- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 71,93, größter Preis: € 71,99, Mittelwert: € 71,95
1
Grund und Freiheit
Bestellen
bei Springer.com
€ 71,93
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Grund und Freiheit - neues Buch

ISBN: 9783319205748

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge F… Mehr…

Nr. 978-3-319-20574-8. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Grund und Freiheit - Stefan W. Schmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 71,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Stefan W. Schmidt:

Grund und Freiheit - neues Buch

2016, ISBN: 9783319205748

*Grund und Freiheit* - Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers. 1. Aufl. 2016 / pdf eBook für 71.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Ph… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Grund und Freiheit - Stefan W. Schmidt
Bestellen
bei eBook.de
€ 71,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefan W. Schmidt:
Grund und Freiheit - neues Buch

2016

ISBN: 9783319205748

Grund und Freiheit - Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers. 1. Aufl. 2016: ab 71.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Philosophie Springer-Verlag GmbH … Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Grund und Freiheit - Stefan W. Schmidt
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 71,93
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefan W. Schmidt:
Grund und Freiheit - Erstausgabe

2015, ISBN: 9783319205748

Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers, eBooks, eBook Download (PDF), 1. Aufl. 2016, [PU: Springer International Publishing], Seiten: 226, Springer Internati… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Grund und Freiheit - Stefan W. Schmidt
Bestellen
bei eBook.de
€ 71,93
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefan W. Schmidt:
Grund und Freiheit - neues Buch

ISBN: 9783319205748

Grund und Freiheit - Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers: ab 71.93 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Philosophie Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, … Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Grund und Freiheit


EAN (ISBN-13): 9783319205748
ISBN (ISBN-10): 3319205749
Erscheinungsjahr: 9
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2015-10-16T04:01:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-21T11:24:35+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3319205749

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-319-20574-9, 978-3-319-20574-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: stefan schmidt, schmid stefan
Titel des Buches: grund und, mut zur freiheit, phaenomenologica


Daten vom Verlag:

Autor/in: Stefan W. Schmidt
Titel: Phaenomenologica; Grund und Freiheit - Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers
Verlag: Springer; Springer International Publishing
226 Seiten
Erscheinungsjahr: 2015-09-21
Cham; CH
Sprache: Deutsch
71,93 € (DE)
71,93 € (AT)
80,10 CHF (CH)
Available
XIII, 226 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Phänomenologie und Existenzphilosophie; Verstehen; Drang des Lebens; Durchgängigkeit der Erfahrung; Existenziale Freiheit; Metaphysik des Daseins; Metontologie; Praxis des Begründens; Satz vom zureichenden Grund; Transzendentale Freiheit; metaphysische Periode Heideggers; metontologische Tugendethik; B; Phenomenology; Ontology; Metaphysics; Religion and Philosophy; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; BB

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“.  Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum.

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert.  Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.

Vorwort.- Einleitung.- 1 Grund.- 1.1 Grund und Wissen.- 1.2 Der Satz vom Grunde.- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung.- 1.4 Grund und Welt.- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit.- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie.- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt.- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie.- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen.- 3.1 Rekapitulation.- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens.- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit.- 4 Ontologie und Ethik.- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff.- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik.- Siglenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.

Stefan W. Schmidt studierte Philosophie, Psychologie und Mathematik an der Universität Bonn. 2013 promovierte er an der Bergischen Universität Wuppertal. Nach seiner Promotion verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der McGill University in Montréal. Zurzeit arbeitet er als Postdoc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an einer phänomenologischen Theorie des Gedächtnisses und der Erinnerung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Phänomenologie, Metaphysik, Philosophie des Gedächtnisses und Ästhetik.

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“.  Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum.

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert.  Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.


Die erste Studie, die sich eingehend mit Heideggers Konzept einer Metaphysik des Daseins beschäftigt Bietet eine konzise Analyse des positiven Freiheitsbegriffs Heiddeggers Analysiert die Voraussetzungen für unsere Praxis des Begründens Entwirft eine Phänomenologie der Welt und ihrer Konstitution Includes supplementary material: sn.pub/extras

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783319205731 Grund und Freiheit: Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers Stefan W. Schmidt Author (Stefan W. Schmidt)


< zum Archiv...