- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 24,30, größter Preis: € 34,96, Mittelwert: € 29,62
1
Industrieroboter: Handbuch für Industrie und Wissenschaft
Bestellen
bei amazon.de
€ 34,96
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Industrieroboter: Handbuch für Industrie und Wissenschaft - Erstausgabe

1990, ISBN: 9783540509349

Gebundene Ausgabe

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 367 Seiten, Publiziert: 1990-07-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.87 kg, Verkaufsrang: 4695298, Recht, Kategorien, Bücher, Handwerk, Branchen &… Mehr…

Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) alt-saarbruecker-antiquariat günther w. melling
2
Industrieroboter. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. - Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. (Hrsg.).
Bestellen
bei booklooker.de
€ 24,30
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. (Hrsg.).:

Industrieroboter. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. - gebrauchtes Buch

1990, ISBN: 9783540509349

[PU: Springer, Berlin], 348 S. mit 469 Abbildungen, Groß 8°, Original-Kunstleder, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet), Stempel auf Titel, Vorsatz mit montiertem Aufkleber, geri… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Antiquariat Silvanus
3
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,50
Versand: € 7,001
Bestellengesponserter Link
warnecke, h.-j. / schraft, r. d. (hrsg.):
industrieroboter. handbuch für industrie und wissenschaft - gebunden oder broschiert

1990

ISBN: 9783540509349

[ED: hardcover], [PU: springer-verlag], neuwertiges exemplar ungelesen + wie neu; gebundene ausgabe; kunstleder; XIX, 348 seiten mit 469 abbildungen., DE, [SC: 7.00], Wie neu, gewerbliche… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 7.00) alt-saarbrücker antiquariat
4
Industrieroboter. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. - Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. (Hrsg.).
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 25,50
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. (Hrsg.).:
Industrieroboter. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. - gebrauchtes Buch

1990, ISBN: 3540509348

Groß 8°, Original-Kunstleder, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet), Stempel auf Titel, Vorsatz mit montiertem Aufkleber, geringe Klebereste vom Rückenschild, insgesamt gutes und… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Antiquariat Silvanus, 53506 Ahrbrück
5
Industrieroboter Handbuch für Industrie und Wissenschaft - Warnecke, Hans-Jürgen und Rolf D. Schraft
Bestellen
bei booklooker.de
€ 33,82
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Warnecke, Hans-Jürgen und Rolf D. Schraft:
Industrieroboter Handbuch für Industrie und Wissenschaft - Erstausgabe

1990, ISBN: 9783540509349

[PU: Springer Berlin], Gebrauchs- und Lagerspuren. 1. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 42663798/203, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, ge… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Industrieroboter: Handbuch für Industrie und Wissenschaft

Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Übliche Stempel und Merkmale.

Detailangaben zum Buch - Industrieroboter: Handbuch für Industrie und Wissenschaft


EAN (ISBN-13): 9783540509349
ISBN (ISBN-10): 3540509348
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1990
Herausgeber: Warnecke, Hans-Jürgen, Schraft, Rolf D. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-02T12:02:16+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-14T16:23:25+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540509348

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-50934-8, 978-3-540-50934-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: warnecke hans jürgen, warnecke schraft
Titel des Buches: industrieroboter


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hans-Jürgen Warnecke; Rolf D. Schraft
Titel: Industrieroboter - Handbuch für Industrie und Wissenschaft
Verlag: Springer; Springer Berlin
348 Seiten
Erscheinungsjahr: 1990-07-16
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,850 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Allgemeines, Lexika; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Handhabungstechnik; Werkstückhandhabung; Produktionsautomaten; Industrieroboter; Flexible Festigung; A; Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing; Engineering; Organization; Manufacturing, Machines, Tools; Classical Mechanics; Control, Robotics, Mechatronics; Management spezifischer Bereiche; Organisationstheorie und -verhalten; Technisches Handwerk; Klassische Mechanik; Regelungstechnik; Elektronische Geräte und Materialien; BC; EA

