- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,46, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 41,90
1
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 41,07
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Goldschmidt:

Einfuhrung in die Vererbungswissenschaft - neues Buch

2013, ISBN: 9783642916168

eBooks, eBook Download (PDF), Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. … Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
2
Einführung in die Vererbungswissenschaft - Richard Goldschmidt
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Richard Goldschmidt:

Einführung in die Vererbungswissenschaft - neues Buch

2013, ISBN: 9783642916168

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

Nr. 105178862. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
3
Einführung in die Vererbungswissenschaft - Richard Goldschmidt
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Goldschmidt:
Einführung in die Vererbungswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783642916168

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem … Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. (EUR 0.00)
4
Einführung in die Vererbungswissenschaft - Richard Goldschmidt
Bestellen
bei Springer.com
€ 42,99
Bestellengesponserter Link
Richard Goldschmidt:
Einführung in die Vererbungswissenschaft - neues Buch

ISBN: 9783642916168

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem A… Mehr…

  - new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
5
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,46
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Richard Goldschmidt:
Einfuhrung in die Vererbungswissenschaft - neues Buch

2013, ISBN: 9783642916168

eBook Download (PDF), eBooks, [PU: Springer Berlin Heidelberg]

Versandkosten:Download sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Einfuhrung in die Vererbungswissenschaft


EAN (ISBN-13): 9783642916168
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2017-02-18T14:13:40+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-07T17:20:00+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642916168

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-91616-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: richard goldschmidt
Titel des Buches: einführung die vererbungswissenschaft, vererbung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Richard Goldschmidt
Titel: Einführung in die Vererbungswissenschaft
Verlag: Springer; Springer Berlin
568 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
568 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Biologie; Biowissenschaften, allgemein; Verstehen; Chromosom; Chromosomen; Drosophila; Gen; Gene; Mutant; Pflanze; Physiologie; Population; Sexualität; Umwelt; Vererbung; Vererbungslehre; Verhalten; Zellteilung; B; Life Sciences, general; Life Sciences; Biomedical and Life Sciences; BC

