- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 34,99, größter Preis: € 34,99, Mittelwert: € 34,99
1
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Ernst Heinrich
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,99
Versand: € 2,401
Bestellengesponserter Link
Ernst Heinrich:

EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Taschenbuch

2009, ISBN: 9783950247503

[ED: Softcover], [PU: Heinrich Verlag], Diese Unterlage soll den Studierenden, im Rahmen des standardisierten Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L), ein grundlegendes Verständnis … Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.40) infornographer
2
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Ernst Heinrich
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,99
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link

Ernst Heinrich:

EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Taschenbuch

2009, ISBN: 9783950247503

[ED: Softcover], [PU: Heinrich Verlag], Diese Unterlage soll den Studierenden, im Rahmen des standardisierten Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L), ein grundlegendes Verständnis … Mehr…

  - Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00) infornographer
3
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Ernst Heinrich
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,99
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
Ernst Heinrich:
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Taschenbuch

2009

ISBN: 9783950247503

[ED: Softcover], [PU: Heinrich Verlag], Diese Unterlage soll den Studierenden, im Rahmen des standardisierten Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L), ein grundlegendes Verständnis … Mehr…

  - Versandkosten:Versand nach Deutschland (EUR 2.00) infornographer
4
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Ernst Heinrich
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,99
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
Ernst Heinrich:
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Taschenbuch

2009, ISBN: 9783950247503

[ED: Softcover], [PU: Heinrich Verlag], Diese Unterlage soll den Studierenden, im Rahmen des standardisierten Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L), ein grundlegendes Verständnis … Mehr…

  - Versandkosten:Versand nach Deutschland (EUR 2.00) infornographer
5
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Ernst Heinrich
Bestellen
bei booklooker.de
€ 34,99
Versand: € 6,201
Bestellengesponserter Link
Ernst Heinrich:
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch) - Taschenbuch

2009, ISBN: 9783950247503

[ED: Softcover], [PU: Heinrich Verlag], Diese Unterlage soll den Studierenden, im Rahmen des standardisierten Europäischen Wirtschaftsführerscheins (EBC*L), ein grundlegendes Verständnis … Mehr…

  - Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 6.20) infornographer

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein (A) - (Lehr- und Lösungsbuch)


EAN (ISBN-13): 9783950247503
ISBN (ISBN-10): 3950247505
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: Heinrich Verlag

Buch in der Datenbank seit 2010-05-17T17:55:23+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-03-19T13:27:29+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3950247505

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-9502475-0-5, 978-3-9502475-0-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heinrich
Titel des Buches: ebcl, europäischer wirtschaftsführerschein, wirtschaftsführerschein lösungsbuch


Daten vom Verlag:

Autor/in: Ernst Heinrich
Titel: EBC*L - Europäischer Wirtschaftsführerschein - Stufe A (Österreich) - Lehr- und Lösungsbuch
Verlag: Heinrich Verlag
380 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-11-01
Gewicht: 1,214 kg
Sprache: Deutsch
39,00 € (DE)
39,00 € (AT)
Not available (reason unspecified)

BL; PB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft; Betriebswirtschaft und Management; ebcl; EBCL; Heinrich Ernst; Europäischer Wirtschaftsführerschein; Wirtschaftsführerschein; Lehr- und Lösungsbuch; heinrich; Stufe A

