- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 35,96, größter Preis: € 35,99, Mittelwert: € 35,97
1
Der vergessene Frieden
Bestellen
bei Springer.com
€ 35,96
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Der vergessene Frieden - neues Buch

ISBN: 9783322975232

Warum dieses Buch über Vergangenes und nicht über künftige Entwicklun­ gen? Weil es mir weniger wichtig erscheint, über die Zukunft nachzudenken, als mehr über die Vergangenheit zu wissen… Mehr…

Nr. 978-3-322-97523-2. Versandkosten:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Der vergessene Frieden / Friedens- und Konfliktforschung Bd.6 - Karlheinz Koppe
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 35,96
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Karlheinz Koppe:

Der vergessene Frieden / Friedens- und Konfliktforschung Bd.6 - neues Buch

2013, ISBN: 9783322975232

Der Autor untersucht in diesem Buch das Phänomen des Friedens direkt und nicht, wie es sonst häufig der Fall ist, über seinen Gegenpol, den Krieg.Die Ausgangsthese lautet, dass die Friede… Mehr…

Nr. 104606594. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
3
Der vergessene Frieden - Karlheinz Koppe
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 35,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karlheinz Koppe:
Der vergessene Frieden - neues Buch

2001

ISBN: 9783322975232

*Der vergessene Frieden* - Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Auflage 2001 / pdf eBook für 35.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissens… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Der vergessene Frieden - Karlheinz Koppe
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 35,96
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karlheinz Koppe:
Der vergessene Frieden - neues Buch

ISBN: 9783322975232

Der vergessene Frieden ab 35.96 € als pdf eBook: Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften, Medien >… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
5
Der vergessene Frieden - Karlheinz Koppe
Bestellen
bei eBook.de
€ 35,96
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Karlheinz Koppe:
Der vergessene Frieden - neues Buch

ISBN: 9783322975232

Der vergessene Frieden - Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart: ab 35.96 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften VS Verlag für Sozialw. eBook als pdf,… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Der vergessene Frieden


EAN (ISBN-13): 9783322975232
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2016-12-03T22:23:25+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-04-24T11:26:52+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322975232

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-97523-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: köppe, karl koppe
Titel des Buches: der vergessene frieden, das vergessene, konfliktforschung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Karlheinz Koppe
Titel: Friedens- und Konfliktforschung; Der vergessene Frieden - Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
365 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
35,96 € (DE)
35,96 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
365 S. 2 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Frieden; Friedens- und Konfliktforschung; Friedensbewegung; Friedensforschung; Friedenssicherung; Gewalt; Konflikt; Konfliktforschung; Krieg; Kriege; Kultur; Pazifismus; Peace; Peace studies; Struktur; B; Social Sciences, general; Society; Social Sciences; Soziologie; Auseinandersetzen; BC

