- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 1,54, größter Preis: € 54,99, Mittelwert: € 25,70
1
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. ; Joachim Jens Hesse - Ellwein, Thomas und Joachim Jens Hesse
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 11,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Ellwein, Thomas und Joachim Jens Hesse:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. ; Joachim Jens Hesse - gebunden oder broschiert

1987, ISBN: 3531111922

[EAN: 9783531111926], [SC: 3.0], [PU: Opladen : Westdt. Verl.], DEUTSCHLAND (BUNDESREPUBLIK) ; POLITISCHES SYSTEM, POLITIK, XII, 829 S. ; 23 cm folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.00 Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany [52093458] [Rating: 5 (von 5)]
2
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. - Ellwein, Thomas und Joachim Jens Hesse
Bestellen
bei booklooker.de
€ 6,00
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link

Ellwein, Thomas und Joachim Jens Hesse:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. - gebrauchtes Buch

1987, ISBN: 9783531111926

[PU: Opladen : Westdt. Verl.], 829 S. ; 23 cm; Orig.-Broschur; Sehr guter Zustand. /h 0053 ISBN: 9783531111926, DE, [SC: 2.90], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 782g], 6., … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG
3
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland : Sonderausgabe des Textteils - Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Thomas
Bestellen
bei booklooker.de
€ 1,54
Versand: € 3,701
Bestellengesponserter Link
Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Thomas:
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland : Sonderausgabe des Textteils - Taschenbuch

1988

ISBN: 9783531111926

[ED: Paperback], [PU: Westdeutscher Verlag], DE, [SC: 3.70], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 529, [GW: 780g], [PU: Opladen], 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bank… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.70) Brandenbuch
4
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland - Ellwein, Thomas; Hesse, Joachim Jens
Bestellen
bei booklooker.de
€ 54,99
Versand: € 19,501
Bestellengesponserter Link
Ellwein, Thomas; Hesse, Joachim Jens:
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland - Taschenbuch

1987, ISBN: 9783531111926

[ED: Taschenbuch], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], DE, [SC: 19.50], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 829, [GW: 788g], 6. Aufl. 1988

Versandkosten:Versand in die Schweiz. (EUR 19.50) verschiedene Anbieter
5
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland - Ellwein, Thomas; Hesse, Joachim Jens
Bestellen
bei booklooker.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ellwein, Thomas; Hesse, Joachim Jens:
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland - Taschenbuch

1987, ISBN: 9783531111926

[ED: Taschenbuch], [PU: VS Verlag für Sozialwissenschaften], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 829, [GW: 788g], 6. Aufl. 1988

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Author

die man je fiir sich oder auch vor dem jeweiligen Hintergrund unterschiedlich beantwor ten kann. Wissenschaft macht deshalb ihre Regeln geltend. Sie beruht immer auf Aus wahl, sie zeichnet den von ihr gewahlten Wirklichkeitsausschnitt mit Hilfe der von ihr konstruierten Modelle nach, macht damit Wirklichkeit, indem sie sie urn viele Einzel heiten reduziert, gedanklich hantierbar, urn so ihrem Zweck zu dienen (vgl. ]. Mittel strap, 1972, S. 135 ff. ). Das erstere vollzieht sich nach weitgehend anerkannten Regeln: Die Modellkonstruktion, die thematische Auswahl, die Zuordnung von Wirklichkeits befunden zum Modell sollen nachvoIlziehbar und damit nachpriifbar erfolgen; die Be wertungen sollen so offenkundig sein, daB jedermann ohne Miihe entscheiden kann, ob er sie iibernehmen will oder nicht. Der Zweck solchen Tuns wird dagegen von sehr unterschiedlichen Auffassungen bestimmt: Man kann sich mit einer, richtigep. ' Reduk tion von Wirklichkeit begniigen, man kann Wirklichkeit untersuchen, urn einzelne Ent wicklungen zu erklaren oder urn Gesetzlichkeiten der Wirklichkeit zu erkennen, was dann kiinftige Entwicklungen ggf. prognostizierbar macht, und man kann Wirklichkeit schlieBlich erforschen, urn sie zu verandern. In Zusammenhang mit unserem Thema bedeutet dies notwendigerweise, daB man entweder das System, immanent' verbessern oder aber es mehr oder weniger grundlegend verandern wilF. Die Verbindung der zwei ten mit der ersten Stufe wird dabei zum zentralen wissenschaftstheoretischen Problem: Wer (nur) verbessern und wer (grundlegend) verandern will, laBt unterschiedliche Pra missen in sein analytisches Verfahren eingehen.

