- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 62,94, größter Preis: € 62,99, Mittelwert: € 62,96
1
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext
Bestellen
bei Springer.com
€ 62,94
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - neues Buch

ISBN: 9783642556661

Beim Übergang von der Stoffdurchflusswirtschaft zur Stoffkreislaufwirtschaft geht es zunächst einmal um die Entwicklung geeigneter Modellansätze, die diesen Prozess unterstützen können. H… Mehr…

Nr. 978-3-642-55666-1. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Thomas Sterr
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,94
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Thomas Sterr:

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - neues Buch

ISBN: 9783642556661

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext ab 62.94 € als pdf eBook: Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis. Aus dem Ber… Mehr…

Nr. 33483229. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Thomas Sterr
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Thomas Sterr:
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - neues Buch

2003

ISBN: 9783642556661

*Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext* - Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis. Auflage 2003 / pdf eBook für 62.9… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Thomas Sterr
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Thomas Sterr:
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - neues Buch

2003, ISBN: 9783642556661

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis. Auflage 2003: ab 62.99 € eBooks > F… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext
Bestellen
bei eBook.de
€ 62,94
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - neues Buch

ISBN: 9783642556661

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis: ab 62.94 € Medien > Bücher > E-book… Mehr…

Nr. 33483229. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext


EAN (ISBN-13): 9783642556661
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2016-12-28T16:46:48+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-02T13:46:48+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642556661

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-55666-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: liesegang, günter thomas
Titel des Buches: kontext, industrielle


Daten vom Verlag:

Autor/in: Thomas Sterr
Titel: Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext - Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Verlag: Springer; Springer Berlin
503 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-06-28
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
62,94 € (DE)
62,94 € (AT)
72,47 CHF (CH)
Available
XX, 503 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Wirtschaft/Volkswirtschaft; Umweltökonomie; Verstehen; Abfall; Abfallwirtschaft; Betriebswirtschaft; Entsorgung; Entwicklung; Industrie; Kreislaufwirtschaft; Logistik; Management; Nachhaltigkeit; Produktion; Produktionswirtschaft; Umwelt; Umweltmanagement; Ökologie; industrial pollution prevention; B; Environmental Economics; Business and Management, general; Geography, general; Regional/Spatial Science; Environmental Management; Industrial Pollution Prevention; Environmental Economics; Business and Management; Geography; Regional and Spatial Economics; Environmental Management; Pollution; Economics and Finance; Betriebswirtschaft und Management; Geographie; Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie; Regionalstudien / Internationale Studien; Umweltmanagement; Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt; BB

