- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 10,63, größter Preis: € 90,38, Mittelwert: € 38,99
1
Physik. Ein Lehrbuch, Westphal, Wilhelm H - Westphal, Wilhelm H
Bestellen
bei ebay.de
€ 12,54
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Westphal, Wilhelm H:

Physik. Ein Lehrbuch, Westphal, Wilhelm H - gebrauchtes Buch

1970, ISBN: 3540050388

Eine Lösung finden können. Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln. Den Zustand der Ware versuchen wir so gut wie möglich zu beschreiben. Diese können … Mehr…

98.1, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Expressversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, USA, Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 0.00) buchpark
2
Physik. Ein Lehrbuch - Westphal Wilhelm, H
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 57,40
Versand: € 2,501
Bestellengesponserter Link

Westphal Wilhelm, H:

Physik. Ein Lehrbuch - gebunden oder broschiert

1970, ISBN: 3540050388

[EAN: 9783540050384], [PU: Springer], 715 S. Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buch weist … Mehr…

Versandkosten: EUR 2.50 Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Germany [1047880] [Rating: 5 (von 5)]
3
Physik Ein Lehrbuch - Westphal, Walter und Wilhelm H. Westphal
Bestellen
bei booklooker.de
€ 23,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Westphal, Walter und Wilhelm H. Westphal:
Physik Ein Lehrbuch - gebrauchtes Buch

1970

ISBN: 9783540050384

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 25/26. Auflage. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten eingerissen, Seiten vergilbt. 42044579/2, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut, gewer… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
4
Physik. Ein Lehrbuch - Wilhelm H Westphal
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 10,63
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Wilhelm H Westphal:
Physik. Ein Lehrbuch - gebunden oder broschiert

1970, ISBN: 3540050388

[EAN: 9783540050384], [PU: Springer-Verlag.], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the avera… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 90,38
Bestellengesponserter Link
Westphal, Wilhelm H.:
Physik: Ein Lehrbuch (German Edition) - gebunden oder broschiert

1970, ISBN: 9783540050384

hardcover, Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer-Verlag]

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Newport Coast, CA, Bonita

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Physik. Ein Lehrbuch


EAN (ISBN-13): 9783540050384
ISBN (ISBN-10): 3540050388
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1970
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-03T16:38:09+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-28T15:33:37+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540050388

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-05038-8, 978-3-540-05038-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: wilhelm westphal, walter westphal, german
Titel des Buches: physik ein lehrbuch, physik lehrbuch wilhelm westphal


Daten vom Verlag:

Autor/in: Wilhelm H. Westphal
Titel: Physik - Ein Lehrbuch
Verlag: Springer; Springer Berlin
715 Seiten
Erscheinungsjahr: 1970-01-02
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,330 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika; Physik; Verstehen; Atomkern; Zustandsgleichung; Elektrizität; Relativitätstheorie; Wärmelehre; Physik; Halbleiter; Mechanik; Dynamik; Elektrodynamik; Molekül; Atom; Diffusion; Bindungsenergie; Kinematik; A; Physics, general; Physics and Astronomy; BC; BC; EA

