- 4 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 49,95, größter Preis: € 62,53, Mittelwert: € 53,10
1
Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz - Heinz Brauer
Bestellen
bei amazon.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Brauer:

Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz - Taschenbuch

ISBN: 3642646166

Taschenbuch, [EAN: 9783642646164], Springer, Springer, Book, [PU: Springer], Springer, 13626311, Naturwissenschaft, 13626301, Wissenschaft, 187254, Biografien & Erinnerungen, 541686, Kate… Mehr…

  - Neuware. Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb EU, Schweiz und Liechtenstein (sofern Lieferung möglich). Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar! (EUR 0.00) Amazon.de
2
Handbuch Des Umweltschutzes Und Der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- Und Produktintegrierter Umweltschutz - Brauer  Heinz
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 56,31
(ca. € 62,53)
Versand: € 4,891
Bestellengesponserter Link

Brauer Heinz:

Handbuch Des Umweltschutzes Und Der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- Und Produktintegrierter Umweltschutz - Taschenbuch

1997, ISBN: 9783642646164

Springer, Paperback, Auflage: Softcover Reprint of the Original 1st 1996 ed. 1174 Seiten, Publiziert: 1997-05-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Education, Chemistry, Science, Nature & Ma… Mehr…

Versandkosten:Temporarily out of stock. Order now and we'll deliver when available. We'll e-mail you with an estimated delivery date as soon as we have more information. (EUR 4.89) Amazon US
3
Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik - Heinz Brauer
Bestellen
bei Springer.com
€ 49,95
Bestellengesponserter Link
Heinz Brauer:
Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik - neues Buch

ISBN: 9783642646164

Earth Sciences; Environmental Science and Engineering; Biochemical Engineering; Industrial Chemistry/Chemical Engineering; Industrial Pollution Prevention Bodenbelastung, Gewässerschutz, … Mehr…

  - Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
4
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 49,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Brauer:
Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik - Taschenbuch

1997, ISBN: 9783642646164

Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz, Softcover reprint of the original 1st ed. 1996, Softcover, Buch, [PU: Springer Berlin]

  - Versandkosten:Versand in 5-7 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Handbuch Des Umweltschutzes Und Der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- Und Produktintegrierter Umweltschutz


EAN (ISBN-13): 9783642646164
ISBN (ISBN-10): 3642646166
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1997
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2018-12-20T05:46:03+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2020-09-15T13:36:09+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3642646166

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-64616-6, 978-3-642-64616-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: brauer
Titel des Buches: umweltschutz


Daten vom Verlag:

Autor/in: Heinz Brauer
Titel: Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik - Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz
Verlag: Springer; Springer Berlin
1174 Seiten
Erscheinungsjahr: 1997-05-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Cancelled

BC; Book; Hardcover, Softcover / Geowissenschaften/Sonstiges; Umweltwissenschaften, Umwelttechnik; Geowissenschaften; Produktion; Gewässerschutz; Luftbelastung; Umweltschutz; Umweltschutztechnik; Integrierter Umweltschutz; Kunststoff; chemische Industrie; Bodenbelastung; Earth and Environmental Science; A; Environmental Science and Engineering; Biochemical Engineering; Industrial Chemistry/Chemical Engineering; Industrial Pollution Prevention; Biochemische Verfahrenstechnik; Industrielle Chemie und Chemietechnologie; technischer Umweltschutz; BB

