- 1 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 259,00, größter Preis: € 259,00, Mittelwert: € 259,00
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 259,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Uwe Blaurock; Joachim Bornkamm; Christian Kirchberg:

Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009 - neues Buch

2009, ISBN: 9783111732107

Media-Kombination, Sonstige Produkte, [PU: De Gruyter]

  - Versandkosten:Versand in 5 - 7 Tagen, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009


EAN (ISBN-13): 9783111732107
Erscheinungsjahr: 2009

Buch in der Datenbank seit 2012-01-18T15:55:38+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2018-02-05T07:26:47+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783111732107

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-11-173210-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: blaurock uwe bornkamm joachim, joachim born, kirchberg
Titel des Buches: kramer, festschrift geburtstag, zum 2009, festschrift für achim krämer


Daten vom Verlag:

Autor/in: Uwe Blaurock; Joachim Bornkamm; Christian Kirchberg
Titel: Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009
Verlag: De Gruyter; De Gruyter
776 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009-09-24
Berlin/Boston
Sprache: Deutsch
329,00 € (DE)
329,00 € (AT)
Not available (reason unspecified)
Includes a print version and an ebook

SA; BB; EA; Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil; Private / Civil law: general works; Zivilrecht; LAW; Administrative Law & Regulatory Practice; Allgemein; General; Law; German Civil Code; German Civil Code; other; ARCHIV; GESCHICHTEBUCHWESENS; AGB35; Deutschland; BB; EA

I. Verfassungsrecht Siegfried Broß: Überlegungen zum "materiellen Verfassungsrechtsverhältnis" im Sinne des Staatsorganisationsrechts ausgehend vom Bund-Länder-Streitverfahren und damit zusammenhängende Fragen; Konrad Deufel: Die Kommunale Selbstverwaltung - Grundgestalt unseres demokratischenGemeinwesens; Reinhard Gaier: Wohnungsmietrecht und Verfassung; Christian Kirchberg: Die Anhörungsrüge - viel Aufwand, wenig Ertrag? Johannes Masing: Vielfalt nationalen Grundrechtsschutzes und die einheitliche Gewährleistung der EMRK; Achim von Winterfeld: Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und der Gerichtshof derEuropäischen Gemeinschaften im Gefüge des nationalen deutschen Rechts; Rüdiger Zuck: Die Konkurrenz von Verfahrensgrundrechten. II. Recht der freien Berufe Karl Otto Bergmann: Das heutige Bild des Arztes. Verfassungs-, berufs- und haftungsrechtliche Aspekte; Hermann Büttner: Der BGH-Anwalt zwischen Schein und Wirklichkeit; Hartmut Kilger: Berufsethische Überlegungen; Marion Westpfahl: Veränderungen und Bedrohungen des anwaltlichen Berufsbildes. III. Wirtschaftsrecht Alfred Bergmann: Richtlinienkonforme Auslegung im Unlauterkeitsrecht am Beispiel der Irreführung durch Unterlassen nach § 5a UWG;Uwe Blaurock:Haftung des Scheinsozius; Helmut Bruchner: Rechtliche Überlegungen zu strukturierten Finanzinstrumenten - insbesondere zu US-CDO's;Katharina Deppert: Die Kapitalgesellschaft als Rechtsform anwaltlicher Zusammenarbeit; Thomas Dreier: Thumbnails als Zitate? Zur Reichweite von § 51 UrhG in der Informationsgesellschaft; Cornelie von Gierke: Der Konflikt zwischen kirchlichen Werkeigentümern und Urhebern. Zugleich ein Beitrag zum methodischen Vorgehen bei der Prüfung von Werkänderungen; Wulf Goette: Zum Schicksal der Sozialverbindlichkeiten beim Gesellschafterwechsel in der Personengesellschaft; Reiner Hall: Alter Hut oder neues Gewand? Darlegungslast, Schlüssigkeit und Substantiierung im KapMuG-Verfahren; Erik Jayme: Das Folgerecht an Originalen der bildenden Künste (§ 26 UrhG) und die deutsche Auktionspraxis - Eine kritische Betrachtung zur "Folgerechtsumlage"; Gerhart Kreft: Paralipomena zum Ombudsmann der privaten Banken; Thomas Mayen: Bankaufsichtsrecht und öffentliche Förderbanken; Nina Polt: Die Zahlung von debitorischen Konten - ein Fall der Gläubigerbenachteiligung im Sinne des § 129 InsO? Andreas W. Tilp: Der Frankfurter Telekom-Prozess: Momentaufnahme im Februar 2009 zu den beiden KapMuG-Verfahren; Eike Ullmann: Der Kirchenraum - ein rechtsfreier Raum? Harm Peter Westermann: Neues zur Risikoanlage der Anleger in geschlossenen Immobilienfonds; Thomas Winter: § 723 Abs. 3 BGB als "Einbruchstelle" der Berufsfreiheit in das Gesellschaftsrecht. IV. Zivil- und Zivilprozessrecht Bernhard Altehenger: Der allgemeine Sprachgebrauch - ein Erfahrungssatz? Joachim Bornkamm: Ruhe nach dem Sturm. Die zivilprozessuale Zulassungsrevision; Friedrich-Wilhelm Engel: Berufungen an den Bundesgerichtshof; Hans-Peter Greiner: Die Pflicht des Gerichts zur Aufklärung des Sachverhalts nach der Rechtsprechung des VI. Zivilsenats; Wolfgang Krüger: Wiederverwendung einer Vormerkung? Gerd Nobbe: Leistungshandlung, Erfüllung und Wegfall der Erfüllung bei Holschuldeninsbesondere im Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren; Andreas Piepenbrock: Rechtsschutz gegen gerichtliche Säumnis und Gehörsverletzungen in Österreich; Wolfgang Schlick: Rechtsweg in Amtshaftungssachen; Volkert Vorwerk: Beweisaufnahme im Ausland - Die EG-BeweisaufnahmeVO und der Grundsatz der Beweisunmittelbarkeit; Joachim Wenzel: Zur Konformität von Gesellschaftsrecht und Gemeinschaftsrecht der Wohnungseigentümer am Beispiel der Verkündung von Beschlüssen. V. Kirche, Kultur und Recht Hanns Engelhardt: Zwischenkirchliche Vereinbarungen - ein Weg zu mehr ökumenischer Gemeinsamkeit? Norbert Gross: War Friedrich Schiller Schwabe oder Franzose? - Staatsbürger, Ehrenbürger, Erbbürger in Krieg und Frieden; Wilhelm Güde: Dr. jur. Mizzi Kisch (1906-1942). Ein Gedenken. Verbunden mit einer späten Rezension ihrer Doktorarbeit von 1930 "Der Rechtsschutz der Schauspielerleistung bei Prominenten"; Wendt Nassall: Ichthyophagen am Ichthyotroph; Peter Raue: Der postmortale Guss - (k)ein Rechtsproblem? Gerhard Robbers: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften im europäischen Recht; KlausSchrenk: Der Kampf um die Pressefreiheit zu Beginn der Juli-Monarchie und König Louis-Philippe; Hermann Weber: Kurt Tucholsky als Jurist; Matthias Weller: Die rechtsverbindliche Rückgabezusage; Friedrich Grafvon Westphalen: Renaissance der Religion im Fadenkreuz der Säkularisierung; Jörg Winter: Das Kirchliche Verwaltungsgericht der Evangelischen Landeskirche in Baden.Ein rechtshistorischer Fall.

< zum Archiv...