- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,98, größter Preis: € 53,84, Mittelwert: € 13,96
1
Objektorientierte Softwaretechnik: Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis (XZielorientiertes Software-Development) - Hetzel-Herzog, Walter
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 45,99
(ca. € 53,84)
Versand: € 5,241
Bestellengesponserter Link
Hetzel-Herzog, Walter:

Objektorientierte Softwaretechnik: Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis (XZielorientiertes Software-Development) - Taschenbuch

1994, ISBN: 9783528053413

Vieweg+Teubner Verlag, Paperback, Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994, 305 Seiten, Publiziert: 1994-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, Hersteller-Nr.: black & white… Mehr…

Versandkosten:In stock, Lieferung von Amazon. (EUR 5.24) Amazon.co.uk
2
Objektorientierte Softwaretechnik : Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis. Hrsg. von Stephen Fedtke, Zielorientiertes Software development - Hetzel-Herzog, Walter
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,98
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link

Hetzel-Herzog, Walter:

Objektorientierte Softwaretechnik : Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis. Hrsg. von Stephen Fedtke, Zielorientiertes Software development - Taschenbuch

1994, ISBN: 3528053410

[EAN: 9783528053413], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Braunschweig , Wiesbaden : Vieweg], BUCH UNTERNEHMEN, XI, 293 S. : graph. Darst. , 24 cm Sofort verfügbar / Versand am folg… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
3
Objektorientierte Softwaretechnik : Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis. Hrsg. von Stephen Fedtke, Zielorientiertes Software development - Hetzel-Herzog, Walter
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 3,98
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hetzel-Herzog, Walter:
Objektorientierte Softwaretechnik : Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis. Hrsg. von Stephen Fedtke, Zielorientiertes Software development - gebrauchtes Buch

1994

ISBN: 3528053410

Pp. XI, 293 S. : graph. Darst. , 24 cm Pappband Sofort verfügbar / Versand am folgenden Arbeitstag / mit Rechnung / daily shipping wordwide with invoice / ex library / Unternehmen, [KW:B… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main
4
Objektorientierte Softwaretechnik - Hetzel-, Herzog Walter und Walter Hetzel- Herzog
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,99
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Hetzel-, Herzog Walter und Walter Hetzel- Herzog:
Objektorientierte Softwaretechnik - Taschenbuch

1994, ISBN: 3528053410

[EAN: 9783528053413], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Vieweg+Teubner], BUCH, 293 Seiten schönes und sauberes Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gew… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
5
Objektorientierte Softwaretechnik - Hetzel-, Herzog Walter und Walter Hetzel- Herzog
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 3,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hetzel-, Herzog Walter und Walter Hetzel- Herzog:
Objektorientierte Softwaretechnik - gebunden oder broschiert

1994, ISBN: 3528053410

Gebundene Ausgabe 293 Seiten Gebundene Ausgabe schönes und sauberes Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek, [KW:BUCH] 2, [PU:Vieweg+Teubner,]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Objektorientierte Softwaretechnik: Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis (XZielorientiertes Software-Development)

Durch Anklicken der Schaltflache Briefkasten in einem IBIS-Schreibtisch er scheint ein Listenfeld mit den Namen von Vorgangsbriefen, die von anderen Be arbeitern oder von Fremdsystemen an den lokalen Bearbeiter (Arbeitsplatzrechner) geschickt worden sind. Ein Vorgangsbrief besteht aus ei nem Laufzettel mit einer Nachricht und einer Karteikarte (siehe Abbildung 4.19). Briefkasten H'--"""""I II Kurzbrief Em pfan g er: l: .. . .: .... .: ... ..: ... ..:: ....: .." .....: ....: .. . ...: ......: ... .::: .. ....: .J fjJ MiHeilung: Menge zu klein?!: .................................................................... " ... " ...., ................................., .................. -. Name des Vorgangs: Imel 1 061 ! Abschicken I bbruc Abbildung 4.19: EiIlIBIS-Vorgallgshrief 4.6 Zusammenfassung In diesem Kapitel ist IBIS aus Anwendungssicht vorgestellt worden. 1m ersten Abschnitt wurde ausgefiihrt, daB IBIS vor allem der Verbesserung der Datenfliisse und der Datenqualitat in einem Produktionsbetrieb dient. Bei IBIS handelt es sich um ein verteiltes System, dUTCh das verschiedene Arbeitsplatze unterstiitzt werden konnen. IBIS erlaubt die Erfassung von Daten am Ort ihres 136 4 IBIS aus Anwendungssicht Entstehens. Die Software ist modular aufgebaut und flexibel gegentiber zukiinfti gen Erweiterungen. Sie kann relativ leicht mit Fremdsystemen zwecks Datenab gleich integriert werden. Der Soll-Zustand wurde mit einem InteraktionsfluB diagramm illustriert, bei dem IBIS im Kontext der betrieblichen Objekte und Ab Hiufe erscheint. Der zweite Abschnitt enthalt eine Ubersicht tiber die anwendungstechnischen Objekte. Es wurde kurz erortert, wie man anwendungstechnische Objekte am besten findet. Die Beziehungen zwischen den anwendungstechnischen Objekten wurden in einem ERM-Diagramm dargestellt.