I. Einleitung.- II. Die Variabilität.- A. Die Tatsachen der Variabilität.- 1. Beispiele.- 2. Das Queteletsche Gesetz.- 3. Die graphische Darstellung der Variabilität.- 4. Das Maß der Variabilität.- 5. Der wahrscheinliche Fehler.- 6. Schiefe Kurven.- B. Die Bedeutung der statistischen Methode für die Variabilitätslehre.- 1. a) Homogame Vermehrung.- b) Korrelation.- c) Zuchtwahl und zweigipflige Kurven.- 2. Die Grenzen der Methode.- a) Die mehrgipfligen Kurven und ihre Bedeutung.- b) Fester Dimorphismus.- C. Galtons Gesetz von Rückschlag und Ahnenerbe.- 1. Galtons Begründung.- 2. Statistische und biologische Gesetze.- 3. Johannsens Kritik des Gesetzes.- a) Genotypus und Phänotypus.- b) Nichteinheitlichkeit des Materials.- D. Die Selektion in Populationen und reinen Linien.- 1. Johannsens Studien.- 2. Folgerungen: Population und Biotypus.- 3. Die Tatsachen aus der züchterischen Praxis und dem Tierreich.- a) die Svalöfer Linien.- b) Reine Linien und Klone.- c) Elementare Rassen.- 4. Zusammenfassung.- E. Die Ursache der Modifikabilität.- 1. Die Ableitung aus dem Gaussschen Fehlergesetz.- 2. Die Reaktion des Individuums auf die Umwelt.- a) Temperatur.- b) Feuchtigkeit.- c) Nahrung.- d) Funktionelle Anpassung.- 3. Das Wesen der variabeln Eigenschaft. Die Reaktionsnorm.- a) Lebenslage und Variationskurve.- ?) Standortsvariation.- ?) Experimentelles.- b) Experimented Beeinflussung des Maßes der Variabilität.- c) Ererbte Reaktionsnorm und Modification.- ?) Verschiedenheit nach Art, Organ, Entwicklungsstufe.- ?) Zyklische Variation.- III. Die Bastardierung als Mittel zur Analyse der Erblichkeit.- A. Die ältere Bastardforschung.- B. Mendelismus..- 1. Mendels Untersuchungen.- 2. Zahlenkonsequenzen des Spaltungsgesetzes.- 3. Mittelfehler der Mendel-Spaltung.- 4. Terminologie.- 5. Die elementaren Ergebnisse der Mendelistischen Forschung.- a) Die Dominanzregel.- ?) Die reine Dominanz und ihr Wesen.- ??) Dominante Eigenschaften.- ??) Die Presence-Absence-Hypothese.- ??) Homo- und Heterozygote.- ?) Unvollständige und fluktuierende Dominanz.- ?) Das intermediäre Verhalten.- ?) Die Mosaikbastarde.- ?) Wechselnde Dominanz.- ?) Dominanzwechsel.- b) Das Spaltungsgesetz.- ?) Einfache Fälle von Mono- und Dihybridismus.- ??) Mono- und Dihybridismus mit Dominanz und mit intermediärem Verhalten.- ??) Recombination.- ??) Die Xenien.- ?) Polyhybridismus.- ?) Die Rückkreuzung.- ?) Genauigkeit der Spaltungszahlen.- 6. Der Chromosomenmechanismus der Mendel-Spaltung.- a) Elementartatsachen.- ?) Die mitotische Zellteilung.- ?) Die Chromosomen in Reifung und Befruchtung.- ??) Chromosomenreduktion und Synapsis.- ??) Die qualitative Verschiedenheit der Chromosomen.- b) Anwendung auf die Mendel-Spaltung.- c) Terminologie.- 7. Höherer Mendelismus.- a) Das Zusammenarbeiten unabhängiger Erbfaktoren.- ?) Auftreten von Neuheiten nach Bastardierung.- ?) Faktorenanalyee und Erbformeln.- ?) Polymerie und das Prinzip von Nilsson-Ehle.- ?) Polymerie und Variationskurve.- ?) Scheinbar intermediäre Vererbung.- ?) Homomere und fraktionierte Polymerie.- ?) Kritisches.- b) Die Vererbung mehrerer im gleichen Chromosom gelagerterFaktoren.- ?) Vorbemerkungen über Mutation.- ?) Das Geschlechtschromosom.- ??) Geschichte der Geschlechtschromosomen.- ??) Heterogametie und Heterozygotie.- ??) Einzelfälle im Verhalten der Geschlechtschromosomen.- ??) Verschiedene Typen von X-Chromosomen.- ??) Geschlechtsvererbung als Rückkreuzung.- ??) Sexualzyklen.- ??) Parthenogenese und Geschlecht.- ??) Gynandromorphismus.- ??) Weibliche Heterogametie.- xx) Allgemeingültigkeit.- ?) Die geschlechtsgebundene Vererbung.- ??) Vom Vererbungsstandpunkt.- ??) Vom zytologischen Standpunkt.- ??) Geschlechtsgebundene Mutation.- ??) Das Nichtauseinanderweichen der Chromosomen.- ??) Geschlechtsgebundene Vererbung bei Pflanzen.- ?) Mehrere Faktoren in somatischen Chromosomen.- ??) Faktorenkoppelung und Abstoßung.- ??) Der Faktorenaustausch und die Analyse der Chromosomen.- ???) Grundtatsachen.- ???) Konstanz der Austauschwerte.- ???) Chiasmatypie.- ???) Chromosomenkarte.- ???) Doppelter Austausch.- ???) Interferenz.- ??) Einzelfragen.- ???) Andere Objekte.- ???) Konstanz.- ???) Das Y-Chromosom.- ???) Cytologie und Chiasmatypie.- ???) Koppelungsgruppen anderer Arten.- c) Besondere Einzelerscheinungen Mendelscher Vererbung.- ?) Multipler Allelomorphisms.- ?) Verdeckte Koppelung.- ?) Die Letalfaktoren.- ?) Gemischte Letalfaktoren und Heterogamie.- ?) Chromosomenunvollkommenheit.- ?) Übertreibungsphänomen.- ?) Das Luxurieren der Bastarde.- ?) Die Inzucht vom Standpunkt der Vererbungslehre.- ?) Selbststerilität und Heterostylie.- 8. Mendelismus und allgemeine Fragen.- a) Die Selektion ?.- ?) Selektionsexperimente.- ?) Der Mimetismus.- ??) Lokaler Polymorphismus.- ??) Unisexueller Polymorphismus.- ??) Verbindung mit Mimetismus.- b) Mendelismus und Anpassung.- c) Vererbung sekundärer Geschlechtscharaktere.- d) Vererbung und Protoplasma.- ?) Mütterliche Vererbung.- ?) Plastidenvererbung.- ?) Plasma und Phänotypus.- 9. Die Speziesbastarde und ihre Bedeutung.- a) Unfruchtbare Bastarde.- b) Verhalten in F1.- c) Verhalten in F2.- ?) Spaltende Faktoren.- ?) Störung des Chromosomenmechanismus.- ?) Chromosomenverhalten.- d) Der Fall der Oenothera lamarckiana.- ?) Die de Vriessche Mutationstheorie.- ?) Der Oenothera-Fall durch Artkreuzung erklärt.- ??) Faktorielle Mutation.- ??) Verhalten der Mutanten bei Reinzucht.- ??) Kreuzung der Mutanten mit der Stammart.- ??) Kreuzung der Mutanten untereinander.- ??) Speziesbastarde von Oenotheraarten.- ??) Polyploidie.- ??) Trisomie.- ??)Faktorielle Mutanten.- ??) Deutungsversuche.- ???) Analyse der Artbastarde.- ???) Komplexe und Chromosomen.- ???) Cytologic.- ???) Mullers Theorie.- IV. Die Chromosomentheorie der Vererbung.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Chromosomen und Mendel-Spaltung.- 3. Haploide Vererbung.- 4. Verteilung in der Reifeteilung.- 5. Geschlechtschromosomen.- 6. Gynandromorphismus.- 7. Nichtauseinanderweichen.- 8. Das Y-Chromosom.- 9. Verteilung der X-Chromosomen.- 10. Haplo-IV-Drosophila.- 11. Triploide und Artbastarde.- V. Die Mutationstheorie.- 1. Sports und Sprungvariationen.- 2. Die faktorielle Mutation.- a) Häufigkeit.- b) Sicherheit der Feststellung.- c) Wesen der mutativen Veränderung.- d) Rückmutation.- e) Ort und Zeitpunkt der Mutation.- f) