- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,41, größter Preis: € 29,65, Mittelwert: € 21,57
1
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 25,90
Versand: € 6,951
Bestellengesponserter Link
Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein:

Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler. Unter Berücksichtigung des 'GK' Pharmazie Pharmakologie Biowissenschaften Life Sciences Rote Liste Arznei PTA Biologie Medizin Pharmazeutische Chemie Pharmazeut Medimkamente Arzeien Arzneimittel Apotheke Hans Peter Latscha (Autor), Helmut Alfons Klein - Taschenbuch

2002, ISBN: 3540574018

[EAN: 9783540574019], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer-Verlag GmbH Auflage: 4., völlig neu bearb. A. (Februar 2002)], PHARMAKOLOGIE BIOWISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCES ÖKOLOGIE ME… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)]
2
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler. Unter Berücksichtigung des `GK` Pharmazie Pharmakologie Biowissenschaften Life Sciences Rote Liste Arznei PTA Biologie Medizin Pharmazeutische Chemie Pharmazeut Medimkamente Arzeien Arzneimittel Apotheke Hans Peter Latscha (Autor), Helmut Alfons Klein  Auflage: 4., völlig neu bearb. A. (Februar 2002) - Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 25,90
Versand: € 6,991
Bestellengesponserter Link

Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein:

Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler. Unter Berücksichtigung des `GK` Pharmazie Pharmakologie Biowissenschaften Life Sciences Rote Liste Arznei PTA Biologie Medizin Pharmazeutische Chemie Pharmazeut Medimkamente Arzeien Arzneimittel Apotheke Hans Peter Latscha (Autor), Helmut Alfons Klein Auflage: 4., völlig neu bearb. A. (Februar 2002) - Taschenbuch

2002, ISBN: 9783540574019

Auflage: 4., völlig neu bearb. A. (Februar 2002) Softcover 700 S. 235x158x41 mm Zustand: gebraucht - sehr gut, Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler. Unter Berücksichtigung des … Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt
3
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler : unter Berücksichtigung des
Bestellen
bei booklooker.de
€ 24,00
Versand: € 5,001
Bestellengesponserter Link
Latscha, Hans Peter and Helmut A. Klein:
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler : unter Berücksichtigung des "GK" Pharmazie ; mit 68 Tabellen. Hans Peter Latscha ; Helmut Alfons Klein / Springer-Lehrbuch - gebrauchtes Buch

1996

ISBN: 9783540574019

[PU: Berlin ; Heidelberg ; Singapur ; Tokio ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara : Springer], XXVII, 682 S. : graph. Darst. ; 24 cm kart. … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 5.00) Antiquariat Bläschke
4
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler: Unter Berücksichtigung des
Bestellen
bei amazon.de
€ 2,41
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Latscha, Hans P. Klein, Helmut A.:
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler: Unter Berücksichtigung des "GK 1990" Pharmazie (Springer-Lehrbuch) - Taschenbuch

1996, ISBN: 9783540574019

Springer, Taschenbuch, Auflage: 4., völlig neubearb. 714 Seiten, Publiziert: 1996-04-15T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Pharmakologie, Medizin, Kategorien, Bücher, Pharmazie, Medizin & Ge… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
5
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler Unter Berücksichtigung des
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,65
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Latscha, Hans P. und Helmut A. Klein:
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler Unter Berücksichtigung des "GK 1990" Pharmazie - gebrauchtes Buch

1996, ISBN: 9783540574019

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 4. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 523401/202, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler: Unter Berücksichtigung des "GK 1990" Pharmazie (Springer-Lehrbuch)

Das Lehrbuch Chemie f r Pharmazeuten erm glicht dem Studenten der Pharmazie, die im GK1 geforderten Kenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie zu erwerben. Didaktisch geschickt versteht es das erfahrene Autorenteam, den Stoff auch f r den Anf nger verst ndlich aufzubereiten. Anschauliche Illustrationen erm glichen es dem Leser, auch komplizierte Sachverhalte "auf einen Blick" zu erfassen. Das Werk ist so konzipiert, da es dem Leser ein rasches Nachschlagen und Wiederfinden gesuchter Fakten erm glicht. Der kurze und pr gnante Text ist geeignet, auch dem pta-Sch ler als Lehrbuch und Nachschlagewerk zu dienen.