zu Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.- 1 Stoffbilanzen als Grundlage für die technische, ökonomische und ökologische Beurteilung von Produktionsprozessen und Produkten.- 1.1 Grundlagen und Randbedingungen zur Erstellung von Stoffbilanzen.- 1.1.1 Methodische Grundlagen.- 1.1.2 Bilanzierungsgrenzen und Randbedingungen.- 1.2 Verfahrens- und Stoffbilanzen verschiedener Werkstoffe.- 1.2.1 Aluminium.- 1.2.2 Stahl und Eisen.- 1.2.3 Kunststoffe.- 1.2.4 Stoff- und Energiebilanzen der Floatglasherstellung.- 1.2.5 Nichteisen-Metalle am Beispiel Kupfer.- 1.3 Ausgewählte Umweltbelastungen (Emissionen, Abwasser, Abfall) bei der Herstellung von Werkstoffen.- 1.3.1 Aluminium.- 1.3.2 Stahl.- 1.3.3 Kunststoffe.- 1.4 Ganzheitliche Bilanzierungen am Beispiel verschiedener Bauteile aus der Automobilindustrie.- 1.4.1 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von Automobil-Ansaugrohren.- 1.4.2 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel eines Automobilölfilters mit Aluminium-, Stahl- oder Polyamid PA 6.6 GF 35 Gehäuse..- 1.5 Grenzen der dargestellten Bilanzen.- Literatur.- 2 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen.- 2.1 Physikalische Grundoperationen.- 2.1.1 Zerkleinerung.- 2.1.2 Klassierung.- 2.1.3 Sortierung.- 2.2 Naßchemische Grundoperationen.- 2.2.1 Laugung.- 2.2.2 Fällung.- 2.2.3 Kristallisation.- 2.2.4 Elektrolyse.- 2.2.5 Ionenaustausch.- 2.2.6 Adsorption.- 2.2.7 Membranverfahren.- 2.3 Verfahrensbeispiele.- 2.3.1 Erze.- 2.3.2 Kohle.- 2.3.3 Salze.- Literatur.- 3 Produktionsintegrierter Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.1 Anforderungen.- 3.1.1 Abgrenzung zwischen additivem und produktionsintegriertem Umweltschutz.- 3.1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.1.3 Kohlendioxidproblematik.- 3.1.4 Stand der Schadstoffemissionen.- 3.1.5 Aufgaben für einen produktionsintegrierten Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.2 Verbesserung des Verbrennungsvorganges in konventionellen Feuerungssystemen.- 3.2.1 Stickoxidbildung.- 3.2.2 NOx-arme Brenner.- 3.2.3 Feuerraumgeometrie.- 3.2.4 Stickoxidemissionen aus Staubfeuerungen.- 3.3 Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades.- 3.3.1 Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen für konventionelle Kohlekraftwerke.- 3.3.2 Dampfturbinenprozeß.- 3.3.3 Wirkungsgrad konventioneller Kohlekraftwerke.- 3.3.4 Neue Kraftwerkskonzepte.- 3.4 Neue Feuerungssysteme — Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung.- 3.4.1 Anforderungsprofil.- 3.4.2 Feuerungsanlagen nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht.- 3.4.3 Schadstoffemissionen.- 3.4.4 Anlagenkonzepte.- 3.4.5 Strömungszustand in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen.- 3.4.6 Berechnung des Strömungszustandes zirkulierender Wirbelschichten.- 3.4.7 Wandseitiger Wärmeübergang.- Formelzeichen.- Symbolverzeichnis.- Griechische Buchstaben.- Dimensionslose Kennzahlen.- Literatur.- 4 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Industrieofenprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Stahlindustrie.- 4.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrieöfen.- 4.2 Typische Industrieofenprozesse.- 4.2.1 Typische Industrieofenprozesse in der Stahlindustrie.- 4.2.2 Typische Industrieöfen in der Gießerei und Buntmetallindustrie.- 4.2.3 Typische Industrieöfen in der Steine-Erden-Industrie.- 4.3 Energetische Betrachtung von Industrieöfen.- 4.3.1 Aufstellen von Energiebilanzen für kontinuierlich betriebene Öfen.- 4.3.2 Einführung von Wirkungsgraden.- 4.3.3 Brennstoffersparnis durch Wärmerückgewinnung.- 4.3.4 Austauschbarkeit von Brennstoffen.- 4.3.5 Brennstoff- und Kosteneinsparung durch Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft in Industrieöfen.