- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 1,99, größter Preis: € 7,44, Mittelwert: € 4,71
1
Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156) Bd. 1. Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Gert Laßmann, Walther Busse von Colbe
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 7,44
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gert Laßmann, Walther Busse von Colbe:

Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156) Bd. 1. Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540069739

[EAN: 9783540069737], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin Heidelberg], 296 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Book Broker, Berlin, Germany [64751032] [Rating: 5 (von 5)]
2
Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher) Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Busse Von Colbe, W. und G. Lassmann
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 3,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Busse Von Colbe, W. und G. Lassmann:

Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher) Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540069739

[EAN: 9783540069737], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin Heidelberg], BUCH PRODUKTIONSPROGRAMM, LOSGRÖSSEN, BESCHAFFUNG, GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT, KOSTEN, LAGERH… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
3
Betriebswirtschaftstheorie: Bd. 1: Grundlagen, Produktions- Und Kostentheorie (Heidelberger Taschenb Cher) Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Busse Von Colbe, W. und G. Lassmann
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,45
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Busse Von Colbe, W. und G. Lassmann:
Betriebswirtschaftstheorie: Bd. 1: Grundlagen, Produktions- Und Kostentheorie (Heidelberger Taschenb Cher) Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie - Taschenbuch

1975

ISBN: 3540069739

[EAN: 9783540069737], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Springer], BUCH PRODUKTIONSPROGRAMM, LOSGRÖSSEN, BESCHAFFUNG, GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT, KOSTEN, LAGERHALTUNG,… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
4
Betriebswirtschaftstheorie Band 1 Grundlagen, produktions- Und Kostentheorie - Busse V. Colbe - Laßmann
Bestellen
bei booklooker.de
€ 1,99
Bestellengesponserter Link
Busse V. Colbe - Laßmann:
Betriebswirtschaftstheorie Band 1 Grundlagen, produktions- Und Kostentheorie - Taschenbuch

1975, ISBN: 9783540069737

[ED: Paperback], [PU: Springer Verlag Heidelberger Taschenbücher], .deutschprachig 278 Seiten, in Folie eingeschlagen, kleiner Adressaufkleber im Vorsatz, DE, Leichte Gebrauchsspuren, gew… Mehr…

Versandkosten:Zzgl. Versandkosten., zzgl. Versandkosten 1959
5
Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156) - Gert Laßmann Walther Busse von, Colbe
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 6,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Gert Laßmann Walther Busse von, Colbe:
Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156) - Taschenbuch

1975, ISBN: 3540069739

1974 Taschenbuch, Größe: 13.3 x 1.7 x 20.3 cm 296 Seiten Taschenbuch Gebrauchsspuren. Textanstreichungen. 4, [PU:Springer Berlin Heidelberg,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchhesse Gerald Wollermann, 61118 Bad Vilbel

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156)

Dieses Standardlehrbuch ist der erste Band eines insgesamt dreibändigen Werkes, das die Theorie der Unternehmung grundlegend darstellt. Die Kapitel des ersten Bandes behandeln die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (1. Kapitel), die Produktions- (2. Kapitel) und die Kostentheorie (3. Kapitel). Die Themengebiete werden systematisch und umfassend dargestellt, besonderer Wert wird auf die Darstellung der praktischen Bedeutung modelltheoretisch abgeleiteter Aussagen gelegt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Modellaussagen. Übungsaufgaben und Kontrollfragen sollen zum selbständigen Arbeiten anleiten und zum Einsatz von PCs anregen und ermöglichen eine Kontrolle. Der Anhang enthält zwei beispielhafte Anleitungen zur Erstellung von DV-Programmen. Für Dozenten steht ein Lösungsbuch zur Verfügung. Die vierte Auflage wurde grundlegend überarbeitet. Sie berücksichtigt u.a. neue Entwicklungen auf den Gebieten des Informationsmanagements und des Computer Integrated Manufacturing.

