- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,99, größter Preis: € 66,99, Mittelwert: € 43,35
1
Die Einphasenasynchronmotoren - J. Stepina
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 66,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
J. Stepina:

Die Einphasenasynchronmotoren - neues Buch

ISBN: 9783709186596

Die Einphasenasynchronmotoren ab 66.99 € als pdf eBook: Aufbau Theorie und Berechnung. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik, Medien > Bücher, Die Einphasenasynchronmoto… Mehr…

Nr. 33665342. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Die Einphasenasynchronmotoren - J. Stepina
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 8,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

J. Stepina:

Die Einphasenasynchronmotoren - neues Buch

ISBN: 9783709186596

Die Einphasenasynchronmotoren ab 8.99 € als pdf eBook: Aufbau Theorie und Berechnung. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik, Medien > Bücher, Die Einphasenasynchronmotor… Mehr…

Nr. 33665342. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 64,77
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
J. Stepina:
Die Einphasenasynchronmotoren - neues Buch

2013

ISBN: 9783709186596

Aufbau, Theorie und Berechnung, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Vienna], Springer Vienna, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
4
Die Einphasenasynchronmotoren - J. Stepina
Bestellen
bei Springer.com
€ 66,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
J. Stepina:
Die Einphasenasynchronmotoren - neues Buch

ISBN: 9783709186596

There is currently no description available Books > Engineering eBook, Springer Shop

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
5
Die Einphasenasynchronmotoren
Bestellen
bei eBook.de
€ 8,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Die Einphasenasynchronmotoren - neues Buch

ISBN: 9783709186596

Die Einphasenasynchronmotoren - Aufbau Theorie und Berechnung: ab 8.99 € Medien > Bücher > E-books

Nr. 33665342. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Die Einphasenasynchronmotoren


EAN (ISBN-13): 9783709186596
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Vienna

Buch in der Datenbank seit 2017-05-03T01:18:33+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-07-22T00:43:20+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783709186596

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-7091-8659-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: stepina, stepin
Titel des Buches: einphasenasynchronmotoren


Daten vom Verlag:

Autor/in: J. Stepina
Titel: Die Einphasenasynchronmotoren - Aufbau, Theorie und Berechnung
Verlag: Springer; Springer Wien
216 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Vienna; AT
Sprache: Deutsch
66,99 € (DE)
66,99 € (AT)
75,00 CHF (CH)
Available
XII, 216 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik; Elektrotechnik; Verstehen; Asynchronmaschine; Asynchronmotor; Einphasenmaschine; Motor; Phase; Synchronmotor; B; Power Electronics, Electrical Machines and Networks; Manufacturing, Machines, Tools, Processes; Electrical Power Engineering; Machines, Tools, Processes; Engineering; Fertigungstechnik und Ingenieurwesen; BB

