- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 30,70, größter Preis: € 31,89, Mittelwert: € 30,94
1
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4)
Bestellen
bei amazon.de
€ 31,89
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 9783540110316

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 2., völlig neu bearb. 670 Seiten, Publiziert: 1983T, Produktgruppe: Buch, 2.63 kg, Recht, Kategorien, Bücher, Checklisten, Handbücher & Lexika, Manag… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) fachbuecher-weltversand
2
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - BUCH - Günter, Püttner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 30,70
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

BUCH - Günter, Püttner:

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 9783540110316

[PU: Springer], 654 Seiten 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek / Sofort verfügbar / daily shipping worldwide with invoice /, DE… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) NEPO UG
3
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - Günter, Püttner
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 30,70
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Günter, Püttner:
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - gebunden oder broschiert

1983

ISBN: 3540110313

[EAN: 9783540110316], [SC: 4.0], [PU: Springer], BUCH, 654 Seiten ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1193 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, G… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
4
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - Günter, Püttner
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 30,70
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Günter, Püttner:
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 3540110313

[EAN: 9783540110316], [PU: Springer], BUCH, 654 Seiten ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek / Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1193 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Au… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
5
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4)  Auflage: 2 - Püttner Günter
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 30,70
Versand: € 5,901
Bestellengesponserter Link
Püttner Günter:
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4) Auflage: 2 - gebunden oder broschiert

1983, ISBN: 9783540110316

Auflage: 2 654 Seiten 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschafltichen Bibliothek / Versand D: 5,90 EUR BUCH, [KW:BUCH], [PU:Springer,]

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.90) Mosakowski GbR, 65428 Rüsselsheim am Main

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4)

VI ben. Besonderer Dank gebuhrt femer den kommunalen Spitzenverbanden, die auch diese Auflage wiederum mit Rat und Tat, vor allem durch Vermitt lung geeigneter Autoren, unterstiitzt haben. Nicht weniger Dank verdient die Fritz-Thyssen-Stiftung in Koln, die durch unkomplizierte finanzielle Hilfe we sentlich zum Erscheinen des Werkes beigetragen hat. SchlieBlich bin ich mei nem friiheren Assistenten Dr. Borchmann sowie meinen derzeitigen Mitarbei tern in Tubingen fUr vorbereitende und redaktionelle Arbeit zu groBem Dank verpflichtet. und Kreise sehen sich derzeit, und zwar nicht Die deutschen Gemeinden nur in finanzieller Hinsicht, vor auBerordentliche Probleme gestellt. Moge dieses Handbuch bei der LOsung der Schwierigkeiten eine Hilfe sein! Tubingen, Juni 1981 Gunter Piittner Vorwort zu Band 4 Der nun vorliegende 4. Band behandelt die einzelnen fachlichen Aufga ben der Kommunen. Die Gliederung folgt weitgehend den ublichen Auf gabengliederungspUinen. Der 5. Band (Kommunale WIrtschaft) solI Ende des Jahres folgen, der 6. Band (Kommunale Finanzen) im Friihjahr 1984. Tubingen, Juli 1983 Gunter Piittner Inhaltsverzeichnis Kapitel14. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 69. Zentrale Verwaltungsaufgaben . . . . 3 A. Zentrale Verwaltungsaufgaben in einer Stadt. . . . . . . . . . . 3 (Oberbiirgermeister Dr. Wolfgang Hamberger) I. Vorbemerkungen............................ 3 II. Organisation der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 5 . . III. Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen im Bereich der Verwaltungsfiihrung und Stadtentwicklungsplanung . . . . . .. . 7 IV. Beziehungen zu Bund, Land und anderen Gebietskorperschaften. 8 V. Information.............................. 10 VI. Spannungsfeld: Verwaltung -Vertretungskorperschaft . . . . .. . 11 VII. Vertretung der Stadt -Repdisentation . . . . . . . . . . . .. . . 13 . B. Zentrale Verwaltungsaufgaben in einem Landkreis . . . . . . . . .. . . 14 (Landrat Dr. Georg Simnacher) I. Der Landrat (Oberkreisdirektor) als Verwaltungsleiter . . . . . .. . 14 II. Zentrale Verwaltungsaufgaben beim Landrat (Oberkreisdirektor) .. 15 III. Die Kommunalaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 18 . . ."

