffe.- 3.1 Perowskitstruktur.- 3.2 Domänenstruktur.- 3.3 Bleizirkonat-Titanat-Keramik.- 3.4 Bariumtitanat.- 3.5 Einfluß von Modifizierungen.- 3.6 Alterung.- 4 Piezoelektrische Applikationen.- 4.1 Gaszünder.- 4.2 Sensoren.- 4.3 Aktuatoren.- 4.4 Ultraschallmotoren.- 4.5 Verzögerungsleitung.- 4.6 Lautsprecher.- Literatur.- IX. Pyroelektrische Keramiken.- 1 Einleitung.- 2 Thermodynamik der Pyroelektrika.- 2.1 Thermodynamische Zustandsgleichungen.- 2.2 Ginsburg-Devonshire-Theorie der Ferroelektrika.- 3 Dynamisches Verhalten der Pyroelektrika.- 4 Pyroelektrische Detektoren.- 4.1 Funktionsprinzip und Signalstärke.- 4.2 Rauschen.- 4.3 Bauformen und Anwendungen.- 4.3.1 Bewegungsmelder.- 4.3.2 Dielektrisches Bolometer.- 4.3.3 Berührungslose Temperaturmessung.- 4.3.4 Infrarot-Absorptionsspektrometer.- 4.3.5 Infrarotabbildungssysteme.- 5 Pyroelektrische Materialklassen.- 5.1 Nicht-polarisierbare Pyroelektrika.- 5.2 Organische Elektrete.- 5.3 Ferroelektrika.- 5.3.1 Lithium Tantalat.- 5.3.2 Perowskite.- 5.3.2.1 Modifiziertes Blei-Titanat.- 5.3.2.2 Blei-Zirkonat-Titanat.- 5.3.3 Triglycinsulfat.- 5.4 Relaxoren.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- X. Elektrooptische Keramik.- 1 Einleitung.- 2 Materialien.- 3 Pulverpräparation.- 3.1 Klassische Präparationstechnik.- 3.2 Chemische Kopräzipitation und Sol-Gel-Prozeß.- 4 Probenherstellung.- 4.1 Heißpreßverfahren.- 4.1.1 Isostatisches Heißpressen (HIP).- 4.1.2 Matrizenverfahren.- 4.2 Sinterverfahren.- 5 Eigenschaften.- 5.1 Relaxorverhalten und Diffuse Phasenumwandlungen.- 5.2 Mechanische und elektromechanische Eigenschaften.- 5.3 Optische Eigenschaften.- 5.4 Elektrooptische Eigenschaften.- 6 Anwendungen.- 6.1 Lichtschutzeinrichtungen.- 6.2 Lichtmodulatoren.- 6.3 Stereosichtsysteme.- 6.4 Bildschirmsysteme.- 6.5 Andere Systeme.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.- XI. Hartmagnetische Keramiken.- 1 Einführung.- 2 Magnetische Grundlagen.- 2.1 Diamagnetismus.- 2.2 Paramagnetismus.- 2.3 Kooperative Eigenschaften: Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus.- 2.3.1 Ferromagnetismus.- 2.3.2 Antiferromagnetismus.- 2.3.3 Ferrimagnetismus.- 2.4 Magnetische Anisotropie.- 2.4.1 Kristallanisotropie.- 2.4.2 Andere Anisotropieerscheinungen.- 2.5 Sekundärmagnetische Eigenschaften.- 2.6 Koerzitivfeldstärkemechanismen.- 2.7 Voraussetzungen für gute Dauermagnetwerkstoffe.- 3 Hexagonale Ferrite.- 3.1 Kristallstruktur von Hexaferrit.- 3.2 Magnetische Struktur und primärmagnetische Eigenschaften von Hexaferriten.- 3.3 Phasendiagramm.- 4 Herstellung von Ferriten.- 4.1 Rohmaterialaufbereitung.- 4.2 Calzinierung, Reaktionssinterung.- 4.3 Mahlprozeß.- 4.4 Formgebung.- 4.4.1 Isotrope Ferrite.- 4.4.2 Anisotrope Ferrite.- 4.4.2.1 Trockenpressen anisotroper Ferrite.- 4.4.2.2 Naßpressen anisotroper Ferrite.- 4.4.3 Herstellung kunststoffgebundener Ferrite.- 4.5 Sintern.- 4.6 Mechanische Bearbeitung.- 4.7 Magnetisieren.- 5 Magnetische Eigenschaften von Hartferriten.- 6 Anwendung von Hartferriten.- 7 Vergleich der Eigenschaften verschiedener Dauermagnetwerkstoffe.- Literatur.- XII. Weichmagnetische Keramiken.- 1 Einführung.- 1.1 Historie.- 1.2 Die Ferrit-Industrie — Umfang und allgemeine Trends.- 2 Ferrite — Struktur und wesentliche Eigenschaften.- 2.1 Die Spinellstruktur und die Magnetisierung.- 2.2 Magnetische Bezirke und Permeabilität.- 2.3 Magnetische Anisotropie.- 2.4 Magnetisierungsmechanismen.- 2.5 Die magnetischen Verluste.- 2.6 Magnetostriktion.- a. Normale Magnetostriktion.- b. Inverse Magnetostriktion.- 2.7 Permeabilität polykristalliner Ferrite.- 2.8 Elektrische Leitfähigkeit.- 3 Chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften von Weichferriten.- 3.1 MnZn-Ferrite.- 3.1.1 Magnetokristalline Anisotropie.- 3.1.2 Magnetostriktion.- 3.1.3 Sättigungsmagnetisierung.- 3.2 NiZn-Ferrite.- 3.2.1 Magnetokristalline Anisotropie.- 3.2.2 Magnetostriktion.- 3.2.3 Sättigungspolarisation.- 3.2.4 Elektrischer Widerstand.- 3.3 MgZn-Ferrite.- 3.3.1 Magnetokristalline Anisotropie.- 3.3.2 Magnetostriktion.- 3.3.3 Sättigungspolarisation.- 3.3.4 Elektrischer Widerstand.- 4 Ferrit-Technologie und -Produkte.- 4.1 Technologie.- 4.2 Ferrit-Produktreihe.- 5 Anwendung von weichmagnetischen Ferriten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 MnZnFe -, NiZn- und MgZn-Ferrite für Jochringe in Ablenksyst.- 5.3 MnZn- und NiZn-Ferrite für Spulen.- 5.4 MnZn- und NiZn-Ferrite für Transformatoren.- 5.4.1 Breitbandtransformatoren für digitale Impulsübertragung.- 5.4.2 Transformatoren zur Energieübertragung in Schaltnetzteilen.- 5.5 Trends in der Ferrite-Technologie.- 6 Gegenwärtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Ferrite.- 6.1 Marktveränderungen.- 6.2 Neue Ferrite für Leistungstransformatoren.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

< zum Archiv...