- 4.3.6 Einfluß von Falschluft, Ausflammverlusten und Unverbranntem im Abgas.- 4.3.7 Optimierung von Industrieöfen mittels Teilbilanzen.- 4.3.8 Brennstoffeinsparung bei Industrieöfen mit anschließender Gutkühlung.- 4.4 Beispiele für die Minderung der spezifischen Energieverbräuche und Schadstoffemissionen.- 4.4.1 Sintern und Pelletieren von Feinerz.- 4.4.2 Kokserzeugung.- 4.4.3 Roheisenerzeugung im Hochofen.- 4.4.4 Roheisenerzeugung durch Schmelzreduktion.- 4.4.5 Konvertergasgewinnung bei der Stahlerzeugung.- 4.4.6 Schrotteinschmelzen im Elektroofen.- 4.4.7 Wärmöfen in Walzwerken.- 4.4.8 Glühöfen in Kaltwalzwerken.- 4.4.9 Endabmessungsnahes Gießen.- 4.4.10 Energieverbrauch der Stahlindustrie, C02-Emissionen.- 4.4.11 Emissionen luftfremder Stoffe.- 4.4.12 Regenerative Energieträger — Energie für die Industrie?.- 4.4.13 Recycling in der Stahlindustrie als Beispiel für einen prozeßintegrierten Umweltschutz.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 5 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Anmerkungen zur Problematik chemischer Reaktionsführung.- 5.3 Reaktionstechnische Verfahrensüberarbeitung.- 5.3.1 Alternative Synthesewege.- 5.3.2 Alternative Rohstoffe.- 5.3.3 Alternative Reaktionsmedien.- 5.3.4 Bereitstellung besserer Katalysatoren.- 5.3.5 Ermittlung der Thermodynamik und Kinetik der Umsetzung.- 5.3.6 Ermittlung des optimalen Reaktortyps und seiner Betriebsbedingungen (optimale Konzentrations-und Temperaturführung).- 5.4 Verahrenstechnische Prozeßüberarbeitung.- 5.4.1 Gewinnung von Milchsäure aus Molke mittels Elektrodialyse.- 5.4.2 Abtrennung der Citronensäure aus der Fermentationsbrühe mittels Reaktiv-Extraktion.- 5.4.3 Verdrängungs-Extraktion bei der Diamino-Diphenylmenthan-Synthese.- 5.4.4 Trennung von K- und Mg-Mineralien im elektrischen Hochspannungsfeld.- 5.5 Prozeßintegrierte Entsorgung („Prozeßintegrierter Umweltschuz“).- 5.5.1 Wiedergewinnung von Wertstoffen.- 5.5.2 Selektive Entsorgung von umweltbelastenden Reststofflen.- Literatur.- 6 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Textilveredlungsindustrie.- 6.1 Historischer Abriß.- 6.2 Denken in quantitativen Massenströmen.- 6.3 Prozeß- bzw. Verfahrensbezogener Ansatz.- 6.4 Betriebliche Eigeninitiative zur Erfassung der Emissions-Massenströme.- 6.4.1 Beispiel — Betrieb zur Veredlung von Baumwoll-Maschenware.- 6.5 “Rentables„ Personal für Umweltschutzaufgaben.- 6.6 Produktionsintegrierte Maßnahmen zur Reduzierung der Abwasserbelastung.- 6.6.1 Textile Vorbehandlung.- 6.6.2 Färberei.- 6.6.3 Druckerei.- 6.6.4 Ausrüstung.- 6.7 Produktionsintegrierte Maßnahmen zur Reduzierung der Abgasbelastung.- Literatur.- 7 Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz bei Lacken und Farben.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Produktion und Applikation von Lacken und Farben.- 7.2.1 Produktion.- 7.2.2 Applikation.- 7.3 Statistik.- 7.4 Gesetzgebung.- 7.4.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 7.4.2 Wasserhaushaltsgesetz.- 7.4.3 Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen.- 7.4.4 Chemikaliengesetze.- 7.5 Einführung der Emissionskennzahl E.- 7.6 Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz.- 7.6.1 Diskussion der Emissionskennzahl.- 7.6.2 Maßnahmen am Produkt.- 7.6.3 Maßnahmen bei Produktion und Applikation.- 7.7 Ausblick.- Literatur.- 8 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Zuckerindustrie.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Prozeß der Zuckerfabrikation.- 8.2 Der Rohstoff.- 8.3 Verfahrenstechnische Schritte zur Einsparung von Energie.- 8.3.1 Energiewirtschaft.- 8.3.2 Möglichkeiten der Energieeinsparung.- 8.4 Abwasserreinigung — Kreislaufwirtschaft des Abwassers.- 8.4.1 Gesetzliche Regelungen zur Abwasserreinigung.- 8.4.2 Biologische Abwasserreinigung.- 8.5 Abgasreinigung.