1 Einleitung.- 2 Definitionen.- 2.1 Institutionen und Richtlinien zur Normung.- 2.2 Roboterkategorien.- 2.3 Aufbau von Industrierobotern.- 2.4 Anwendungen von Robotern.- 3 Die Mechanik.- 3.1 Technischer Aufbau.- 3.1.1 Aufbau von Industrierobotern.- 3.1.1.1 Kinematik.- 3.1.1.2 Gestellbauarten.- 3.1.2 Anforderungen an einen Industrieroboter in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung.- 3.1.2.1 Lackieren.- 3.1.2.2 Punktschweißen.- 3.1.2.3 Bahnschweißen.- 3.1.2.4 Montage.- 3.1.2.5 Werkstückhandhabung.- 3.1.3 Vorgehensweise beim Entwurf von Industrierobotern.- 3.1.3.1 Erstellung eines Anforderungsprofils durch Arbeitsplatzanalyse.- 3.1.3.2 Lastenheft für Industrieroboter.- 3.1.3.3 Auswahl und Entwurf der mechanischen Komponenten.- 3.1.3.3.1 Antriebe.- 3.1.3.3.2 Wegmeßsysteme.- 3.1.3.3.3 Kraftübertragungssysteme.- 3.1.3.3.4 Kupplungen.- 3.1.3.4 Gesamtentwurf.- 3.1.3.5 Schwachpunkte in der mechanischen Konstruktion.- 3.1.3.6 Rechnergestützte Konstruktionshilfen.- 3.1.4 Ausführungsbeispiele.- 3.1.4.1 Modulares Baukastensystem — Bosch FMS.- 3.1.4.2 Roboter mit Direktantrieb — Adept One.- 3.1.4.3 Universalroboter mit sechs Achsen — KUKA Serie IR 100.- 3.1.5 Zusammenfassung.- 3.2 Werkzeugwechselsysteme.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Grundformen.- 3.2.3 Pflichtenheft.- 3.2.3.1 Kopplung.- 3.2.3.2 Zentrierung.- 3.2.3.3 Sicherheit.- 3.2.3.4 Übertragungselemente.- 3.2.3.5 Magazinierung.- 3.2.3.6 Baugröße.- 3.2.3.7 Schließ- und Verriegelungsprinzipien.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Greifer.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.1.1 Definitionen.- 3.3.1.2 Grundfunktionen.- 3.3.2 Aufbau.- 3.3.2.1 Haltesystem.- 3.3.2.2 Antrieb.- 3.3.2.3 Kinematik.- 3.3.2.4 Flansch.- 3.3.2.5 Steuerung.- 3.3.2.6 Sensoren.- 3.3.3 Bauformen.- 3.3.3.1 Einzweckgreifer.- 3.3.3.2 Umbaubare oder umstellbare Greifer.- 3.3.3.3 Universelle Greifer.- 3.3.3.4 Greiferwechselsysteme.- 3.3.4 Beispiele ausgeführter Greifer.- 3.4 Werkzeuge.- 3.4.1 Einführung.- 3.4.2 Bearbeitungsverfahren ohne m3chanischen Kontakt.- 3.4.2.1 Schutzgasschweißen.- 3.4.2.2 Beschichten.- 3.4.2.3 Brennschneiden.- 3.4.2.4 Plasmaschneiden.- 3.4.2.5 Laserschneiden/-schweißen.- 3.4.2.6 Wasserstrahlschneiden.- 3.4.2.7 Kleben.- 3.4.2.8 Qualitätsprüfung.- 3.4.3 Bearbeitungsverfahren mit mechanischem Kontakt zum Werkstück.- 3.4.3.1 Widerstandspunktschweißen.- 3.4.3.2 Schleifen.- 3.4.3.3 Bürsten/Polieren.- 3.4.3.4 Fräsen.- 3.4.3.5 Sonderwerkzeuge.- 3.4.4 Werkzeugaufhängungen.- 4 Steuerung und Programmierung.- 4.1 Steuerungen.- 4.1.1 Steuerungsarten.- 4.1.1.1 Punkt-zu-Punkt-Steuerung.