Die Physik S. 1. — Physikalische Größen und Einheiten S.1. — Größen- und Einheitensysteme S. 3. — Naturgesetze. Definitionen. Physikalische Gleichungen S. 4. — Vektoren S. S. — Produkte von Vektoren S. 7.- Erstes Kapitel. Mechanik der Massenpunkte und der starren Körper.- I. Geometrie und Bewegungslehre (Kinematik).- Geometrie S. 9. — Kinematik (Bewegungslehre). Geradlinige Bewegung S. 11. — Krummlinige Bewegung S. 12.- II. Dynamik.- Masse und Kraft S. 15. — Größensystem und Einheitensysteme der Dynamik S. 17. — Schwerkraft. Das Technische Einheitensystem S. 17. Addition von Kräften S. 19. — Zwangskräfte S. 22. — Raum und Zeit in der heutigen Physik S. 23. — Inertialsysteme S. 24. — Beschleunigte Bezugssysteme. Trägheitskräfte S. 25. — Impulssatz. Bewegungsgröße S. 28. — Der Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt S. 29. — Der Schwerpunktsatz S. 32. — Arbeit S. 33. — Leistung S. 37. — Energie. Der Erhaltungssatz der Energie S. 38. — Gleichgewichtszustände von Körpern S. 41. — Stoßvorgänge S. 44. — Reibung S. 48. — Kraftfelder S. 50. — Das Schwerkraftfeld an der Erdoberfläche S. 53. — Statisches Moment einer Kraft. Kräftepaare S. 55. — Feste Drehachse. Hebel S. 59. — Maschinen S. 60. — Die einfachen Maschinen S. 62. — Waagen S. 64. — Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft S. 66. — Drehimpuls. Momentensatz. Flächensatz S. 71. — Rotationsenergie. Trägheitsmoment S. 72. — Kreisbewegung eines Massenpunktes um eine feste Achse S. 75. — Rotation eines Körpers um eine feste Achse S. 78. — Rotation um freie Achsen. Kräftefreier Kreisel S. 81. — Kreisel unter der Wirkung eines äußeren Drehmomentes S. 84. — Wirkung der Erddrehung. Corioliskräfte S. 87. — Richtkraft. Richtmoment. Schwingungsgleichung S. 92. — Das Pendel S. 96.- Zweites Kapitel. Die allgemeine Gravitation.- Das Newtonsche Gravitationsgesetz S. 98. — Die Bewegung des Mondes und der Planeten. Keplersche Gesetze S. 100. — Die Gezeiten S. 101. — Gravitationsfelder S. 104. — Das Gravitationsfeld der Erde S. 105.- Drittes Kapitel. Mechanik der Stoffe.- I. Die Materie.- Allgemeines S. 106. — Erscheinungsformen der Materie S. 107. — Grundtatsachen des Kristallbaus S. 108. — Kristallsysteme. Kristallklassen. Raumgruppen S. 112.- II. Mechanik der festen Stoffe und der ruhenden Flüssigkeiten.- Dichte. Spezifisches Volumen. Wichte S. 116. — Begriff der Elastizität und allgemeine Tatsachen S. 117. — Allseitige Kompression. Dehnung und Stauchung. Biegung S. 118. — Scherung. Torsion S. 119. — Überelastische Beanspruchungen S. 120. — Hydrostatischer Druck S. 121. — Freie Flüssigkeitsoberflächen S. 124. — Auftrieb S. 125. — Schwimmen S. 127. — Oberflächenspannung. Kapillarität S. 128.- III. Molekularmechanik.- Molekularmechanik S. 132. — Stoffmenge. Mol S. 133. — Grundlagen der Gastheorie S. 136. — Das Maxwellsche Verteilungsgesetz S. 140. — Diffusion S. 141. — Der Druck der Gase S. 142. — Isotherme Zustandsänderungen von Gasen S. 145. — Freie Weglänge. Stoßquerschnitt. Stoßzahl S. 146. — Gase unter der Wirkung der Schwerkraft S. 148. — Der Luftdruck S. 151. — Vakuumtechnik S 154.- IV. Mechanik bewegter Flüssigkeiten und Gase.