Danksagung.- Empfohlene Literatur zur Einführung.- 1 Der vergessene Frieden.- 1.1 Die Ausgangslage.- 1.1.1 Zum Theorieverständnis.- 1.1.2 Zur praktischen Relevanz.- 1.1.3 Frieden und Krieg im Spiegel der Geschichtsschreibung.- 1.1.4 Frieden und Krieg im Spiegel der Medien.- 1.1.5 Sehnsucht nach Frieden und Interesse an Krieg.- 1.2 Frieden: der Normalzustand im Zusammenleben.- 1.2.1 Kritische Betrachtung historischer Daten.- 1.2.2 Die meisten Menschen verabscheuen Gewalt.- 1.2.3 Vertrauen ist die Voraussetzung für Frieden.- 1.2.4 Zur psychologischen Dimension des Friedens.- 1.3 Kriegskultur und Kriegskunst.- 1.3.1 Das erste Lehrbuch über Kriegskunst 500 v.d.Z.- 1.3.2 Neue kriegskulturelle Literatur.- 1.4 Erste Schritte zu einer Kultur des Friedens.- 1.4.1 Heraklit: Krieg und/oder Streit?.- 1.4.2 Aufgabe des Staates ist der Frieden.- 1.4.3 Der „Gerechte Krieg“ beherrscht das Denken und Handeln.- 1.4.4 Gerechtigkeit — eine weitere Voraussetzung für Frieden.- 1.5 Frieden als Gegenstand der Friedensforschung.- 1.5.1 Die UNESCO entdeckt die Kultur des Friedens.- 1.5.2 Andere Faktoren, die den Frieden stören.- 1.5.3 Streit in der Friedenswissenschaft.- 1.5.4 Warum leben Menschen friedlich miteinander?.- 1.6 Vom Versagen politischer Akteure.- 1.6.1 Angst vor Strukturwandel.- 1.6.2 Konsequenzen für Forschung und Politik.- 1.6.3 Neue Herausforderungen an die Friedenswissenschaft.- 1.6.4 Nur schüchtern über den Rand des Friedens geblickt.- 2 Von der Antike bis zum Mittelalter.- 2.1 Die Friedensidee ist so alt wie die menschliche Zivilisation.- 2.1.1 Die Induskultur (Harappa): Zivilisation ohne Krieg.- 2.1.2 Hammurabi von Babylonien: Sorge um Gerechtigkeit.- 2.1.3 Schalom: Friedenskulturelle Ansätze im alten Israel.- 2.1.4 Wechselwirkungen mit Ägypten (Aton) und Iran (Zarathustra).- 2.2 Sinnstiftende Ethik: Friedenskulturelle Ansätze in Ostasien.- 2.2.1 Kung Fu Tse: Sinnstiftung und Autorität.- 2.2.2 Mo Tse: Widerspruch gegen staatlichen Zwang.- 2.2.3 Lao Tse: ein rationaler Pazifist.- 2.3 Indien: Brücke zwischen Orient und Okzident.- 2.3.1 Buddha begründet die Lehre von der Gewaltfreiheit (ahimsa).- 2.3.2 Das Reich des Ashoka: eine Friedenszone in der Antike.- 2.4 Kriegskultur: griechische, römische und christliche Antike.- 2.4.1 Alexander: Krieg um der Macht und des Ruhmes willen.- 2.4.2 Piaton: Frieden nach innen, Krieg nach außen.- 2.4.3 Aristoteles: Das Ziel des Krieges soll Frieden sein.- 2.4.4 Die Stoa: eine friedenskulturelle Antiphilosophie?.- 2.4.5 Cicero: Vom Eroberungskrieg zum „gerechten“ Krieg.- 2.4.6 Pax Romana: Frieden durch Vertrag und Unterwerfung.- 2.4.7 Die Kirche kündigt den inneren Frieden auf.- 2.4.8 Augustinus liefert die Theorie zum christlichen Krieg.- 2.4.9 Das Ende der Antike.- 3 Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit.- 3.1 Der zivilisatorische Verfall des Abendlands.- 3.2 Die Unfriedensordnung des abendländischen Mittelalters.- 3.2.1 Fehde und Gottesfrieden auf Zeit.- 3.2.2 Vom Landfrieden zum Reichsfrieden.- 3.2.3 Mit den Kreuzzügen beginnen die „heiligen“ Kriege.- 3.3 Der Islam tritt das Erbe Alexanders an.- 3.3.1 Normannen und Hohenstaufer: Kulturen versöhnen.- 3.3.2 Arabische Kultur läutet abendländische Renaissance ein.- 3.4 Geistige Erneuerung durch Städte und Universitäten.- 3.4.1 Die Lehre vom „gerechten“ Krieg wird verfeinert.- 3.4.2 Franz von Assisi und Bertrand von Regensburg: Gegenentwürfe.- 3.4.3 Marsilius von Padua: die erste Friedensdenkschrift.- 3.5 Friedensvorstellungen bis zum Westfälischen Frieden.- 3.5.1 Erasmus von Rotterdam: der erste Friedenswissenschaftler.