1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Zählpfeile und physikalische Grundgesetze.- 1.2 Wechselströme, Wechselspannungen und ihre Darstellung in Zeigerform.- 1.3 Räumliche Wellen und ihre Darstellung.- 1.4 Symmetrische Komponenten.- 1.5 Umformung von Ersatzschaltbildern.- 1.6 Umrechnung von Wicklungen.- 2. Aufbau kleiner Asynchronmotoren.- 2.1 Bauteile und Baustoffe.- 2.2 Kondensatoren.- 2.3 Thermischer Schutz von Wicklungen.- 2.4 Ständerwicklungen von Einphasenasynchronmotoren.- 2.4.1 Auslegung und Darstellung der Wicklungen.- 2.4.2 Drehstromwicklungen.- 2.4.3 Zweiphasen Wicklungen.- 2.4.4 Einphasenwicklungen mit Hilfsstrang.- 2.4.5 Einphasenwicklungen für zwei Spannungen.- 2.4.6 Polumschaltbare Wicklungen.- 2.4.7 Bruchlochwicklungen.- 3. Grundlegende Theorie des Betriebsverhaltens.- 3.1 Vereinfachende Annahmen.- 3.2 Grundlegende Eigenschaften der Mehrphasenmotoren bei symmetrischer Speisung.- 3.2.1 Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm.- 3.2.2 Kreisdiagramm.- 3.2.3 Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie.- 3.3 Schaltungen der Asynchronmotoren am Einphasennetz.- 3.3.1 Ersatz eines Drehstromnetzes.- 3.3.2 Ersatz eines Zweiphasennetzes.- 3.3.3 Verschiedene Ständerschaltungen von Einphasenasynchronmotoren.- 3.3.3.1 Zweisträngige Schaltungen.- 3.3.3.2 Dreisträngige Schaltungen.- 3.4 Der einsträngige Einphasenmotor (Anwurfmotor).- 3.4.1 Wirkungsweise.- 3.4.2 Ersatzschaltbild.- 3.4.3 Läuferströme, Drehmoment und Energiefluß.- 3.4.4 Ortskurve des Ständerstroms.- 3.5 Einphasenmotor mit Hilfsstrang.- 3.5.1 Grund gleichungen.- 3.5.2 Anzugsmoment und Anzugsstrom.- 3.5.3 Graphisch-analytische Lösung von Krondl.- 3.5.4 Der Betriebskondensatormotor.- 3.5.4.1 Kreisfeld im Kondensatormotor (Dauerbetrieb).- 3.5.4.2 Anzugsmoment des Kondensatormotors.- 3.5.4.3 Betriebsverhalten des Betriebskondensatormotors.- 3.5.4.4 Ortskurven der Ströme.- 3.5.5 Der zweisträngige Anlaßkondensatormotor.- 3.5.6 Motor mit Widerstandshilfsstrang.- 3.5.6.1 Anzugsmoment beim Widerstandsanlauf.- 3.5.6.2 Erwärmung der Hilfswicklung bei Widerstandshochlauf.- 3.5.7 Abschalten von Anlaßimpedanzen.- 3.6 Die Steinmetzschaltung.- 3.7 Drehfeldtheorie als Überlagerung von Einphasenmotoren.- 3.8 T-Schaltung von Kondensatormotoren.- 3.8.1 Bedeutung und Betriebsverhalten.- 3.8.2 Aufteilung des Hauptstranges.- 3.9 Der Spaltpolmotor.- 3.9.1 Aufbau.- 3.9.2 Wirkungsweise.- 3.9.3 Stufenpol und gesättigte Zonen als Zusatzstränge.- 3.9.4 Grundgleichungen.- 4. Abweichungen von der Grundwellentheorie.- 4.1 Oberwellen der Wicklungsverteilung.- 4.2 Asynchrone Zusatzmomente der Ständeroberwellen.- 4.2.1 PhysikaUscher Hintergrund.- 4.2.2 Erweitertes Ersatzschaltbild des einsträngigen Einphasenmotors.- 4.2.3 Asynchrone Momente von unsymmetrischen Asynchronmotoren.- 4.2.4 Asynchrone Zusatzmomente der wichtigsten Ständerschaltungen.- 4.2.4.1 Zweisträngiger Kondensatormotor.- 4.2.4.2 Die Steinmetzschaltung.- 4.2.4.3 Einphasenmotor mit Widerstandshilfsstrang.- 4.2.4.4 Die T-Schaltung.- 4.2.4.5 Der Spaltpolmotor.- 4.3 Synchrone Oberwellenmomente.- 4.4 Pendelmomente.- 4.4.1 Pendelmomente der Arbeitsgrundwelle.