- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,00, größter Preis: € 12,99, Mittelwert: € 11,99
1
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit (eBook, ePUB) - Radebold, Hartmut
Bestellen
bei Buecher.de
€ 12,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Radebold, Hartmut:

Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit (eBook, ePUB) - neues Buch

ISBN: 9783608104578

Wir wissen heute, dass die älteren Jahrgänge als Kriegskinder oder -teilnehmer durch den Zweiten Weltkrieg geprägt wurden und dass diese Erfahrungen gerade im Alter wieder hochkommen. Unb… Mehr…

Nr. 42994424. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00)
2
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hartmut Radebold
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 12,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Hartmut Radebold:

Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - neues Buch

ISBN: 9783608104578

*Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit* - Hilfen für Kriegskinder im Alter / epub eBook für 12.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Psychologie & Psychiatrie Me… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hartmut Radebold
Bestellen
bei eBook.de
€ 12,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hartmut Radebold:
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - neues Buch

ISBN: 9783608104578

Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hilfen für Kriegskinder im Alter: ab 12.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Psychologie & Psychiatrie Klett-Cotta Verlag eBook als epub,… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hartmut Radebold
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 12,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hartmut Radebold:
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - neues Buch

2015, ISBN: 9783608104578

Hilfen für Kriegskinder im Alter, eBooks, eBook Download (EPUB), Auflage, [PU: Klett-Cotta], [ED: 5], Klett-Cotta, 2015

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hartmut Radebold
Bestellen
bei Perlego.com
€ 8,00 (Miete/M)
Versand: € 0,001
Bestellen (Miete/m)gesponserter Link
Hartmut Radebold:
Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit (Mieten. Jahres-Abopreis pro Monat)

2014, ISBN: 9783608104578

Applied Psychology ,9783608945522 UK,GB,DE,ES,FR,IT, 20150609 German Psychology 1 1., 5. Auflage 2014, Klett-Cotta

Versandkosten: EUR 0.00

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit


EAN (ISBN-13): 9783608104578
ISBN (ISBN-10): 3608104577
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2015
Herausgeber: Klett-Cotta

Buch in der Datenbank seit 2015-06-27T09:13:32+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-05T16:29:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3608104577

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-608-10457-7, 978-3-608-10457-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: rad, radebold hartmut
Titel des Buches: kriegskinder, dunkle, für unser kriegskind, die schatten, dunklen schatten, schatten vergangenhei, aus den schatten der vergangenheit


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hartmut Radebold
Titel: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit - Hilfen für Kriegskinder im Alter
Verlag: Klett-Cotta
Erscheinungsjahr: 2015-06-09
Stuttgart; DE
Sprache: Deutsch
12,99 € (DE)
12,99 € (AT)
13,00 CHF (CH)
Withdrawn from sale

ED; E101; Nonbooks, PBS / Psychologie/Angewandte Psychologie; Psychologie des Alters und Alterns; Verstehen; Kriegserfahrung; Kriegskind; Trauma; Nachkriegszeit; Psychische Störungen

Anstelle eines Vorworts - Ein Briefwechsel 1. Müssen wir zeitgeschichtlich denken, wenn wir Älteren professionell begegnen? 2. Was geschah damals noch? Verluste, Gewalterfahrungen, Flucht und Vertreibung Zwischenfrage I: Dürfen wir uns als Deutsche mit diesem Teil unserer Geschichte befassen? 3. Altersjahrgänge der Betroffenen und ihr Erfahrungshorizont Zwischenfrage II: Waren alle betroffen und alle traumatisiert? 4. Wie reagierten die Betroffenen, ihre Familien und die Gesellschaft damals - aktuell und langfristig? 5. Spätfolgen bei über 60-Jährigen und Älteren? Symptomorientierung bei vernachlässigter Ätiologie Zeitgeschichtliche Perspektive: Fehlanzeige Woher stammen unsere Kenntnisse? Folgen: Ich-syntone Verhaltensweisen Folgen: Psychische Störungen Folgen: Persönlichkeitsveränderungen Folgen: Bindungs- und Beziehungsstörungen Folgen: Veränderungen der Identität Folgen: Funktionelle Störungen und körperliche Erkrankungen Folgen: Erscheinungsformen im Zeitablauf Folgen: Trauma-Reaktivierungen und Re-Traumatisierungen Folgen: Nationalsozialistische Erziehung, Traumatisierung und/oder neurotischer Konflikt Notwendige Differenzierung: nach Jahrgangsgruppen und Geschlecht Notwendige Differenzierung: nach Entwicklungsphasen Notwendige Differenzierung: nach Subgruppen Zwischenfrage III: Muss man die alten Geschichten wieder aufwühlen? 6. Welche Erfahrungen wurden an wen weitergegeben? 7. Lebenslang psychisch stabil? Erreichte vorläufige psychische Stabilität Vulnerabilität und Resilienz Psychisch stabil = psychisch gesund? Abnehmende psychische Stabilität im mittleren Erwachsenenalter Lebenslang psychisch stabil? 8. Älterwerden: Entlastung oder Verschlimmerung? Der eigene Körper als letzterVerbündeter Fehlende Kindheit oder Pubertät Fortschreitende Einschränkung der Identität? Lebenslang und für das Altern benachteiligt? Vorhandene und dazu noch brauchbare Modelle für das eigene Altern? Abgewehrte Trauer Gefürchtete erneute Abhängigkeit Prognose Zwischenfrage IV: Müssen wir uns jetzt erneut die Geschichten von »damals« anhören? 9. Zeitgeschichtlich denken und einfühlen 9.1 Zur Psychotherapie über 60-Jähriger - Kenntnis- und Erfahrungsstand 9.2 Spezifische Beziehungskonstellationen 9.3 Aufgabenstellung 9.4 Zugang, Abklärung und Arbeitsauftrag Hinweise und Chiffren Die Frage nach Alter oder Jahrgang Behutsame Neugier Mögliche Schwierigkeiten Akzeptierendes Einfühlen Zwischenschritt: Zeit lassen Zwischenschritt: reflektierend innehalten Zur Diagnose: Systematische Erfassung Zur Diagnose: Differenzialdiagnose funktioneller und psychischer Symptomatik Zur Diagnose: Depression oder Trauer Zur Diagnose: Depression oder Demenz Zur Diagnose: Trauma oder neurotische Störung Arbeitsauftrag 9.5 Begleitende differenzierte Hilfestellung 9.6 ... in der Psychotherapie 9.7 ... in der Beratung 9.8 ... in der allgemeinen ärztlichen Versorgung Hausarzttätigkeit Krankenhaustätigkeit In der Rehabilitation 9.9 ... in der gerontopsychiatrischen Versorgung 9.10 ... in der Pflege. Häusliche Pflege Institutionelle Pflege 9.11 ... in der Seelsorge 9.12 Supervision 10. Warum wissen wir so wenig darüber? Die Frage an die Psychoanalyse Die Frage an die zeitgeschichtliche Forschung »Kriegskinder« = Alterskohorten mit fehlendem Gruppenbewusstsein? 11. Selbsthilfe für Betroffene 12. Holt uns unsere eigene Geschichte wieder ein? 13. Zeitgeschichtlich denken - Aufgabe nur bei Älteren? 14. Nachwort Dank Literatur Anmerkungen ***

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783608945522 Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit (Hartmut Radebold)


< zum Archiv...