- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,96, größter Preis: € 23,00, Mittelwert: € 10,35
1
Eine Geschichte des Lesens.  Rowohlt-Paperback 2. Auflage. - Alberto Manguel
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 15,00
Versand: € 4,501
Bestellengesponserter Link
Alberto Manguel:

Eine Geschichte des Lesens. Rowohlt-Paperback 2. Auflage. - Taschenbuch

2000, ISBN: 9783499226007

2. Auflage. 428 S. : Ill. ; 22 cm 8°. Originalbroschur. Stempel auf dem Titelblatt, Unterschnitt und Innenseite des Vorderdeckels, daselbst 1zeiliger Eintrag mit Kuli. Versand D: 4,50 EUR… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 4.50) Antiquariat Michael Solder, 48143 Münster
2
Eine Geschichte des Lesens - Manguel, Alberto
Bestellen
bei booklooker.de
€ 6,00
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link

Manguel, Alberto:

Eine Geschichte des Lesens - Taschenbuch

1999, ISBN: 3499226006

[ED: Paperback], [PU: Rowohlt Paperback], Gegilbt, sonst sehr in Ordnung. Aufbewahrung im geschlossenen Bücherschrank, Nichtraucherhaushalt., DE, [SC: 2.70], leichte Gebrauchsspuren, priv… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.70) bibliothek_9
3
Eine Geschichte des Lesens. Rowohlt-Paperback - Manguel, Alberto
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 4,80
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
Manguel, Alberto:
Eine Geschichte des Lesens. Rowohlt-Paperback - Taschenbuch

1999

ISBN: 3499226006

[EAN: 9783499226007], [PU: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.], LESEN ; GESCHICHTE; BUCH LESER GESCHICHTE, SCHRIFT, BUCH, BIBLIOTHEK, INFORMATION UND DOKUMENTATION, 428 S. : … Mehr…

Versandkosten: EUR 3.50 Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Germany [55494686] [Rating: 4 (von 5)]
4
EINE GESCHICHTE DES LESENS. - Manguel, Alberto
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 2,96
Versand: € 3,701
Bestellengesponserter Link
Manguel, Alberto:
EINE GESCHICHTE DES LESENS. - Taschenbuch

1999, ISBN: 3499226006

[EAN: 9783499226007], [PU: Rowohlt-Taschenbuch-Verl, Reinbek bei Hamburg], LESEN, GESCHICHTE, BUCH, LESER, Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Lesen, Geschichte, Buch, Leser 428 Seit… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.70 HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Germany [87328353] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 23,00
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Manguel, Alberto:
Eine Geschichte des Lesens. - Taschenbuch

1999, ISBN: 3499226006

[SC: 4.0], [PU: Rowohlt, , ISBN 3499226006], Paperback, 8°, 428 S.,

Versandkosten: EUR 4.00 Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Germany [61668205] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Eine Geschichte des Lesens

Intime, körperliche Beziehung

Vorab ein Geständnis: Eine Geschichte des Lesens stand fast fünf Monate in einem kleinen Regal, das Büchern vorbehalten ist, die ich nicht beabsichtige zu lesen. Es erschien mir einfach anmaßend eine Lesegeschichte zu verfassen, zu groß das Vorhaben, zu groß die Wahrscheinlichkeit eines jeden Autors daran zu scheitern. Zumal momentan alles mögliche historiographiert wird. Das Ende der Geschichte mag längst erreicht sein, für den Büchermarkt gilt das nicht. Von der "Geschichte des Reißverschlußes" bis zur "Geschichte der Toilette", alles schon dagewesen und gnadenlos zwischen zwei Buchrücken gepreßt. Noch länger ist die Liste der Bücher, die in ermüdend wohlmeinender Weise das Hohelied auf die Buchkultur singen, die den Untergang des Lesens, den Verlust der Literalität etc. beklagen (eine posititive Ausnahme ist dabei natürlich Daniel Pennacs "Von der Lust am Lesen", das auch an dieser Stelle besprochen wurde). Trotzdem, na klar, griff ich mir irgendwann den schweren mit einem besinnlichen Gemälde von G.A. Henning geschmückten Band und begann zu schmöckern. Aus reinem Oportunismus allerdings. Immer größer wurde die Zahl der hymnischen Elogen; zum Sachbuch des Monats wurde es gewählt, die Kollegen, ansonsten eine beinahe pathologisch uneinige und zwieträchtige Zunft, schrieben von "Sternstunden der Lektüre", von einer "anrührenden Liebesgeschichte zwischen den Menschen und den Büchern." Und? Haben sie recht? Sie haben.

