- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,99, größter Preis: € 218,20, Mittelwert: € 94,47
1
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten - Horst W. Opaschowski
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 74,90
(ca. € 79,19)
Versand: € 19,031
Bestellengesponserter Link
Horst W. Opaschowski:

Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten - Taschenbuch

ISBN: 9783322995643

Wir haben so ziemlich alle Wohlstandsziele erreicht, gehören zu den flih renden Industrieländern, haben die kürzeste Arbeitszeit, ein Einkommensni veau der Spitzenklasse und ein soziales … Mehr…

Nr. A1033736112. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.03)
2
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten
Bestellen
bei Thalia.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten - neues Buch

ISBN: 9783322995643

Wir haben so ziemlich alle Wohlstandsziele erreicht, gehören zu den flih renden Industrieländern, haben die kürzeste Arbeitszeit, ein Einkommensni veau der Spitzenklasse und ein soziales … Mehr…

Nr. A1033736112. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 218,20
Versand: € 4,951
Bestellengesponserter Link
Opaschowski Horst:
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten (Freizeit- und Tourismusstudien, Band 5) - Taschenbuch

2012

ISBN: 332299564X

[EAN: 9783322995643], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], ,, Zustand: in gebrauchtem, gutem Zustand, aus Privatbesitz, geringe Lese- Lagerspuren, Altersgemaesse kleinere Maengel sin… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.95 Antiquariat BuchX, Wolfratshausen, Germany [58516020] [Rating: 4 (von 5)]
4
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 59,99
Bestellengesponserter Link
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With - neues Buch

ISBN: 9783322995643

Freizeit komomie,Horst W Opaschowski Trade Books>Trade Paperback>Social Sciences>Sociology>Sociology, VS Verlag für Sozialwissenschaften Core >1

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
5
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 59,99
Bestellengesponserter Link
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With - neues Buch

ISBN: 9783322995643

Freizeit komomie,Horst W Opaschowski Trade Books>Trade Paperback>Social Sciences>Sociology>Sociology, VS Verlag für Sozialwissenschaften Core >1

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With

Wir haben so ziemlich alle Wohlstandsziele erreicht, gehoren zu den flih- renden Industrielandern, haben die kurzeste Arbeitszeit, ein Einkommensni- veau der Spitzenklasse und ein soziales Sicherungssystem ohnegleichen. Ob dies so bleibt, hangt erst einmal davon ab, ob wir auch kunftig so viel erwirt- schaften wie bisher. Freizeit und Wohlstand konnen wir schlieBlich nur genie- Ben, wenn wir beides zuvor erarbeitet haben. Es wachst die Zahl der wamenden Stimmen, die darauf verweisen: Die Zeiten des Wohlstandsdenkens seien bald vorbei. Trotz deutlich gestiegener Bruttoeinkommen in den letzten Jahren verschlechtere sich die finanzielle Lage flir viele Bevolkerungsgruppen. Anspruchsmentalitat konnten sich nicht mehr alle leisten. Daraus folgt: Die Grundlagen des Wohlstands zu erhalten und gerecht zu verteilen, wird angesichts der politischen Veranderungen in Osteuropa in den nachsten Jahren sicher schwieriger werden. Schon heute wird weltweit mehr konsumiert als produziert, was zu Lasten der Entwick- lungslander geht. So kann der Konjunkturmotor in manchen westlichen Indu- strielandern an Fahrt verlieren, doch die Konsumgesellschaft wird uns wohl auch in Zukunft erhalten bleiben. Vor dem Hintergrund der offenen Grenzen im Osten wird aber die Schere zwischen Arm und Reich immer sicht- und spurbarer. Andererseits wird im Westen der Wohlstand wie ein letzter "Wert" verteidigt. Wohlstand mehren oder Wohlstand teilen: In einem multikulturellen Europa stellt sich die Frage nach Wirtschaftswachstum oder wirtschaftlichem Abstieg taglich neu. Wir konnen auf Dauer nur in Frieden leben, wenn es keine InseIn des Wohlstands in einem Meer der Armut gibt.

Detailangaben zum Buch - Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten Horst W. Opaschowski With


EAN (ISBN-13): 9783322995643
ISBN (ISBN-10): 332299564X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: VS Verlag für Sozialwissenschaften Core >1

Buch in der Datenbank seit 2014-06-25T14:39:40+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-17T11:40:08+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 332299564X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-322-99564-X, 978-3-322-99564-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: opaschowski horst
Titel des Buches: marketing, erlebniswelten, freizeit erlebnis, tourismusstudien


Daten vom Verlag:

Titel: Freizeit- und Tourismusstudien; Freizeitökomomie: Marketing von Erlebniswelten
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
306 Seiten
Erscheinungsjahr: 2012-11-26
Wiesbaden; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 0,405 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
306 S. 64 Abb.