1. Einführung.- 1.1 Konzeptionelle Grundbausteine einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.2 Konzeptionelle Grundbausteine zum Verständnis einer techno sphärischen Stoffkreislauf Wirtschaft im Raum.- 1.3 Regionalisierung in der industriellen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.4 Gesamtbild.- 2. Sphären und Systeme.- 2.1 Der Systemgedanke in Ökologie und Technologie.- 2.1.1 Ökosysteme.- 2.1.2 Technosysteme.- 2.2 Die Ökosphäre und ihr techno sphärischer Teilbereich.- 2.3 Besonderheiten der menschlichen Technosphäre.- 2.3.1 Die Anthroposphäre.- 2.3.2 Die Transformatorensphäre.- 2.3.4 Anthroposphäre und Transformatorensphäre vor dem Hintergrund Stoffkreislaufwirtschaftlicher Betrachtungen.- 3. Das Phänomen Abfall und sein begrifflicher Inhalt.- 3.1 Abfall in der Ökosphäre — eine evolutionsgeschichtliche Betrachtung.- 3.2 Abfall technosphärischen Ursprungs — Urquell eines neuen Evolutionskapitels?.- 3.3 Der Abfallbegriff als Rechtsbegriff im Abfallrecht der Bundesrepublik Deutschland.- 3.3.1 Zur Entwicklung des gegenwärtigen Abfallbegriffs.- 3.3.2 Der Abfallbegriff des KrW-/AbfG vom 7.10.96.- 3.4 Bemerkungen zum Umgang mit dem Abfallbegriff.- 3.5 Abfall im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftens.- 4. Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Der semantische Anspruch des Begriffs der Kreislaufwirtschaft.- 4.1.1 Kreislaufwirtschaft in der natürlichen Ökosphäre.- 4.1.2 Kreislaufwirtschaft in der Technosphäre.- 4.1.3 Kreislaufwirtschaft versus „Unsterblichkeit “.- 4.1.4 Zur Notwendigkeit der Dreigliedrigkeit unserer heutigen Technosphäre.- 4.2 Stoffkreislaufwirtschaft in Rahmen volkswirtschaftlicher Betrachtungen.- 4.2.1 Quantifizierung technosphärischer Stoffumwälzungen.- 4.2.2 Ressourceneffizienz technosphärischer Stoffumwälzungen.- 5. Stoffkreislaufwirtschaft im Rahmen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5.1 Das kreislaufwirtschaftliche Grundgebäude als Dreisektorenmodell.- 5.1.1 Die Technosphärensektoren der Produktion, Konsumtion und Reduktion.- 5.1.1.1 Hierarchieebenen des Produktionsbegriffes.- 5.1.1.2 Konsumtion.- 5.1.1.3 Reduktion.- 5.1.2 Objektkategorien des Dreisektorenmodells.- 5.1.2.1 Die Objektkategorie der Güter (goods “).- 5.1.2.2 Die Objektkategorie der Übel („bads “).- 5.1.3 Besondere Vorteile des Ansatzes.- 5.2 Handlungsansätze für Produktion, Konsumtion und Reduktion vor dem Hintergrund einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 5.2.1 Ausgewählte stoffkreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Produktion (P).- 5.2.1.1 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Entwicklung.- 5.2.1.2 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich materieller Beschaffung.- 5.2.1.3 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Protransformation….- 5.2.1.4 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Demontage.- 5.2.1.5 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Lagerung.- 5.2.1.6 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich des Marketing.- 5.2.2 Ausgewählte kreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Konsumtion (K).- 5.2.3 Ausgewählte kreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Reduktion (R).- 5.2.3.1 Ausgewählte Ansätze aus dem Bereich der Kollektion (Erfassung und Sortierung).- 5.2.3.2 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Reduktion i.e.S. (Demontage und Retrotransformation).- 5.2.3.3 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Reintegration.- 5.2.3.4 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Beseitigung.- 5.3 Theoretische Grundlagen der Logistik (L) im Dreisektorenmodell.- 5.4 Entsorgung, Recycling und technosphärische Reduktionswirtschaft — drei Begriffs stamme für denselben Vorgang?.- 5.4.1 Entsorgung.- 5.4.2 Recycling.- 5.5 Recycling als kreislauforientierte Prozesskette zur Verknüpfung von Reduktion und Produktion.- 5.6 Grenzen des Recycling.- 5.6.1 Naturgesetzliche und natürliche Grenzen.- 5.6.2 Technische und ökologische Grenzen.- 5.6.3 Ökonomische Grenzen.- 5.6.4 Organisatorisch-institutionelle Grenzen.- 5.6.5 Rechtliche Grenzen.- 5.6.6 Emotionale Grenzen.- 5.6.7 Zielkorridore und Leitplanken des technosphärischen Recyclings.- 5.7 Zentrale entsorgungswirtschaftliche Begrifflichkeiten in ihrem Verhältnis zueinander — eine abschließende Betrachtung.- 5.8 Entwicklungschancen.- 6. Der Raum als Grundlage menschlichen Wirtschaftens.- 6.1 Der Wirtschaftsraum als Handlungsraum des Menschen.- 6.2 Die Region als menschlicher Handlungsraum mittlerer Größenordnung.- 6.3 Interpretationsmuster des Phänomens der Wirtschaftsregion.- 6.3.1 Die territoriale Wirtschaftsregion als Ausdruck eines territorialen Raumkonzepts.- 6.3.2 Die systemisch interpretierte Wirtschaftsregion als Ausdruck eines kommunikativen Raumkonzepts.- 6.4 Territoriale und systemische Wirtschaftsregion im Kontrast.- 6.5 Die Exemplifizierung des Regionsbegriffs am Beispiel des Wirtschaftsraums Rhein-Neckar.- 6.6 Vorschlag einer Methodik zur schrittweisen Regionsspezifikation.- 7. Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft und ihr räumlicher Bezug ….- 7.1 Zentrale Entscheidungsparameter und deren Verhältnis zum Raum.….- 7.1.1 Ökonomisch bestimmte Verhaltengrundmuster.