- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,77, größter Preis: € 5,89, Mittelwert: € 3,69
1
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 3,07
(ca. € 2,81)
Versand: € 10,261
Bestellengesponserter Link
Neuland, E.:

Jugendsprache: Eine Einführung - Taschenbuch

2012, ISBN: 9783825223977

Theiss, 2012. paperback. gebraucht, wie neu Mängelexemplar, ungelesen. 20,80 x 13,79 x 1,80., Theiss, 2012, 0, A. Francke verlag Tubingen und Basel, 2008. This is an ex-library bo… Mehr…

DEU, GBR - Versandkosten: EUR 10.26 Leserstrahl, Anybook.com
2
Jugendsprache: Eine Einführung - Neuland, E.
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,00
Versand: € 5,311
Bestellengesponserter Link

Neuland, E.":

Jugendsprache: Eine Einführung - Taschenbuch

2008, ISBN: 3825223973

[EAN: 9783825223977], [SC: 5.31], [PU: A. Francke verlag Tubingen und Basel], GERMAN LANGUAGE & LITERATURE, "This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings i… Mehr…

Versandkosten: EUR 5.31 Anybook.com, Lincoln, United Kingdom [312675] [Rating: 5 (von 5)]
3
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 2,94
(ca. € 2,77)
Versand: € 10,111
Bestellengesponserter Link
Neuland, E.:
Jugendsprache: Eine Einführung - Taschenbuch

2008

ISBN: 9783825223977

A. Francke, 2008. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. Clean from markings. In good all round condition. Please… Mehr…

Versandkosten: EUR 10.11 Anybook.com
4
Jugendsprache. Eine Einführung - Neuland, Eva
Bestellen
bei booklooker.de
€ 4,00
Versand: € 1,951
Bestellengesponserter Link
Neuland, Eva:
Jugendsprache. Eine Einführung - Taschenbuch

2008, ISBN: 9783825223977

[ED: Taschenbuch], [PU: UTB], h6 guter Zustand auf einigen Seiten befinden sich Markierungen, DE, [SC: 1.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 222, [GW: 306g], Banküberweisu… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 1.95) vonabisja
5
Jugendsprache: Eine Einführung - Eva Neuland
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 5,89
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Eva Neuland:
Jugendsprache: Eine Einführung - Taschenbuch

ISBN: 3825223973

[EAN: 9783825223977], [SC: 0.0], [PU: UTB GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the av… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Jugendsprache: Eine Einführung

Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen der germanistischen Soziolinguistik. Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und beispielreich illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht.

Detailangaben zum Buch - Jugendsprache: Eine Einführung


EAN (ISBN-13): 9783825223977
ISBN (ISBN-10): 3825223973
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: utb GmbH
232 Seiten
Gewicht: 0,305 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-04-14T21:16:31+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-18T17:03:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3825223973

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-2397-3, 978-3-8252-2397-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: neuland eva
Titel des Buches: neuland, jugendsprache eine einführung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Eva Neuland
Titel: Jugendsprache - Eine Einführung
Verlag: UTB; A. Francke
222 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008-11-19
DE
Sprache: Deutsch
22,99 € (DE)
23,70 € (AT)
29,90 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Pb; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Soziologie; Soziolinguistik; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke; Altersgruppen und Generationen; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Jugendsprache; Analyse des Sprachgebrauchs; Anglistik; Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Kinder- und Jugendsoziologie; Soziolinguistik; Sprachsoziologie; Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik, Fachsprachen

