- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 5,83, größter Preis: € 29,95, Mittelwert: € 12,47
1
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 12,49
Versand: € 9,991
Bestellengesponserter Link
Christian Ullenboom:

Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 (Galileo Computing) - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783836211468

1478 S. Gebundene Ausgabe 24.2 X 20 X 7.8 cm EAN: 9783836211468Das Buch könnte Gebrauchsspuren und Knicke aufweisen, ansonsten allgemein in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintra… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 9.99) Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy, 99085 Erfurt
2
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 5,83
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Christian Ullenboom:

Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 (Galileo Computing) - gebunden oder broschiert

ISBN: 3836211467

[EAN: 9783836211468], [SC: 0.0], [PU: Galileo Press GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Descri… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
3
Java ist auch eine Insel Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 - Ullenboom, Christian
Bestellen
bei booklooker.de
€ 5,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Ullenboom, Christian:
Java ist auch eine Insel Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 - gebrauchtes Buch

2007

ISBN: 9783836211468

[PU: Rheinwerk], Gepflegter, sauberer Zustand. 7. Auflage. 3926802/2, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal, Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 29,95
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Ullenboom, Christian:
Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 - gebunden oder broschiert

2008, ISBN: 3836211467

[EAN: 9783836211468], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Galileo Press, Bonn], Leichte Lagerspuren, sonst tadellos!, Books

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Fr. Stritter e.K. Buchhandlung, Heilbronn, Germany [3354693] [Rating: 4 (von 5)]
5
Java ist auch eine Insel Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 - Christian Ullenboom
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 8,09
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Christian Ullenboom:
Java ist auch eine Insel Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 - gebrauchtes Buch

2007, ISBN: 9783836211468

Gepflegter, sauberer Zustand. 7. Auflage. 3926802/2 Versandkostenfreie Lieferung Java, Eclipse, Performanz, [PU:Rheinwerk,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 (Galileo Computing)

Diese 7. Auflage des Java-Kultbuches wurde gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Alle wichtigen Neuerungen zu Java 6 wurden aufgenommen und auch erste Ausblicke auf die Version 7. Besonders Einsteiger mit Programmierkenntnissen und Industrieprogrammierer profitieren von diesem umfassenden Werk. Tipps und Tricks aus den Java-FAQs werden regelmäßig mit in die Insel aufgenommen, um wirklich das abzudecken, was Sie im Alltag brauchen. Die Einführung in die Sprache Java ist anschaulich und immer praxisorientiert. Schnell geht es weiter mit fortgeschrittenen Themen wie Threads, Swing, Netzwerkprogrammierung, Java Beans, RMI, XML und Java, Servlets und Java Server Pages, JDBC und vielem mehr.

Detailangaben zum Buch - Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6 (Galileo Computing)


EAN (ISBN-13): 9783836211468
ISBN (ISBN-10): 3836211467
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Galileo Computing

Buch in der Datenbank seit 2007-12-03T19:43:23+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-06T16:28:15+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3836211467

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8362-1146-7, 978-3-8362-1146-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: christian, ullenboom, java ist auch eine insel programmieren mit der java standard edition versio
Titel des Buches: dvd, java auch eine insel, java ist auch insel, programmieren mit java, standard mbel, version, rom, edition standard, what galileo saw, der standard


Daten vom Verlag:

Autor/in: Christian Ullenboom
Titel: Galileo Computing; Java ist auch eine Insel - Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Verlag: Galileo Computing; Rheinwerk
Erscheinungsjahr: 2007-11-28
Bonn; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
49,90 € (DE)
51,30 € (AT)
63,90 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

SA; BB; DI; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen; Programmier- und Skriptsprachen, allgemein; Informatik; Java; XML; JSP; EJB; Performanz; Eclipse