BC; Social Sciences, general; Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Arbeitszeit; Armut; Bevölkerung; Einkommen; Erlebniswelten; Freizeit; Konsum; Kultur; Marketing; Westen; Zeitökonomie; Zukunft; Ökonomie; Society; Soziologie; Entdecken; BB

I. Rahmenbedingungen und Situationsanalyse.- 1. Lebenserwartung.- 2. Arbeitszeitverkürzung.- 2.1 Lebensarbeitszeit.- 2.2 Wochenarbeitszeit.- 2.3 Urlaubszeit.- 3. Die neue Balance von Berufs- und Privatleben.- II. Wirtschaftsfaktor Freizeit.- 1. Expansion einer Erlebnisindustrie.- 2. Waren und Dienstleistungen im Freizeitsektor.- 3. Auswahlmerkmale der Haushaltstypen.- 4. Entwicklung der Freizeitausgaben.- 5. Ökonomische Ungleichheiten im Freizeitmarkt.- Die privilegierte Gruppe des „Neuen Reichtums“.- Die benachteiligte Gruppe der „Neuen Armut“.- III. Freizeit, Konsum und Lebensstil. Basisdaten zur Freizeitökonomie.- 1. Ergebnisse der Lebensstilforschung.- 2. Freizeitstile der Deutschen in Ost und West.- 2.1 Im ersten Jahr der deutschen Vereinigung: Leben im Zeitwohlstand.- Lebensziele.- Informationsinteressen.- Freizeitaktivitäten: Freizeit als Medienzeit.- Freizeit als Konsumzeit.- Freizeit als Eigenzeit.- Freizeit als Aktivzeit.- Freizeit als Sozialzeit.- Freizeit als Kulturzeit.- Urlaubswünsche.- Urlaubsökonomie.- Konsumeinstellungen.- Zusammenfassung.- 2.2 Ein Jahr später: Von der Konsumfreiheit zum Konsumstreß.- Lebensziele: Zwischen Geld- und Genußorientierung.- Informationsinteressen: Ende der Neugierphase.- Konsumeinstellungen: Mehr Versorgungs- als Erlebniskonsum.- Typus 1: Der Sparkonsument.- Typus 2: Der Normalkonsument.- Typus 3: Der Anspruchskonsument.- Typus 4: Der Anpassungskonsument.- Typus 5: Der Geltungskonsument.- Typus 6: Der Luxuskonsument.- 3. Zwei Jahre später: Das Dilemma zwischen Zeit und Geld.- IV. Freizeitkonsum auf der Erlebnisebene. Die emotionale Dimension.- 1. Freizeit in der subjektiven Vorstellung.- 2. Freizeitkonsum als persönliche Herausforderung.- 3. Freizeitkonsum als bedrohliches Gefühl.- 4. Freizeitkonsum als sozialer Zwang.- 5. Freizeitkonsum im sozialen Wandel.- 6. Der Alptraum von morgen.- 7. Der ideale Freizeitkonsum.- 8. Resümee.- V. Freizeitkonsum auf der Verhaltensebene. Die rationale Dimension.- 1. Motive.- 2. Ideengeber.- 3. Was in der Freizeit am meisten getan wird.- 4. Was in der Freizeit am wenigsten getan wird.- 5. Konsumabhängigkeit von Freizeitaktivitäten.- 6. Was in der Freizeit viel Spaß macht und nichts kostet.- 7. Was in der Freizeit gern getan würde, wenn es nicht so teuer wäre.- 8. Was sich viele wünschen: Freizeit ohne Geldprobleme.- 9. Freizeitkonsum zwischen Freiheit und Anpassung.- 10. Das subjektive Freiheitsbarometer der Freizeit.- 11. Der Freizeitkonsum der Zukunft.- VI. Marketing von Erlebniswelten. Trendsignale.- 1. Lebenslust als Leitthema des nächsten Jahrzehnts.- 2. Das Leitbild des innengeleiteten Menschen.- 3. Das Leben in der Zwei-Stunden-Gesellschaft.- 4. Der Individualisierungsschub in der Freizeit.- 5. Der drohende Identitätsverlust.- 6. Das Zeitalter des E-(rlebnis)Menschen.- 7. Die neue Erlebnisgeneration.- 8. Pioniere des Erlebniskonsums.- 9. Erlebniswelten: Das Erlebnis triumphiert über die Bedarfsdeckung.- VII. Marketing von Erlebniswelten. Praxisbeispiele.- 1. Erlebniswelt Reisen: „Die populärste Form von Glück“.- 1.1 Reisen als Grundbedürfnis.- 1.2 Anforderungen an Reiseziele.- 1.3 Ferne, Wärme und Weite. Trendziele der 90er Jahre.