- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,59, größter Preis: € 43,88, Mittelwert: € 43,09
1
Ökosystemforschung
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Ökosystemforschung - neues Buch

ISBN: 9783642619519

Ökosystemforschung ab 42.99 € als pdf eBook: Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Angewandte Botanik in Innsbruck Juli 1971. Aus dem Be… Mehr…

Nr. 33589909. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 42,59
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

H. Ellenberg:

Okosystemforschung - neues Buch

2013, ISBN: 9783642619519

Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft fur Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Berlin Hei… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 43,88
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
H. Ellenberg:
Okosystemforschung - neues Buch

2013

ISBN: 9783642619519

Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft fur Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971, eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Hei… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
4
Ã?kosystemforschung - H. Ellenberg
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
H. Ellenberg:
Ã?kosystemforschung - neues Buch

ISBN: 9783642619519

There is currently no description available Books > Life Sciences eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
5
Ökosystemforschung - H. Ellenberg
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Bestellengesponserter Link
H. Ellenberg:
Ökosystemforschung - neues Buch

ISBN: 9783642619519

There is currently no description available Books > Life Sciences eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Okosystemforschung


EAN (ISBN-13): 9783642619519
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2017-05-09T13:51:13+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-11-24T13:53:25+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642619519

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-61951-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ellenberg


Daten vom Verlag:

Autor/in: H. Ellenberg
Titel: Ökosystemforschung - Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971
Verlag: Springer; Springer Berlin
282 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-12
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
46,00 CHF (CH)
Available
XVI, 282 S. 12 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Biologie; Biowissenschaften, allgemein; Verstehen; Algen; Bakterien; Bestimmungsschlüssel; Biozönose; Botanik; Gaswechsel; Gesellschaft; Kulturpflanze; Lehrbuch; Moore; Netto-Primärproduktion; Ordnung; Umwelt; Ökosystem; Ökosysteme; A; Life Sciences, general; Biomedicine, general; Life Sciences; Biomedical Research; Biomedical and Life Sciences; Medizinische Forschung; BC