Detailangaben zum Buch - Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler: Unter Berücksichtigung des "GK 1990" Pharmazie (Springer-Lehrbuch)


EAN (ISBN-13): 9783540574019
ISBN (ISBN-10): 3540574018
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1990
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-10-29T11:01:35+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-07T14:53:53+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540574018

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-57401-8, 978-3-540-57401-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: latscha hans, kle, lehr, von, hans peter, hel, chemie, alfons klein, klein helmut
Titel des Buches: taschenbuch 1801, alf, kle, peter, auto, hans, chemie 1906, alfons klein 1905, pharmazie, chemie für pharmazeuten und biowissenschaftler, lehrbuch des, springer, helmut klein, medizin und chemie, pharmazeutische chemie, rote liste, chemie für pta, biologie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hans P. Latscha; Helmut A. Klein
Titel: Springer-Lehrbuch; Chemie für Pharmazeuten und Biowissenschaftler - Unter Berücksichtigung des "GK 1990" Pharmazie
Verlag: Springer; Springer Berlin
687 Seiten
Erscheinungsjahr: 1996-04-15
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,080 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Pharmazie; Pharmakologie; Verstehen; Stereochemie; Halogenverbindung; Biochemie; Aldehyde; Pharmazie; Halogene; Chemie; Enantiomer; pharmazeutische Chemie; Alkohol; Naturstoff; Peptid-Synthese; Lösungsmittel; Anwendung; Drogen; A; Pharmacology/Toxicology; Biomedical and Life Sciences; Pharmacy; Pharmazie, Apotheke; BC; BC; EA