- 1.4 Reisepioniere. Wegbereiter eines neuen Reisestils.- 1.5 Der neue Individualismus im Tourismus. Marktchancen für Nischenveranstalter.- 2. Erlebniswelt Medien: „Live dabeisein ist alles“.- 2.1 Leit- und Leidmedien des Freizeitverhaltens.- 2.2 „Fernsehen pur“ nicht mehr gefragt.- 2.3 Fernsehprogramme im Wochenverlauf.- 2.4 „Abschalt“ -Quoten bei Sport- und Werbesendungen.- 2.5 „Switching“, „Hopping“ und „Zapping“ als stiller Protest.- 2.6 Ursachen, Folgen und Folgerungen.- 3. Erlebniswelt Bücher:,Vom Stubenhocker zum Mental-Jogger“.- 3.1 Bücherlesen als neue Lebenskunst.- 3.2 Bücherlesen als Hindernis für Freizeitmobilität.- 3.3 Das Buch als Freizeitmedium der Zukunft.- 3.4 Die neue Freizeitprofilierung.- 3.5 Nebenwirkung 1: Banalisierung der Lesekultur.- 3.6 Nebenwirkung 2: Kommerzialisierung der Lesekultur.- 3.7 Rückbesinnung als Zukunftsperspektive.- 3.8 Bücherlesen als „Mental-Jogging“.- 4. Erlebniswelt Kultur: „Zwischen Boom und Business“.- 4.1 Von der Hochkultur zur Freizeitkultur.- 4.2 Schlangestehen vor Konzertkassen.- 4.3 Wirtschaftsfaktor Kultur: Von der Subvention zur Investition.- 4.4 Kulturtourismus: „Man“ geht eben hin.- 5. Erlebniswelt Sport: „Die schönste Nebensache der Welt“.- 5.1 Phänomen Sport.- 5.2 Hintergründe einer Massenbewegung.- 5.3 Brücke zwischen Arbeit und Freizeit.- 5.4 Typologie der Freizeitsportler.- 5.5 Zwischen Wellness und letztem Abenteuer.- 5.6 Freizeitsport als „Flow“ -Erlebnis.- 5.7 „Thrilling“ als neue Freizeitbewegung.- 5.8 World of Sports als neue Erlebniswelt.- 5.9 Sport 2000: Zwischen Ich- und Körperkult.- 6. Erlebniswelt Baden: „Der Mensch kommt aus dem Wasser ...“.- 6.1 Die Fehler der Vergangenheit.- Eine besondere Art von Behörde.- Der Bademeister als lebender Vorwurf.- 6.2 Die neue Badelust.- Phantasiereise ins Innere eines Bades: Individualität.- Kommunikation.- Körpergefühl.- Genuß.- Neue Lust und alte Sehnsucht.- 6.3 Die neue Marketingstrategie.- Abkehr von der Monokultur.- Die Freizeitprofilierung.- 6.4 Das Freizeitbad 2000: Vom Spaßbad zur Sonneninsel.- 7. Erlebniswelt Tanzen: „Vom Ballettsaal zur Swinging World“.- 7.1 Die tänzerische Revolution.- 7.2 Das Ende der puritanischen Tanzkultur.- 7.3 Freizeit-Interessen-Profile von Tänzern und Nichttänzern.- Die 14- bis 19jährigen Tänzer.- Die 20- bis 29jährigen Tänzer.- Die über 30jährigen Tänzer.- 7.4 Zwischen Kontakt und Lebensfreude. Ergebnisse repräsentativer Untersuchungen.- 7.5 Swinging World: Die neue Freizeitwelt.- 7.6 „Die 10 Gebote der Swinging World“: Die neue Tanzschul-Philosophie und ihre Umsetzung in die Praxis.- 8. Erlebniswelt Ausgehen: „Shopping. Kino. Essengehen“.- 8.1 Shopping als Schatzsuche.- 8.2 Vom Schachtelkino zum Erlebniscenter.- 8.3 Von der Gastronomie zur Gastrosophie.- 9. Erlebniswelt Phantasie: „Attraktion und Perfektion künstlicher Freizeitwelten“.- VIII. Moralische Grenzen der Freizeitvermarktung.- 1. Der Überfluß: Die soziale und ökologische Herausforderung.- 1.1 Armut im Überfluß.- 1.2 Die globale Verwestlichung.- 2. Wohlstand wofür?.- 3. Für einen umwelt- und sozialverantwortlichen Freizeitkonsum.- 4. Die Problemlöser: Macher oder Inspiratoren?.- Saisonarbeiter.- Erlebnisberater.- Incentivevermittler.- Glücksbringer.- Ganzheitstrainer.- Lernmentoren.- 5. Konsum nach Maß: Weglassen von Überflüssigem.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783322995636 Freizeitokomomie: Marketing von Erlebniswelten (Horst W. Opaschowski)


< zum Archiv...