I. Einführung.- Ziele und Stand der Ökosystemforschung.- 1. Ökosysteme und ihr Gleichgewicht.- 2. Wesentliche Bestandteile eines Ökosystems.- 2.1 Allgemeine Eigenschaften..- 2.2 Funktionelle Gruppen von Organismen.- 2.3 Faktoren der anorganischen Umwelt.- 3. Dynamik der Ökosysteme.- 3.1 Weitergabe gebundener Energie.- 3.2 Wärme-und Wasserumsatz.- 3.3 Stoffkreisläufe.- 3.4 Gegenseitige Beeinflussung von Ökosystemen.- 3.5 Entwicklung von Ökosystemen.- 3.6 Monotonie und Diversität.- 4. Zur Geschichte der Ökosystemforschung.- 5. Ziele der heutigen Ökosystemforschung.- 5.1 Strukturbeschreibung und ordnende Übersicht.- 5.2 Analyse der Funktion und Leistung.- 5.3 Studium der Stabilität und der Selbstregulation.- 5.4 Untersuchung von geschichtlichem Werden und Sukzession.- 5.5 Experimentelle Abwandlungen von Ökosystemen.- 5.6 Modellbildung und mathematische Systemanalyse.- 5.7 Angewandte Ökosystemforschung.- Literatur.- II. Ein Hochgebirgssee als Objekt der Ökosystemforschung.- A. Das Ökosystem Vorderer Finstertaler See.- 1. Einführung.- 2. Primärproduzenten.- 2.1 Phytoplankton.- 2.2 Nährstoff-, insbesondere Phosphorangebot an die Primärproduzenten.- 2.3 Bedeutung der Strahlungsenergie.- 2.4 Phytobenthos.- 3. Intermediärproduzenten.- 3.1 Bakterioplankton.- 3.2 Zooplankton.- 3.3 Bodenfauna.- 4. Endproduzenten.- Literatur.- B. Dynamik der planktischen Urproduktion unter den Extrembedingungen des Hochgebirgssees.- 1. Das Milieu.- 2. Auslese und Entwicklung der Phytoplankter.- 3. Die Dynamik des Produktionsprozesses.- 3.1 Wirkungsgrad der Primärproduktion.- 3.2 Äußere Energie-Effektivität und Wachstums-Effektivität.- Literatur.- III. Das Schilfgürtel-Ökosystem eines Steppensees.- A. Phragmites communis Trin. im Röhricht des Neusiedler Sees. Wachstum, Produktion und Wasserverbrauch.- 1. Einführender Überblick.- 1.1 Der See und sein Schilfgürtel.- 1.2 Besondere Merkmale der Vergesellschaftung.- 1.3 Die Produktionsverhältnisse.- 2. Ergebnisse der Wachstumsanalyse.- 2.1 Biometrische Größen.- 2.2 Die Parameter der Produktivität.- 2.3 Unterirdische Biomasse.- 3. Einige Ergebnisse der Gaswechselmessung.- 3.1 Methodische Vorbemerkungen.- 3.2 Lichtsättigung der CO2-Aufnahme.- 3.3 Photosynthese-Intensität in vertikaler Verteilung.- 3.4 Die Temperatur-Strahlungs-Abhängigkeit der CO2-Aufnahme.- 3.5 Vergleich der Produktivität nach Ernte- und Gaswechsel-Werten.- 4. Der Wasserverbrauch im Schilfgürtel.- Literatur.- B. Strahlungsnutzung von Phragmites communis.- 1. Einleitung.- 2. Material und Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Veränderung des Trockengewichts nach der Erntemethode.- 3.2 Vergleich der oberirdischen mit der unterirdischen Biomasse.- 3.3 Nutzungsverlauf und ökologische Energieausbeute.- 3.4 Wirkungsgrad der Primärproduktion.- Literatur.- C. Produktions- und Pigmentanalysen an Utricularia vulgaris L.- 1. Einleitung.- 2. Klimatische Bedingungen im Jahre 1971.- 2.1 Strahlungsverhältnisse im Schilfgürtel.- 2.2 Oberflächentemperatur des Wassers.- 2.3 Pegelschwankungen.- 3. Charakteristik der untersuchten Utricularia-Standorte.- 4. Methoden.- 5. Ergebnisse.- 5.1 Sproßlänge und “relative growth rate”.- 5.2 Blütezeit, Luftsproßbildung und Fangblasenzahl.- 5.3 Trockengewichts-Entwicklung und “crop growth rate”.- 5.4 Trockengewicht und Chlorophyllgehalt.- Literatur.- D. Gaswechselmessungen an Utricularia vulgaris.- 1. Einleitung.- 2. Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Gaswechsel bei verschiedenen Temperaturbedingungen.- 3.2 Gaswechsel bei geringer und hoher Einstrahlung.- 3.3 Gaswechsel von anthocyanreichen Sprossen.- Literatur.- E. Zur Steuerung der planktischen Primärproduktion durch die Schwebstoffe.- 1. Ursachen des hohen Schwebstoffgehaltes.- 2. Auswirkungen auf die Produktion der Planktonalgen.- IV. Beitrag zur Erforschung mariner Ökosysteme.- Bakterien im Stickstoffkreislauf des Meeres.- 1. Einleitung.- 2. Teilprozesse des Stickstoffkreislaufs.- 2.1 Proteolyse und Ammonifikation.- 2.2 Nitrifikation.- 2.3 Denitrifikation und Nitrat ammonifikation.- 2.4 Bindung von molekularem Stickstoff.- 3. Stickstoffverteilung im Meer.- 4. Marine und terrestrische Stickstoffkreisläufe.- Literatur.- V. Land-Ökosysteme außerhalb der Hochgebirge.- A. Der biologische Energieumsatz in Land-Ökosystemen unter Einfluß des Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Methoden.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Bestimmung der Stoffproduktion.- 2.3 Bestimmung der Brennwerte.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Energievorrat der Biomasse in Wäldern, Wiesen und Acker.