I. Allgemeine Chemie.- 1 Chemische Elemente.- Chemische Grundgesetze.- 2 Aufbau der Atome.- Atomkern.- Atommasse.- Radioaktive Strahlung.- Elektronenhülle.- Atommodell von Niels Bohr (1913).- Bohrsches Modell vom Wasserstoffatom.- Atomspektren (Absorptions- und Emissionsspektroskopie).- Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms.- Elektronenspin.- Graphische Darstellung der Atomorbitale.- Mehrelektronenatome.- Pauli-Prinzip, Pauli-Verbot.- Hundsche Regel.- 3 Periodensystem der Elemente.- Einteilung der Elemente.- Edelgase.- Hauptgruppenelemente.- Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente.- Valenzelektronenzahl und Oxidationsstufen.- Periodizität einiger Eigenschaften.- 1) Atom- und Ionenradien.- 2) Elektronenaffinität (EA).- 3) Ionisierungspotential / Ionisierungsenergie.- 4) Elektronegativität.- 5) Metallischer und nichtmetallischer Charakter der Elemente.- 4 Moleküle, chemische Verbindungen und Reaktionsgleichungen.- 5 Chemische Bindung.- 5.1 Ionische (polare, heteropolare) Bindungen.- Gitterenergie.- 5.2 Atombindung (kovalente, homöopolare Bindung, Elektronenpaarbindung).- MO-Theorie der kovalenten Bindung.- VB-Theorie der kovalenten Bindung.- Mehrfachbindungen, ungesättigte Verbindungen.- Energie von Hybridorbitalen.- Bindungsenergie und Bindungslänge.- Mesomerie oder Resonanz.- Radikale.- Bindigkeit.- Oktettregel.- 5.3 Bindungen in Komplexen Koordinative Bindung.- Beispiele für Komplexe.- Carbonyle.- ?-Komplexe.- Chargetransfer-Komplexe.- Koordinationszahl und räumlicher Bau von Komplexen.- Bindung in Komplexen.- Edelgas-Regel.- VB-Theorie der Komplexbindung.- Vorzüge und Nachteile der VB-Theorie.- Kristallfeld-Ligandenfeld-Theorie.- Absorptionsspektren.- Vorzüge und Nachteile der Kristallfeld-Theorie.- MO-Theorie der Bindung in Komplexen.- Chelateffekt.- HSAB-Konzept bei Komplexen.- ?- und ?-Bindung in Komplexen.- Komplexbildungsreaktionen.- Formelschreibweise von Komplexen.- Nomenklatur von Komplexen.- Beispiele zur Nomenklatur.- 5.4 Metallische Bindung.- Metallgitter.- Mechanische Eigenschaften der Metalle/Einlagerungsstrukturen.- 5.5 Zwischenmolekulare Bindungskräfte.- Wasserstoffbrückenbindungen.- Van der Waalssche Bindung.- 6 Mehrstoffsysteme.- Lösungen.- Definition des Begriffs Phase.- Zustandsdiagramme.- Gibbssche Phasenregel (1878).- Mehrstoffsysteme.- Lösungen.- Eigenschaften von Lösemitteln (Lösungsmitteln).- Echte Lösungen.- Lösungsvorgänge.- Löslichkeit.- Chemische Reaktionen bei Lösungsvorgängen.- Elektrolytlösungen.- Konzentrationsmaße.- 7 Grundlagen der Thermodynamik.- I. Hauptsatz der Thermodynamik.- Isotherme und adiabatische Prozesse.- Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen.- Hess’scher Satz der konstanten Wärmesummen.- II. Hauptsatz der Thermodynamik.- Statistische Deutung der Entropie.- Gibbs-Helmholtzsche Gleichung.- Zusammenhang zwischen ?G und EMK.- 8 Kinetik chemischer Reaktionen.- Reaktionsordnung.- Halbwertszeit.- Konzentration-Zeit-Diagramm für eine Reaktion erster Ordnung.- Konzentration-Zeit-Diagramm für eine Reaktion zweiter Ordnung.- Molekularität einer Reaktion.- Pseudo-Ordnung und Pseudo-Molekularität.- Arrhenius-Gleichung.- Darstellung von Reaktionsabläufen durch Energieprofile.- Parallelreaktionen.- Metastabile Systeme.- Kettenreaktionen.