Detailangaben zum Buch - Objektorientierte Softwaretechnik: Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis (XZielorientiertes Software-Development)


EAN (ISBN-13): 9783528053413
ISBN (ISBN-10): 3528053410
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1994
Herausgeber: Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2007-05-15T13:17:05+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-29T16:37:31+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3528053410

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-528-05341-0, 978-3-528-05341-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: walter herzog, hetzel
Titel des Buches: objektorientierte softwaretechnik, stephen, development software, integration und, kompas, walter herzog, praxis


Daten vom Verlag:

Autor/in: Walter Hetzel-Herzog
Titel: XZielorientiertes Software-Development; Objektorientierte Softwaretechnik - Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
293 Seiten
Erscheinungsjahr: 1994-01-01
Wiesbaden; DE
Gewicht: 0,542 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XII, 293 S. 71 Abb.

BC; Business and Management, general; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; Handel; Produktion; Software; Softwareengineering; Softwaretechnik; verteilte Systeme; Business and Management; EA

1 Objektorientierung und Software Engineering.- 1. 1 Objektorientierung als technische Vision.- 1.2 Die Prinzipien von Bertrand Meyer.- 1.3 Objektbasierte Softwareentwicklung.- 1.4 Objektorientiertes CASE.- 1.5 Vereinheitlichung der Grundkonzepte.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Objektorientierung und Anwendung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Argumente für die Objektorientierung.- 2.3 Einwände gegen die Objektorientierung.- 2.4 Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Das Betriebsführungssystem IBIS.- 3.1 IBIS im Überblick.- 3.2 Grundbegriffe der Chemie-Produktion.- 3.3 Das Ebenenmodell der NAMUR.- 3.4 Geschäftsvorgänge der Betriebsleitebene.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 IBIS aus Anwendungssicht.- 4.1 Vom Ist-Zustand zum Soll-Konzept.- 4.2 Herleitung der anwendungstechnischen Objekte.- 4.3 Betriebliche Abläufe und Objektbenutzung.- 4.4 Beispiele anwendungstechnischer Objekte.- 4.5 Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von IBIS.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die Software-Architektur von IBIS.- 5.1 Vorgaben zur Architektur.- 5.2 System-Architektur und Entwicklungsumgebung.- 5.3 Der Klassenentwurf.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Grafische Benutzeroberflächen und OOP.- 6.1 Verschiedene Ansätze zur Erstellung von GUI’s.- 6.2 Der Bibliotheksansatz am Beispiel CommonView.- 6.3 Die Erstellung der Präsentationsschicht von IBIS.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Relationale Datenbanken und OOP.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Verwendung von statischem SQL bei IBIS.- 7.3 Die Benutzung von dynamischem SQL.- 7.4 Nichtrelationale Ansätze zur Datenhaltung.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Analyse- und Entwurfsmethoden.- 8.1 Fragestellungen.- 8.2 Objektorientierung bei Analyse und Entwurf.- 8.3 Beispiele von OOAD-Methoden.- 8.4 OOAD-Methoden bewerten und auswählen.- 8.5 Zusammenfassung.- Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783322888273 Objektorientierte Softwaretechnik (Walter Hetzel-Herzog)


< zum Archiv...