- 8.5.1 Gesetzliche Regelungen — TA-Luft.- 8.5.2 Technische Maßnahmen zur Reduzierung gasseitiger Emissionen.- Literatur.- 9 Produktionsintegrierter Umweltschutz in einem biotechnologischen Betrieb.- 9.1 Biotechnologische Produkte und die Umwelt.- 9.2 Enzymtechnologie.- 9.3 Zunehmend internationales Interesse an sauberen Technologien.- 9.4 Saubere Technologien für Waschmittel.- 9.4.1 Überblick.- 9.4.2 Lipasen.- 9.4.3 Amylasen.- 9.4.4 Proteasen.- 9.4.5 Sicherheit.- 9.5 Saubere Technologien in der Industrie.- 9.5.1 Papier- und Zellstoffindustrie.- 9.5.2 Harzprobleme.- 9.5.3 Lederindustrie.- 9.5.4 Textilindustrie.- 9.6 Biotechnologie in der Landwirtschaft.- 9.7 Industrielle Symbiose.- 9.8 Biotechnologie in der Dritten Welt.- 9.9 Biotechnologie wird preiswerter und zugänglicher.- Literatur.- 10 Integrierter Umweltschutz bei der Agrarproduktion.- 10.1 Allgemeines zum Umweltschutz.- 10.1.1 Definitionen.- 10.1.2 Umwelt des Menschen.- 10.1.3 Die Agrarproduktion.- 10.1.4 Umweltkompartimente.- 10.1.5 Umsetzen von Umweltschutz.- 10.2 Einträge der Agrarproduktion in die Kompartimente, eine Bewertung und Möglichkeiten der Minderung.- 10.2.1 Pflanzenschutzmittel.- 10.2.2 Düngemitteleinträge.- 10.2.3 Geruchsstoffemissionen.- 10.2.4 Staubemissionen.- 10.2.5 Globale C02-Einträge in die Umwelt.- 10.3 Die Agrarproduktion, ein Bereich der natürlichen Umwelt.- Literatur.- 11 Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz in der Fertigungsindustrie.- 11.1 Produktintegrierter Umweltschutz.- 11.1.1 Die Produktverantwortung des Herstellers und Konstrukteurs über Produktion, Produktgebrauch und Entsorgung.- 11.1.2 Recyclingkreisläufe zur Verwirklichung des produktintegrierten Umweltschutzes.- 11.2 Produktintegrierter Umweltschutz in der Fertigungsindustrie.- 11.2.1 Prioritätenregel.- 11.2.2 Produktionsabfallvermeidung.- 11.2.3 Produktionsabfallverminderung.- 11.2.4 Produktionsabfallrecycling.- 11.3 Umweltgerechte Verpackungssysteme.- 11.3.1 Anforderungen an Verpackungssysteme.- 11.3.2 Auswahl eines Verpackungssystems.- 11.3.3 Mehrwegverpackungssysteme.- 11.4 Produktintegrierter Umweltschutz und Produktrecycling mit Ausrichtung auf den Hauptwerkstoff Eisen bzw. Stahl.- 11.4.1 Maschinenbau.- 11.4.2 Fahrzeugbau.- 11.4.3 Elektrotechnik.- 11.5 Produktintegrierter Umweltschutz und Produktrecycling in der Elektronikindustrie.- 11.5.1 Potentiale und Anwendungsfelder.- 11.5.2 Recycling und Werkstofffraktionen aus Elektronikprodukten.- 11.5.3 Recyclingverfahren.- 11.5.4 Konstruktionsregeln zum produktintegrierten Umweltschutz in der Elektronik.- Symbole und Abkürzungen.- Literatur.- 12 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Automobilindustrie.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Einflußfaktoren auf die industrielle Produktion.- 12.3 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der Automobilindustrie.- 12.3.1 Reinigung von verölten Bauteilen.- 12.3.2 Einsatz und Vermeidung von Kühlschmierstoffen.- 12.3.3 Wassereinsparung und Wertstoffrückgewinnung bei galvanischen Anlagen.- 12.3.4 Vermeidung und Verwertung von Reststoffen bei der Fahrzeuglackierung.- 12.3.5 Recycling von Produktionsabfällen.- 12.4 Ausblick.- Literatur.- 13 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Kunststoffindustrie.- 13.1 Einführung.- 13.2 Einfluß der Konstruktion auf den produktionsintegrierten Umweltschutz.- 13.2.1 Umweltschonendes Konstruieren.- 13.2.2 Konstruktionsrichtlinien mit Blick auf PIUS.- 13.2.3 Anwendungsbeispiele für PIUS in der kunststoffverarbeitenden Industrie.- 13.3 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Verarbeitung von Kunststoffen.- 13.3.1 Verarbeitung von Thermoplasten.- 13.3.2 Verarbeitung von Duroplasten.- 13.3.3 Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen (FVW).