Denn Manguel nimmt sich seines Themas nicht auf eine enzyklopädäische Weise an, er sucht vielmehr das Anekdotische, erzählt, was Autoren und Leser mit und durch Literatur erlebt haben. Sich selbst spart Manguel dabei nicht aus. Überhaupt ist vielleicht Manguel Biographie selbst Ursprung der "Geschichte des Lesens". Die Subjetivität der eigenen Leseerfahrung wird nie unterschlagen: Der Leser, sagt Manguel, das bin ich. Nicht umsonst fehlt dem Buchtitel der bestimmte Artikel. Der polyglotte Manguel arbeitete eine Weile als Vorleser des erblindeten argentinischen Autors von Weltruhm Jorge Luis Borges. Es ist irritierend und spannend zugleich, wie Manguel schildert, wie er lernte "nichts als das Notizbuch zu sein, daß der blinde Mann brauchte, um seine Ideen zusammenzutragen". 1989 fährt Manguel in den Irak, um die Ruinen Babylons und das zu besichtigen, was man für die Reste des Turmbaus zu Babel hält. "Ich hatte eine Penguin Anthologie von Short Stories bei mir, und nachdem ich die Spuren dessen besichtigt hatte, was mir für den abendländischen Leser, der Ursprung aller Bücher war, setzte ich mich in den Schatten eines Oleanderbusches und las."

Das Buch will keine Chronik einer "Kulturtechnik" oder gar der Literatur sein, sondern ein Spaziergang durch "den Park der Lesefreuden", voller faktischer und fiktiver Berichte.

Berichte wie die vom berühmtesten Bücherdieb der Weltgeschichte, den Grafen Guglielmo Libri, der im 19. Jahrhundert ganze Bibliotheken zusammenstahl. Und so ganz nebenbei erfährt der Leser auch etwas über die Rolle der Brille, die sich im Laufe des 14. Jahrhunderts einbürgerte und die für die Etablierung des Buches gewiß keine unwichtige Rolle spielte: So wurde einem lesenden Doktor auf einem Gemälde des Marientodes aus dem 11. Jahrhundert später noch eine Brille aufgemalt, weil sie im 14. und 15. Jahrhundert als Symbol der Gelehrsamkeit galt.

Manguels Buch macht Lust auf die Lektüre der Bücher, die er erwähnt, denn es geht ihm auch um die

intime, körperliche Beziehung zum Buch..., an der alle Sinne teilhaben: Die Augen sammeln die Wörter von der Seite auf, in den Ohren hallen die Geräusche der gelesenen Laute wider, die Nase inhaliert den vertrauten Geruch von Papier, Leim, Tinte, Pappe oder Leder, die Fingerkuppen streichen zärtlich über das rauhe oder glatte Papier....

Natürlich erfährt man auch viel Kluges über die großen Zusammenhänge der Leseentwicklung, der gesellschaftlichen und sozialen Bedeutung des Lesens in den unterschiedlichen Epochen. Aber eben über die Hintertreppe, auf leisen Sohlen, die Anekdote als stiller Motor des Verstehens. Was gibt es dort nicht alles zu bestaunen: die mesopotanische Tontafel, die Schriftrolle in der Bibliothek von Alexandria, dem Roman einer japanischen Hofdame umd das Jahr 1000 bis zum ersten Reclam-Buch. Und was die Geschichte des Lesens mit der Geschichte von Geschlechterdifferenzen zu tun hat, dokumentiert folgende Warnung eines mittlealterlichen Moralisten: "Es schickt sich nicht für Mädchen, Lesen und Schreiben zu lernen, falls sie nicht Nonnen werden wollen, da sie sonst ab einem bestimmten Alter an Liebesbriefe schreiben und empfangen können." Und natürlich widmet sich Manguel auch dem Stellenwert, den das Lesen heute hat: "Es ist interessant, wie oft ein rein technologischer Fortschritt dem Überkommenen, statt es zu verdrängen, eher neue Impulse verleiht und uns Reize bewußt macht, die wir früher übersehen oder nicht für wesentlich erachtet hätten. Wer den Fortschrit der Computertechnik als bücherfeindliches Teufelswerk ansieht, huldigt der Nostalgie auf Kosten der Erfahrung. "Und das ist die zum Programm erhobene Hoffnung in Manguels Buch: Die elektronischen Medien werden das Buch nicht ersetzen können."

Detailangaben zum Buch - Eine Geschichte des Lesens


EAN (ISBN-13): 9783499226007
ISBN (ISBN-10): 3499226006
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Rowohlt Tb.

Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T15:43:57+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-26T14:11:39+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3499226006

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-499-22600-6, 978-3-499-22600-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: alberto manguel, winkler emil, tillich
Titel des Buches: eine geschichte des lesens, lesen, ein geschichte des lesens, eine geschichte des lesers, taschenbuch, das dichterische kunstwerk, rowohlt, history reading, symbol


Daten vom Verlag:

Autor/in: Alberto Manguel
Titel: rororo - rowohlt paperback; Eine Geschichte des Lesens
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
432 Seiten
Erscheinungsjahr: 2000-02-04
26,00 € (DE)
26,00 CHF (CH)
Not available (reason unspecified)
zahlr. Abb.

BC; KART


Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783100487520 Manguel, A: Geschichte des Lesens (Manguel, Alberto)


< zum Archiv...