1 ... Java ist auch eine Sprache ... 55 ... 1.1 ... Der erste Kontakt ... 55 ... 1.2 ... Historischer Hintergrund ... 55 ... 1.3 ... Eigenschaften von Java ... 57 ... 1.4 ... Die Rolle von Java im Web ... 65 ... 1.5 ... Die Java Platform Standard Edition (Java SE) ... 66 ... 1.6 ... Das erste Programm compilieren und testen ... 70 ... 1.7 ... Entwicklungsumgebungen im Allgemeinen ... 73 ... 1.8 ... Eclipse im Speziellen ... 75 ... 1.9 ... Zum Weiterlesen ... 83 2 ... Sprachbeschreibung ... 85 ... 2.1 ... Elemente der Programmiersprache Java ... 85 ... 2.2 ... Anweisungen formen Programme ... 92 ... 2.3 ... Datentypen ... 100 ... 2.4 ... Ausdrücke, Operanden und Operatoren ... 110 ... 2.5 ... Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen ... 128 ... 2.6 ... Schleifen ... 136 ... 2.7 ... Methoden einer Klasse ... 147 ... 2.8 ... Weitere Operatoren ... 166 ... 2.9 ... Einfache Benutzereingaben ... 174 ... 2.10 ... Zum Weiterlesen ... 175 3 ... Klassen und Objekte ... 177 ... 3.1 ... Objektorientierte Programmierung ... 177 ... 3.2 ... Eigenschaften einer Klasse ... 179 ... 3.3 ... Die UML (Unified Modeling Language) ... 180 ... 3.4 ... Neue Objekte erzeugen ... 181 ... 3.5 ... Import und Pakete ... 187 ... 3.6 ... Mit Referenzen arbeiten ... 188 ... 3.7 ... Identität und Gleichheit ... 193 ... 3.8 ... Wrapper-Klassen und Autoboxing ... 195 ... 3.9 ... Arrays ... 204 ... 3.10 ... Der Einstiegspunkt für das Laufzeitsystem main() ... 227 ... 3.11 ... Eigene Pakete schnüren ... 228 ... 3.12 ... Zum Weiterlesen ... 232 4 ... Der Umgang mit Zeichenketten ... 233 ... 4.1 ... Einzelne Zeichen mit der Character-Klasse behandeln ... 233 ... 4.2 ... Strings und deren Anwendung ... 234 ... 4.3 ... Konvertieren zwischen Primitiven und Strings ... 250 ... 4.4 ... Veränderbare Zeichenketten mit StringBuffer/StringBuilder ... 252 ... 4.5 ... Sprachabhängiges Vergleichen und Normalisierung ... 257 ... 4.6 ... Reguläre Ausdrücke ... 262 ... 4.7 ... Zerlegen von Zeichenketten ... 266 ... 4.8 ... Zeichenkodierungen und Base64 ... 278 ... 4.9 ... Formatieren von Ausgaben ... 281 ... 4.10 ... Zum Weiterlesen ... 289 5 ... Mathematisches ... 291 ... 5.1 ... Repräsentation ganzer Zahlen – das Zweierkomplement ... 291 ... 5.2 ... Fließkommaarithmetik in Java ... 291 ... 5.3 ... Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle ... 295 ... 5.4 ... Die Eigenschaften der Klasse Math ... 297 ... 5.5 ... Mathe bitte strikt ... 305 ... 5.6 ... Die Random-Klasse ... 306 ... 5.7 ... Große Zahlen ... 308 ... 5.8 ... Zum Weiterlesen ... 317 6 ... Eigene Klassen schreiben ... 319 ... 6.1 ... Eigene Klassen mit Eigenschaften deklarieren ... 319 ... 6.2 ... Privatsphäre und Sichtbarkeit ... 324 ... 6.3 ... Statische Methoden und statische Attribute ... 330 ... 6.4 ... Konstanten und Aufzählungen ... 336 ... 6.5 ... Objekte anlegen und zerstören ... 342 ... 6.6 ... Assoziationen zwischen Objekten ... 359 ... 6.7 ... Vererbung ... 363 ... 