- 13.3.4 Verarbeitung von Elastomeren.- 13.3.5 Fügen und Lösen von Kunststoffteilen.- 13.4 Produktionsintegrierter Umweltschutz durch die Werkzeugtechnik.- 13.5 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Oberflächentechniken.- 13.6 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Stoffströmen, Demontage, Recyclingtechniken, Verbrennung, Deponie.- 13.6.1 Stoffströme und Stoffrecycling.- 13.6.2 Demontage und Stoffrecycling.- 13.6.3 Verbrennen.- 13.6.4 Entgasung/Vergasung.- 13.6.5 Deponie.- 13.7 Qualitätssicherung (QS) in der Kunststoff-verarbeitung unter Berücksichtigung des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 13.7.1 Einführung.- 13.7.2 Begriffe.- 13.7.3 Qualitätssicherung im Wandel.- Literatur.- 14 Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz in der elektrotechnischen Industrie.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Umweltschutz durch Mikroelektronik.- 14.3 Organisation des Umweltschutzes in der Siemens AG.- 14.3.1 Verantwortung und Zuständigkeiten.- 14.3.2 Stellung der Umweltschutzbeauftragten.- 14.3.3 Mitarbeiterschulung.- 14.4 Herstellung integrierter Schaltungen.- 14.5 Materialien, ihre Beschaffung und Lagerung.- 14.5.1 Eingesetzte Stoffe.- 14.5.2 Freigabe und Beschaffung.- 14.5.3 Lagerung.- 14.6 Arbeitssicherheit.- 14.6.1 Gefahrstoffe in der Fertigung.- 14.6.2 Neue Wege in der Arbeitsmedizin.- 14.6.3 Unfallverhütung und-statistik.- 14.7 Umweltschutz.- 14.7.1 Kühlwasser.- 14.7.2 Abwasserbehandlung.- 14.7.3 Schonung der Ressourcen.- 14.7.4 Abluftreinigung.- 14.7.5 Abfälle, Verwertung und Entsorgung.- 14.8 Verpackung und Entsorgung von Halbleiterbauelementen.- 14.8.1 Inhaltsstoffe in Produkten.- 14.8.2 Verpackung.- 14.8.3 Verwertung und Entsorgung.- 14.9 Kosten für den Umweltschutz.- Symbole und Abkürzungen.- Literatur.- 15 Umweltgerechte Verpackungssysteme.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Verpackung.- 15.3 Die Verpackungsverordnung als rechtlicher Rahmen für umweltgerechte Verpackungssysteme.- 15.3.1 Auswirkungen der Verpackungsverordnung bei Verkaufsverpackungen.- 15.3.2 Auswirkungen der Verpackungsverordnung bei Transportverpackungen.- 15.4 Umweltgerechte Verpackungssysteme als integraler Bestandteil logistischer Systeme.- 15.4.1 Darstellung logistischer Systeme.- 15.4.2 Funktionen der Verpackung.- 15.5 Verpackungsplanung.- 15.5.1 Festlegung umweltorientierter Ziele und Strategien für den Verpackungsbereich.- 15.5.2 Konzeption umweltorientierter Verpackungssysteme.- 15.6 Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Verpackungsabfällen.- 15.6.1 Darstellung von Kreisläufen.- 15.6.2 Primäre Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Abfällen.- 15.6.3 Sekundäre Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Verpackungsabfällen.- 15.7 Beurteilung von Umweltauswirkungen von Verpackungssystemen.- 15.7.1 Ökobilanzen als Instrument einer umweltorientierten Verpackungsplanung.- 15.7.2 Durchführung der ökologischen Bilanzierung.- 15.7.3 Bewertung der Umweltauswirkungen.- Literatur.- 16 Aufbereitung und Verwendung von Baureststoffen und Müllverbrennungsaschen.- 16.1 Einführung in die Thematik.- 16.1.1 Problemaufriß.- 16.1.2 Definition der Begriffe.- 16.1.3 Rechtsgrundlage.- 16.2 Baureststoffmengen und -zusammensetzungen.- 16.2.1 Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub.- 16.2.2 Baustellenabfälle.- 16.3 Aufbereitung und Verwendung von Baureststoffen.- 16.3.1 Bodenbörsen und Maßnahmen zur Vermeidung von Baureststoffen.- 16.3.2 Aufbereitungstechniken für Baureststoffe.- 16.3.3 Einsatzbereiche und Verwertung von aufbereiteten Baureststoffen.- 16.4 Wirtschaftlichkeit und Kosten des Baureststoffrecyclings.- 16.5 Ausblick auf die zukünftige Baureststoffentsorgung.- 16.5.1 Einrichtung und Betrieb einer Boden- und Bauschuttbörse.