- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,82, größter Preis: € 123,66, Mittelwert: € 46,28
1
Heidelberger Taschenücher: Informatik. Eine einführende Übersicht. Teil 2 - L. Bauer Gerhard Goos, Friedrich
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 2,82
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
L. Bauer Gerhard Goos, Friedrich:

Heidelberger Taschenücher: Informatik. Eine einführende Übersicht. Teil 2 - Taschenbuch

1971, ISBN: 3540054871

[EAN: 9783540054870], [SC: 3.5], [PU: Springer], IT-AUSBILDUNG & -BERUFE / PROGRAMMIERUNG WEBDESIGN NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK PROGRAMMIEREN, 200 Seiten Ehemaliges Bibliotheks… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.50 getbooks GmbH, Bad Camberg, HE, Germany [55883480] [Rating: 4 (von 5)]
2
Informatik: Eine einführende Übersicht: 91 (Heidelberger Taschenbucher) - Gerhard Goos, Friedrich L. Bauer
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 105,43
(ca. € 123,66)
Versand: € 5,631
Bestellengesponserter Link

Gerhard Goos, Friedrich L. Bauer:

Informatik: Eine einführende Übersicht: 91 (Heidelberger Taschenbucher) - Taschenbuch

1971, ISBN: 9783540054870

Springer Berlin Heidelberg, Paperback, 220 Seiten, Publiziert: 1971-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.27 kg, Computer Science, Computing & Internet, Subjects, Books, Foreign Languag… Mehr…

Sammlerstück. Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.63)
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 2,96
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
L. Bauer Gerhard Goos, Friedrich:
Heidelberger Taschenücher: Informatik. Eine einführende Übersicht. Teil 2 - Taschenbuch

1971

ISBN: 3540054871

[EAN: 9783540054870], [SC: 2.95], [PU: Springer], IT-AUSBILDUNG & -BERUFE / PROGRAMMIERUNG WEBDESIGN NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK PROGRAMMIEREN, 200 Seiten Eintrag/Stempel vorne… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.95 Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany [61885318] [Rating: 5 (von 5)]
4
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 6,24
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
F. L. Bauer, G. Goos:
Informatik Eine einführende Übersicht - gebrauchtes Buch

1971, ISBN: 9783540054870

Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 22693963/202 Versandkostenfreie Lieferung Informatik, [PU:Springer Berlin,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
5
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 102,57
(ca. € 95,74)
Versand: € 12,421
Bestellengesponserter Link
Bauer, F. L.:
Informatik: Eine einführende Übersicht (Heidelberger Taschenbücher) (German Edition) - Taschenbuch

ISBN: 9783540054870

paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5

Versandkosten: EUR 12.42 Bonita

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Informatik: Eine einführende Übersicht: 91 (Heidelberger Taschenbucher)


EAN (ISBN-13): 9783540054870
ISBN (ISBN-10): 3540054871
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1971
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2007-06-13T12:20:45+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-03T13:44:27+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540054871

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-05487-1, 978-3-540-05487-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gooß, goos, gerhard bauer, friedrich bauer, heidelberger
Titel des Buches: informatik eine einführende übersicht, heidelberger taschenbücher, einf


Daten vom Verlag:

Autor/in: F. L. Bauer; G. Goos
Titel: Heidelberger Taschenbücher; Informatik - Eine einführende Übersicht
Verlag: Springer; Springer Berlin
Erscheinungsjahr: 1971-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,270 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
68,57 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen; Programmier- und Skriptsprachen, allgemein; Informatik; A; Programming Languages, Compilers, Interpreters; Computer Science; Data Structures; Programming Techniques; Compiler und Übersetzer; Algorithmen und Datenstrukturen; Computerprogrammierung und Softwareentwicklung; EA; BC