Detailangaben zum Buch - Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis 4: Die Fachaufgaben. (Bd. 4)


EAN (ISBN-13): 9783540110316
ISBN (ISBN-10): 3540110313
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1983
Herausgeber: Günter Püttner, Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-04-04T17:00:32+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-26T12:03:07+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540110313

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-11031-3, 978-3-540-11031-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: püttner
Titel des Buches: handbuch der kommunalen wissenschaft und praxis, handbuch der kommunalen wissenschaft fachaufgaben, handbuch kommunale wissenschaft praxis, handbuch kommunal, die kommunalen spitzenverbände, püttner


Daten vom Verlag:

Autor/in: Günter Püttner
Titel: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis - Band 4 Die Fachaufgaben
Verlag: Springer; Springer Berlin
654 Seiten
Erscheinungsjahr: 1983-08-31
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,200 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika; Recht; Verstehen; Arbeit; Fachbehörde; Öffentliche Aufgaben; Finanzen; Organisation; Law and Criminology; A; Law, general; Business and Management, general; Economics, general; Public Law; Betriebswirtschaft und Management; Wirtschaftswissenschaft; Verfassungs- und Verwaltungsrecht; BC; EA

14. Allgemeine Verwaltungsaufgaben.- §69. Zentrale Verwaltungsaufgaben.- A. Zentrale Verwaltungsaufgaben in einer Stadt.- I. Vorbemerkungen.- II. Organisation der Verwaltung.- III. Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen im Bereich der Verwaltungsführung und Stadtentwicklungsplanung.- IV. Beziehungen zu Bund, Land und anderen Gebietskörperschaften.- V. Information.- VI. Spannungsfeld: Verwaltung — Vertretungskörperschaft.- VII. Vertretung der Stadt — Repräsentation.- B. Zentrale Verwaltungsaufgaben in einem Landkreis.- I. Der Landrat (Oberkreisdirektor) als Verwaltungsleiter.- II. Zentrale Verwaltungsaufgaben beim Landrat (Oberkreisdirektor).- III. Die Kommunalaufsicht.- IV. Planung und Umweltschutz.- V. Einzelne Leitungsaufgaben.- §70. Statistik und Wahlen.- I. Wahlsysteme und Wahlrecht.- II. Wahlstatistik.- §71. Kommunale Presse-und Öffentlichkeitsarbeit.- I. Die Aufgaben der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.- II. Problempunkte.- III. Verfassungsrechtliche Aspekte.- IV. Ausblick: Die neuen Medien.- §72. Kommunales Rechtswesen/Rechtsämter (Referent Heiner Beckhof, KGSt).- I. Ziele und Aufgaben des kommunalen Rechtswesens.- II. Organisatorische Eingliederung des Rechtswesens in die Verwaltung.- III. Der Justitiar in der Kommunalverwaltung.- § 73. Ordnungsverwaltung.- A. Meldewesen, Personenstandswesen.- I. Abgrenzung der Aufgabenbereiche.- II. Meldewesen.- III. Personenstandswesen.- B. Versicherungsämter.- I. Die historische Entwicklung der Versicherungsämter und der Sozialversicherung.- II. Rechtliche Grundlagen und Organisation der Versicherungsbehörden.- III. Aufgaben der Versicherungsämter und des Bundesversicherungsamtes.- IV. Zusammenfassung und Perspektiven.- C. Polizei, Sicherheit und Ordnung.- I. Geschichtlicher Überblick.- II. Übersicht über die gesetzlichen Regelungen.- III. Die Generalermächtigung der Polizei-und Ordnungsbehörden.- IV. Polizeiliche und ordnungsbehördliche Maßnahmen.- V. Amts-und Vollzugshilfe.- VI. DerZwang.- VII. Die Organisation der Polizei und Ordnungsverwaltung.