6.8 ... Dynamisches Binden ... 383 ... 6.9 ... Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden ... 391 ... 6.10 ... Schnittstellen ... 395 ... 6.11 ... Geschachtelte (innere) Klassen, Schnittstellen, Aufzählungen ... 407 ... 6.12 ... Generische Datentypen ... 418 ... 6.13 ... Die Spezial-Oberklasse Enum ... 426 ... 6.14 ... Dokumentationskommentare mit JavaDoc ... 430 7 ... Angewandte Objektorientierung ... 439 ... 7.1 ... Schnittstellen in der Anwendung ... 439 ... 7.2 ... Design-Pattern (Entwurfsmuster) ... 446 ... 7.3 ... JavaBean ... 455 8 ... Exceptions ... 465 ... 8.1 ... Problembereiche einzäunen ... 465 ... 8.2 ... Die Klassenhierarchie der Fehler ... 476 ... 8.3 ... Auslösen eigener Exceptions ... 481 ... 8.4 ... Der Stack-Trace ... 486 ... 8.5 ... Assertions ... 488 9 ... Die Funktionsbibliothek ... 491 ... 9.1 ... Die Java-Klassenphilosophie ... 491 ... 9.2 ... Object ist die Mutter aller Oberklassen ... 498 ... 9.3 ... Klassenlader (Class Loader) ... 512 ... 9.4 ... Die Utility-Klasse System und Properties ... 520 ... 9.5 ... Ausführen externer Programme und Skripte ... 526 ... 9.6 ... Benutzereinstellungen ... 532 ... 9.7 ... Musik abspielen ... 537 ... 9.8 ... Annotationen ... 539 ... 9.9 ... Zum Weiterlesen ... 542 10 ... Threads und nebenläufige Programmierung ... 543 ... 10.1 ... Nebenläufigkeit ... 543 ... 10.2 ... Threads erzeugen ... 546 ... 10.3 ... Die Zustände eines Threads ... 553 ... 10.4 ... Der Ausführer (Executor) kommt ... 566 ... 10.5 ... Synchronisation über kritische Abschnitte ... 573 ... 10.6 ... Synchronisation über Warten und Benachrichtigen ... 592 ... 10.7 ... Atomare Operationen und frische Werte mit volatile ... 606 ... 10.8 ... Mit dem Thread verbundene Variablen ... 608 ... 10.9 ... Gruppen von Threads in einer Thread-Gruppe ... 612 ... 10.10 ... Zeitgesteuerte Abläufe ... 619 ... 10.11 ... Einen Abbruch der virtuellen Maschine erkennen ... 621 ... 10.12 ... Zum Weiterlesen ... 622 11 ... Raum und Zeit ... 623 ... 11.1 ... Weltzeit ... 623 ... 11.2 ... Wichtige Datum-Klassen im Überblick ... 624 ... 11.3 ... Sprachen der Länder ... 624 ... 11.4 ... Internationalisierung und Lokalisierung ... 628 ... 11.5 ... Zeitzonen ... 632 ... 11.6 ... Die Klasse Date ... 634 ... 11.7 ... Calendar und GregorianCalendar ... 635 ... 11.8 ... Formatieren und Parsen von Datumsangaben ... 647 ... 11.9 ... Zum Weiterlesen ... 654 12 ... Datenstrukturen und Algorithmen ... 655 ... 12.1 ... Datenstrukturen und die Collection-API ... 655 ... 12.2 ... Mit einem Iterator durch die Daten wandern ... 665 ... 12.3 ... Listen ... 669 ... 12.4 ... Vergleichen von Objekten ... 685 ... 12.5 ... Mengen (Sets) ... 692 ... 12.6 ... Stack (Kellerspeicher, Stapel) ... 698 ... 12.7 ... Queues (Schlangen) und Deques ... 700 ... 12.8 ... Assoziative Speicher ... 702 ... 12.9 ... Die Properties-Klasse ... 715 ... 12.10 ... Algorithmen in Collections ... 719 ... 12.11 ... Synchronisation der Datenstrukturen ... 