1. Vorwort 2. Abkürzungsverzeichnis Bilanzierung 3. Der Jahresabschluss (P) 4. Die Gewinnermittlungsarten (W) 5. Die Erfolgsermittlung (P) 5.1 Erfolgsermittlung durch Bilanzvergleich (P) 5.2 Erfolgsermittlung: Betriebsvermögensvergleich - §4(1) EStG (P) 5.3 Erfolgsermittlung: Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben - §4(3) EStG (W) 5.4 Erfolgsermittlung: Gewinn der protokollierten Gewerbetreibenden - §5 EStG (W) 5.5 Erfolgsermittlung: Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten - §§15(1) und 16(1) EStG (W) 5.6 Erfolgsermittlung: Durchschnittssätze - §17(1) und (2) EStG (W) 6. Steuerpflicht (W) 6.1 Persönliche Steuerpflicht nach dem EStG (W) 6.2 Persönliche Steuerpflicht nach dem KStG (W) 6.3 Die Einkunftsarten (W) 7. Bestandteile des Jahresabschlusses (P) 8. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (P) 9. Bewertung von Vermögen und Schulden (W) 10. Bewertungsmaßstäbe (W) 11. Die Bilanz (P) 11.1 Gliederung der Bilanz (P) 11.2 Begriffe der Bilanz (P) 11.2.1 Aktiva (P) 11.2.2 Passiva (P) 11.2.3 Bilanzsumme (P) 11.2.4 Forderungen (P) 11.2.5 Verbindlichkeiten (P) 11.2.6 Rücklagen (P) 11.2.7 Rückstellungen (P) 11.2.8 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) (P) 11.2.9 Passive Rechnungsabgrenzung (PRA) (P) 11.2.10 Absetzung für Abnutzung (AfA) (P) 11.2.11 Warenbewertung (Umlaufvermögen) (W) 11.2.12 Forderungsbewertung (Umlaufvermögen) (W) 11.2.13 Zahlungsmittelbewertung (Umlaufvermögen) (W) 11.2.14 Inventur (P) 11.3 Beispiel: Bilanz – Hotel Huber (31.12.2012) (P) 12. Doppelte Buchführung (DOPPIK) (W) 12.1 Buchhaltungsgrundsätze (W) 12.2 Übungen – Bestandskontenregeln (W) 12.3 Die DOPPIK (P) 12.4 Der Kontenplan (W) 12.5 Die Gewinn & Verlust-Rechnung (G&V) (P) 12.5.1 Der Wareneinsatz (WES) (W) 12.5.2 Beispiel (1): G&V – Rechnung in Kontenform (P) 12.5.3 Beispiel (2): G&V – Rechnung in Kontenform (P) 12.5.4 Beispiel (3): Bilanz und G&V – Rechnung (Kontenform) (P) 12.6 Der Kontenabschluss (W) 12.6.1 Beispiel: Der Kontenabschluss – EBK bis SBK (W) 12.7 Die G&V-Rechnung in Staffelform (P) 12.7.1 Die Staffelform (Schemata) (P) 12.7.2 Die Staffelform - Erläuterungen (P) 12.7.3 Beispiel (1): G&V (Staffelform) (P) 12.7.4 Beispiel (2): G&V (Staffelform) (P) 13. Bilanzpolitik (P) 13.1 Bilanzpolitische Zielsetzungen (P) 13.2 Die gewinnabhängigen Steuern (P) 14. Einnahmen-/Ausgabenrechnung (P) 15. Wiederholungsfragen zur Bilanz (P) 15.1 Fragenkatalog (P) Kennzahlen 16. Grundlagen der Kennzahlen (P) 16.1 Definition (P) 16.2 Kennzahlensysteme (W) 16.2.1 Das ZVEI-Kennzahlensystem (W) 16.2.2 Das Du-Pont-Kennzahlensystem (W) 16.2.3 Das RL-Kennzahlensystem (W) 16.2.4 Die Balanced Scorecard (W) 17. Shareholder- und Stakeholder-Value Ansatz (P) 17.1 Shareholder-Value Ansatz (wertorientierte Unternehmensführung) (P) 17.2 Stakeholder-Value Ansatz (interessensorientierte Unternehmensführung) (P) 