Detailangaben zum Buch - Betriebswirtschaftstheorie: Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (Heidelberger Taschenbücher, 156, Band 156)


EAN (ISBN-13): 9783540069737
ISBN (ISBN-10): 3540069739
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1975
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2007-07-11T21:56:03+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-20T12:14:43+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540069739

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-06973-9, 978-3-540-06973-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: gert lassmann, mann walther, lamann, colb, walter gert, busse von colbe laßmann, springer berlin heidelberg
Titel des Buches: betriebswirtschaftstheorie, heidelberger, produktions und kostentheorie, 156, springer, heidelberg, berlin, grundlagen


Daten vom Verlag:

Autor/in: W. Busse von Colbe; G. Lassmann
Titel: Heidelberger Taschenbücher; Betriebswirtschaftstheorie - Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie
Verlag: Springer; Springer Berlin
Erscheinungsjahr: 1982-12-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,340 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Management spezifischer Bereiche; Verstehen; Produktionsprogramm; Losgrößen; Beschaffung; Grundlagen der Betriebswirtschaft; Kosten; Lagerhaltung; Produktionsablauf; Wirtschaft; Produktionsprozess; Fertigungsverfahren; Verlag; Arbeit; Fertigung; Produktion; Produktionsfaktoren; A; Operations Management; Business and Management; Optimieren; BC; EA