Vorwort. XI I Zur Einführung 1 1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen. 1 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 1 1.2 Jugendsprache als Symptom für „Sprachverfall“?. 3 1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt. 8 2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 10 2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 11 2.2 Jugendsprache als Konsumgut 12 2.3 „Jugendlichkeit“ als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz. 15 2.4 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik. 16 3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 18 II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 21 1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 21 1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen. 22 1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 23 2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 25 2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 26 2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 29 2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 30 3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung. 31 3.1 Pragmatik der Jugendsprache 32 3.2 Lexikographie der Jugendsprache 32 3.3 Ethnographie von Jugendsprache 33 3.4 Sprechstilanalysen 34 3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 34 3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 35 3.7 Medienanalytische Forschung. 36 4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 37 4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 37 4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen 38 4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 39 4.4 Jugendsprache als Medienphänomen 41 4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen. 42 4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 43 4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins. 44 5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand. 45 5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 46 5.2 Vielfalt der Methoden 47 5.2.1 Fragebogenmethoden. 48 5.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 49 5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen. 49 5.3 Typizität in der Heterogenität? 50 III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung. 55 1 Jugend und Jugendsprache 55 1.1 Eindimensionale Modelle 55 1.2 Mehrdimensionale Modelle. 57 1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung. 57 1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch. 59 2 Jugendsprache und Standardsprache. 66 2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 66 2.1.1 Hochsprache – Umgangssprache – Dialekt 66 2.1.2 Standard und Varietät. 67 2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum. 69 2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht. 71 2.3.1 Soziolinguistische Stile 71 2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 73 3 Jugendsprache und Sprachwandel. 75 3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 76 3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 77 3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 79 3.2 Prozesse der Substandardisierung 81 3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 81 3.2.2 Prestige des Substandards. 82 3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 83 3.3.1 Der Markt der Wörterbücher 84 3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung. 86 IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 89 1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 89 1.1 Historische deutsche Studentensprache 90 1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen 91 1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 92 1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 100 1.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache 106 1.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen 106 1.2.2 Sprachkritische Beiträge. 107 1.3 Forschungsdesiderate 109 2 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945 112 2.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und „Halbstarken-Chinesisch“ 112 2.2 Jugendliche in den 60er Jahren: Teenager und „Teenager- Jargon“ 116 2.3 Antiautoritäre Studentenbewegung und „APO-Sprache“. 120 2.4 Studentischer Sprachgebrauch in den 80er Jahren: Sponti-Bewegung und „Betroffenheits-Jargon“ 125 2.5 Entwicklung alternativer Szenesprachen 128 2.6 Jugendsprache in der DDR 130 3 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache. 133 3.1 Jugendliche Sprach- und Lebensstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft 133 3.1.1 Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher 133 3.1.2 Deutsche Schülersprachen: Zum Sprachgebrauch der „Normalos“. 136 3.1.3 Zur Relevanz soziolinguistischer Merkmale. 142 3.1.3.1 Alter 143 3.1.3.2 Geschlecht 144 3.1.3.3 Soziale Herkunft und Bildungsgänge 146 3.1.3.4 Regionale Herkunft 147 3.2 Typizität in der Heterogenität gegenwärtiger Jugendsprachen. 147 3.3 Innere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 148 3.3.1 Stilmischungen. 148 3.3.1.1 „Hohe“ und „niedrige“ Stilebenen 148 3.3.1.2 Bricolagen. 149 3.3.1.3 Zitationen und „Spiel mit fremden Stimmen“ 150 3.3.2 Varietätenwechsel 151 3.3.2.1 Fachsprachliche Register 151 3.3.2.2 Sprachgebrauch in neuen Medien 152 3.3.2.3 Regionalsprachen 153 3.3.3 Entlehnungen. 154 3.4 Äußere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 156 3.4.1 Code-switching und „gemischtes Sprechen“ 156 3.4.2 Kreuzungen mit Migrantensprachen 158 V Jugendsprachen in Schule und Unterricht 161 1 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache 161 1.1 Kommunikation in Jugendgruppen als sozialisatorische Interaktion. 162 1.2 Kommunikation in Schule und Unterricht als Mittel der Sozialisation in die Schülerrolle 165 1.3 Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht und Identitätsbalancen 166 2 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule 168 2.1 Subkulturelle Sprachstile als Bestandteile von kommunikativer Kompetenz. 169 2.2 Jugendsprache in normgebundenen und normungebundenen Kontexten 169 3 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann 170 3.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht 171 3.1.1 Fachdidaktische Unterrichtsvorschläge 171 3.1.2 Jugendsprache in Lehrwerken 172 3.2 Deutsch als Fremdsprache-Unterricht 176 3.2.1 Didaktische Differenzierungen 176 3.2.2 Jugendsprache und Jugendkultur in DaF-Lehrwerken 177 Literaturverzeichnis 181 Sachwortregister 199 Personenregister 203 Abbildungsverzeichnis. 207

< zum Archiv...