5. Kapitel Dynamische Speicherverteilung.- 5.1 Blöcke und Speicherverteilung — Kellerspeicher.- 5.1.1 Pulsierende Speicherverteilung.- 5.1.2 Lebensdauer von Namen als Objekte.- 5.1.3 Sprünge und Blockstruktur.- 5.1.4 Behandlung von Wiederholungsanweisungen.- 5.1.5 Felder mit dynamisch festgelegten Indexgrenzen.- 5.1.5.1 Nachteile der bisherigen Feldvereinbarungen.- 5.1.5.2 Dynamische Feldvereinbarung.- 5.1.6 Relative Adressierung.- 5.1.7 Relativadressierung von Feldern.- 5.1.8 Ein Beispiel zur Speicherverteilung.- 5.2 Prozeduren und Blockstruktur.- 5.2.1 Abkehr vom Konzept des naiven Einkopierens.- 5.2.2 Rekursive Prozeduren.- 5.2.3 Speicherverteilung unter Berücksichtigung von Prozeduren.- 5.2.4 Dynamische und statische Verweisketten.- 5.2.5 Der Prozeduraufrufmechanismus.- 5.3 Speicherverteilung mittels der Halde.- 5.3.1 Speicherverteilung für Verbundvariable.- 5.3.2 Speicherverteilung für Objekte, die nur einen Phantasienamen haben (anonyme Objekte).- 5.3.3 Behandlung von Feldern mit flexiblen Indexgrenzen.- 5.3.4 Speicherbereinigung.- 6. Kapitel Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Außenwelt, Grundprogramme.- 6.1 Hintergrundspeicher, E/A-Geräte und Kanäle.- 6.1.1 Technische Charakteristika von Geräten.- 6.1.1.1 Speicher mit direktem Zugriff.- 6.1.1.2 Speicher mit indirektem Zugriff.- 6.1.1.3 Transport- und Übertragungseinheiten.- 6.1.2 Das Zusammenwirken von Geräten und Zentraleinheit.- 6.1.2.1 Rechnerkonfigurationen.- 6.1.2.2 E/A-Prozessoren und Kanäle.- 6.1.2.3 Privilegierte Befehle und Programmunterbrechungen.- 6.1.3 Funktionelle Charakterisierung der E/A-Vorgänge.- 6.1.3.1 Funktionelle Kanäle und ihre Eigenschaften.- 6.1.3.2 Die Verwendung funktioneller Kanäle in algorithmischen Sprachen.- 6.1.3.3 Greifbare Bände.- 6.1.3.4 Ein- und Ausgabearten, E/A auf Hintergrundspeicher.- 6.1.3.5 Unformatierte, verständliche Ein/Ausgabe.- 6.1.3.6 Formatierte, verständliche Ein/Ausgabe.- 6.1.3.7 Prozeduren zur Positionierung.- 6.1.3.8 Fehlerbehandlung.- 6.2 Datenverwaltung.- 6.2.1 Dateien.- 6.2.2 Dateikataloge.- 6.2.3 Zugriffsrechte auf Dateien.- 6.3 Betriebssysteme.- 6.3.1 Sequentielle Prozesse und Mehrprogrammbetrieb.- 6.3.1.1 Prozeßkommunikation und Synchronisierung von Prozessen.- 6.4 Übersetzer und sonstige Dienstprogramme.- 6.3.2 Betriebsmittelverwaltung.- 6.3.2.1 Zuteilung von Rechenzeit.- 6.3.2.2 Datenübertragung.- 6.3.2.3 Hauptspeicherverwaltung.- 6.3.2.4 Hintergrundspeicherverwaltung.- 6.3.3 Betriebsformen und Betriebsziele.- 6.3.4 Betriebssteuerung und Betriebssprachen.- 7. Kapitel Automaten und formale Sprachen.- 7.1 Automaten.- 7.1.1 Automaten und Halbgruppen.- 7.1.2 Die durch einen Automaten induzierte Halbgruppe.- 7.1.3 Eigenschaften von Automaten und einfache Sätze.- 7.1.4 Automaten mit Ausgabe.- 7.1.5 Von einem Automaten akzeptierter Sprachschatz.- 7.2 Formale Sprachen.- 7.2.1 Formale Systeme.