- 4.1.1.2 Vielpunkt-Steuerung.- 4.1.1.3 Bahnsteuerung.- 4.1.3 Steuerungsfunktionen, Steuerungskomponenten.- 4.1.4 Hardwaresystem.- 4.1.4.1 Zentrale Recheneinheit.- 4.1.4.2 Speichereinheit.- 4.1.4.3 Lageregeleinheit..- 4.1.4.4 Ein-/Ausgabe-Komponenten.- 4.1.5 Aufbau des Hardwaresystems.- 4.1.5.1 Einkartensystem.- 4.1.5.2 Mehrkartensystem.- 4.1.5.3 Bedienfeld.- 4.1.6 Steuerungssoftware.- 4.1.6.1 Betriebssystem.- 4.1.6.2 Bediensystem.- 4.1.6.3 Programmiersystem.- 4.1.6.4 Bewegungssteuerung.- 4.1.6.5 Koordinatentransformation.- 4.1.6.6 Lageregelung.- 4.1.6.7 Zeitrahmen.- 4.1.6.8 Ein-/Ausgabe.- 4.1.6.9 Sensorschnittstellen.- 4.1.6.10 Überwachung und Diagnose.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Programmieren.- 4.2.1 Beschreibung der Programmierverfahren.- 4.2.1.1 On-line-Programmierung.- 4.2.1.2 Off-line-Programmierung.- 4.2.1.3 Eingabemöglichkeiten bei der Programmerstellung.- 4.2.1.4 Rechnerinternes Ablegen der Befehle.- 4.2.1.5 Testen.- 4.2.2 Allgemeine Vorgehensweise bei der Programmerstellung für Industrierobotersysteme.- 4.2.3 Stand der Technik.- 4.2.3.1 On-line-Programmiersysteme.- 4.2.3.2 Off-line-Programmiersysteme.- 4.2.3.2.1 Explizite Programmiersysteme.- 4.2.3.2.2 Implizite Programmiersysteme.- 4.2.3.3 Testsysteme.- 4.2.3.4 Datenaustausch mit der Steuerung des Industrieroboters.- 4.2.4 Entwicklungstendenzen in der Programmierung von Industrierobotern.- 4.2.4.1 Tendenz zur Off-line-Programmierung.- 4.2.4.2 Bestrebungen zur Standardisierung eines Zwischencodes.- 4.2.4.3 Effizientere Programmierung.- 4.3 Sensortechnik.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.1.1 Historische Entwicklung.- 4.3.1.2 Sensordefinition/Abgrenzung Meßaufnehmer.- 4.3.1.3 Sensoreinsatz in der Fertigungstechnik.- 4.3.2 Sensorarten für IR-Bewegungsführung.- 4.3.2.1 Übersicht/Systematik.- 4.3.2.2 Taktile tastende Sensoren.- 4.3.2.3 Taktile Kraft/Momenten-Sensoren.- 4.3.2.4 Video-Optische Sensoren.- 4.3.2.5 Optische abstandsmessende Sensoren.- 4.3.2.6 Ultraschall-Sensoren.- 4.3.2.7 Induktive, kapazitive und magnetische Sensoren.- 4.3.2.8 Sonstige Sensoren.- 4.3.3 Bewegungsführung von IR.- 4.3.3.1 Sensor-Rückführungskreis.- 4.3.3.2 Voraussetzungen für sinnvollen Sensoreinsatz.- 4.3.3.3 Einsatzhemmnisse für sensorgeführte IR-Systeme.- 4.3.4 Anwendungsbeispiele.- 4.3.4.1 Einsatzbereich.- 4.3.4.2 Entladen teilgeordneter und ungeordneter Werkstücke.- 4.3.4.3 Werkstückentnahme von bewegten Fördermitteln.- 4.3.4.4 Bestimmung der Montageposition.- 4.3.4.5 Sensorführung von Fügebewegungen.- 4.3.4.6 Anfangs- und Endenerkennung.- 4.3.4.7 Konturverfolgung.- 4.3.4.8 Geschwindigkeitsadaption.