- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 47,51, größter Preis: € 209,23, Mittelwert: € 107,30
1
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine, 6) - Löhner, Kurt, Müller, Herbert
Bestellen
bei amazon.de
€ 180,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Löhner, Kurt, Müller, Herbert:

Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine, 6) - gebunden oder broschiert

1967, ISBN: 9783211808405

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1967, 322 Seiten, Publiziert: 1967-08-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 2.56 kg, Verkaufsrang: 23701, Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fachbüc… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) antiquariat-in-berlin
2
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - Löhner, Kurt, Müller, Herbert
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 180,00
(ca. € 209,23)
Versand: € 5,581
Bestellengesponserter Link

Löhner, Kurt, Müller, Herbert:

Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - gebunden oder broschiert

1967, ISBN: 9783211808405

Springer, Hardcover, Auflage: 1967, 310 Seiten, Publiziert: 1967-08-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.16 kg, Automotive, Transport, Reference, Subjects, Books, Automotive Technology, E… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.58) antiquariat-in-berlin
3
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - Löhner, Kurt, Müller, Herbert
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 42,99
(ca. € 49,78)
Versand: € 5,561
Bestellengesponserter Link
Löhner, Kurt, Müller, Herbert:
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - gebunden oder broschiert

1967

ISBN: 9783211808405

Springer, Hardcover, Auflage: 1967, 310 Seiten, Publiziert: 1967-08-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.16 kg, Automotive, Transport, Reference, Subjects, Books, Automotive Technology, E… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.56)
4
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - Löhner, Kurt, Müller, Herbert
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 42,99
(ca. € 49,97)
Versand: € 5,211
Bestellengesponserter Link
Löhner, Kurt, Müller, Herbert:
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - gebunden oder broschiert

1967, ISBN: 9783211808405

Springer, Hardcover, Auflage: 1967, 310 Seiten, Publiziert: 1967-08-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.16 kg, Automotive, Transport, Reference, Subjects, Books, Automotive Technology, E… Mehr…

Versandkosten:Temporarily out of stock. Order now and we'll deliver when available. We'll e-mail you with an estimated delivery date as soon as we have more information. Lieferung von Amazon. (EUR 5.21) Amazon.co.uk
5
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - Löhner, Kurt, Müller, Herbert
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 42,99
(ca. € 47,51)
Versand: € 4,861
Bestellengesponserter Link
Löhner, Kurt, Müller, Herbert:
Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine) - gebunden oder broschiert

1967, ISBN: 9783211808405

Springer, Hardcover, Auflage: 1967, 310 Seiten, Publiziert: 1967-08-14T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Automotive, Transport, Reference, Subjects, Books, Automotive Technology, Engineerin… Mehr…

Versandkosten:Temporarily out of stock. Order now and we'll deliver when available. We'll e-mail you with an estimated delivery date as soon as we have more information. Lieferung von Amazon. (EUR 4.86) Amazon.co.uk

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor (Die Verbrennungskraftmaschine, 6)


EAN (ISBN-13): 9783211808405
ISBN (ISBN-10): 321180840X
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1967
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2010-04-08T17:39:32+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-11-03T11:22:51+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 321180840X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-211-80840-X, 978-3-211-80840-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: löhner kurt, löhner müller
Titel des Buches: die verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine gemischbildung, gemischbildung und verbrennung, ottomotor


Daten vom Verlag:

Autor/in: Kurt Löhner; Herbert Müller
Titel: Die Verbrennungskraftmaschine; Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor
Verlag: Springer; Springer Wien
310 Seiten
Erscheinungsjahr: 1967-08-14
Vienna; AT
Gewicht: 1,160 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik; Fahrzeugbau; Verstehen; Verbrennung; Ottomotor; Motor; B; Automotive Engineering; Engineering; Thermodynamics; Engineering Design; Kfz-Handwerk; Thermodynamik und Wärme; Konstruktion, Entwurf; BC; EA