- 3.2 Netto-Primärproduktion von Wäldern, Wiesen und Acker.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Vergleich der Netto-Primärproduktion verschiedener Ökosysteme.- 4.2 Wirkungsgrad der Netto-Primärproduktion.- 4.3 Nutzung der Netto-Primärproduktion durch den Menschen.- 4.4 Verteilung der Netto-Primärproduktion in der Biocoenose.- Literatur.- B. Rolle der Tiere in Wald-Ökosystemen des Solling.- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungen über den Energieumsatz der Tiere.- 2.1 Der Energieumsatz des „Durchschnittsindividuums”.- 2.2 Der Energieumsatz der Population.- 2.3 Der Energieumsatz der Phytophagen.- 2.4 Energieverlust der Primärproduzenten durch Fraß.- 2.5 Der Energieumsatz der Zoophagen.- 3. Der Einfluß der Phytophagen auf die Pflanzen.- 3.1 Phyllophage.- 3.2 Rhizophage.- 4. Zum Einfluß der Zoophagen auf die Phytophagen.- 5. Zur Funktion der Phytophagen und Zoophagen im Ökosystem.- 6. Die Verflechtung verschiedener Ökosysteme durch Nahrungsbeziehungen.- Literatur.- C. Systemanalyse des Bioelement-Haushaltes von Wald-Ökosystemen.- 1. Bioelementflüsse und ihre Messung.- 2. Flüsse-Bilanz.- 3. Transferfunktionen,-Konzentrationsfunktionen.- Literatur.- VI. Land-Ökosysteme im Hochgebirge.- A. Stoffproduktion und Energiebilanz in Zwergstrauchbeständen auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- 1. Zielsetzung.- 2. Forschungsablauf.- 3. Untersuchungsgebiet und Probeflächen.- 3.1 Der Patscherkofel bei Innsbruck.- 3.2 Probeflächen.- 4. Methoden und Meßeinrichtungen.- 4.1 Standortsklima.- 4.2 Bestandesstruktur und Morphometrie.- 4.3 Pflanzliche Biomasse, Stoffzuwachs, Energieausbeute und Nährstoffverteilung.- 4.4 Physiologische und ökophysiologische Untersuchungen.- 5. Erste Ergebnisse.- 5.1 Vegetationsablauf und Blattflächen-Entwicklung.- 5.2 Bestandesvorrat an Pflanzenmasse und gebundener Energie.- 5.3 Stoffproduktion und Energienutzung.- Literatur.- B. Einsatz mobiler Meßeinrichtungen in der Ökosystemanalyse.- 1. Koordinierter Einsatz von stabilen Großstationen und mobilen Meßapparaturen.- 2. Anforderungen an die Meßeinrichtung bei mobilem Einsatz.- 3. Eine tragbare, batteriebetriebene Datenerfassungsanlage.- Literatur.- C. Licht, Temperatur und Photosynthese an der Station „Hoher Nebelkogel“ (3184 m).- 1. Einleitung.- 2. Stationsbeschreibung.- 2.1 Versuchsgelände.- 2.2 Meßprogramm.- 2.3 Organisation.- 3. Ergebnisse des CO2-Gaswechsel-Meßprogrammes 1969.- 3.1 Material und Klima.- 3.2 Datenverarbeitung.- 3.3 Die Photosyntheseleistung von Ranunculus glacialis.- 3.4 Photosyntheseleistung anderer Arten.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Licht und Photosynthese.- 4.2 Temperatur und Photosynthese.- Literatur.- D. Stoffproduktion und Energiehaushalt von Nivalpflanzen.- 1. Einleitung.- 2. Material und Methoden.- 3. Ergebnisse.- 3.1 Produktivität der Probeflächen.- 3.2 Photosyntheseleistung dreier Arten.- 3.3 Wirkungsgrad der Netto-Primärproduktion.- 3.4 Stoffumlagerungen innerhalb der Pflanzen.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.- VII. Die Ökosysteme der Erde.- Versuch einer Klassifikation der Ökosysteme nach funktionalen Gesichtspunkten.- 1. Gesichtspunkte und Kategorien.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Hierarchie der Ökosysteme.- 1.3 Bezeichnung des Grades menschlicher Einflüsse.- 1.4 Floren-und faunengeographische Gliederung.- 2. Übersicht der Ökosysteme (Bestimmungsschlüssel).- Globales Ökosystem: Biosphäre.- Erste Hauptgruppe: Natürliche oder naturnahe Ökosysteme.- M Marine Ökosysteme.- M 1 Ozeanische Ökosysteme.- M 2 Neritische Ökosysteme.- M 3 Marin-littorale Ökosysteme.- M 4 Binnen-Salzseen.- M 5 Ästuare.- M 6 Salzige Grundwasser-Ökosysteme.- L Limnische Ökosysteme.- L 1 Tiefe Süßwasserseen.- L 2 Flache Süßwasserseen und Teiche.- L 3 Süßwasser-Tümpel.- L 4 Permanente Fließgewässer.- L 5 Temporäre Fließgewässer.- L 6 Unterirdische Binnengewässer.- L 7 Thermalquellen.- S Semiterrestrische Ökosysteme.- S 1 Sphagnum-Moore.- S 2 Laubmoos-Moore.- S 3 Seggen-Moore.- S 4 Zwergstrauch- und Strauch-Moore.- S 5 Waldmoore.- T Terrestrische Ökosysteme.- T 1 Dichtgeschlossene Wälder.- T 2 Offene Wälder.- T 3 Gebüsche.- T4 Zwergstrauchheiden.- T 5 Baumfähige Grasländer.- T 6 Baumfeindliche Grasländer.- T 7 Trocken-Halbwüsten und Wüsten.- T 8 Wüstenähnliche Ökosysteme außerhalb des Wüstenklimas.- T 9 Kulturpflanzen-Bestände.- Zweite Hauptgruppe: Urban-industrielle Ökosysteme.- 3. Einordnung der in diesem Buch behandelten Ökosysteme in die Klassifikation.- Literatur.

< zum Archiv...