- 4.3.5 Zusammenfassung.- 4.4 Sensorsysteme für das Schutzgasschweißen.- 4.4.1 Einführung.- 4.4.2 Einteilung.- 4.4.2.1 Taktile Sensoren.- 4.4.2.2 Induktive Sensoren.- 4.4.2.3 Elektrische Sensorsysteme.- 4.4.2.4 Optische Sensoren.- 4.4.3 Zusammenfassung.- 5 Einsatzplanung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Schwerpunkt.- 5.3 Vorgehen.- 5.4 Erfassung des Istzustandes.- 5.4.1 Arbeitsplatzanalyse.- 5.4.2 Beurteilung der Automatisierbarkeit eines gegebenen Arbeitsplatzes.- 5.5 Erarbeitung von Konzeptvarianten.- 5.6 Arbeitsstrukturierung für einen Industrieroboter-Arbeitsplatz.- 5.7 Ausarbeiten der Gesamtlösung.- 5.7.1 Automatisierung der gegebenen Fertigungsmittel.- 5.7.2 Auswahl des zum Einsatz kommenden Industrieroboters.- 5.7.3 Auswahl weiterer Peripherieeinrichtungen.- 5.7.4 Abschließende Auswahl des Industrieroboters und der Aufstellungsplanung.- 5.7.4.2 Vorgehen bei einer systematischen Aufstellungsplanung.- 5.7.5 Vergleich alternativer Lösungen.- 5.8 Realisierung der gewählten Lösung.- 5.9 Zusammenfassung.- 6 Anwendungen.- 6.1 Industrieroboter zum Lichtbogenschweißen.- 6.1.1 Einführung.- 6.1.2 Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen für das Industrieroboterschweißen.- 6.1.3 Schweißzelle und Schweißsystem.- 6.2 Industrieroboter zum Punktschweißen.- 6.2.1 Einführung.- 6.2.2 Allgemeine Merkmale von Robotersystemen zum Punktschweißen.- 6.2.2.1 Robotermechanik.- 6.2.2.2 Robotersteuerung.- 6.2.3 Einteilung der Punktschweißroboter.- 6.2.3.1 Roboter zum Zangenschweißen.- 6.2.3.2 Roboter zum Halbzangenschweißen.- 6.2.3.3 Roboter für kombinierte Aufgaben.- 6.2.4 Schweißperipherie des Roboters.- 6.2.4.1 Schweißperipherie für Zangenroboter.- 6.2.4.2 Schweißperipherie für Halbzangenroboter.- 6.2.5 Anlagenperipherie des Roboters.- 6.2.5.1 Bauteilbereitstellung.- 6.2.5.2 Bauteiltransport.- 6.2.5.3 Anordnungsvarianten.- 6.2.6 Anwendungsbeispiele.- 6.2.6.1 Backröhren.- 6.2.6.2 Gehäuse für fotografische Geräte.- 6.2.6.3 Pkw-Heckklappen.- 6.2.6.4 Lkw-Kühler-Verkleidungsklappen.- 6.2.6.5 Lkw-Türen.- 6.2.6.6 Lkw-Fahrerhäuser.- 6.2.6.7 Transporterkarosserien.- 6.2.6.8 Pkw-Gesamtkarosserien.- 6.2.6.9 Pkw-Karosseriebaugruppen.- 6.2.6.10 Pkw-Bodengruppen.- 6.3 Bearbeiten mit Industrierobotern.- 6.3.1 Einführung.- 6.3.2 Robotergeeignete Bearbeitungsverfahren.- 6.3.3 Aufbau eines Industrieroboterarbeitsplatzes zum Bearbeiten.- 6.3.4 Für den Industrierobotereinsatz geeignete Verfahren.- 6.3.4.1 Schleifen, Trennschleifen.- 6.3.4.2 Bandschleifen.- 6.3.4.3 Bearbeiten mit elastischen Schleifmitteln.- 6.3.4.4 Bürsten.- 6.3.4.5 Fräsen.- 6.3.4.6 Feilen.