- 9 Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung).- Formulierung des MWG für einfache Reaktionen.- Gekoppelte Reaktionen.- Aktivitäten.- Beeinflussung von Gleichgewichtslagen.- Das Löslichkeitsprodukt.- Fließgleichgewicht.- Lösungsgleichgewichte.- 1. Verteilung zwischen zwei nichtmischbaren flüssigen Phasen.- 2. Verteilung zwischen einer Gasphase und der Lösung.- 10 Säure-Base-Systeme.- Brønstedsäuren und -basen und der Begriff des pH-Wertes.- Säure- und Basenstärke.- Starke Säuren und starke Basen.- Schwache Säuren und schwache Basen.- Mehrwertige Säuren.- Mehrwertige Basen.- Protolysereaktionen beim Lösen von Salzen in Wasser.- Neutralisationsreaktionen.- Protolysegrad.- Titrationskurven.- pH-Abhängigkeit von Säure- und Basen-Gleichgewichten, Pufferlösungen.- Bedeutung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung.- Acetatpuffer.- Messung von pH-Werten.- Säure-Base-Reaktionen in nichtwäßrigen Systemen.- Elektronentheorie der Säuren und Basen nach Lewis.- Supersäuren.- Prinzip der „harten“ und „weichen“ Säuren und Basen.- 11 Redoxsysteme.- Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahl.- Reduktion und Oxidation.- Spezielle Redoxreaktionen.- Redoxpotential.- Normalpotentiale von Redoxpaaren.- Normalpotential und Reaktionsrichtung.- Nernstsche Gleichung.- Konzentrationskette.- Praktische Anwendung von galvanischen Elementen.- Elektrochemische Korrosion / Lokalelement.- II. Anorganische Chemie.- Edelgase (He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn).- Verbindungen.- „Physikalische Verbindungen“.- Wasserstoff.- Stellung von Wasserstoff im Periodensystem der Elemente (PSE).- Reaktionen und Verwendung von Wasserstoff.- Wasserstoffverbindungen.- Halogene (F, Cl, Br, I, At).- Fluor.- Verbindungen.- Chlor.- Verbindungen.- Brom.- Verbindungen.- Iod.- Verbindungen.- Halogenverbindungen von Hauptgruppenelemten.- Bindungsenthalpie und Acidität.- Salzcharakter der Halogenide.- Photographischer Prozeß (Schwarz-Weiß-Photographie).- Interhalogenverbindungen.- Pseudohalogene — Pseudohalogenide.- Chalkogene (O, S, Se, Te, Po).- Sauerstoff.- Verbindungen.- Schwefel.- Halogenverbindungen.- Schwefeloxide und Schwefelsäuren.- H2SO4, Schwefelsäure.- Stickstoffgruppe (N, P, As, Sb, Bi).- Stickstoff.- Verbindungen.- Phosphor.- Phosphoroxide.- Phosphorsäuren.- Halogenverbindungen.- Arsen.- Sauerstoffverbindungen.- Halogenverbindungen.- Schwefelverbindungen.- Antimon.- Verbindungen.- Bismut (früher Wismut).- Verbindungen.- Kohlenstoffgruppe (C, Si, Ge, Sn, Pb).- Kohlenstoff.- Kohlenstoffisotope.- Graphitverbindungen.- Kohlenstoff-Verbindungen.- Boudouard-Gleichgewicht.- Carbide.- Silicium.- Verbindungen.- Kieselsäuren.- Zinn.- Zinn (II)-Verbindungen.- Zinn(IV)-Verbindungen.- Blei.- Blei(II)-Verbindungen.- Blei (IV)-Verbindungen.- Borgruppe (B, Al, Ga, In, Tl).- Bor.- Verbindungen.- Darstellung der Borane.- Eigenschaften.- Carborane.- Borhalogenide.- Sauerstoff-Verbindungen.- Aluminium.- Verbindungen.- Gallium-Indium-Thallium.- Erdalkalimetalle (Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra).- Beryllium.- Verbindungen.- Magnesium.- Verbindungen.- Calcium.- Verbindungen.- Mörtel.- Strontium.- Barium.- Verbindungen.- Alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr).- Lithium.- Verbindungen.- Natrium.- Elektrolyse einer Natriumchlorid-Schmelze (Schmelzelektrolyse).