- D. Zivilschutz, Katastrophenschutz, Brandschutz, Rettungsdienst.- I. Einführung und Abgrenzung.- II. Zivilschutz.- III. Katastrophenschutz.- IV. Brandschutz.- V. Rettungswesen.- 15. Schule, Bildung, Kultur.- §74. Schulwesen.- A. Schulträgerschaft — Schulentwicklung.- I. Entwicklung seit 1957.- II. Zur Schulträgerschaft.- III. Inhalt der Schulträgerschaft im einzelnen.- IV. Verflechtungen Staat — kommunaler Schulträger.- V. Schulplanung.- VI. Probleme der Schulträger in den nächsten Jahren.- B. Schulaufsicht und kommunale Selbstverwaltung.- I. Begriffsabgrenzung.- II. Selbstverwaltung und Schulaufsicht.- C. Musikschulen.- I. Die Entwicklung der Musikschulen bis 1980.- II. Organisatorische und pädagogische Grundlagen der Musikschulen..- III. Musikschule und Gesellschaft.- IV. Zusammenfassung.- §75. Erwachsenenbildung (Volkshochschulen).- I. Begriff und Bedeutung.- II. Strukturelemente eines zukunftsorientierten Weiterbildungssystems.- III. Grundlagen kommunaler Weiterbildungsarbeit in den Volkshochschulen.- IV. Kulturpolitische Kooperation.- V. Restriktive Zukunftsbedingungen.- §76. Kulturpolitik und Kunstpflege.- I. Grundfragen und Prinzipien.- II. Einzelne Bereiche und ihre Hauptprobleme — Bühnen und Musikpflege.- III. Einzelne Bereiche — Bildende Kunst und Literatur.- IV. Neue Bereiche kommunaler Kulturpolitik.- V. Infrastruktur und Planung in der Kulturpolitik.- VI. Schluß und Ausblick.- § 77. Sonstige Kulturpflege.- A. Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kunst.- I. Grundlagen.- II. Kommunale öffentliche Bibliotheken.- III. Kommunale Museen und Ausstellungen.- IV. Förderung der Wissenschaft.- V. Ausblick.- B. Denkmalschutz und Denkmalpflege.- I. Zur Notwendigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege.- II. Denkmalschutz.- III. Denkmalpflege.- IV. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege.- C. Stadtarchive, Stadtgeschichtsschreibung.- I. Geschichtliche Anmerkungen.- II. Zuständigkeit.- III. Tätigkeiten und Aufgaben der Stadtarchive.- IV. Ausstattung der Archive.- V. Stadtgeschichtsschreibung.- 16. Soziales, Gesundheit, Freizeit.- § 78. Sozialwesen.- A. Sozialhilfe.- I. Statistischer Überblick und Rechtsquellen.- II. Sozialhilfe als Sozialleistung.- III. Aufgabe und Ziel der Sozialhilfe.- IV. Sozialhilfe und freie Wohlfahrtspflege.- V. Die Grundsätze der Sozialhilfe.- VI. Das Sozialhilferechtsverhältnis.- VII. Die Pflichten des Hilfesuchenden.- VIII. Echte Sozialhilfe und erweiterte Hilfe.- IX. Die Hilfearten.- X. Selbst-und Drittbeteiligung.- XI. Träger und Zuständigkeit.- B. Obdachlosenwesen.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Rechtliche Einordnung, Aufgabenzuordnung.- III. Die einzelnen Gruppen — Problemstellungen und Lösungsversuche.- §79. Lastenausgleich und Lastenausgleichsämter.- I. Grundlagen.- II. Die Organisation der Ausgleichsverwaltung.- III. Leistungen und Verfahren.- IV. Probleme aus kommunaler Sicht.- § 80. Jugendhilfe.- I. Allgemeines.- II. Geschichtliche Entwicklung.- III. Das geltende Recht.- IV. Jugendhilfe in der Praxis.- V. Organisationsfragen.- VI. Kosten-und Finanzierungsfragen.- VII. Reformüberlegungen.- §81. Gesundheitswesen.- A. Gesundheitsverwaltung.- I. Grundlagen und Entwicklung.- II. Die einzelnen Aufgaben der Gesundheitsverwaltung.- III. Das Personal der Gesundheitsverwaltung.- IV. Schlußbemerkung.- B. Kommunales Krankenhauswesen.- I. Definition und rechtliche Regelungen.- II. System der Krankenhausversorgung.