- 6.3.4.7 Hochdruckwasserstrahl-Bearbeitung.- 6.3.5 Ausgleich von Toleranzen bei der zerspanenden Bearbeitung.- 6.3.5.1 Verschleißkompensation am Beispiel von Schleifscheiben.- 6.3.6 Zusammenfassung.- 6.4 Industrieroboter zum Beschichten.- 6.4.1 Automatisierung in der Beschichtungstechnik.- 6.4.2 Anforderungen an Beschichtungsroboter und die Peripherie.- 6.4.2.1 Mechanischer Aufbau.- 6.4.2.2 Steuerung und Programmierung.- 6.4.2.3 Peripherie.- 6.4.3 Einsatzbeispiele für Beschichtungsroboter.- 6.4.4 Entwicklungstendenzen bei Beschichtungsrobotern.- 6.5 Industrieroboter zur Werkstückhandhabung.- 6.5.1 Einführung.- 6.5.2 Handhabung an Pressen, Schmiede- und Druck/Spritzgußmaschinen.- 6.5.3 Handhabung an Werkzeugmaschinen.- 6.5.4 Palettieren.- 6.5.5 Kommissionieren.- 6.6 Montage.- 6.6.1 Bedeutung der Montageautomatisierung.- 6.6.2 Bauformen heutiger Montageroboter.- 6.6.3 Automatisierungsrechte Produktgestaltung, die Voraussetzung für erfolgreiche Montageautomatisierung.- 6.6.3.1 Notwendigkeit zur montagegerechten Konstruktion.- 6.6.3.2 Stand der montagegerechten Produktgestaltung.- 6.6.3.3 Maßnahmen zur montagegerechten Produktgestaltung.- 6.6.3.3.1 Maßnahmen am Einzelbauteil.- 6.6.3.3.2 Maßnahmen an Baugruppen.- 6.6.3.3.3 Maßnahmen am Produktaufbau.- 6.6.4 Neue Montageroboter.- 6.6.4.1 Horizontale Gelenkkinematik (SCARA).- 6.6.4.2 Vertikale Gelenkkinematik.- 6.6.4.3 Programmierbare Montagezellen mit Bildverarbeitungssystem.- 6.6.5 Anwendung von Industrierobotern in der Montage.- 6.6.5.1 Montage von kleinen Baugruppen.- 6.6.5.2 Lötroboter.- 6.6.5.3 Bestücken von Leiterplatten.- 6.6.5.4 Kabelbaummontage.- 6.6.5.5 Pkw-Endmontagesysteme.- 6.6.5.6 Zukünftige Montagesysteme und Entwicklungstendenzen.- 6.7 Einsatz in flexiblen Laserbearbeitungssystemen.- 6.7.1 Lasermaterialbearbeitung in der Fertigungstechnik.- 6.7.1.1 Laserstrahlschneiden.- 6.7.1.2 Laserstrahlschweißen.- 6.7.2 Aufbau und Systemkomponenten einer flexiblen Laserfertigungszelle.- 6.7.2.1 Laserstrahlquellen.- 6.7.2.2 Laserstrahlführung und Laserstrahlformung.- 6.7.3 Systemkonzepte einer Kopplung zwischen Industrieroboter und Laserstrahlführungssystem.- 6.7.3.1 Klassifizierung realisierter mehrachsiger Laseranlagen unter Berücksichtigung jies kinematischen Aufbaus.- 6.7.3.2 Qualitative Bewertung mehrachsiger Laseranlagen.- 6.7.4 Zusammenfassung.- 6.8 Automatisierte Kabelbaummontage.- 6.8.1 Konventionelle Montage von Kabelbäumen.- 6.8.2 Industrieroboter zur Kabelbaummontage.- 6.8.2.1 Verlegeautomaten mit Industrierobotern.- 6.8.2.2 Industrieroboter zur Herstellung von Kabelbäumen in Crimp-Technik.