- Allgemeines über strömende Flüssigkeiten und Gase S. 156. — Die Bernoullische Gleichung S. 157. — Trennungsflächen. Wirbel S. 161. — Tragflächen S. 161. — Zähe Flüssigkeiten. Innere Reibung S. 162. — Flüssigkeits- und Gasstrahlen S. 165.- Viertes Kapitel. Schwingungen und Wellen. Schall.- Schwingungen von Massenpunkten S. 166. — Fortpflanzung von Störungen. Wellen S. 167. — Strahlen S. 169. — Oberflächenwellen S. 169. — Räumliche periodische Wellen S. 172. — Longitudinale elastische Wellen S. 173. — Transversale Wellen. Polarisation S. 175. — Doppler-Effekt S. 177. — Reflexion von Wellen S. 178. — Interferenz. Stehende Wellen S. 181. — Schwebungen. Kombinationstöne S. 185. — Brechung S. 186. — Das Fermatsche Prinzip S. 188. — Das Huygenssche Prinzip. Beugung S. 188. — Schwingungen von Saiten, Stäben, Platten und Luftsäulen S. 191. — Erzwungene Schwingungen. Resonanz S 195. — Ultraschall S 197. — Geräusche. Klänge. Töne S. 198. — Das Weber-Fechnersche Gesetz. Empfindungsmaße. Lautstärke S. 200. Konsonanz und Dissonanz Die Tonleiter S. 201. — Musikinstrumente S. 204. — Gehör und Sprache S. 205.- Fünftes Kapitel. Wärmelehre.- I. Mechanische Wärmetheorie. Temperatur. Zustandsgleichungen.- Mechanische Wärmetheorie S. 206. — Freiheitsgrade S. 208. — Temperatur. Gleichverteilungssatz S. 208. — Die Zustandsgleichung der idealen Gase S. 209. — Temperaturskalen S. 211. — Die Zustandsgleichung von van der Waals S. 212. — Die Brownsche Bewegung. Der Versuch von Stern S. 213. — Ausdehnung fester und flüssiger Körper durch die Wärme S. 216. — Temperaturmessung S. 217. — Wärmemenge. Wärmekapazität S. 218. — Die spezifische Wärmekapazität der Gase S. 219. — Adiabatische Zustandsänderungen von Gasen S. 221.- II. Änderungen des Aggregatzustandes. Lösungen.- Änderungen des Aggregatzustandes S. 223. — Umwandlungspunkte. Umwandlungswärmen S. 225. — Schmelzen S. 226. — Verdampfen. Dampfdichte. Dampfdruck S. 228. — Sieden S. 231. — Sublimation S. 232. — Verflüssigung der Gase S. 232. — Tiefste und höchste Temperaturen S. 237. — Die Erdatmosphäre. Die Witterungserscheinungen S. 238. — Lösungen S. 241. — Raoultsches Gesetz. Siedepunkt und Gefrierpunkt von Lösungen. Eutektikum S. 242. — Osmose S. 244. — Absorption und Adsorption S. 245.- III. Die drei Hauptsätze der Wärmelehre. Wärme und Arbeit.- Der erste Hauptsatz der Wärmelehre S. 246. — Umkehrbare und nicht umkehrbare Vorgänge. Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre S. 248. — Temperaturausgleich S. 253. — Der dritte Hauptsatz der Wärmelehre S. 255. — Kreisprozesse S. 255. — Wärmekraftmaschinen S. 258. — Wärmequellen. Thermochemie S. 258.- Sechstes Kapitel. Elektrostatik.- I. Die elektrostatischen Erscheinungen im Vakuum.- Grundversuche S. 260. — Positive und negative Elektrizität. Elektrizitätsmenge. Ladung S. 260. — Das 1. Coulombsche Gesetz S. 261. — Die Elementarladung S. 262. — Schwerpunkt elektrischer Ladungen. Elektrischer Dipol S. 263. — Leiter und Dielektrika S. 263. — Einige Versuche mit dem Elektroskop S. 264. — Das elektrische Feld. Feldstärke S. 265. — Elektrische Spannung. Elektrisches Potential S. 266. — Feldstärke, Potential und Ladungsverteilung in Leitern S. 269. — Erzeugung sehr hoher Spannungen auf elektrostatischem Wege S. 271. — Influenz S. 272. — Dipole im elektrischen Felde S. 273. — Elektrische Verschiebungsdichte. Elektrischer Fluß S. 275. — Kapazität S. 275. — Der Plattenkondensator S. 277. — Das Elektrometer als Spannungsmesser S. 278. — Die Energie eines geladenen Kondensators. Die Anziehung der Kondensatorplatten. Elektrische Energiedichte S. 279.