- III. Einordnung der kommunalen Krankenhäuser in die Trägerverwaltung.- IV. Innere Organisation des Krankenhauses.- V. Überwachung der Wirtschaftlichkeit.- VI. Interessenvertretungen der Träger.- §82. Sport und Freizeit.- I. Kommunale Sportpolitik.- II. Die kommunale Sportförderung im einzelnen.- III. Leitsätze der kommunalen Spitzenverbände.- IV. Der Breiten-und Freizeitsport.- V Der Sportstättenbau.- VI. Schlußbemerkung.- 17. Umweltschutz, Städtehygiene, Landwirtschaft.- §83. Natur-und Landschaftsschutz.- I. Allgemeines.- II. Die Aufgaben der Kommunen im neuen Naturschutzrecht.- III. Ausweisung von Schutzgebieten und einzelnen Bestandteilen der Natur.- IV. Landschaftspflege.- V. Sonstiges.- § 84. Wasserwirtschaft, Abwasser- und Abfallbeseitigung.- A. Wasserrecht, Wasserwirtschaft, Abwasserbeseitigung.- I. Wasserwirtschaft.- II. Wasserrecht.- III. Wasserwirtschaftliche Planung.- IV. Bewirtschaftung der Gewässer.- V. Durchsetzung.- B. Abfallbeseitigung.- I. Allgemeines.- II. Die Regelung in Bund und Ländern.- III. Wichtige Einzelfragen des Abfallbeseitigungsgesetzes des Bundes und der Landesabfallgesetze.- IV. Übergang von der Abfallbeseitigung zur Abfallverwertung.- §85. Land-und Forstwirtschaft.- A. Landwirtschaft.- I. Geschichtlicher Rückblick.- II. Die Organisation der landwirtschaftlichen Verwaltung.- III. Die einzelnen Sachgebiete.- IV. Die Agrarstruktur.- V. Der kommunale landwirtschaftliche Besitz.- B. Forstwirtschaft.- I. Die kommunalen Forsten: Größenverhältnisse, Struktur.- II. Zur geschichtlichen Entwicklung.- III. Zur Funktion kommunaler Forsten.- IV. Bewirtschaftung des Gemeindewaldes und Einflußnahme des Staates.- V. Forsten der Gemeindeverbände.- §86. Schlachthöfe und Veterinärwesen.- I. Schlachthöfe.- II. Veterinärwesen.- § 87. Friedhofswesen.- I. Grundlagen.- II. Benutzung und Gestaltung der Friedhöfe.- III. Gewerbliche Betätigung auf Friedhöfen.- IV. Verkehrssicherungspflicht auf Friedhöfen.- 18. Bau und Wohnen, Verkehr, Wirtschaftsförderung.- §88. Bauwesen.- A. Bauordnung und Bauaufsicht.- I. Vorbemerkung.- II. Anforderungen des Bauordnungsrechts.- III. Bauaufsichtsbehörden.- IV. Baugenehmigungsverfahren.- V. Bauüberwachung.- B. Hochbau, Tiefbau.- I. Organisation der Bauverwaltung.- II. Bauaufgaben — Hochbau.- III. Tiefbau — Straßen-und Brückenbau.- IV. Tiefbau — Stadtentwässerung und Klärwerksbau.- V. Tiefbau — Stadtbahnbau.- VI. Verfahren und Finanzierung.- §89. Vermessungs-und Katasterwesen.- I. Einführung.- II. Zur Geschichte des Vermessungs-und Katasterwesens.- III. Die Aufgaben des Vermessungs- und Katasterwesens.- IV. Aufgaben des kommunalen Vermessungswesens.- V. Zukünftige Automationsmodelle.- VI. Schlußbetrachtung.- § 90. Kommunale Wohnungsunternehmen.- I. Grundlagen.- II. Geschichtliche Entwicklung.- III. Rechtsform und Leistungen der kommunalen Wohnungsunternehmen.- IV. Ordnungspolitische Gesichtspunkte.- §91. Verkehrsplanung.- I. Planungsbereiche und Planungsbedarf.- II. Planungsprobleme der Straßen-und Schienenverkehrsnetze.- III. Planungsprobleme der verkehrsberuhigten Zonen.- IV. Planungsprozeß und Planungsinstrumentarien.- §92. Wirtschaftsförderung.- I. Rückblick.- II. Gegenwartsprobleme kommunaler Wirtschaftsförderung.- III. Aktuelle Schwerpunkte kommunaler Wirtschaftsförderung.- IV. Institutionelle und funktionelle Organisation der kommunalen Wirtschaftsförderung.- V. Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung.- Autorenverzeichnis.

< zum Archiv...