- 6.8.2.3 Anlagen zur Herstellung von Kabelbäumen in Schneid-Klemm-Technik.- 6.8.3 Industrierobotersystem zur vollautomatischen off-line-programmierten Kabelbaummontage.- 6.9 Löten mit Industrierobotern.- 6.9.1 Anwendungsbereich.- 6.9.2 Lötverfahren für das Löten mit automatischer Lötdrahtzufuhr.- 6.9.2.1 Kolbenlöten mit Industrieroboter.- 6.9.2.1.1 Anforderungen an Industrieroboter.- 6.9.2.1.2 Robotergerechte Lötwerkzeuge.- 6.9.2.1.3 Off-line-Programmierung von Lötaufgaben.- 6.9.2.1.4 Prozeßbeschreibung.- 6.9.2.1.5 Anwendungsbeispiele.- 6.9.2.2 Laserlöten mit Industrierobotern.- 6.9.2.3 Flammlöten mit Industrierobotern.- 6.10 Handhabungssysteme in Reinraumfertigungen.- 6.10.1 Einführung.- 6.10.2 Geräteinterne Handhabungssysteme.- 6.10.3 Reinraumindustrieroboter.- 6.10.4 Mobile Reinraumindustrieroboter und Reinraumtransportsysteme.- 6.10.5 Zusammenfassung.- 6.11 Mobile Industrieroboter.- 6.11.1 Einführung.- 6.11.2 Einteilung mobiler Industrieroboter.- 6.11.3 Aufbau und technische Merkmale eines induktiv geführten Industrieroboters.- 6.11.4 Anwendungsgebiete und Ausführungsformen von mobilen Industrierobotern.- 6.12 Industrieroboter messen und prüfen.- 6.12.1 Einführung.- 6.12.2 Die Notwendigkeit der Vermessung von Industrierobotern.- 6.12.3 Die Notwendigkeit des Messens und Prüfens mit Industrierobotern.- 6.12.4 Anwendungsbeispiele.- 6.12.4.1 Industrieroboter zur Meßmittel- bzw. Meßobjekthandhabung.- 6.12.4.2 Industrieroboter und Nulltaster.- 6.12.4.3 Universeller Einsatz gekoppelter Systeme.- 6.12.5 Zusammenfassung.- 7 Prüfling.- 7.1 Einführung.- 7.2 Kenngrößen von Industrierobotern.- 7.2.1 VDI-Richtlinie 2861.- 7.2.1.1 Stand der VDI-Normungsarbeit.- 7.2.1.2 Blatt 1 der VDI 2861.- 7.2.1.3 Blatt 2 der VDI 2861.- 7.2.1.4 Blatt 3 der VDI 2861.- 7.2.2 ISO-Normung von Industrieroboter-Kenngrößen.- 7.2.2.1 Stand der ISO-Normungsarbeit.- 7.2.2.2 Gegenüberstellung VDI 2861 und ISO/DP 9283.- 7.2.3 Meßergebnisse.- 7.2.4 Zusammenfassung.- 7.3 Modalanalyse an Industrierobotern.- 7.3.1 Modales Modell.- 7.3.2 Ziele der Modalanalyse.- 7.3.3 Ermitteln der modalen Parameter.- 7.3.3.1 Aufnahme der Signale.- 7.3.3.2 Fourier-Transformation.- 7.3.3.3 Bestimmung der modalen Parameter.- 7.3.4 Beispiel einer Modalanalyse.- 8 Arbeitsschutz.- 8.1 Einführung.- 8.2 Problemstellung: Arbeitsschutz und neue Technologien.- 8.3 Bedeutung und Stellenwert des Arbeitsschutzes.- 8.3.1 Was ist Arbeitsschutz?.- 8.3.2 Rechtliche Aspekte.- 8.3.3 Annäherung und Integration.- 8.3.4 Demokratisierung und Akzeptanz.- 8.4 Zum Stand des Arbeitsschutzes bei Industrierobotern.- 8.4.1 Rechtliche Situation.- 8.4.2 Problemindikatoren.