- II. Die elektrischen Eigenschaften der Stoffe.- Dielektrika S. 280. — Dielektrizitätskonstante. Die elektrische Polarisation S. 282. — Elektrostriktion. Piezoelektrizität. Ferroelektrika S. 283.- Siebentes Kapitel. Elektrische Ströme.- I. Elektrische Ströme in festen Leitern.- Stromquellen S. 285. — Elektrischer Strom S. 285. — Elektrische Stromstärke S. 287. — Elektrizitätsleitung in Metallen S. 288. — Elektrischer Widerstand. Das Ohmsche Gesetz S. 289. — Die Kirchhoffschen Sätze S. 291. — Reihen- und Parallelschaltung von Leitern. Spannungsteilung S. 292. — Messung von Widerständen und Kapazitäten in der Brückenschaltung S. 293. — Temperaturkoeffizient des Widerstandes S. 295. — Halbleiter S. 296. — Supraleitung S. 297. — Kennlinie von Leitern S. 299. — Innerer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung von Stromquellen S. 300. — Stromarbeit. Stromleistung. Stromwärme S. 300. — Berührungsspannung. Reibungselektrizität. Lenard-Effekt S. 303. — Thermoelektrische Erscheinungen S. 304.- II. Elektrische Ströme in flüssigen Leitern.- Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Elektrolyse S. 305. — Elektrolytische Dissoziation S. 307. — Der Mechanismus der Elektrizitätsleitung in Elektrolyten S. 308. — Die Faradayschen Gesetze S. 309. — Elektrokinetische Erscheinungen S. 309. — Chemische Reaktionen an den Elektroden S. 311. — Elektrolytische Polarisation S. 312. — Widerstand elektrolytischer Leiter S. 314. — Galvanische Elemente. Akkumulatoren S. 314. — Die Elektrolyse in der Technik S. 317.- III. Elektrische Ströme in Gasen.- Allgemeines über Elektrizitätsleitung in Gasen S. 318. — Unselbständige Entladung S. 319. — Glühelektronen. Thermionen. Exoelektronen S. 320. — Plasma S. 321. — Widerstand und Kennlinie eines leitenden Gases. Raumladungen S. 321. — Elektronenröhren S. 323. — Formen der selbständigen Entladung bei höherem Druck S. 325. — Glimmentladung. Kathodenstrahlen. Kanalstrahlen S. 328. — Atmosphärische Elektrizität. Die Ionosphäre S. 332.- Achtes Kapitel. Magnetismus und Elektrodynamik.- I. Magnetische Felder im Vakuum.- Magnete. Magnetische Dipole S. 333. — Das 2. Coulombsche Gesetz S. 334. — Das magnetische Feld S. 335. — Magnetischer Fluß. Magnetische F1ußdichte S. 336. — Erdmagnetismus S. 338.- II. Elektrodynamik.- Magnetische Felder von Strömen S. 339. — Das elektrodynamische Elementargesetz S. 343. — Die verschiedenen Lesarten des elektrodynamischen Elementargesetzes S. 344. — Die Feldkonstanten und die Lichtgeschwindigkeit S. 345. — Das Größensystem der Elektrodynamik. Einheitensysteme S. 346. — Die sogenannten CGS-Systeme S. 349. — Das magnetische Feld von Strömen S. 351. — Magnetische Spannung S. 353. — Das magnetische Feld von Spulen S. 354. — Das 2. Coulombsche Gesetz bei einem