- Verbindungen.- Elektrolyse einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (Chloralkalielektrolyse).- Kalium.- Verbindungen.- Nebengruppenelemente.- Oxidationszahlen.- Eigenschaften von einigen wichtigen Oxiden wie MnO2 und CrO3, sowie Säureanionen wie MnO4? und CrO42?.- I. Nebengruppe.- Übersicht.- Kupfer.- Kupferverbindungen.- Silber.- Silberverbindungen.- Gold.- II. Nebengruppe.- Übersicht.- Zink-Verbindungen.- Cadmium-Verbindungen.- Quecksilber-Verbindungen.- Hg(II)-Verbindungen.- III. Nebengruppe.- Übersicht.- IV. Nebengruppe.- Übersicht.- Titan.- V. Nebengruppe.- Übersicht.- Vanadin.- Verbindungen des Vanadins.- VI. Nebengruppe.- Übersicht.- Chrom.- Chromverbindungen.- Molybdän.- Molybdän-Verbindungen.- Wolfram.- Wolfram-Verbindungen.- Wolframate, Polysäuren.- VII. Nebengruppe.- Übersicht.- Mangan.- Mangan-Verbindungen.- VIII. Nebengruppe.- Eisenmetalle.- Eisen.- Eisenverbindungen.- Cobalt und Nickel.- Cobalt-Verbindungen.- Nickel-Verbindungen.- Platinmetalle.- Verbindungen der Platinmetalle.- Ruthenium und Osmium.- Rhodium und Iridium.- Palladium und Platin.- Allgemeine Verfahren zur Reindarstellung von Metallen (Übersicht).- I. Reduktion der Oxide zu den Metallen.- II. Elektrolytische Verfahren.- III. Spezielle Verfahren.- III. Grundwissen der organischen Chemie.- 1 Einteilung und Reaktionsverhalten organischer Verbindungen — Überblick.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Systematik organischer Verbindungen.- 1.3 Chemische Reaktionstypen.- Reaktionen zwischen ionischen Substanzen.- Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung.- Substituenten-Effekte.- Induktive Effekte.- Mesomere Effekte.- Zwischenstufen.- Carbokationen.- Carbanionen.- Radikale.- Carbene.- Übergangszustände.- Lösemittel-Einflüsse.- Spezielle Reaktionstypen.- Additionsreaktionen.- a) Elektrophile Addition.- b) Nucleophile Addition.- Eliminierungsreaktionen.- Substitutionsreaktionen.- Umlagerungen.- Radikalreaktionen.- Phasentransfer-Katalyse und Kronenether.- 2 Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane und Cycloalkane.- 2.1 Offenkettige Alkane.- Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane.- Darstellung von Alkanen.- Wurtz-Synthese.- Kolbe-Synthese.- Eigenschaften und chemische Reaktionen.- Bau der Moleküle; Stereochemie der Alkane.- 2.2 Cyclische Alkane.- Darstellung von Cycloalkanen.- Stereochemie der Cycloalkane.- Polycyclische Alkane.- Substituierte Cyclohexane.- Steran-Gerüst.- 3 Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR).- 3.1 Darstellung von Radikalen.- 3.2 Struktur und Stabilität.- 3.3 Selektivität bei Substitutions-Reaktionen.- 3.4 Beispiele für Radikalreaktionen.- 4 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine.- 4.1 Olefine (Alkene).- cis-trans-Isomerie (geometrische Isomerie).- Darstellung von Alkenen.- Chemische Reaktionen.- Hydrierungen.- Elektrophile Additionsreaktionen.- Nucleophile und radikalische Additionsreaktionen.- 4.2 Konjugierte Alkene, Diene und Polyene.- Kumulene.- Diels-Alder-Reaktion, En-Reaktion.- 4.3 Alkine.- Darstellung von Alkinen.- Reaktionen.- 5 Elektrophile und andere Additionen an Alkene.- 5.1 Die elektrophile Addition von Halogenen an Alkene.- 5.2 Die Addition von Halogenwasserstoffen (Markownikow-Regel).