- 8.4.3 Problembereiche.- 8.4.3.1 Gefährdete Personengruppen.- 8.4.3.2 Schwachstellen im Innovationsprozeß.- 8.4.3.3 Fehlen praxisgerechter sicherheitstechnischer Lösungen für bestimmte Personengruppen.- 8.5 Grundsätzliche Erfordernisse und Lösungsmöglichkeiten für den Arbeitsschutz bei Industrierobotern.- 8.5.1 IR-Einsatzplanung und Arbeitsschutz.- 8.5.1.1 Erweiterter Planungsansatz.- 8.5.1.2 Planungshilfsmittel.- 8.5.2 Spektrum der Arbeitsschutzmaßnahmen.- 8.5.2.1 Sicherheitsgerechte Konstruktion.- 8.5.2.2 Sicherheitstechnische Einrichtungen.- 8.5.2.3 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.- 8.5.2.4 Persönliche Schutzausrüstung.- 8.5.2.5 Sicherheitsschulung/-training.- 9 Soziale Aspekte.- 9.1 Einführung.- 9.2 Arbeitswissenschaftliche Aspekte beim Industrierobotereinsatz.- 9.2.1 Aussagefahigkeit der Einsatzfalldatei.- 9.2.2 Beweggründe der Firmen zum Industrierobotereinsatz.- 9.2.3 Freisetzungseffekte.- 9.2.4 Auswirkungen des Robotereinsatzes auf die Arbeitssituation des Menschen.- 9.2.4.1 Physische Belastungen.- 9.2.4.2 Umgebungseinflüsse.- 9.2.4.3 Arbeitssicherheit.- 9.2.4.4 Psychomentale Belastungen.- 9.2.4.5 Arbeitsinhalte der direkt am System Beschäftigten.- 9.2.4.6 Schichtarbeit.- 9.2.4.7 Zusammenfassung.- 9.3 Gestaltungsmaßnahmen zum menschengerechten Einsatz von Industrierobotern.- 9.3.1 Ausdehnung des Planungsbereiches.- 9.3.2 Verringerung der Arbeitsteilung/Erweiterung der Arbeitsinhalte.- 9.3.3 Vergrößerung der Entscheidungs- und Dispositionsspielräume.- 9.3.4 Entkopplungsmaßnahmen.- 9.3.5 Blockbildung.- 9.3.6 Bildung von Arbeitsgruppen.- 9.3.7 Qualifizierung der Beschäftigten.- 9.4 Fallbeispiele Industrieroboter zum Besäumen von Werkstücken aus Kunststoff.- 10 Roboter außerhalb der Fertigungstechnik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Bedeutung.- 10.3 Gerätekonzeption.- 10.3.1 Hochflexibles Handhabungssystem mit sehr großem Arbeitsraum für Arbeiten im Freien.- 10.3.2 Stationäres, hochflexibles Handhabungssystem zur Oberflächenbearbeitung.- 10.3.3 Hochflexibles Handhabungssystem für Arbeiten in Bereichen mit erschwerten Umgebungsbedingungen.- 10.4 Wichtige Anwendungsgebiete und ausgeführte Einsatzbeispiele.- 10.4.1 Kerntechnik.- 10.4.2 Dienstleistungsbereich.- 10.4.3 Bauwesen.- 10.4.4 Brand-und Katastrophenschutz.- 10.4.5 Land- und Forstwirtschaft.- 10.4.6 Weltraum, Flugzeugbau, Flugzeugwartung.- 10.4.7 Bergbau.- 10.4.8 Gesundheitswesen.- 10.5 Zusammenfassung.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642955914 Industrieroboter: Handbuch für Industrie und Wissenschaft (Hans-Jürgen Warnecke; Rolf D. Schraft)


< zum Archiv...