Detailangaben zum Buch - Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Author


EAN (ISBN-13): 9783531111926
ISBN (ISBN-10): 3531111922
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1998
Herausgeber: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften Core >1

Buch in der Datenbank seit 2007-06-05T13:46:58+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-27T06:43:43+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783531111926

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-531-11192-2, 978-3-531-11192-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hess, thomas, ellwein hesse, jens, joachim hesse, wendt bernd, thoma, westdeutscher, thomä, verlag für sozialwissenschaften
Titel des Buches: sieben, materialien hesse, das regierungssystem der bundesrepublik deutschland, thomas, regierungssystem der brd, das und das, das regierungssystem deutschlands, bundesrepublick deutschland, lehrbuch, der führer, regierung, das system, auflage auflage, from bundesrepublik deutschland, deutschland not, who who der bundesrepublik deutschland, das deutschland protokoll, das monument, neü, das projekt, das regierungssystem der bundes, regierungssystem bundesrepublik deutschland band text, der mann, neu, bände, jens, das der bundesrepublik deutschlan, deutschland trendbuch, nachtzug nach paris, deutschland teil, deutschland berichte


Daten vom Verlag:

Autor/in: Thomas Ellwein; Joachim Jens Hesse
Titel: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
829 Seiten
Erscheinungsjahr: 1987-01-01
Wiesbaden; DE
Gewicht: 0,788 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
58,11 CHF (CH)
POD
829 S.

BC; Political Science; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft; Politikwissenschaft und politische Theorie; Verstehen; Demokratie; Deutschland; Föderalismus; Gemeinschaft; Gewalt; Macht; Politik; Recht; Staat; Political Philosophy; Political Science; Political Philosophy; Soziale und politische Philosophie; EA