- 4.4.2 Pendelmomente der Oberwellen.- 4.5 Radiale Zugkräfte.- 4.6 Einfluß der Nutöffnungen.- 4.7 Querströme in Käfigläufern.- 4.7.1 Querströme der Arbeitsgrundwelle.- 4.7.2 Querströme der Nutharmonischen.- 4.7.3 Übergangswiderstand zwischen Käfig und Eisen.- 4.7.4 Rechnerische Erfassung von Querstromerscheinungen.- 4.7.4.1 Der reelle und komplexe Schrägungsfaktor.- 4.7.4.2 Einfluß der Baugröße und Läuferlänge.- 5. Vorläufiger Entwurf des Motors.- 5.1 Entwurf des magnetischen Kreises.- 5.2 Entwurf der Wicklungen.- 5.2.1 Die Läuferwicklung.- 5.2.2 Die Ständerwicklung.- 5.2.2.1 Schaltung und Verteilung der Stränge.- 5.2.2.2 Bestimmung der Leiterzahl.- 6. Berechnung von Einphasenasynchronmotoren.- 6.1 Impedanzen.- 6.1.1 Leitfähigkeit des Materials.- 6.1.2 Digitale Beschreibung der Ständerwicklung.- 6.1.3 Widerstand eines Ständerstranges.- 6.1.4 Wirkwiderstand des Käfigläufers.- 6.1.5 Die effektive Leiterzahl und der Wicklungsfaktor.- 6.1.6 Der Schrägungsfaktor.- 6.1.7 Umrechnungsfaktor der Läuferimpedanzen.- 6.1.8 Reaktanzen des Luftspaltfeldes.- 6.1.8.1 Der Cartersche Faktor.- 6.1.8.2 Die Hauptreaktanz.- 6.1.9 Streureaktanz des Ständers.- 6.1.9.1 Die Nutstreuung eines Ständerstranges.- 6.1.9.2 Die Oberwellenstreuung.- 6.1.9.3 Die Stirnstreuung.- 6.1.9.4 Streureaktanz eines Stranges.- 6.1.10 Die Streuung des Käfigläufers.- 6.1.10.1 Streuung in Läufernuten.- 6.1.10.2 Streuung der Oberwellen und der Nutschrägung.- 6.1.10.3 Läuferstreuung im Stirnraum.- 6.1.10.4 Die Streureaktanz des Läufers.- 6.1.11 Magnetischer Kreis.- 6.1.11.1 Induzierte Spannung und magnetischer Fluß.- 6.1.11.2 Magnetische Spannung am Luftspalt.- 6.1.11.3 Magnetische Spannung un Ständerjoch.- 6.1.11.4 Die Magnetisierungskurve und der Einfluß der Luftwege.- 6.1.11.5 Magnetische Spannung in den Ständerzähnen.- 6.1.11.6 Magnetische Spannung in den Läuferzähnen.- 6.1.11.7 Magnetische Spannung im Läuferjoch.- 6.1.11.8 Überprüfung des Abflachungsfaktors.- 6.1.11.9 Korrektur der Hauptreaktanz.- 6.1.12 Eisen- und Zusatzverluste.- 6.2 Grundgleichungen für Rechenprogramme.- 6.2.1 Impedanzen $$\\underline {Z}_{mv}^{'},\\underline {Z}_{gv}^{'}$$.- 6.2.2 Gleichungen des zweisträngigen Motors mit Oberwellen.- 7. Einige praktische Hinweise.- 7.1 Experimentelle Ermittlung der günstigsten Leiterzahl.- 7.2 Klemmenbezeichnungen.- 7.3 Die Drehrichtung und ihre Umkehr.- 8. Anhang.- 8.1 Strombelagsfunktion des Ständers.- 8.1.1 Strombelag einer Nut.- 8.1.2 Zeigerdarstellung der Strombelagswellen.- 8.1.3 Der komplexe Wicklungsfaktor.- 8.1.4 Die Nutharmonischen.- 8.1.5 Strombelagswellen einer vielsträngigen Wicklung.- 8.1.6 Symmetrische Komponenten.- 8.2 Der Schrägungsfaktor.- 8.2.1 Die Bedeutung des Schrägungsfaktors in Gleichungen.- 8.2.2 Der komplexe Schrägungsfaktor.- 8.3 Pendelmomente der Arbeitsgrundwelle im einsträngigen Motor.- 8.4 Systematische Herleitung der Maschinengleichungen.- 8.4.1 Zusammenhang der elektromagnetischen Grundgrößen.- 8.4.2 Gleichungen für die Arbeitsgrundwelle.- 8.4.3 Gleichungen des symmetrischen Zweiphasenmotors.- Schrifttum.- Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783709186602 Die Einphasenasynchronmotoren (J. Stepina)


< zum Archiv...