- 5.3 Die Addition von Wasser (Hydratisierung).- 6 Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 6.1 Der aromatische Zustand.- 6.2 Elektronenstrukturen cyclisch-konjugierter Systeme nach der MO-Theorie.- 6.3 Beispiele für Aromaten und ihre Nomenklatur.- 6.4 Vorkommen, Darstellung und Verwendung.- 6.5 Reaktionen aromatischer Verbindungen.- Beispiele für elektrophile Substitutions-Reaktionen.- Nitrierung und Nitrosierung.- Sulfonierung und Sulfochlorierung.- Halogenierung.- Friedel-Crafts-Reaktionen.- 1. Alkylierung.- 2. Acylierung.- Reaktionen an der Seitenkette alkylierter Aromaten.- Additionsreaktionen.- Nucleophile Substitution am Aromaten.- 7 Die elektrophile und die nucleophile aromatische Substitution.- 7.1 Allgemeiner Reaktionsmechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution (SE).- 7.2 Mehrfachsubstitutionen bei SE.- Substitutionsregeln.- +I-Effekt.- ?I-Effekt.- 7.3 Die nucleophile aromatische Substitution (SN,Ar).- Bimolekulare nucleophile Substitution am Aromaten — SN2,Ar.- 8 Stereochemie.- 8.1 Enantiomere — Diastereomere.- 8.2 Molekülchiralität.- 8.3 Nomenklatur in der Stereochemie.- Fischer-Projektion.- R-S-Nomenklatur (Cahn-lngold-Prelog-System).- D,L-Nomenklatur.- 8.4 Beispiele zur Stereochemie.- Verbindungen mit mehreren chiralen C-Atomen.- Verbindungen mit gleichen Chiralitäts-Zentren.- Chirale Verbindungen ohne chirale C-Atome.- 8.5 Trennung von Racematen (Racemat-Spaltung).- 8.6 Stereochemie bei chemischen Reaktionen.- Spezifität und Selektivität bei chemischen Reaktionen.- Asymmetrische Synthese (Enantioselektive Synthese).- Diastereoselektive/enantioselektive Svnthese.- 9 Orbital-Symmetrie und Mehrzentrenreaktionen.- 9.1 Chemische Bindung und Orbital-Symmetrie.- Festlegung der Orbital-Symmetrie.- Anwendung der Symmetrie-Eigenschaften bei einer Cyclisierung.- Grenzorbitalmodell.- 9.2 Elektrocyclische Reaktionen.- 9.3 Cycloadditionen.- Die Diels-AIder-Reaktion.- [2?+2?]-Cycloadditionen.- Antarafacial — suprafacial.- 9.4 Sigmatrope Reaktionen.- Kohlenstoff-Verschiebungen.- 10 Halogenkohlenwasserstoffe.- 10.1 Eigenschaften.- 10.2 Verwendung.- 10.3 Darstellung.- 10.4 Substitutions-Reaktionen von Halogen-Verbindungen.- Reaktionen mit N-Nucleophilen (N-Alkylierung und N-Arylierung).- Reaktionen mit S-Nucleophilen (S-Alkylierung).- Reaktionen mit O-Nucleophilen (O-Alkylierung und -Arylierung).- Reaktion mit C-Nucleophilen (C-Alkylierung).- 11 Die nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom (SN).- 11.1 SN1-Reaktion (Racemisierung).- 11.2 SN2-Reaktion (Inversion).- 11.3 SN-Reaktionen mit Retention.- 11.4 Das Verhältnis SN1/SN2 und die Möglichkeiten der Beeinflussung einer SN-Reaktion.- 12 Die Eliminierungs-Reaktionen (E1, E2).- 12.1 1,1- oder ?-Eliminierung.- 12.2 1,2- oder ?-Eliminierung.- Eliminierung nach einem E1-Mechanismus.- Eliminierung nach einem E2-Mechanismus.- Zur Stereochemie der Reaktion nach E2.- 12.3 Das Verhältnis von Eliminierung zu Substitution.- 12.4 Isomerenbildung bei Eliminierungen.- 12.5 Beispiele für wichtige Eliminierungs-Reaktionen.- 12.6 Dihalogen-Verbindungen.- syn-Eliminierungen.- 13 Metallorganische Verbindungen.- 13.1 Bindung und Reaktivität.- 13.2 Synthetisch äquivalente Gruppen.- 13.3 Eigenschaften element-organischer Verbindungen.- 13.4 Beispiele für element-organische Verbindungen (angeordnet nach dem Periodensystem).