18. Kennzahlen (G&V-Rechnung) (P) 18.1 Die G&V-Rechnung in Staffelform (P) 18.1.1 Beispiel (1) - Die G&V-Rechnung in Staffelform (P) 18.1.2 Beispiel (2) - Die G&V-Rechnung in Staffelform (P) 19. Rentabilitätsanalyse (P) 19.1 Eigenkapitalrentabilität (P) 19.1.1 Beispiel - Eigenkapitalrentabilität (P) 19.2 Gesamtkapitalrentabilität (ROI = Return on Investment) (P) 19.2.1 Beispiel - Gesamtkapitalrentabilität (P) 19.3 Leverage Effekt (P) 19.3.1 Beispiel – Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität (P) 19.4 Umsatzrentabilität (P) 19.4.1 Beispiel – Umsatzrentabilität (P) 20. Finanzierungsanalyse (P) 20.1 Eigenkapitalquote (P) 20.1.1 Beispiel – Eigenkapitalquote (P) 20.2 Fremdkapitalquote (Verschuldungsgrad) (P) 20.2.1 Beispiel – Fremdkapitalquote (Verschuldungsgrad) (P) 21. Zusammenhängendes Beispiel – Rentabilität und Finanzanalyse (P) 22. Cash Flow (P) 22.1 Allgemein (P) 22.2 Berechnung - Cash Flow (P) 22.2.1 Beispiel - Cash Flow (P) 23. Liquidität (P) 23.1 Allgemein (P) 23.2 Liquiditätsgrad (P) 23.2.1 Liquidität 1. Grades (P) 23.2.2 Beispiel - Liquidität 1. Grades (P) 23.2.3 Liquidität 2. Grades (P) 23.2.4 Beispiel - Liquidität 2. Grades (P) 23.2.5 Liquidität 3. Grades (P) 23.2.6 Beispiel - Liquidität 3. Grades (P) 23.3 Working Capital (P) 23.3.1 Beispiel – Working Capital (P) 23.4 Liquidität vor Rentabilität (P) 23.5 Der Finanzplan (P) 23.5.1 Goldene Finanzierungsregel (P) 23.6 Wirtschaftlichkeitsprinzip (P) 23.6.1 Limitationalität (W) 23.6.2 Substitutionalität (W) 23.7 Weitere Kennzahlen (W) 23.7.1 Entschuldungsdauer (W) 23.7.2 Anlagenintensität (W) 23.7.3 Intensität des Umlaufvermögens (W) 24. Ganzheitliches Beispiel (P) 25. Wiederholungsfragen zu Kennzahlen (P) 25.1 Fragenkatalog (P) Kosten- und Leistungsrechnung 26. Grundlagen der Kosten- Leistungsrechnung (P) 26.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (P) 26.2 Internes und externes Rechnungswesen (P) 26.3 Grundlegende Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (P) 26.3.1 Einzahlungen und Auszahlungen (P) 26.3.2 Einnahmen und Ausgaben (P) 26.3.3 Erträge (Erlöse) und Aufwendungen (P) 26.3.4 Leistungen (Erlöse) und Kosten (P) 26.3.5 Aufwand und Kosten (P) 26.3.6 Kalkulatorische Kosten (P) 26.3.7 Zurechnungsobjekte der Kosten (P) 26.3.8 Prinzipien der Kostenverteilung (P) 26.3.9 Einteilung der Kosten (P) 26.3.10 Beschäftigungsgrad (P) 26.3.11 Economies of scale (P) 27. Aufbau der Kostenrechnung (P) 27.1 Kostenartenrechnung (P) 27.1.1 Von der Saldenliste zum Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (P) 27.1.2 Beispiel (1) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (W) 27.1.3 Beispiel (2) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (W) 27.1.4 Beispiel (3) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (W) 27.2 Kostenstellenrechnung (BAB) (P) 27.2.