725 ... 12.12 ... Die Klasse BitSet für Bitmengen ... 727 13 ... Dateien und Datenströme ... 731 ... 13.1 ... Datei und Verzeichnis ... 732 ... 13.2 ... Dateien mit wahlfreiem Zugriff ... 750 ... 13.3 ... Stream-Klassen und Reader/Writer am Beispiel von Dateien ... 755 ... 13.4 ... Basisklassen für die Ein-/Ausgabe ... 762 ... 13.5 ... Formatierte Textausgaben ... 774 ... 13.6 ... Schreiben und Lesen aus Strings und Byte-Feldern ... 781 ... 13.7 ... Datenströme filtern und verketten ... 786 ... 13.8 ... Vermittler zwischen Byte-Streams und Unicode-Strömen ... 799 ... 13.9 ... Kommunikation zwischen Threads mit Pipes ... 801 ... 13.10 ... Datenkompression ... 805 ... 13.11 ... Prüfsummen ... 816 ... 13.12 ... Persistente Objekte und Serialisierung ... 820 ... 13.13 ... Tokenizer ... 838 ... 13.14 ... Zum Weiterlesen ... 842 14 ... Die eXtensible Markup Language (XML) ... 843 ... 14.1 ... Auszeichnungssprachen ... 843 ... 14.2 ... Eigenschaften von XML-Dokumenten ... 844 ... 14.3 ... Die Java-APIs für XML ... 853 ... 14.4 ... Serielle Verarbeitung mit StAX ... 856 ... 14.5 ... Serielle Verarbeitung von XML mit SAX ... 865 ... 14.6 ... XML-Dateien mit JDOM verarbeiten ... 869 ... 14.7 ... Transformationen mit XSLT ... 887 ... 14.8 ... Java Architecture for XML Binding (JAXB) ... 890 ... 14.9 ... HTML-Dokumente einlesen ... 893 ... 14.10 ... Zum Weiterlesen ... 894 15 ... Grafische Oberflächen mit Swing ... 895 ... 15.1 ... Das Abstract Window Toolkit und Swing ... 895 ... 15.2 ... Fenster unter grafischen Oberflächen ... 900 ... 15.3 ... Beschriftungen (JLabel) ... 906 ... 15.4 ... Icon und ImageIcon für Bilder auf Swing-Komponenten ... 909 ... 15.5 ... Es tut sich was – Ereignisse beim AWT ... 913 ... 15.6 ... Schaltflächen ... 923 ... 15.7 ... Swing Action ... 929 ... 15.8 ... JComponent und Component als Basis aller Komponenten ... 931 ... 15.9 ... Container ... 944 ... 15.10 ... Alles Auslegungssache: die Layoutmanager ... 947 ... 15.11 ... Rollbalken und Schieberegler ... 962 ... 15.12 ... Kontrollfelder, Optionsfelder, Kontrollfeldgruppen ... 968 ... 15.13 ... Fortschritte bei Operationen überwachen ... 974 ... 15.14 ... Menüs und Symbolleisten ... 976 ... 15.15 ... Das Model-View-Controller-Konzept ... 990 ... 15.16 ... Auswahlmenüs, Listen und Spinner ... 992 ... 15.17 ... Texteingabefelder ... 1004 ... 15.18 ... Tabellen (JTable) ... 1013 ... 15.19 ... Bäume (JTree) ... 1028 ... 15.20 ... JRootPane, JLayeredPane und JDesktopPane ... 1032 ... 15.21 ... Dialoge und Window-Objekte ... 1035 ... 15.22 ... Flexibles Java-Look & Feel ... 1044 ... 15.23 ... Die Zwischenablage (Clipboard) ... 1046 ... 15.24 ... Undo durchführen ... 1051 ... 15.25 ... AWT, Swing und die Threads ... 1053 ... 15.26 ... Barrierefreiheit mit der Java Accessibility API ... 1059 ... 15.27 ... Benutzerinteraktionen automatisieren ... 1060 ... 15.28 ... Zeitliches Ausführen mit dem javax.swing.Timer ... 1064 ... 15.29 ... Alternativen zu AWT und Swing ... 