- 16.5.2 Entwicklung von recyclingfördernden Organisationsmodellen.- 16.5.3 Kreislaufwirtschaftsträger Bau.- 16.6 Aufbereitung und Verwendung von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.1 Mengen und Eigenschaften von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.2 Aufbereitungstechniken für Müllverbrennungsaschen.- 16.6.3 Einsatzbereiche und Verwendung von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.4 Ausblick auf die zukünftige Müllverbrennungsascheverwertung.- 16.7 Umweltverträglichkeit und Gütesicherung der Produkte.- 16.8 Resümee.- Literatur.- 17 Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Rechtliche Grundlagen.- 17.3 Situation in der BRD.- 17.3.1 Allgemeines.- 17.3.2 Aschemengen und Verwertungssituation.- 17.4 Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- 17.4.1 Beschaffenheit der Aschen.- 17.4.2 Einsatzmöglichkeiten für Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- Literatur.- 18 Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.- 18.1 Problemstellung.- 18.1.1 Die Ursachen der heutigen Probleme.- 18.1.2 Die Szenarien einer möglichen globalen Entwicklung.- 18.1.3 Szenarien möglicher technologischer Entwicklungen.- 18.2 Beschreibung des IST-Zustandes — die derzeitige Situation — Kreislaufwirtschaft im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.- 18.2.1 Die allgemeine Situation.- 18.2.2 Die fossile Kreislaufwirtschaft — der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?.- 18.3 Beschreibung des SOLL-Zustandes; Die Zieldefinition — Die Grundlagen einer solaren Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.- 18.3.1 Zieldefinition einer nachhaltigen Entwicklung bzw. Wirtschaft.- 18.3.2 Definition der Nachhaltigkeit und der solaren Kreislaufwirtschaft.- 18.3.3 Allgemeine Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens.- 18.3.4 Einige Grundzüge einer nachhaltigen Ökonomie.- 18.4 Konkrete Anforderungen an ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.- 18.4.1 Die Bereitstellung von Rohstoffen und Nahrung — die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft.- 18.4.2 Die Bereitstellung von Energie — die nachhaltige Energieerzeugung.- 18.4.3 Die Bereitstellung von Gütern — die nachhaltige Industrie.- 18.4.4 Ziele und Funktionen der Abfallwirtschaft in einer nachhaltigen Wirtschaft.- 18.5 Wie messen wir, ob etwas dem Prinzip der Nachhaltigkeit entspricht? Beschreibung und Vergleich von Parametern zur Abschätzung von Nachhaltigkeit.- 18.5.1 Bewertungsmodelle für den Prozeßvergleich.- 18.5.2 Kurzbeschreibung der bisher in der Literatur verwendeten Modelle.- 18.5.3 Vergleich der verschiedenen Bewertungszahlen.- 18.6 Wie erreichen wir die nachhaltige Wirtschaftsweise und die solare Kreislaufwirtschaft? — Die Umsetzungsproblematik.- 18.6.1 Die HYPER-Technologie, Teil einer “top-down„-Strategie.- 18.6.2 Inseln der Nachhaltigkeit (Islands of Sustainability, IOS), Teil einer “bottom-up„-Strategie.- 18.6.3 Nachhaltigkeit und Beschäftigung.- Literatur.
des Handbuchs stellt verschiedene Aspekte des produktions- und produktintegrierten Umweltschutzes dar. Das erste und letzte Kapitel dieses Bandes erläutert ausführlich die Grundlagen: Stoffbilanzen und Kreislaufwirtschaft. In den anderen Kapiteln werden Beispiele aus verschiedensten Wirtschaftszweigen gegeben. Diese exemplarischen Beschreibungen sind nicht nur ein sehr nützliches Werkzeug für den Umweltschutz in den direkt angesprochenen Betrieben, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk für all jene, die mit vergleichbaren Prozessen befaßt sind. Für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783540580591 Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz (Handbuch Des Umweltschutzes Und Der Umweltschutztechnik, Bd 2) (Heinz Brauer)


< zum Archiv...