- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 15,00, größter Preis: € 50,62, Mittelwert: € 25,68
1
Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen Erinnerungen
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 25,58
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen Erinnerungen - gebunden oder broschiert

2008, ISBN: 9783937820088

429 S. Gebundene Ausgabe Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Book Broker GmbH, 12099 Berlin
2
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 22,20
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Schellenberg, Walter:

Hitlers letzter Geheimdienstchef. Erinnerungen. - gebunden oder broschiert

2008, ISBN: 3937820086

[EAN: 9783937820088], [SC: 3.0], [PU: Beltheim-Schnellbach, Bublies], 429 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with s… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.00 Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germany [54905055] [Rating: 5 (von 5)]
3
Hitlers letzter Geheimdienstchef - Erinnerungen - Schellenberg, Walter
Bestellen
bei booklooker.de
€ 15,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Schellenberg, Walter:
Hitlers letzter Geheimdienstchef - Erinnerungen - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783937820088

[PU: Bublies, S], DE, [SC: 3.00], wie neu, privates Angebot, 210x148 mm, 432, [GW: 641g], Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand, [CT: Geschichte/Politik … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Del Dios
4
Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 43,36
(ca. € 50,62)
Versand: € 5,601
Bestellengesponserter Link
Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783937820088

Hardcover, Produktgruppe: Book, 0.7 kg, Subjects, Books, Foreign Language Books, 579c3025-5e5c-446b-80c9-b24e6fd5c94f_8301, 579c3025-5e5c-446b-80c9-b24e6fd5c94f_0, Special Features Stores… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.60) rbmbooks
5
Hitlers letzter Geheimdienstchef - Erinnerungen - Schellenberg, Walter
Bestellen
bei booklooker.de
€ 15,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Schellenberg, Walter:
Hitlers letzter Geheimdienstchef - Erinnerungen - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783937820088

[PU: Bublies, S], DE, [SC: 3.00], wie neu, privates Angebot, 210x148 mm, 432, [GW: 641g], Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Del Dios

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen

Generalmajor Walter Schellenberg (16. Januar 1910 - 31. März 1953), Hitlers letzter Geheimdienst-Chef, arbeitete an seinen Lebenserinnerungen nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bis kurz vor seinem Tod. 1956 erstmals veröffentlicht, erhielt die Weltöffentlichkeit mit diesen Memoiren ein authentisches Zeugnis aus dem innersten Machtzirkel der nationalsozialistischen Herrschaft. Als engster Mitarbeiter Heinrich Himmlers und Reinhard Heydrichs war Schellenberg in alle wesentlichen politischen Aktionen und Kriegsplanungen des nationalsozialistischen Staates eingeweiht. Er lernte die mächtigsten Männer des Dritten Reiches und ihre politischen Ambitionen persönlich kennen, und seine geheimdienstlichen Mittel erlaubten ihm einen ungetrübten Blick hinter die Kulissen des NS-Machtapparates. Walter Schellenberg kam als junger Jurist im Mai 1933 zur SS und wurde Mitglied der NSDAP. Bereits 1934 fand er Kontakt zum politischen Geheimdienst der SS, dem SD (Sicherheitsdienst), der 1931 von Heinrich Himmler zunächst als ein parteiinterner Nachrichtendienst unter der Führung Reinhard Heydrichs geschaffen worden war. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden dem SD aber zunehmend auch Aufgaben der inneren Sicherheit und der Auslandsspionage übertragen. Schellenberg durchlief Zwischenstationen im Reichsinnenministerium und im Geheimen Staatspolizeiamt, bevor er im SD-Hauptamt Leiter der Abteilung Nachrichtendienst wurde. Am 15.11.1939 bekam Schellenberg das Amt des Leiters der Spionageabwehr Inland innerhalb des neugegründeten Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) übertragen. Im Juni 1941 wurde er - protegiert durch den Leiter des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich - zum SS-Standartenführer befördert und Chef des Amtes VI (Auslandsnachrichtendienst) des RSHA. Dieses Amt geriet zunehmend in Konkurrenz zum militärischen Nachrichtendienst unter Admiral Canaris. Zielstrebig betrieb Schellenberg fortan die Zusammenlegung des gesamten deutschen Auslandsgeheimdienstes. Nach der Ermordung Heydrichs 1942 wurden Schellenberg und sein Nachrichtendienst Himmler direkt unterstellt. Im Auftrag des Reichsführers SS konnte Schellenberg bereits in diesem Stadium des Krieges seine Fühler in Richtung England ausstrecken, um Möglichkeiten eines Kompromißfriedens zu sondieren. Anfang Februar 1944 wurde Canaris von Hitler seiner Ämter enthoben, die Dienststelle der militärischen Abwehr aufgelöst und deren Aufgabenbereich Schellenbergs Amt im RSHA übertragen. Im Rang eines Generalmajors der Waffen-SS und SS-Brigadeführers leitete Schellenberg nun den gesamten und einheitlichen Geheimdienst des Deutschen Reiches bis zum Zusammenbruch im Mai 1945. Nach dem Krieg wurde Schellenberg im Juni 1945 inhaftiert und im April 1949 vom Militärgerichtshof zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt. Wegen eines schweren Leberleidens im Dezember 1950 vorzeitig entlassen, verstarb er im Alter von 43 Jahren am 31. März 1953 in Turin. Ein Zeitzeugnis und eine Geschichtsquelle von herausragender Bedeutung! Erstveröffentlichung: 1956.