Spulenpol S. 356. — Kraftwirkungen magnetischer Felder auf bewegte Ladungsträger S. 356. — Messung der spezifischen Ladung von Ladungsträgern S. 358. — Elektronenoptik S. 359. Kraftwirkung magnetischer Felder auf Ströme S. 363. — Das magnetische Moment von Stromkreisen und Spulen S. 365. — Kraftwirkungen zwischen Strömen S. 366. — Galvanomagnetische und thermomagnetische Erscheinungen S. 368. — Strommesser S. 368. — Schwingung und Dämpfung von Galvanometern S. 370. — Dreheisenmeßgeräte S. 371. — Allgemeines über Strom- und Spannungsmesser S. 372. — Wechselstrommesser mit Drehspulen. Leistungsmesser S. 373. — Telephonie S. 373.- III. Die magnetischen Eigenschaften der Stoffe.- Grundtatsachen des Magnetismus der Stoffe S. 374. — Die Deutung des Para- und des Diamagnetismus S. 375. — Magnetisierung. Permeabilität. Suszeptilität S. 377. — Ferromagnetismus S. 379. — Das Wesen des Ferromagnetismus. Die Neukurve. Barkhausen-Effekt S. 381. — Hysterese. Remanenz. Koerzitivfeldstärke S. 383. — Rotationsmagnetische Effekte S. 384. — Feldlinien und Flußdichtelinien S. 385. — Die Brechung der B- und H-Linien S. 386. — Feldverzerrungen durch magnetisierbare Körper S. 388. — Entmagnetisierung S. 390. Magnetischer Widerstand S. 391. — Eisenkerne in Spulen. Elektromagnete S. 392.- IV. Elektromagnetische Induktion.- Grundtatsachen der Induktion S. 394. — Das Lenzsche Gesetz S. 396. — Ableitung der Induktionsgesetze aus dem elektrodynamischen Elementargesetz S. 397. — Das 1. (Faradaysche) Induktionsgesetz S. 399. — Induktivität S. 403. — Die Energie des magnetischen Feldes. Die Stromkraft in Spulen S. 406. — Wirbelströme. Hautwirkung. Magnetohydrodynamik S 408. — Messung magnetischer Feldstärken S. 410. — Induktor S. 410. — Theorie des Dia- und Paramagnetismus S. 411. — Das 2. Induktionsgesetz. Verschiebungsströme S. 414. — Ein Vergleich zwischen den Feldern von Leitungsströmen und von elektrischen und magnetischen Verschiebungsströmen S. 416. — Die Maxwellschen Gleichungen S. 417. — Die Ausbreitung elektromagnetischer Störungen S. 419.- V. Wechselstrom. Elektrische Maschinen. Elektrische Schwingungen und Wellen.- Wechselstrom S. 420. — Wechselstromwiderstand S. 421. — Wechselstromleistung. Effektivwerte von Strom und Spannung S. 424. — Messung von Induktivitäten und Kapazitäten in der Brückenschaltung S. 425. — Drehstrom S. 426. — Transformatoren S. 426. — Elektrische Maschinen S. 429. — Schwingungen von elektrischen Schwingkreisen S. 431. — Tesla-Schwingungen S. 433. — Elektrische Wellen S. 434. — Offene und geschlossene Schwingkreise. Sendung und Empfang elektrischer Wellen S. 437. — Die Entdeckung der elektrischen Wellen S. 438. Stehende elektromagnetische Wellen an Drähten S. 440. — Die Ausbreitung elektrischer Wellen auf der Erde S. 441. — Anfänge der drahtlosen Telegraphie S. 441. — Drahtlose Telephonie S. 442. — Schwingungserzeugung mit der Elektronenröhre S. 445.- Neuntes Kapitel. Optik und allgemeine Strahlungslehre.- I. Allgemeines.- der Strahlungslehre. Lichtquellen S. 446. — Lichttheorien S. 446. — Die Ausbreitung des Lichtes. Lichtstrahlen S. 448. — Die Geschwindigkeit des Lichts S. 450.- II. Geometrische oder Strahlenoptik.