1. Kapitel: Grundfragen.- § 1 Einordnung der Betriebswirtschaftstheorie in das System der Wissenschaften.- A. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Die Betriebswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaft.- 2. Die Beziehungen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.- B. Zusammenhänge zwischen der Betriebswirtschaftslehre und ihren Nachbardisziplinen.- 1. Betriebswissenschaft.- 2. Psychologie.- 3. Rechtswissenschaft.- C. Inhalt und Abgrenzung der Betriebswirtschaftstheorie.- D. Einige Daten aus der Geschichte der Betriebswirtschaftslehre als akademischer Disziplin.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 2 Begriff und Hauptfunktionsbereiche des Betriebes.- A. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung.- B. Ein einfaches Funktionsmodell des Betriebes.- C. Die funktionelle und institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Funktionslehren).- 2. Spezielle Betriebswirtschaftslehren (Institutionslehren).- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 3 Der betriebliche Entscheidungsprozeß.- A. Entscheidungsprämissen.- B. Ziel- und Mittelentscheidungen.- C. Ökonomisches Prinzip und Dominanzprinzip.- D. Phasen des Entscheidungsprozesses.- E. Erwartungsstrukturen und Entscheidungsbaum.- 1. Erwartungsstrukturen.- 2. Der Entscheidungsbaum.- 3. Bewertung der Konsequenzen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 4 Begriff, Bestandteile und Typen von Modellen der Betriebswirtschaftstheorie.- A. Zur Begriffsbildung.- B. Strukturen, Systeme, Modelle, Theorien.- 1. Definitionen.- 2. Konstruktion von Modellen.- 3. Aufgaben von Modellen.- 4. Falsifizierbarkeit und Verifizierbarkeit von Theorien.- C. Modellbestandteile.- 1. Zielsystem.- 2. Restriktionen.- 3. Variable.- a) Meßgenauigkeit.- b) Inhaltliche Klassifikation der Variablen.- 4. Gleichungen und Ungleichungen.- a) Technologische Relationen.- b) Verhaltensrelationen.- c) Definitorische Gleichungen.- d) Identitäten (Identische Gleichungen).- 5. Funktionen und Relationen.- a) Definitionen.- b) Konvexe und nicht-konvexe Mengen und Funktionen.- c) Lineare und nicht-lineare Funktionen und Modelle.- D. Modelltypen.- 1. Entscheidungs- und Erklärungsmodelle.- 2. Statische und dynamische Modelle.- 3. Deterministische und stochastische Modelle.- 4. Analytische und Simulationsmodelle.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 2. Kapitel: Produktionstheorie.- § 5 Ökonomische Güter.- A. Kennzeichnung und Klassifikation von Gütern.- 1. Begriff.- 2. Klassifikationen.- a) Technologischer und funktioneller Aspekt.- b) Materielle Form.- c) Verwendungsdauer.- d) Stellung im Produktionsablauf.- B. Produktionsfaktoren und Produkte.- 1. Dispositiver Faktor.- 2. Elementarfaktoren.- a) Verbrauchsfaktoren.- b) Potentialfaktoren.- 3. Zusatzfaktoren.- 4. Klassifikationsschema.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 6 Strukturelemente und Ausgangsbedingungen von Produktionsmodellen.- A. Produktionsverfahren, Produktionsmodell, Prozeß und Produktionsfunktion.- B. Teilbarkeit von Faktoren und Produkten.- C. Variierbarkeit der Faktoreinsatzmengen in Abhängigkeit von der Planungsperiode.- D. Technische Minimierungsbedingung.- E. Kombination von Produktionsfaktoren.- 1. Limitationalität.- a) Lineare Limitationalität.- b) Nichtlineare Limitationalität.- 2. Substitutionalität.- a) Totale Substitution.- b) Partielle Substitution.- 3. Verbindung von Limitationalität und Substitutionalität in Produktionsprozessen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 7 Besondere Eigenschaften von Produktionsfunktionen und ihre ökonomische Bedeutung.- A. Partielle Faktorvariation.- 1. Partielle Grenzproduktivität.- 2. Partielles Grenzprodukt.- 3. Totales Grenzprodukt.- 4. Produktionselastizitäten.- B. Niveauvariation unter besonderer Berücksichtigung der Homogenität.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 8 Limitationale Produktionsmodelle.- A. Modelle mit einer konstanten und einer variablen Faktorart.- 1. Kontinuierliche Variation eines Faktors und der Produktmenge.- 2. Diskrete Variation eines Faktors und der Produktmenge.- B. Modelle mit mehreren variablen Faktorarten.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 9 Substitutionale Produktionsmodelle.- A. Substitution zwischen endlich vielen limitationalen Prozessen.- B. Substitution zwischen unendlich vielen limitationalen Prozessen.- C. Das klassische Ertragsgesetz.- D. Die Faktoreinsatzfunktion als Umkehrfunktion der Produktionsfunktion.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 10 Produktionsmodelle mit mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Bestimmungsfaktoren des Produktionsfaktoreinsatzes.- 1. Verbrauchsfaktoren.- 2. Potentialfaktoren.- B. Produktionsfunktionen bei mittelbaren Produkt-Faktor-Beziehungen.