A. Einleitung.- B. Physikalische und chemische Grundlagen.- I. Luft.- 1. Zusammensetzung der Luft.- 2. Bezugszustände für Leistungsvergleiche.- 3. Gleichungen zur Umrechnung auf den Bezugszustand.- 4. Anreicherung der Luft mit Sauerstoff.- 5. Einfluß von Abgasgehalt und Aufladung.- II. Kraftstoff.- 1. Allgemeine Anforderungen an die Kraftstoffe.- 2. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften der Kraftstoffe.- 3. Kraftstoffzusätze.- 4. Heizwert der Kraftstoffe.- 5. Gemischheizwert und Wirkungsgrad.- 6. Änderung der Molekülzahl während der Verbrennung (Molverhältnis).- 7. Stoffwerte für Kohlenwasserstoffe.- 8. Siedelinien von Kraftstoffgemischen.- III. Gemischbildung.- 1. Gemischbildung im Vergaser.- 2. Kraftstoffverdampfung.- a) Kraftstoffverdampfung aus einer ruhenden Kraftstoffoberfläche.- b) Berechnung des Gleichgewichtszustandes im Vergaser.- c) i, x-Diagramme für Gemische aus Luft, Wasser und Kraftstoff.- d) Einfluß des Verlaufes der Siedekennlinie auf den Motorbetrieb.- e) Einfluß der Verdampfung auf Kraftstoffvolumen und Vergasertemperaturen.- 3. Vergaservereisung.- a) Einflüsse auf Vergaservereisung.- b) Grund für die Eisbildung.- c) Ort und Folgen der Eisbildung.- d) Temperaturen des Vergasers.- e) Beobachtung der Eisbildung.- f) Vereisungskennzahl zur Beurteilung von Kraftstoffen.- g) Maßnahmen gegen Vergaservereisung.- 4. Gemischbildung und -verteilung in der Saugleitung.- a) Richtlinien zur Erreichung gleichen Liefergrades.- b) Richtlinien zur Erreichung gleicher Gemischverteilung.- c) Abhängigkeit der Gemischverteilung von Drehzahl, Belastung und Saugfolge.- d) Einfluß der Lage der Drosselklappe und der Hauptdüse auf die Gemischverteilung.- e) Einfluß des Kraftstoffilmes auf die Gemischverteilung.- f) Einfluß des Druckes in der Saugleitung auf die Ausbildung des Kraftstoffilmes.- g) Einfluß der Kraftstofftropfen auf die Gemischverteilung.- h) Einfluß der qualitativen Verteilung der Kraftstoffkomponenten auf die Oktanzahl.- i) Gemischverteilung bei gasförmigem Kraftstoff.- j) Eintritt des Kraftstoffilmes in den Zylinder.- 5. Gemischvorwärmung.- a) Kraftstofferwärmung in geheizter Einspritzdüse.- b) Vorwärmung des Luft-Kraftstoff-Gemisches.- c) Kraftstoffverdampfung durch abgasbeheizten Heißpunkt.- d) Gemisch- und Luftvorwärmung.- e) Temperaturverteilung an der Saugleitung.- f) Vergleich von Heißpunktbeheizung, Gemisch- und Luftvorwärmung.- 6. Kraftstoffeinspritzung.- a) Ort und Art der Kraftstoffeinspritzung.- b) Vor- und Nachteile der Kraftstoffeinspritzung bei der Gemischbildung.- c) Auflösung des Kraftstoffstrahles.- d) Anforderungen an die Einspritzdüse.- e) Einfluß der Motortemperatur und des atmosphärischen Zustandes auf die Einspritzmenge.- f) Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch Einspritzung.- g) Einfluß von Drosselklappen- und Düsenlage, Einspritzbeginn und Einspritzdauer.- h) Kraftstoffeinspritzung in die Saugleitung.- i) Kraftstoffeinspritzung vor das Einlaßventil jedes Zylinders.- j) Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder.- k) Gemischbildung und Verdampfung bei Zylindereinspritzung.- 1) Einspritzzeiten bei Zylindereinspritzung.- m) Herstellen einer geschichteten Ladung (Hybridmotor).- n) Kraftstoffeinspritzung beim Zweitaktmotor.- 7. Alkohol- und Wassereinspritzung.- a) Wirkung der Verdampfungswärme.- b) Berechnung des Einflusses der Wassereinspritzung beim vollkommenen Motor.- c) Sättigungsgrenze für Wasseraufnahme.- d) Einfluß der Alkohol- und Wassereinspritzung auf Brennraumtemperaturen und Klopfneigung.- IV. Verbrennung.- 1. Vorreaktionen.