- 7.1.2 Ökologisch ausgerichtete Verhaltensgrundmuster.- 7.1.3 Systemisch bedingte Verhaltensgrundmuster.- 7.2 Technosphärische Stoffkreislaufräume.- 7.3 Innerbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.3.1 Abgrenzung.- 7.3.1.1 Territoriale Abgrenzung.- 7.3.1.2 Systemische Abgrenzung.- 7.3.1.3 Außengrenzen einer innerbetrieblichen Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.3.2 Chancenpotenziale einer innerbetrieblichen Stoffkreislaufwirtschaft...- 7.3.3 Zur Entwicklung problemadäquater Instrumente.- 7.3.4 Innerbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft als Stoffstrommanagementbaustein.- 7.3.5 Fallbeispiele für die Umsetzung innerbetrieblicher Stoffkreislaufprozesse.- 7.4 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4.1 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft aus einem Unternehmenssystemischen Blickwinkel.- 7.4.1.1 Unternehmensinterne Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4.1.2 Unternehmensübergreifende Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.4.1.2.1 Vertikale, horizontale und diagonale Beziehungsmuster.- 7.4.1.2.2 Stoffkreislauftechnische Relevanz der Kooperationsrichtung.- 7.4.2 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft unter dem Aspekt räumlicher Dimensionierung.- 7.5 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene.- 7.5.1 Das Industriegebiet als territoriale Einheit.- 7.5.2 Das Industriegebiet als systemische Einheit.- 7.5.3 Das Industriegebiet als Baustein einer Kreislaufökonomie.- 7.5.4 Praxisbeispiele industrie standortinterner Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.5.4.1 Die Industrielle Symbiose von Kaiundborg (Dänemark).- 7.5.4.2 Die Implementierung von „Eco-Industrial Parks “ in Nordamerika.- 7.5.5 Ressourcentechnische Probleme industriestandortinterner Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.5.6 Chancenpotenziale industriestandortinterner Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.6 Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene….- 7.6.1 Die Stoffverwertungsregion.- 7.6.2 Potenziale regionaler Stoffkreislaufschließung.- 7.6.3 Praxisbeispiele regionaler Stoffkreislaufwirtschaft.- 7.6.3.1 Das Verwertungsnetzwerk Obersteiermark.- 7.6.3.2 Neuere Entwicklungen regionaler Verwertungsnetze.- 7.7 Zwischenbetriebliche Kreislaufwirtschaft im nationalen und internationalen Rahmen.- 7.8 Regionale Stoffkreislaufwirtschaft als zukunftsweisendes Konzept?….- 7.8.1 Regionalisierung.- 7.8.2 Regionalisierungsprozesse im politisch-administrativen Kontext.- 7.8.3 Regionalisierungsprozesse in einer sich globalisierenden Welt.- 7.8.4 Regionali sierung von Stoffkreislaufprozessen.- 7.8.5 Regionalisierung von Stoffkreislaufprozessen als Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit?.- 7.8.5.2 Grundbausteine zum Nachhaltigkeitsbegriff.- 7.8.5.2 Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Konzept.- 7.8.5.2.1 Nachhaltigkeitsorientierte Grundprinzipien.- 7.8.5.2.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsdimension.- 7.8.5.2.3 Nachhaltigkeit im räumlichen Kontext.- 8. Zwischenbetriebliche Stoffkreislaufwirtschaft in der Industrieregion Rhein-Neckar — Konzeptionelle Ansätze und Anwendungserfahrungen.- 8.1 Das Industriegebiet Heidelberg-Pfaffengrund als Nukleus für die praktische Umsetzung zwischenbetrieblicher Stoffkreislauf Wirtschaft.- 8.1.1 Kurzbeschreibung des Industriestandorts Heidelberg Pfaffengrund.- 8.1.2 Die besondere Eignung des Pfaffengrunder Industriegebietes für eine zwischenbetriebliche Kooperation im Umgang mit Gewerbeabfällen.- 8.1.3 Eruierung des Kontextmilieus.- 8.1.4 Umsetzungsziele.- 8.1.5 Umsetzung und Ergebnisse.- 8.1.5.1 Umsetzung und Ergebnisse auf der innerbetrieblichen Systemebene….- 8.1.5.2 Umsetzung und Ergebnisse auf der zwischenbetrieblichen Systemebene.- 8.1.5.3 Zusammenfassung empirischer Ergebnisse aus der Perspektive einzelner Unternehmen.- 8.1.6 Kritische Reflektion und Perspektiven.- 8.2 Die Industrieregion Rhein-Neckar als regionaler Stoffverwertungsraum.- 8.2.1 Kurzbeschreibung der Industrieregion Rhein-Neckar.- 8.2.2 Vom Industriestandort zur Industrieregion — Theoretische Überlegungen zur Ausgestaltung eines Stoffverwertungsraumes Rhein-Neckar.- 8.2.3 Die Einrichtung eines regionalen Akteursnetzwerks.- 8.2.3.1 Eruierung des Kontextmilieus.- 8.2.3.2 Implementierung einer „Arbeitsgemeinschaft Umweltmanagement “ (AGUM).- 8.2.4 Instrumente zur effizienten Bündelung stoffkreislaufrelevanter Informationen.- 8.2.4.1 Der AGUM-Abfallmanager.- 8.2.4.2 Der Abfallanalyzer.- 8.2.5 Das gegenwärtige Instrumentenset zur Förderung industrieller Stoffkreislaufwirtschaft im Rhein-Neckar-Raum.- 8.2.6 Konzeptionelle Ansätze zum weiteren Instrumentenausbau hinsichtlich der Förderung industrieller Stoffkreislaufwirtschaft im Rhein-Neckar-Raum und Überlegungen zu deren Übertragbarkeit auf andere regionale Kontextmilieus.- 8.2.7 Abschließende Betrachtungen des Instrumentensets unter Nachhaltigkeitsaspekten.- 8.3 Die Stoffverwertungsregion als Zwischenstadium zum nächsthöheren Raumrahmen?.- Zusammenfassung und Perspektiven.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642628795 Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext (Thomas Sterr)


< zum Archiv...