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung (P) 27.2.2 Bildung von Kostenstellen (P) 27.2.3 Arten von Kostenstellen (P) 27.2.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (P) 27.2.5 Ablauf der Kostenstellenrechnung (P) 27.2.6 Die Herstellkosten und Selbstkosten (P) 27.2.7 Beispiel (1) - Betriebsabrechnungsbogen (BAB) (W) 27.2.8 Beispiel (2) – Betriebsüberleitungs- & Betriebsabrechnungsbogen (W) 27.3 Kostenträgerrechnung (P) 27.3.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung (P) 27.3.2 Verrechnungsprinzipien der Kostenträgerrechnung (W) 27.3.3 Verfahren der Kostenträgerrechnung (W) 27.3.4 Beispiel - Kostenträgerrechnung (W) 27.4 Vollkosten- und Teilkostenrechnung (P) 27.4.1 Vollkostenrechnung (P) 27.4.2 Teilkostenrechnung (P) 27.5 Preisuntergrenze (P) 27.5.1 Langfristige Preisuntergrenze (P) 27.5.2 Kurzfristige Preisuntergrenze (P) 27.5.3 Absolute (kurzfristige) Preisuntergrenze (P) 27.5.4 Beispiel (1) – Absolute (kurzfristige) Preisuntergrenze (P) 27.5.5 Beispiel (2) – Absolute (kurzfristige) Preisuntergrenze (P) 27.5.6 Probleme in der Preispolitik (P) 27.6 Der Deckungsbeitrag (P) 27.6.1 Beispiel (1) – Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (P) 27.6.2 Beispiel (2) – Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (W) 27.7 Break-Even-Point (P) 27.7.1 Berechnung Break-Even-Point (P) 27.7.2 Graphische Darstellung Break-Even-Point (P) 27.7.3 Beispiel (1) Break-Even-Point (P) 27.7.4 Beispiel (2) Break-Even-Point (P) 27.8 Beispiel – Zusammenhängendes Beispiel (Teilkostenrechnung) (W) 28. Profitcenterrechnung (P) 28.1 Beispiel - Profitcenterrechnung (P) 28.2 Exkurs Deckungsbeitrag (P) 29. Markt und Preispolitik (P) 29.1 Preispolitik (P) 29.2 Angebot und Nachfrage (P) 29.2.1 Angebot und Nachfrage (W) 29.3 Marktformen (P) 30. Wiederholungsfragen zur Kosten- Leistungsrechnung (P) Wirtschaftsrecht 31. Einführung (W) 32. Unternehmensgesetzbuch (W) 32.1 Gliederung des Unternehmensgesetzbuches (UGB) (W) 32.2 Anwendungsbereich des UGB (§ 1 ff) (P) 32.2.1 Grundsätzliches (P) 32.2.2 Unternehmer kraft Rechtsform (Formunternehmer) (P) 32.3 Eintragungspflichten und –optionen nach dem UGB (P) 32.4 Geschäftsbriefe / Bestellscheine (§ 14 UGB) (P) 32.5 Rechnungslegungspflicht (§189 (1) und (4) des UGB) (P) 32.5.1 Entstehung der Rechnungslegungspflicht (§189 (2) UGB) (P) 32.5.2 Entfall der Rechnungslegungspflicht (§189 (2) UGB) (P) 32.5.3 Wahl der Rechtsform (P) 33. Rechtsformen (P) 33.1 Einzelunternehmen (P) 33.1.1 Haftung (P) 33.1.2 Geschäftsführung (P) 33.1.3 Gewinn- Verlustverteilung (P) 33.1.4 Vor- und Nachteile (P) 33.2 Allgemeines zu Personengesellschaften (P) 33.2.1 Begründung durch Rechtsgeschäft (P) 33.2.2 Rechtsgemeinschaft (P) 33.2.3 Bestimmter gemeinsamer Zweck (P) 33.2.4 Organisiertes Zusammenwirken der Gesellschafter (P) 33.2.5 Gesellschaftsformen in Österreich (P) 33.2.6 Innen und Außengesellschaft (P) 33.2.7 Abgrenzung (Personen- und Kapitalgesellschaften) (P) 