- I. Gruppe: Lithium.- II. Gruppe: Magnesium.- Addition an Verbindungen mit C=C-Bindungen.- Substitutionsreaktion.- V. Gruppe: Phosphor.- Ylide.- 14 Alkohole (Alkanole).- 14.1 Synthese einfacher Alkohole.- 14.2 Reaktionen mit Alkoholen.- Basizität und Acidität der Alkohole.- 14.3 Reaktionen von Diolen.- 1. Umlagerungen.- 2. Cyclisierungen.- 3. Glykol-Spaltung.- 4. Polykondensation.- 14.4 Redoxreaktionen.- 14.5 Biologisch interessante Hydroxy-Verbindungen.- 15 Phenole, Chinone.- 15.1 Nomenklatur und Darstellung.- 15.2 Eigenschaften von Phenolen.- 15.3 Reaktionen mit Phenolen.- 15.4 Chinone.- Einige biologisch wichtige Chinone.- 16 Ether.- 16.1 Eigenschaften und Reaktionen.- 16.2 Ethersynthesen.- 16.3 Ether-Spaltung.- 16.4 Umlagerungen.- 17 Stickstoffverbindungen: Amine, Nitrosoverbindungen.- 17.1 Amine.- Darstellung von Aminen.- Eigenschaften der Amine.- Basizität.- Reaktionen von Aminen mit HNO2: Diazonium-Salze, Nitrosamine, Nitrosoverbindungen.- Oxidation von Aminen; Isonitrilreaktion.- Biochemisch wichtige Amine.- 18 Diazo- und Diazoniumverbindungen.- 18.1 Diazonium-Verbindungen.- Diazomethan.- Verwendung.- 18.2 Substitutions-Reaktionen mit Diazoniumsalzen.- Azokupplung (elektrophile Substitution).- Diazo-Spaltung (nucleophile Substitution).- Sandmeyer-Reaktion (radikalische Substitution).- Reduktion von Diazonium-Salzen.- 19 Nitro- und Nitrosoverbindungen.- 19.1 Nomenklatur und Darstellung.- 19.2 Chemische Eigenschaften.- 19.3 Reduktion von Nitro-Verbindungen.- 19.4 Technische Verwendung von Nitro-Verbindungen.- 19.5 Nitrosoverbindungen.- 20 Schwefelverbindungen.- 20.1 Thiole.- 20.2 Thioether (Sulfide).- 20.3 Sulfonsäuren.- Verwendung von Sulfonsäuren.- Einige technisch und biologisch wichtige Schwefel-Verbindungen.- Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen.- Die Carbonyl-Gruppe.- 21 Aldehyde und Ketone.- 21.1 Eigenschaften.- Keto-Enol-Tautomerie.- 21.2 Darstellung von Aldehyden und Ketonen.- 21.3 Diketone.- 1,2- Diketone (?-Diketone).- 21.4 Einfache Additions-Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.- Reaktion mit O-Nucleophilen.- Reaktion mit N-Nucleophilen.- Addition von Natriumhydrogensulfit.- Addition von HCN.- Addition von Grignard-Verbindungen.- 21.5 Reaktionen spezieller Aldehyde.- Formaldehyd und Acetaldehyd.- Aromatische Aldehyde.- 21.6 Reaktionen mit C-H-aciden Verbindungen.- Bildung und Eigenschaften von Carbanionen.- Die Aldol-Reaktion.- Die basenkatalysierte Aldol-Reaktion.- Säurekatalysierte Aldol-Reaktion.- Synthetisch wichtige Reaktionen mit Carbanionen.- Die Mannich-Reaktion.- Die Knoevenagel-Reaktion.- Die Michael-Reaktion.- Synthese von Halogencarbonyl-Verbindungen durch basenkatalysierte ?-Halogenierung.- 21.7 Hydrid-Transfer und Redox-Reaktionen der Carbonylgruppe.- Reduktion zu Alkoholen.- Reduktion zu Kohlenwasserstoffen.- Oxidationsreaktionen.- Disproportionierungen.- Biologisch wichtige Verbindungen.- 22 Carbonsäuren.- 22.1 Nomenklatur.- 22.2 Eigenschaften von Carbonsäuren.- Substituenteneinflüsse auf die Säurestärke.- 22.3 Darstellung von Carbonsäuren.- 22.4 Reaktionen von Carbonsäuren.- 22.5 Dicarbonsäuren.- 23 Derivate der Carbonsäuren.- 23.1 Überblick.- Spezielle Carbonsäure-Derivate.- 23.2 Reaktionen mit Carbonsäure-Derivaten.- 23.3 Darstellung von Carbonsäure-Derivaten.