- 7.2.2 Semi-Thue-Sprachen.- 7.2.3 Chomsky-Sprachen.- 7.2.4 Mehrdeutigkeit.- 7.2.5 Der Strukturbaum in linearer Aufschreibung.- 7.3 Das Zerteilungsproblem.- 7.3.1 Sackgassenfreie Grammatiken und die durch sie definierten sequentiellen Zerteilungs-Algorithmen.- 7.3.2 Sackgassenfreiheit durch Kontextbedingungen.- 7.3.3 Reguläre Grammatiken.- 7.3.4 Kellerautomaten.- 7.3.5 Operator- und Präzedenzgrammatiken.- 7.4 Substitutionen.- 7.5 Die Beschreibung von Automaten und formalen Sprachen.- 7.5.1 Formale Beschreibung von (Automaten und) formalen Sprachen.- 7.5.2 Eine Kollektion von Beschreibungsmöglichkeiten.- 7.5.2.1 Verbale Beschreibung.- 7.5.2.2 Beschreibung durch eine Chomsky-Grammatik.- 7.5.2.3 Beschreibung durch eine Automaten-Übergangstafel.- 7.5.2.4 Beschreibung durch ein Automaten-Übergangsdiagramm.- 7.5.2.5 Beschreibung durch ein Schaltwerk.- 7.5.2.6 Beschreibung durch einen „regulären Ausdruck“.- 7.5.2.7 Beschreibung durch einen Strukturbaum.- 7.5.2.8 Beschreibung durch einen klammerfreien regulären Ausdruck.- 7.5.2.9 Beschreibung durch einen Kantorovic-Baum.- 7.5.2.10 Beschreibung durch ein Programm.- 7.5.2.11 Beschreibung durch einen Programmablaufplan.- 7.5.2.12 Beschreibung durch einen Markov-Algorithmus.- 8. Kapitel Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen.- 8.1 Syntax von algorithmischen Sprachen.- 8.1.1 Formen syntaktischer Beschreibung.- 8.1.2 Einordnung in syntaktische Klassen.- 8.2 Semantik.- 8.2.1 Die Forderung nach Bedeutungstreue der Syntax.- 8.2.2 Operative Semantik.- 8.2.3 Semantik nach McCarthy.- 8.2.4 Semantik nach Floyd und Hoare.- 8.2.5 Ausblicke.- 8.3 Die Übersetzung algorithmischer Sprachen in Maschinensprachen.- 8.3.1 Aufbau von Übersetzern.- 8.3.2 Mechanisierte Erstellung des Übersetzers.- 8.4 Programmiersprachen.- 8.4.1 Abgrenzung zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik.- 8.4.2 Beurteilung von Programmiersprachen, Entwurfskriterien.- 8.4.3 Charakteristika einiger gängiger Programmiersprachen.- 8.4.3.1 ALGOL 68.- 8.4.3.2 ALGOL 60.- 8.4.3.3 EULER.- 8.4.3.4 SIMULA 67.- A. 1 Einleitung.- A. 1.2 Die Wurzeln der Informatik.- A. 2 Geschichte des Rechnens mit Ziffern und Symbolen.- A. 2.1 Das Ziffernrechnen.- A. 2.1.1 Mechanisierung des Rechnens.- A. 2.1.2 Das Rechnen im Dualzahlsystem.- A. 2.1.3 Gleitpunktrechnung.- A. 2.2 Das Rechnen mit Symbolen.- A. 2.2.1 Kryptologie.- A. 2.2.2 „Künstliche Intelligenz“.- A. 2.2.3 Das logische Rechnen.- A. 3 Geschichte des Signalwesens.- A. 3.1 Nachrichtenübertragung.- A. 3.2 Das Prinzip der Binärcodierung.- A. 3.3 Codierungs- und Informationstheorie, Prädiktionstheorie.- A. 3.4 Regelung.- A. 4 Automaten und Algorithmen.- A. 4.1 Das Automatenprinzip.- A. 4.2 Programmsteuerung.- A. 4.3 Algorithmen.- A. 4.4 Algorithmische Sprachen.- A. 4.5 Rekursivität.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

< zum Archiv...