Einführung.- 1. Kapitel Die Bundesrepublik Deutschland.- 1.1. Gründungsbedingungen und Entwicklungsphasen.- 1.2. Internationale Position.- 1.3. Innerdeutsche Beziehungen.- 1.4. Land und Leute.- 1.5. Volkseinkommen und Wirtschaftspolitik.- 1.6. Die Rolle des Staates.- 2. Kapitel Aufgabenverteilung und Politikverflechtung.- 2.1. Gemeinden und Staat.- 2.1.1. Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung.- 2.1.2. Die Stellung der Gemeinden in den deutschen Verfassungen von 1949..- 2.1.3. Das Verhältnis von Stadt und Staat.- 2.1.4. Die Aufgaben der Gemeinden.- 2.1.5. Zur Situation der kommunalen Selbstverwaltung heute.- 2.2. Länder und Bund.- 2.2.1. Zur Aufgabenverteilung.- 2.2.2. Verwaltungsföderalismus und Politikverflechtung.- 2.2.3. Zur föderalistischen Finanzverfassung.- 2.3. Die internationale Einbindung der Bundesrepublik.- 2.3.1. Institutionelle Vorgaben.- 2.3.2. Die Bundesrepublik in internationalen Organisationen.- 2.3.3. Die Europäischen Gemeinschaften.- 2.3.4. Nationale, internationale, supranationale Willensbildung.- 3. Kapitel Partizipation und Repräsentation.- 3.1. Schwierigkeiten im deutschen Verfassungsdenken.- 3.1.1. Das Grundgesetz als Rahmen.- 3.1.2. Die politische Willensbildung im Grundgesetz — Modell und Modellkritik.- 3.1.3. Das Grundgesetz als Programm.- 3.1.4. Verfassungskonsens.- 3.1.5. Der soziale Rechtsstaat.- 3.2. Das Übergewicht repräsentativer Elemente in der deutschen Demokratie..- 3.2.1. Repräsentationssystem und Beteiligung.- 3.2.2. Staat und Gesellschaft in Deutschland.- 3.2.3. Demokratie und Demokraten.- 3.3. Partizipationsbereitschaft und Partizipationsanspruch.- 3.3.1. Engagement und Apathie in der Bundesrepublik.- 3.3.2. Staatsverdrossenheit und Abkehr vom politischen System.- 3.3.3. Zum Problem des Wertewandels.- 3.3.4. Die partizipatorische Revolution.- 4. Kapitel Organisation der politischen Beteiligung.- 4.1. Massenmedien und Meinungsbildung.- 4.1.1. Meinungsfreiheit als Rechtsfigur.- 4.1.2. Die Presse.- 4.1.3. Funk und Fernsehen.- 4.1.4. Medienangebot und Medienpolitik.- 4.2. Die Organisation von Interessen.- 4.2.1. Grundlegung.- 4.2.2. Das System der Vereinigungen als Interessenrepräsentation.- 4.2.3. Vereinigungen als Beteiligungsfeld.- 4.2.4. Verbandseinfluß in der Politik.- 4.3. Die Parteien.- 4.3.1. Parteien in Staat und Recht.- 4.3.2. Parteien als Sozialgebilde.- 4.3.3. Die innerparteiliche Demokratie.- 4.3.4. Programme und politische Schwerpunkte der Parteien.- 4.3.5. Leistung und Probleme des Parteiensystems.- 4.4. Wahlkampf und Wahlentscheidung.- 4.4.1. Wahlrecht und Kandidatenaufstellung.- 4.4.2. Wählerverhalten und Wahlergebnis.- 4.4.3. Wahlkampf und Wahlkampferfahrungen.- 4.4.4. Anmerkungen zur Bundestagswahl 1987.- 5. Kapitel Parlament und Regierung.- 5.1. Parlamentarismus in der Bundesrepublik.- 5.1.1. Parlamentarismus zwischen Herrschaft und Beteiligung.- 5.1.2. Parlament und Regierung in der Literatur.- 5.2. Abgeordnete und Fraktionen.- 5.2.1. Freiheit und Fraktionsbindung des Abgeordneten.- 5.2.2. Zusammensetzung der Fraktionen: Beamte und Akademiker.- 5.2.3. Zur formellen und informellen Fraktionsstruktur.- 5.2.4. Fraktion und Partei.- 5.3. Aufgaben der Parlamente.- 5.3.1. Gesetzgebung.- 5.3.2. Das Parlament als Teil der politischen Führung.- 5.3.3. Haushaltsberatung und Haushaltskontrolle.- 5.3.4. Parlament und Öffentlichkeit.- 5.4. Der Bundesrat.- 5.4.1. Entstehungsgeschichte und Aufgaben.- 5.4.2. Zum politischen Standort.- 5.5. Die Regierung.- 5.5.1. Die Ministerien 3.- 5.5.2. Ministerauswahl und Regierungsbildung.- 5.5.3. Zur Rolle des Ministers.- 5.5.4. Die Sonderstellung des Bundeskanzlers.- 5.5.5. Die drei Prinzipien des Artikels 65.- 5.5.6. Regierungsfunktionen.- 5.6. Der Bundespräsident.- 6. Kapitel Verwaltung und Vollzug.- 6.1. Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung.- 6.1.1. Zum Verwaltungsaufbau.- 6.1.2. Zur Tätigkeit der Verwaltung.- 6.1.3. Verwaltung als Organisation und Betrieb.- 6.2. Zur Position der Verwaltung im Regierungssystem.- 6.2.1. Die Last der Tradition.- 6.2.2. Die Macht der Verwaltung.- 6.2.3. Verwaltungsreform.- 6.3. Verwaltungsführung.- 6.3.1. Organisationsgewalt und Haushaltshoheit.- 6.3.2. Aufsicht und Kontrolle.- 6.3.3. Personalführung.- 6.3.4. Verwaltung und politische Führung.- 6.4. Die Bundeswehr.- 6.4.1. Zum Aufbau der Bundeswehr.- 6.4.2. Zur Einordnung der Bundeswehr in das politische System.- 6.4.3. Bundeswehr und Gesellschaft.- 7. Kapitel Recht und Rechtsprechung.- 7.1. Probleme der Rechtsordnung.- 7.1.1. Positives und überpositives Recht.- 7.1.2. Zur Struktur der Rechtsordnung.- 7.1.3. Zum Notstandsrecht.- 7.2. Die Rechtsprechung.- 7.2.1. Organisation und allgemeine Probleme.- 7.2.2. Zur Position der Rechtsprechung im Regierungssystem.- 7.3. Das Bundesverfassungsgericht.- 7.3.1. Entstehungsgeschichte und Auftrag.- 7.3.2. Zwischen Recht und Politik.- 7.4. Die Bundesrepublik als Rechtsstaat.- Schlußbemerkung.- Register für die Artikel des Grundgesetzes.- Personen- und Autorenregister.

< zum Archiv...