- Carbonsäureanhydride.- Carbonsäurehalogenide.- Carbonsäureamide.- Carbonsäureester.- Veresterung.- Verseifung.- 23.4 Knüpfung von C-C-Bindungen mit Estern über Carbanionen.- Claisen-Reaktion zur Darstellung von 1,3-Ketoestern.- Synthese von Acetessigester.- Die Knoevenagel-Reaktion.- Reaktionen mit 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- Synthese-Reaktionen mit Carbanionen aus 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- Abbaureaktionen von 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 24 Hydroxy- und Keto-Carbonsäuren.- 24.1 Nomenklatur und Beispiele.- 24.2 Hydroxy-Carbonsäuren.- Darstellung von Hydroxy-carbonsäuren und -estera.- Weitere Darstellungsmöglichkeiten.- Eigenschaften.- Reaktionen von Hydroxy-Carbonsäuren.- Reaktion von Lactonen.- 24.3 Ketocarbonsäuren.- Darstellung von ?-Ketocarbonsäuren (1,2-Ketosäuren).- Reaktionen an der Carbonyl-Gruppe.- ?-Keto-Carbonsäuren (1,3-Ketosäuren).- Keto-Enol-Tautomerie.- 25 Kohlensäure und ihre Derivate.- 25.1 Einführung.- 25.2 Darstellung einiger Kohlensäure-Derivate.- 25.3 Harnstoff.- 25.4 Cyansäure und ihre Derivate.- 25.5 Schwefel-analoge Verbindungen der Kohlensäure.- 26 Heterocyclen.- 26.1 Nomenklatur.- 26.2 Heteroaliphaten.- 26.3 Heteroaromaten.- Fünfgliedrige Ringe.- Bindungsbeschreibung für Furan, Pyrrol und Thiophen.- Reaktivitat.- Basizität.- Elektrophile Substitution.- Sechsgliedrige Ringe.- Struktur von Pyridin.- Reaktivität von Pyridin.- Tautomerie der Heteroaromaten.- Darstellung von Heterocyclen als Beispiel für eine chemische Syntheseplanung.- Synthesen von Heterocyclen über Dicarbonyl-Verbindungen.- Weitere Synthesen für heterocyclische Fünfringe.- Synthesen von sechsgliedrigen Heterocyclen.- 27 Kunststoffe — Grundzüge der Polymerchemie.- 27.1 Darstellung.- Reaktionstypen.- Polymerisation.- Polyinsertion (Koordinative Polymerisation).- Polykondensation.- Polyaddition.- Metathese-Reaktion.- 27.2 Charakterisierung von Makromolekülen.- 27.3 Beispiele zu den einzelnen Kunststoffarten.- Polyester.- Polyamide.- Polysiloxane (Silicone).- Bekannte Polyaddukte.- Halbsynthetische Kunststoffe.- Chemie ausgewählter Naturstoffe.- 28 Kohlenhydrate.- 28.1 Monosaccharide: Struktur und Stereochemie.- 28.2 Reaktionen der Monosaccharide — Beispiel für Aldosen: Glucose.- Beispiel für Ketosen: Die Fructose.- 28.3 Acetal- und Derivatbildung bei Zuckern.- 28.4 Reaktionen an Zuckern.- 28.5 Disaccharide.- Allgemeine Beschreibung.- 29 Aminosäuren.- 29.1 Nomenklatur wichtiger Aminosäuren.- 29.2 Physikalische Eigenschaften der Aminosäuren.- 29.3 Chemische Eigenschaften.- 29.4 Synthese von Aminosäuren.- 30 Biopolymere.- 30.1 Polysaccharide (Glykane).- Cellulose.- Stärke.- Glykogen.- Chitin.- 30.2 Peptid-Bildung.- Hydrolyse von Peptiden.- Peptid-Synthesen.- Beispiele für Peptide.- 31 Chemie und Biochemie.- 31.1 Biokatalysatoren.- 31.2 Biochemisch wichtige Ester.- Fette.- Phospholipide.- Wachse.- Phosphorsäure-Ester und — Anhydride.- 32 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen.- Stammsysteme.- Substituierte Systeme.- Substitutive Nomenklatur.- Gruppennomenklatur.- Anwendungsbeispiel.- 33 Literaturnachweis und Literaturauswahl an Lehrbüchern.- 34 Sachverzeichnis.- Ausklapptafel: Periodensystem der Elemente (am Schluß des Bandes).

< zum Archiv...