- C. Verbrauchsfunktionen bei mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- D. Zeitliche und intensitätsmäßige Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.- 1. Definitionen.- 2. Produktionsmodell eines Aggregates bei intensitätsmäßiger und zeitlicher Anpassung.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 11 Produktionsmodelle für mehrere Produktarten sowie mehrere Produktionsstufen.- A. Problemstellung und Begriffe.- 1. Produktionsprogramm.- 2. Unverbundene Produktion.- 3. Verbundene Produktion.- 4. Stufenproduktion.- B. Ein Modell der Teilebedarfsermittlung bei Stufenproduktion.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- 3. Kapitel: Kostentheorie.- § 12 Grundlegende Begriffe.- A. Einige Grundbegriffe aus dem Rechnungswesen.- 1. Ausgabe — Einnahme.- 2. Aufwand — Ertrag — Erfolg.- 3. Auszahlung — Einzahlung.- 4. Monetäre Bestandsgrößen.- 5. Kosten — Erlös.- a) Wertmäßiger Kostenbegriff.- b) Pagatorischer Kostenbegriff.- c) Erlös.- 6. Zusammenhänge zwischen Aufwand und Kosten sowie zwischen Ertrag und Erlösen.- B. Kosteneinflußgrößen.- 1. Aktionsvariable im Produktionsbereich.- a) Betriebsgröße.- b) Produktionsprogramm.- c) Beschäftigung.- d) Gestaltung des Fertigungsablaufs.- e) Faktorqualitäten.- f) Faktorpreise.- 2. Daten.- 3. Begrenzungen des Entscheidungsfeldes.- a) Beschränkungen infolge zeitlicher Teilung des Entscheidungsfeldes.- b) Beschränkungen infolge personeller Teilung des Entscheidungsfeldes.- 4. Aktionsvariable außerhalb des Produktionsbereiches.- a) Absatzpolitische Instrumente.- b) Finanzierung.- c) Forschung und Entwicklung.- d) Information.- C. Produktivität und Wirtschaftlichkeit.- 1. Produktivität.- 2. Wirtschaftlichkeit.- D. Gesamt-, Stück- und Grenzkosten.- 1. Gesamtkosten.- 2. Stückkosten.- 3. Grenzkosten.- E. Kostenisoquanten.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 13 Kurzfristige Kostenmodelle bei unmittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Minimalkostenkombination und Gesamtkostenfunktion bei Limitationalität.- B. Minimalkostenkombination und Expansionslinie bei substituierbaren Prozessen.- 1. Kostenmodell mit endlich vielen linear-limitationalen Prozessen.- 2. Kostenmodell mit einem linear-limitationalen und einem nichtlinear-limitationalen Prozeß.- 3. Kostenmodell mit unendlich vielen limitationalen Prozessen (substitutionalen Produktionsfaktoren).- C. Variation der Faktorpreise.- 1. Bei einem limitationalen Prozeß.- 2. Bei endlich vielen limitationalen Prozessen.- 3. Bei Substitutionalität.- D. Ableitung von Kostenfunktionen aus partiellen Ertragsfunktionen für einen linear-limitationalen Prozeß.- 1. Eine kontinuierlich variierbare und eine konstante Faktorart.- 2. Mehrere variable und mehrere konstante Faktorarten.- E. Einfluß von Restriktionen auf den Kostenverlauf.- 1. Arten von Restriktionen.- a) Beschaffungsrestriktionen.- b) Produktionsrestriktionen.- c) Finanzrestriktionen.- d) Absatzrestriktionen.- 2. Kostenmodell bei einem limitationalen Produktionsprozeß bei Beachtung von Restriktionen.- 3. Kostenmodell bei mehreren Produktionsprozessen und bei Beachtung von Restriktionen.- 4. Kostenmodell bei kontinuierlicher Substitutionalität und bei Beachtung von Restriktionen.- F. Aussagegrenze der unmittelbaren Kostenmodelle.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 14 Kurzfristige Kostenmodelle bei mittelbaren Faktor-Produkt-Beziehungen.- A. Kostenmodell eines Aggregats bei intensitätsmäßiger Anpassung.- B. Kostenmodell eines Aggregats bei zeitlicher Anpassung.- C. Kostenmodell bei zeitlicher und intensitätsmäßiger Anpassung.- D. Kostenmodell eines Betriebes bei quantitativer Anpassung.- E. Kostenmodell eines Betriebes mit mehreren Produktionsstationen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 15 Langfristige Kostenmodelle.- A. Praktische Bedeutung langfristiger Anpassungsprozesse für den Verlauf von Kostenfunktionen.- B. Langfristige Kostenmodelle bei multipler Anpassung.- C. Langfristige Kostenmodelle bei mutativer Anpassung.- 1. Qualitätsänderung der Faktoren durch Verwendung anderer Fertigungsverfahren.- 2. Änderung der Faktorgröße und der Faktorproportion.- 3. Kostenverläufe bei mutativer Anpassung.- a) Degression der variablen Kosten.- b) Degression der fixen Kosten.- c) Berücksichtigung von Änderungen des Preisniveaus und des Preisverhältnisses.- D. Empirische Untersuchungen über den Verlauf langfristiger Kostenfunktionen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 16 Kostenmodelle bei Variation der Lagerhaltung.- A. Lager- und losgrößenabhängige Kostenarten.- B. Modell zur Ermittlung der kostenminimalen Losgröße ohne Fehlmengen.- 1. Momentanproduktion.- 2. Zeitbeanspruchende Produktion.- C. Modell zur Ermittlung kostenminimaler Losgrößen mit Fehlmengen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- Ausblick auf weiterreichende Forschungsansätze.- Abschlußtest.- Stichwortverzeichnis.

< zum Archiv...