33.3 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (P) 33.3.1 Begriff (P) 33.3.2 Rechtsnatur (P) 33.3.3 Gründung der Gesellschaft (P) 33.3.4 Gesellschafter (P) 33.3.5 Entstehen der Gesellschaft (P) 33.3.6 Gewinn- und Verlustbeteiligung (P) 33.3.7 Haftung (P) 33.3.8 Hauptanwendungsbereiche (P) 33.4 Die offene Gesellschaft (OG) (P) 33.4.1 Begriff (P) 33.4.2 Rechtsnatur (P) 33.4.3 Gründung der OG (P) 33.4.4 Gesellschafter (P) 33.4.5 Entstehen der Gesellschaft (P) 33.4.6 Eintragung ins Firmenbuch (P) 33.4.7 Gewinn- und Verlustbeteiligung (P) 33.4.8 Haftung (P) 33.4.9 Art und Umfang der Haftung (P) 33.4.10 Konkurrenzverbot (P) 33.4.11 Vor- und Nachteile (P) 33.5 Die Kommanditgesellschaft (KG) (P) 33.5.1 Begriff (P) 33.5.2 Unterschied zur OG (P) 33.5.3 Rechtsnatur (P) 33.5.4 Gründung der KG (P) 33.5.5 Gewinn- und Verlustbeteiligung (P) 33.5.6 Haftung (P) 33.5.7 Konkurrenzverbot (P) 33.5.8 Vor- und Nachteile (P) 33.6 Die Stille Gesellschaft (P) 33.6.1 Begriff (P) 33.6.2 Rechtsnatur (P) 33.6.3 Gründung der stG (P) 33.6.4 Gesellschafter (P) 33.6.5 Gewinn- und Verlustbeteiligung (P) 33.6.6 Haftung (P) 33.6.7 Vor- und Nachteile (P) 33.7 GmbH & Co KG (P) 33.8 Kapitalgesellschaften (P) 33.8.1 Allgemeines zu Kapitalgesellschaften (P) 33.9 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (P) 33.9.1 Begriff (P) 33.9.2 Hauptmerkmale der GmbH (P) 33.9.3 Die Gründung der GmbH (P) 33.9.4 Die Organe der GmbH (P) 33.9.5 Vor- und Nachteile (P) 33.10 Die Aktiengesellschaft (AG) (P) 33.10.1 Begriff (P) 33.10.2 Hauptmerkmale der AG (P) 33.10.3 Die Aktie (P) 33.10.4 Gründung der AG (P) 33.10.5 Die Organe der AG (P) 33.10.6 Vor- und Nachteile (P) 33.11 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (P) 33.11.1 Begriff (P) 33.11.2 Hauptmerkmale der Genossenschaft (P) 33.11.3 Beispiele für Genossenschaften (P) 33.12 Unternehmenszusammenschlüsse (P) 34. Firma – Firmenbuch (P) 34.1 Das Firmenrecht (P) 34.1.1 Firmenausschließlichkeit (P) 34.1.2 Firmenwahrheit (P) 34.1.3 Firmeneinheit (P) 34.1.4 Firmenöffentlichkeit (P) 34.1.5 Unübertragbarkeit (P) 34.1.6 Firmenschutz (P) 34.2 Das Firmenbuch (P) 34.3 Firmenwortlaut und Rechtsform der Gesellschaft (P) 34.3.1 Namensfirma (P) 34.3.2 Personenfirma (P) 34.3.3 Sachfirma (P) 34.3.4 Gemischte Firma (P) 34.3.5 Geschäftsbezeichnung (Etablissement) (P) 34.3.6 Der Kaufvertrag (P) 34.3.7 Firmenmäßige Zeichnung (P) 35. Vollmachten (P) 35.1 Die Prokura (P) 35.2 Die Handlungsvollmacht (P) 35.3 Sondervollmachten (P) 36. Insolvenzverfahren (P) 36.1 Der Ausgleich (P) 36.2 Der Konkurs (P) 37. Wiederholungsfragen zum Wirtschaftsrecht (P) Bilanzierung - Lösungen 38. Erfolgsermittlung 38.1 Bilanzgewinn oder –verlust 38.2 Betriebsvermögensvergleich 38.3 Bilanzgewinn/-verlust und Betriebsvermögensvergleich 39. Die Bilanz 40. Die Bilanz 40.1 Absetzung für Abnutzung (AfA) – Beispiel (1) 40.2 Absetzung