- Grundtatsachen der geometrischen Optik S. 452. — Allgemeines über optische Bilder S. 453. — Reflexion des Lichts S. 454. — Bilder an ebenen Spiegeln S. 454. — Sphärische Spiegel S. 455. — Brechung des Lichts. Optische Weglänge S. 459. — Totalreflexion S. 462. — Prismen S. 464. — Sphärische Linsen S. 465. — Abbildung durch dünne Linsen S. 467. — Dicke Linsen Hauptebenen S. 471. — Linsenfehler S. 472. — Das Auge S. 473. — Lichtmessung S. 478. — Schärfentiefe S. 481. — Bildwerfer S. 482. — Allgemeines über Vergrößerung bei Lupe, Mikroskop und Fernrohr S. 483. — Die Lupe S. 484. — Linsensysteme S. 484. Das Mikroskop S. 490. — Das Fernrohr S. 492. — Strahlenbegrenzung in optischen Geräten S. 495. — Dispersion S. 498.- III. Wellenoptik.- Interferenz des Lichts S. 501. — Fresnels Interferenzversuche S. 502. — Fraunhofersche Interferenzen in einer planparallelen Platte S. 504. — Fresnelsche Interferenzen an planparallelen Platten und Interferenzen an keilförmigen Schichten S. 508. — Interferometer S. 510. — Beugung des Lichts S. 512. — Beugung am Gitter S. 515. — Beugung und Streuung an kleinen Teilchen S. 517. — Stehende Lichtwellen S. 297. — Wellentheorie der optischen Abbildung S. 518. — Optische Abbildung und Beugung. Das Auflösungsvermögen des Mikroskops S. 521. — Der optische Doppler-Effekt S. 523. — Polarisation durch Reflexion S. 523. — Natürliches und polarisiertes Licht S. 525. — Doppelbrechung S. 526. — Das Nicolsche Prisma S. 529. — Flüssige Kristalle. Elektrische Doppelbrechung S. 530. — Drehung der Polarisationsebene S. 530. — Das Licht als elektromagnetische Welle S. 532. Zeeman-Effekt. Stark-Effekt S. 533.- IV. Das elektromagnetische Spektrum.- Übersicht über das gesamte Spektrum S. 535. — Dispersion, Absorption und Reflexion im gesamten Spektrum S. 536. — Strahlungsmeßgeräte S. 537. — Das ultrarote Spektralgebiet S. 538. — Das ultraviolette Spektralgebiet S. 540. — Röntgenstrahlen. Gammastrahlen S. 541. — Spektrometrie der Röntgenstrahlen. Strukturanalyse S. 544. Emissions- und Absorptionsspektren. Spektralanalyse S. 546. — Reine Spektralfarben und Mischfarben. Dreifarbentheorie des Sehens S. 548. — Körperfarben S. 549.- V. Strahlungsgesetze.- Temperaturstrahlung S. 350. — Kirchhoffsches Gesetz. Schwarzer Körper S. 550. — Das Plancksche Strahlungsgesetz des schwarzen Körpers S. 552. — Das Wiensche Verschiebungsgesetz. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz S. 554. — Die Lichtausbeute von Lichtquellen S. 556.- Zehntes Kapitel. Relativitätstheorie.- Die Galilei-Transformation S. 557. — Der Michelson-Versuch S. 557. Die spezielle Relativitätstheorie S. 559. — Die Lorentz-Transformation S. 560. — Die Relativität der Zeitmessung S. 561. — Die Relativität der Längenmessung. Lorentz-Kontraktion S. 563. — Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten S. 564. — Masse und Energie. Die Masse bewegter Körper S. 564. — Die Raum-Zeit-Welt S. 566. — Relativistische Elektrodynamik S 569. — Die allgemeine Relativitätstheorie S. 570. Die Bestätigungen der allgemeinen Relativitätstheorie S. 572.- Elftes Kapitel. Quantentheorie. Atome und Moleküle.- I. Quantentheorie des Lichtes.