- a) Temperaturen bei Verdichtungsbeginn.- b) Reaktionen der Kraftstoffe vor der Zündung.- c) Untersuchung der Vorreaktionen in fremd angetriebenen Motoren.- d) Ausmaß und Entstehungszeit der Vorreaktionsenergie.- e) Temperatursteigerung durch Vorreaktionen.- f) Druck- und Energieentwicklung bei verschiedenen Kraftstoffen.- g) Zusammenhang zwischen Klopftendenz und Vorreaktionen bei verschiedenen Kraftstoffen.- h) Strahlung und Bereich der kalten Flamme.- i) Abhängigkeit der Vorreaktionsenergie von Kraftstoffzusätzen.- j) Kaltflammenbereich für verschiedene Kraftstoffe und Zusätze.- k) Wirkung von Bleitetraäthyl auf die zweite kalte Flamme.- l) Vorreaktionsprodukte.- m) Einfluß von Temperatur, Zeit und Ablagerungen auf Vorreaktionen.- n) Unterschiedliche Reaktionsarten der langsamen Oxydation bei verschiedenen Kraftstoffen.- 2. Glühzündung (Frühzündung).- a) Ursachen und Folgen der Glühzündung.- b) Abgrenzung der Glühzündung vom Klopfen.- c) Bedingungen für die Einleitung der Glühzündung.- d) Druckverlauf bei Glühzündung.- e) Verbrennungsablauf bei Glühzündung.- f) Verbrennungsablauf bei Wild Ping.- g) Unterschiedliche Neigung der Kraftstoffe zur Glühzündung.- h) Beurteilung der Glühzündungsneigung von Kraftstoffen.- i) Einfluß von atmosphärischen Bedingungen und Betriebsbedingungen auf Glühzündung.- j) Entstehung der Ablagerungen.- k) Stärke der Glühzündung abhängig von der Ablagerungsart.- l) Katalytische Wirkung bei Glühzündung.- m) Maßnahmen gegen Glühzündung.- 3. Zündung.- a) Zündung durch Wärmeleitung, Molekülanregung und Dissoziation.- b) Abhängigkeit der Zündtemperatur.- c) Abhängigkeit der Flammengesohwindigkeit.- d) Einfluß von Stärke und Zahl der Zündfunken.- e) Einfluß des Zündzeitpunktes.- f) Größe der minimalen Zündenergie.- 4. Zündverzug.- a) Auftreten und Messung des Zündverzuges.- b) Art der auftretenden Reaktionen.- c) Unterschiede des Zündverzuges bei Bomben- und Motorversuchen.- d) Einfluß von Kraftstoffart und Luftverhältnis auf den Zündverzug.- e) Einfluß von Kraftstoffzusätzen auf den Zündverzug.- f) Einfluß des Zündzeitpunktes auf den Zündverzug.- g) Druckabhängigkeit des Zündverzuges.- h) Einfluß der Kraftstoffart auf den Druckverlauf.- i) Berechnungsmöglichkeit des Zündverzuges.- 5. Verbrennungsablauf (Flammenbewegung).- a) Entstehung der Flammenfront.- b) Flammenbewegung und Energieentwicklung.- c) Verdrängungswirkung der Flammenfront.- d) Form der Flammenfront.- e) Unterschiede der einzelnen Zyklen.- f) Unterschiede zwischen Zünd-, Verbrennungs- und Flammengeschwindigkeit.- g) Einfluß der Wirbelung auf die Flammengeschwindigkeit.- h) Einfluß des Luftverhältnisses und der Zündeinstellung auf die Flammengeschwindigkeit.- i) Einfluß des Verdichtungsverhältnisses auf die Flammengeschwindigkeit.- j) Einfluß der Zahl und Lage der Zündkerzen auf die Flammengeschwindigkeit.- k) Einfluß von Zusätzen auf die Flammengeschwindigkeit.- 6. Klopfen.- a) Klopfen als Wärmeexplosion oder Kettenreaktion.- b) Ablauf der langsamen Oxydation in mehreren Stufen.- c) Schema des Energieumsatzes.- d) Detonations- und Verdichtungstheorie.- e) Temperatur bei Klopfeintritt.- f) Druck- und Ionisationsmessungen.- g) Flammenaufnahmen beim Klopfen.- h) Flammengeschwindigkeit beim Klopfen.- i) Leistungsabfall beim Klopfen.- j) Einfluß der Betriebsbedingungen auf das Klopfen.- k) Einfluß von Luftverhältnis und Kraftstoff art auf das Klopfen.- l) Einfluß von Brennraumablagerungen auf das Klopfen.- m) Einfluß von Brennraumform und Brennraumgröße auf das Klopfen.- n) Verwendung von Antiklopfmitteln.