1064 ... 15.30 ... Zum Weiterlesen ... 1067 16 ... Grafikprogrammierung ... 1069 ... 16.1 ... Grundlegendes zum Zeichnen ... 1069 ... 16.2 ... Einfache Zeichenfunktionen ... 1075 ... 16.3 ... Zeichenketten schreiben und Fonts ... 1080 ... 16.4 ... Geometrische Objekte ... 1088 ... 16.5 ... Das Innere und Äußere einer Form ... 1095 ... 16.6 ... Bilder ... 1109 ... 16.7 ... Weitere Eigenschaften von Graphics ... 1129 ... 16.8 ... Zeichenhinweise durch RenderingHints ... 1134 ... 16.9 ... Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt ... 1134 ... 16.10 ... Drucken ... 1136 ... 16.11 ... Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche ... 1139 ... 16.12 ... Zum Weiterlesen ... 1141 17 ... Netzwerkprogrammierung ... 1143 ... 17.1 ... Grundlegende Begriffe ... 1143 ... 17.2 ... URI und URL ... 1144 ... 17.3 ... Die Klasse URLConnection ... 1151 ... 17.4 ... Mit GET und POST Daten übergeben ... 1159 ... 17.5 ... Host- und IP-Adressen ... 1161 ... 17.6 ... NetworkInterface ... 1165 ... 17.7 ... Mit dem Socket zum Server ... 1166 ... 17.8 ... Client/Server-Kommunikation ... 1172 ... 17.9 ... Apache Jakarta Commons HttpClient und Net ... 1178 ... 17.10 ... Arbeitsweise eines Webservers ... 1180 ... 17.11 ... Datagram-Sockets ... 1187 ... 17.12 ... E-Mail ... 1194 ... 17.13 ... Tiefer liegende Netzwerkeigenschaften ... 1203 ... 17.14 ... Zum Weiterlesen ... 1204 18 ... Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services ... 1205 ... 18.1 ... Entfernte Objekte und Methoden ... 1205 ... 18.2 ... Java Remote Method Invocation ... 1207 ... 18.3 ... Auf der Serverseite ... 1211 ... 18.4 ... Auf der Clientseite ... 1218 ... 18.5 ... Entfernte Objekte übergeben und laden ... 1219 ... 18.6 ... Weitere Eigenschaften von RMI ... 1220 ... 18.7 ... Daily Soap ... 1222 ... 18.8 ... Java Message Service (JMS) ... 1227 ... 18.9 ... Zum Weiterlesen ... 1228 19 ... JavaServer Pages und Servlets ... 1229 ... 19.1 ... Dynamisch generierte Webseiten ... 1229 ... 19.2 ... Servlets und JSPs mit Tomcat entwickeln ... 1231 ... 19.3 ... Statisches und Dynamisches ... 1236 ... 19.4 ... Die Expression Language (EL) ... 1237 ... 19.5 ... Formulardaten ... 1239 ... 19.6 ... Auf Beans zurückgreifen ... 1240 ... 19.7 ... JSP Tag-Libraries ... 1243 ... 19.8 ... Einbinden und Weiterleiten ... 1248 ... 19.9 ... Skripten von JSPs ... 1251 ... 19.10 ... JSP-Direktiven ... 1253 ... 19.11 ... Sitzungsverfolgung (Session Tracking) ... 1256 ... 19.12 ... Servlets ... 1258 ... 19.13 ... Internationalisierung ... 1263 ... 19.14 ... Zum Weiterlesen ... 1265 20 ... Applets ... 1267 ... 20.1 ... Applets in der Wiege von Java ... 1267 ... 20.2 ... Fehler in Applets finden ... 1276 ... 20.3 ... Webstart ... 1279 21 ... Midlets und die Java ME ... 1281 ... 21.1 ... Java Platform, Micro Edition (Java ME) ... 1281 ... 21.2 ... Konfigurationen ... 1281 ... 21.3 ... Profile ... 1282 ... 21.4 ... Wireless Toolkits ... 1283 ... 21.5 ... Die Midlet-API ... 