für Abnutzung (AfA) – Beispiel (2) 40.3 Absetzung für Abnutzung (AfA) – Beispiel (3) 40.4 Absetzung für Abnutzung (AfA) – Beispiel (4) 40.5 Absetzung für Abnutzung (AfA) – Beispiel (5) 41. Die Bilanz 41.1 Warenbewertung - Identitätspreisverfahren 41.2 Warenbewertung - FIFO-Verfahren 42. Die Bilanz 42.1 Forderungsbewertung - Zweifelhafte Forderung 42.2 Forderungsbewertung - Uneinbringliche Forderung 43. Bilanz 44. Doppelte Buchführung (DOPPIK) 44.1 Bestandskontenregeln 44.2 Bilanzvergleich & Betriebsvermögensvergleich 45. Gewinn & Verlust-Rechnung (G&V) in Kontenform 45.1 Beispiel (1) – G&V-Rechnung in Kontenform 45.2 Beispiel (2) – G&V-Rechnung in Kontenform 45.3 Beispiel (3) – Bilanz und G&V-Rechnung in Kontenform 46. Kontenabschluss 46.1 Beispiel - Kontenabschluss 46.2 Kontenabschluss – EBK bis SBK 47. Gewinn & Verlust-Rechnung (G&V) in Staffelform 47.1 Beispiel (1) - G&V (Staffelform) 47.2 Beispiel (2) - G&V (Staffelform) 48. Wiederholungsfragen (Bilanzierung) Kennzahlen - Lösungen 49. Kennzahlen 49.1 Beispiel (1) - Die G&V-Rechnung in Staffelform 49.2 Beispiel (2) - Die G&V-Rechnung in Staffelform 49.3 Beispiel - Eigenkapitalrentabilität 49.4 Beispiel - Gesamtkapitalrentabilität 49.5 Beispiel – Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität 49.6 Beispiel – Umsatzrentabilität 49.7 Beispiel – Eigenkapitalquote 49.8 Beispiel – Fremdkapitalquote (Verschuldungsgrad) 49.9 Zusammenhängendes Beispiel – Rentabilität und Finanzanalyse 49.10 Beispiel - Cash Flow 49.11 Beispiel - Liquidität 1. Grades 49.12 Beispiel - Liquidität 2. Grades 49.13 Beispiel - Liquidität 3. Grades 49.14 Beispiel – Working Capital 49.15 Ganzheitliches Beispiel 50. Wiederholungsfragen (Kennzahlen) Kosten- und Leistungsrechnung - Lösungen 51. Kostenartenrechnung 51.1 Beispiel (1) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) 51.2 Beispiel (2) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) 51.3 Beispiel (3) - Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) 52. Kostenstellenrechnung 52.1 Beispiel (1) - Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 52.2 Beispiel (2) - Betriebsüberleistungsbogen & -abrechnungsbogen 53. Kostenträgerrechnung 54. Preisuntergrenze 54.1 Beispiel (1) - Absolute (kurzfristige) Preisuntergrenze 54.2 Beispiel (2) - Absolute (kurzfristige) Preisuntergrenze 55. Deckungsbeitragsrechnung 55.1 Beispiel (1) - Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 55.2 Beispiel (2) - Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 56. Break-Even-Point 56.1 Beispiel (1) - Break-Even-Point 56.2 Beispiel (2) - Break-Even-Point 57. Zusammenhängendes Beispiel (Teilkostenrechnung) 58. Profitcenterrechnung 59. Wiederholungsfragen (Kosten- und Leistungsrechnung) Wirtschaftsrecht - Lösungen 60. Wiederholungsfragen (Wirtschaftsrecht) 61. Abbildungsverzeichnis 62. Glossar 63. Stichwortverzeichnis

< zum Archiv...