- o) Wirkungsmechanismus von Bleitetraäthyl.- p) Zersetzung von Bleitetraäthyl.- q) Klopfminderung durch Abgas-, Wasser- und Alkoholbeimischung.- r) Einfluß des Materials der Brennraumwand.- s) Berechnung des Spitzendruckes bei Klopfen.- V. Abgas.- 1. Ursachen unvollkommener Verbrennung.- 2. Wassergasgleichgewicht und Dissoziation.- 3. Einfluß des Luftverhältnisses und der Kraftstoff art auf die Abgaszusammensetzung.- 4. Abhängigkeit des Kohlenoxidgehaltes vom Betriebspunkt.- 5. Abhängigkeit des Kohlenwasserstoffgehaltes von Probenahmeort und -zeit.- 6. Einfluß der Aufbereitungsart des Kraftstoffes.- C. Ausgeführte Anlagen.- I. Vergaser.- 1. Aufgaben des Vergasers.- a) Gemischzusammensetzung.- b) Zerstäubung des Kraftstoffes.- c) Beeinflussung der Gemischmenge.- 2. Wirkungsweise des Vergasers.- a) Prinzip des Vergasers.- b) Regeleingriffe am Vergaser.- ?) Mengenregelung.- ?) Regelung des Mischungsverhältnisses.- 1. Querschnittsänderungen im Kraftstoffzufluß.- 2. Änderung des wirksamen Luftdruckes.- 3. Zusatz von Verbrennungsluft.- 4. Vergrößerung des spezifischen Volumens des Kraftstoffes.- 5. Mittel zur Änderung der Luftquerschnitte.- 3. Gestaltung des Vergasers.- a) Einstellung des Kraftstoffspiegels.- b) Leerlauf, Übergang und Beschleunigung.- c) Anlassen des Motors.- d) Vollastanreicherung.- e) Abstellen des Motors.- f) Höhenkorrektur.- g) Luftsäulenschwingungen im Vergaser.- h) Mehrfach-Venturi-Düse.- i) Steuerung der Zündverstellung.- j) Begrenzung der Höchstdrehzahl.- k) Öffnungsverzögerung der Drosselklappe.- 4. Beispiele ausgeführter Vergaser.- a) Vergaser mit konstantem Lufttrichterquerschnitt und konstantem Hauptdüsenquerschnitt.- ?) Solex-Vergaser 28 PICT, 32/34 PICB.- 1. Aufbau und Leerlaufbetrieb.- 2. Beschleunigung und Vollastanreicherung.- 3. Startautomatik.- 4. Anlaßhilfsvergaser nach dem Solex-Drehschiebersystem.- ?) Der Bendix-Stromberg Carburetor, Serie W.- ?) Zenith-Vergaser 28 IFE 3 mit Höhenkorrektur.- ?) Weber-Vergaser 40 DCM 2.- ?) Zenith-Vergaser von Bendix, Serie 29.- ?) Vergaser mit getrennt liegender Schwimmerkammer.- b) Vergaser mit konstantem Lufttrichter und veränderlichem Hauptdüsenquerschnitt.- ?) Carter-Opel-Vergaser.- ?) Carter-Vergaser Typ AFB mit Bemessung der Kraftstoffmenge bei Teillast durch Unterdruck.- ?) Carter-Vergaser Typ YF mit pneumatisch-mechanischer Teillaststeuerung.- c) Vergaser mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Lufttrichtern mit konstanten oder veränderlichen Hauptdüsen (Stufenvergaser, Registervergaser).- ?) Zenith-Vergaser 35/40 INAT.- ?) Solex-Vergaser 44 PHH.- ?) Solex-Vergaser 34 PAITA.- ?) Stufenvergaser der Holley-Carburetor Co.- ?) Carter-Carburetor AFB.- d) Vergaser mit veränderlichem Lufttrichter und veränderlicher Hauptdüse.- ?) Amal-Vergaser 363.- ?) Bing-Vergaser.- ?) Amal-Vergaser GP.- e) Vergaser mit Drosseleinrichtung und mit konstantem Unterdruck im veränderlichen Lufttrichter und im veränderlichen Kraftstoffdüsenquerschnitt.- ?) SU-Horizontalvergaser.- ?) Stromberg-Vergaser CD.- f) Drehzahlbegrenzungseinrichtungen.- ?) Drehzahlregler der Pierburg KG 28 DR.- ?) Rochester 4 G Governor.- g) Membranvergaser.- Stromberg-Membranvergaser für Flugmotoren.- II. Kraftstoffeinspritzanlagen.- 1. Ort der Kraftstoffeinspritzung.- a) Einspritzung in die Saugleitung.- b) Einspritzung vor das Einlaßventil.- c) Einspritzung in den Zylinder.- 2. Regelung bei der Einspritzung.- a) Mechanische Regelung.- b) Regelung nach Druck vor Einlaßventil und nach Motordrehzahl.- c) Regelung durch Luftmengenmessung.- 3. Ausgeführte Einspritzanlagen für Viertaktmotoren.