1286 ... 21.6 ... Zum Weiterlesen ... 1287 22 ... Datenbankmanagement mit JDBC ... 1289 ... 22.1 ... Das relationale Modell ... 1289 ... 22.2 ... Datenbanken und Tools ... 1290 ... 22.3 ... JDBC und Datenbanktreiber ... 1295 ... 22.4 ... Eine Beispielabfrage ... 1298 ... 22.5 ... Mit Java an eine Datenbank andocken ... 1300 ... 22.6 ... Datenbankabfragen ... 1310 ... 22.7 ... Die Ausnahmen bei JDBC ... 1318 ... 22.8 ... Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren ... 1319 ... 22.9 ... ResultSets in Bohnen durch RowSet ... 1321 ... 22.10 ... Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements) ... 1325 ... 22.11 ... Transaktionen ... 1328 ... 22.12 ... Metadaten ... 1328 ... 22.13 ... Einführung in SQL ... 1333 ... 22.14 ... Zum Weiterlesen ... 1337 23 ... Reflection und Annotationen ... 1339 ... 23.1 ... Metadaten ... 1339 ... 23.2 ... Metadaten der Klassen mit dem Class-Objekt ... 1340 ... 23.3 ... Attribute, Methoden und Konstruktoren ... 1351 ... 23.4 ... Objekte erzeugen und manipulieren ... 1361 ... 23.5 ... Methoden aufrufen ... 1369 ... 23.6 ... Informationen und Identifizierung von Paketen ... 1372 ... 23.7 ... Annotationen ... 1373 24 ... Logging und Monitoring ... 1385 ... 24.1 ... Die Logging-API ... 1385 ... 24.2 ... Überwachen von Systemzuständen ... 1387 ... 24.3 ... MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe ... 1388 ... 24.4 ... Geschwätzige Programme und JConsole ... 1391 ... 24.5 ... Der MBeanServer ... 1393 ... 24.6 ... Eine eigene Standard-MBean ... 1394 ... 24.7 ... Zum Weiterlesen ... 1399 25 ... Sicherheitskonzepte ... 1401 ... 25.1 ... Zentrale Elemente der Java-Sicherheit ... 1401 ... 25.2 ... Der Sandkasten (Sandbox) ... 1403 ... 25.3 ... Sicherheitsmanager (Security Manager) ... 1403 ... 25.4 ... Signierung ... 1412 ... 25.5 ... Digitale Unterschriften ... 1414 ... 25.6 ... Verschlüsseln von Daten(-strömen) ... 1418 ... 25.7 ... Zum Weiterlesen ... 1422 26 ... Java Native Interface (JNI) ... 1423 ... 26.1 ... Java Native Interface und Invocation-API ... 1423 ... 26.2 ... Einbinden einer C-Funktion in ein Java-Programm ... 1424 ... 26.3 ... Nativ die Stringlänge ermitteln ... 1429 ... 26.4 ... Erweiterte JNI-Eigenschaften ... 1430 ... 26.5 ... Einfache Anbindung von existierenden Bibliotheken ... 1433 ... 26.6 ... Zum Weiterlesen ... 1434 27 ... Dienstprogramme für die Java-Umgebung ... 1435 ... 27.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 1435 ... 27.2 ... Java-Compiler ... 1435 ... 27.3 ... Der Java-Interpreter java ... 1437 ... 27.4 ... Das Archivformat Jar ... 1439 ... 27.5 ... Monitoringprogramme ... 1444 ... 27.6 ... Ant ... 1445 ... 27.7 ... Decompiler und Obfuscatoren ... 1450 ... 27.8 ... Weitere Dienstprogramme ... 1452 ... 27.9 ... Zum Weiterlesen ... 1454 A ... Die Begleit-DVD ... 1455 Index ... 1457 ...
Aktuell zu Eclipse 3.3; Inkl. Ausblick auf Java 7; Mit zwei DVDs: Tools, Openbooks, Video-Trainings ...

< zum Archiv...