Detailangaben zum Buch - Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen


EAN (ISBN-13): 9783937820088
ISBN (ISBN-10): 3937820086
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2008
Herausgeber: Bublies Siegfried
429 Seiten
Gewicht: 0,644 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2008-10-21T17:10:07+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-01T17:26:56+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3937820086

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-937820-08-6, 978-3-937820-08-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: schellenberg walter, walter siegfried, reinhard heydrich, hauptamt
Titel des Buches: erinnerungen, hitlers letzter geheimdienstchef schellenberg, walter schellenberg, die hitlers, hitlers letzte


Daten vom Verlag:

Autor/in: Walter Schellenberg
Titel: Hitlers letzter Geheimdienstchef - Erinnerungen
Verlag: Bublies, S
432 Seiten
Erscheinungsjahr: 2008-10-04
Sprache: Deutsch
24,80 € (DE)
25,50 € (AT)
Not available (reason unspecified)

BB; GB; Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945); Geschichte; Militärischer Abwehrdienst; Geheimdienst im Dritten Reich; Reichssicherheitshauptamt; Spionageabwehr; Walter Schellenberg; Drittes Reich; Sicherheitsdienst im Dritten Reich; Reinhard Heydrich; Heinrich Himmler; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950)

Generalmajor Walter Schellenberg (16. Januar 1910 – 31. März 1953), Hitlers letzter Geheimdienst-Chef, arbeitete an seinen Lebenserinnerungen nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bis kurz vor seinem Tod. 1956 erstmals veröffentlicht, erhielt die Weltöffentlichkeit mit diesen Memoiren ein authentisches Zeugnis aus dem innersten Machtzirkel der nationalsozialistischen Herrschaft. Als engster Mitarbeiter Heinrich Himmlers und Reinhard Heydrichs war Schellenberg in alle wesentlichen politischen Aktionen und Kriegsplanungen des nationalsozialistischen Staates eingeweiht. Er lernte die mächtigsten Männer des Dritten Reiches und ihre politischen Ambitionen persönlich kennen, und seine geheimdienstlichen Mittel erlaubten ihm einen ungetrübten Blick hinter die Kulissen des NS-Machtapparates. Walter Schellenberg kam als junger Jurist im Mai 1933 zur SS und wurde Mitglied der NSDAP. Bereits 1934 fand er Kontakt zum politischen Geheimdienst der SS, dem SD (Sicherheitsdienst), der 1931 von Heinrich Himmler zunächst als ein parteiinterner Nachrichtendienst unter der Führung Reinhard Heydrichs geschaffen worden war. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden dem SD aber zunehmend auch Aufgaben der inneren Sicherheit und der Auslandsspionage übertragen. Schellenberg durchlief Zwischenstationen im Reichsinnenministerium und im Geheimen Staatspolizeiamt, bevor er im SD-Hauptamt Leiter der Abteilung Nachrichtendienst wurde. Am 15.11.1939 bekam Schellenberg das Amt des Leiters der Spionageabwehr Inland innerhalb des neugegründeten Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) übertragen. Im Juni 1941 wurde er – protegiert durch den Leiter des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich - zum SS-Standartenführer befördert und Chef des Amtes VI (Auslandsnachrichtendienst) des RSHA. Dieses Amt geriet zunehmend in Konkurrenz zum militärischen Nachrichtendienst unter Admiral Canaris. Zielstrebig betrieb Schellenberg fortan die Zusammenlegung des gesamten deutschen Auslandsgeheimdienstes. Nach der Ermordung Heydrichs 1942 wurden Schellenberg und sein Nachrichtendienst Himmler direkt unterstellt. Im Auftrag des Reichsführers SS konnte Schellenberg bereits in diesem Stadium des Krieges seine Fühler in Richtung England ausstrecken, um Möglichkeiten eines Kompromißfriedens zu sondieren. Anfang Februar 1944 wurde Canaris von Hitler seiner Ämter enthoben, die Dienststelle der militärischen Abwehr aufgelöst und deren Aufgabenbereich Schellenbergs Amt im RSHA übertragen. Im Rang eines Generalmajors der Waffen-SS und SS-Brigadeführers leitete Schellenberg nun den gesamten und einheitlichen Geheimdienst des Deutschen Reiches bis zum Zusammenbruch im Mai 1945. Nach dem Krieg wurde Schellenberg im Juni 1945 inhaftiert und im April 1949 vom Militärgerichtshof zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt. Wegen eines schweren Leberleidens im Dezember 1950 vorzeitig entlassen, verstarb er im Alter von 43 Jahren am 31. März 1953 in Turin.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783937820248 Hitlers letzter Geheimdienstchef: Erinnerungen (Walter Schellenberg)


< zum Archiv...