- a) Kraftstoffeinspritzanlagen für Flugmotoren.- ?) Mechanische Regelung bei Einspritzung in die Zylinder am BMW-800-Sternmotor.- ?) Regelung durch Messung des Druckes vor dem Einlaßventil und der Drehzahl bei Einspritzung in die Zylinder am BMW-801-Doppelsternmotor.- ?) Regelung durch Luftmengenmessung bei Einspritzung in die Zylinder bei der Bendix-Einspritzeinrichtung.- b) Kraftstoffeinspritzanlagen für Kraftfahrzeuge.- ?) Einspritzeinrichtungen mit mechanischer Regelung.- 1. Kraftstoffeinspritzung Bosch für Mercedes-Motoren.- 2. Kraftstoffeinspritzanlage Kugelfischer.- 3. Verteiler-Einspritzsystem nach F. A. F. Schmidt.- ?) Nach Ladedruck und Motordrehzahl geregelte Einspritzeinrichtungen.- 1. Einspritzanlage von Lucas.- 2. Simmonds Kraftstoffeinspritzung.- 3. Unterbrochene Einspritzung der American Bosch.- 4. Unterbrochene Einspritzung von Marvel-Schebler.- 5. Dauereinspritzung von Holley.- 6. Electrojector von Bendix.- ?) Regelung nach der Ansaugluftmenge.- Kraftstoffeinspritzung der General Motors nach der Rochester Products Division.- ?) Unterbrechereinspritzanlage von Dröschel.- 4. Vergleich zwischen Vergaser und Einspritzung.- 5. Kraftstoffeinspritzung beim Zweitaktmotor.- Zweitakteinspritzanlage am Goliath GP 700.- III. Saugleitung.- 1. Aufgaben der Saugleitung.- a) Gemischbildung in der Saugleitung.- b) Gemischtransport in der Saugleitung.- c) Gemischvorwärmung in der Saugleitung.- d) Gemischverteilung in der Saugleitung.- 2. Gestaltung der Saugleitung.- a) Grundsätzliches zur Gestaltung der Saugleitung.- b) Verlauf der Saugleitung.- ?) Verlauf der Saugleitung beim Einzylindermotor.- ?) Verlauf der Saugleitung beim Reihenmotor.- ?) Verlauf der Saugleitung beim V-Motor.- ?) Verlauf der Saugleitung beim Boxermotor.- c) Konstruktive Richtlinien für die Gestaltung der Saugleitung.- ?) Abmessungen der Saugleitung.- ?) Schwingungen in der Saugleitung.- ?) Überschneidung der Einlaßventilzeiten von zwei nacheinander saugenden Zylindern.- ?) Überschneidung der Steuerzeiten bei einem Zylinder.- 3. Beispiele ausgeführter Saugleitungen.- a) Saugleitung eines Einzylindermotors.- b) Saugleitung eines Dreizylinder-Reihenmotors.- c) Saugleitungen an Vierzylindermotoren.- ?) Saugleitungen an Vierzylinder-Reihenmotoren.- ?) Saugleitung an einem Vierzylinder-V-Motor.- ?) Saugleitungen an Vierzylinder-Boxermotoren.- d) Saugleitungen an Sechszylindermotoren.- ?) Saugleitungen an Sechszylinder-Reihenmotoren.- ?) Saugleitung an einem Sechszylinder-V-Motor.- ?) Saugleitung an einem Sechszylinder-Boxermotor.- e) Saugleitung eines Achtzylinder-V-Motors.- 4. Vergleichskennwerte ausgeführter Saugleitungen.- IV. Brennraumform.- 1. Strömungsverhältnisse im Brennraum.- a) Ladungsbewegung durch Einströmvorgang.- b) Erzeugung von Quetschströmungen.- 2. Brennraum mit seitlich stehenden Ventilen.- 3. Brennraum mit hängenden Ventilen.- a) Brennraum ohne Quetschfläche.- ?) Zylindrische Brennraumform.- ?) Dach- oder kugelkalottenförmige Brennräume.- b) Brennraum mit Quetschfläche.- ?) Amerikanische Entwicklungen.- ?) Brennraum des Motors Daimler-Benz 300.- ?) Brennraum des Rover-Motors.- ?) Brennraum des Sechszylinder-Motors von Rolls Royce.- ?) Brennraum der 2,2- bzw. 2,3-ltrMotoren von Daimler-Benz.- ?) Brennraum des Borgward-1,5-ltrMotors.- ?) Brennraum des BMW-Vierzylinder-Motors.- ?) Brennraum im Kolben des Rover-Motors.- 4. Zündkerzen in Vorkammern.- D. Kennlinien eines ausgeführten Ottomotors mit Vergaser.- Anhang: Bezeichnungen und Formeln der im Text erwähnten chemischen Verbindungen.- Schrifttum.

< zum Archiv...