- 3.5.2 Die Utopien: Gegenwelten zur Realität.- 3.5.3 Der Neue Kineas und der Große Plan.- 3.5.4 Der Westfälische Friede: ein Wendepunkt?.- 4 Vom Westfälischen Frieden bis zum 20. Jahrhundert.- 4.1 Nationale Friedensräume entstehen.- 4.1.1 Hobbes und Grotius begründen die absolute Fürstengewalt.- 4.1.2 Leibniz: Frieden für Europa durch das deutsche Reich?.- 4.1.3 Locke: Frieden durch zivile Organisation.- 4.2 Vom europäischen zum universellen Frieden.- 4.2.1 Abbé de Saint-Pierre: Der Plan des Ewigen Friedens.- 4.2.2 Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden.- 4.2.3 Adam Smith warnt vor den Kosten des Krieges.- 4.3 Die Friedensdividende fließt in die Rüstung.- 4.3.1 Die Friedensdebatte endet in Resignation.- 4.3.2 Europas Exportartikel Nr. 1: Krieg.- 4.3.3 Verpaßte Chancen: die Haager Friedenskonferenzen.- 4.4 Von der Friedensbewegung zur Friedenswissenschaft.- 4.4.1 Friedensbereitschaft schlägt in Kriegsbereitschaft um.- 4.4.2 Pazifismus: Friedens Vorstellungen im politischen Alltag.- 4.4.3 Exkurs: Gandhis Gewaltfreiheit.- 4.4.4 Frieden und Krieg: eine Bilanz.- 5. Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert.- 5.1 Die Anfänge der Friedenswissenschaft/Friedensforschung.- 5.1.1 Friedensforschung in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 5.1.2 Die Organisation von Peace Studies.- 5.1.3 Analytische und empirische Ansätze.- 5.1.3.1 Kybernetik, Funktionalismus, Behaviorismus.- 5.1.3.2 Gradualismus, Gewaltlose Aktion, Weltfriedensordnung.- 5.1.3.3 Rapoport: Musiker, Mathematiker, Friedenswissenschaftler.- 5.2 Friedensforschung in Europa und Deutschland.- 5.2.1 Die Gründerjahre 1945 bis 1972.- 5.2.2 Anfänge in Frankreich und Großbritannien.- 5.2.3 Ein Rückblick: Georg Nicolai.- 5.3 Erste Institute entstehen.- 5.3.1 Die Anfänge in der Bundesrepublik Deutschland.- 5.3.2 Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.- 5.3.3 Gustav Heinemann gibt den entscheidenden Anstoß.- 5.3.4 Die Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung.- 5.3.5 Die Friedensforschung auf ihrem Höhepunkt.- 5.4 Inhaltliche Schwerpunktsetzungen.- 5.4.1 Kritische Friedensforschung und Strukturelle Gewalt.- 5.4.2 Die Forschungsrealität.- 5.4.3 Entwicklungen in anderen Ländern.- 5.5 Trends und Perspektiven.- 5.5.1 Friedenssicherung zur Jahrtausendwende.- 5.5.2 Interdisziplinarität und Curricula.- 5.6 Von Kriegsverhütung zu Zivilisierung des Konfliktaustrags.- 5.6.1 Paradigmenwechsel in der Friedensforschung.- 5.6.2 Senghaas: Das zivilisatorische Hexagon.- 5.7 Zum Selbstverständnis von Friedensforscherinnen.- 6 Anhang.- 6.1 Kenneth E. Boulding: A Proposal for a Research Program in the History of Peace.- 6.2 Kenneth E. Boulding: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Friedensforschung.- 6.3 Quincy Wright: Die Geschichte des Krieges.- 6.4 Ernst-Otto Czempiel: Der Friede — sein Begriff, seine Strategien.- 6.5 Dieter Senghaas/Eva Senghaas: Si vis pacem, para pacem. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Friedenskonzept.- 6.6 Das Russell-Einstein-Manifest (1955).- 6.7 Die Göttinger Erklärung der Achtzehn (1957).- 6.8 Die Wannsee-Erklärung zur Friedensforschung (1971).- 6.9 Die Erklärung von Sevilla (1986).- 6.10 Die Erklärung von Talloires (1988).- Zitierte Autorinnen und weiterführende Literatur.- Personenregister.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783810030993 Der Vergessene Frieden: Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart (Friedens- und Konfliktforschung, 6, Band 6) (Koppe, Karlheinz)


< zum Archiv...