- Der lichtelektrische Effekt S. 574. — Lichtquanten S. 575. — Masse und Bewegungsgröße der Lichtquanten S. 577. — Der Compton-Effekt S. 578. — Wellenoptik und Quantenoptik. Modellvorstellungen S. 579.- II. Quantentheorie der Atome und Moleküle. Quantenmechanik.- Die Elementarladung. Das Elektron und das Proton S. 580. — Das Atommodell von Rutherford S. 581. — Das Atommodell von Bohr S. 582. — Das Wasserstoffatom S. 584. — Das Periodische System der Elemente S. 588. — Das Aufbauprinzip S. 590. — Molekülbildung. Kristallbildung S. 593. — Allgemeines über Linienspektren S. 595. — Anregung und Ionisierung von Atomen S. 597. — Röntgenspektren S. 600. — Rotationsschwingungsspektren S. 603. — Bandenspektren S. 604. — Fluoreszenz S. 606. — Laser. Maser S. 607. — Phosphoreszenz und andere Lumineszenzerscheinungen S. 609. — Der Smekal-Raman-Effekt S. 610. — Chemische Wirkungen des Lichts (Photochemie) S. 611. — Elementare magnetische Momente S. 612. — Die Quantentheorie der spezifischen Wärmekapazität S. 613. — Die Wellentheorie der Materie S. 615. — Grundlagen der Quantenmechanik S. 618. Tunneleffekt. Feldemission S. 622.- Zwölftes Kapitel. Physik der Atomkerne.- Das Neutron und das Positron S. 623. — Der Bau der Atomkerne. Kernsymbole S. 625. — Isotopie S. 626. — Isotopentrennung S. 629. — Massendefekte. Die Bindungsenergie der Kerne S. 630. — Kernkräfte. Kernmodelle S. 631. — Die natürliche Radioaktivität S. 633. — Ionisationskammer. Zählrohr. Nebelkammer S. 634. — Die Zerfallsreihen S. 637. — Kernreaktionsformeln. Die Verschiebungssätze S. 639. — Die Zerfallsgeschwindigkeit radioaktiver Stoffe. Das Geiger-Nutallsche Gesetz S. 640. — Künstliche Kernumwandlungen S. 641. — Teilchenbeschleuniger S. 644. — Künstliche Radioaktivität S. 647. — Systematik der stabilen Atomkerne S. 649. — Theorie der ?-Strahlung S. 653. — Theorie der ?-Strahlung. Das Neutrino S. 654. — Angeregte Kerne S. 655. — Kernresonanzabsorption. Mößbauer-Effekt S. 657. — Theorie der künstlichen Kernreaktionen S. 659. — Transurane S. 660. — Kernspaltung S. 661. — Kettenreaktionen S. 662. — Kernwaffen S. 663. — Kernenergie für friedliche Zwecke S. 664. — Elementarteilchen S. 665. Die Struktur des Protons und des Neutrons S. 668.- Dreizehntes Kapitel. Astrophysik und Physik des Weltalls.- Die Erde S. 669. — Das Alter von Gesteinen und der Erde S. 670. — Die Expansion der Erde S. 670. — Die Sonne S. 671. — Das Sonnensystem S. 673. — Helligkeit und Leuchtkraft der Sterne S. 675. — Entfernungen und Zustandsgrößen der Sterne S. 676. — Das Innere der Sterne S. 678. — Veränderliche Sterne S. 679. — Novae und Supernovae S. 679. — Interstellare Materie S. 680. — Kosmische Teilchenstrahlung S. 681. — Kosmische Radiostrahlung S. 684. — Der Energiehaushalt der Sterne. Die Bildung der Elemente S. 684. — Die Lebensgeschichte der Sterne. Das Hertzsprung-Russell-Diagramm S. 686. — Das Milchstraßensystem S. 689. — Außergalaktische Nebel S. 689. — Die Expansion des Weltalls S. 691. — Das Alter des Weltalls S. 693.- Schlußwort.- Anhang. Wer soll Physik studieren.- Namenverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783662005644 Physik (Wilhelm H. Westphal)


< zum Archiv...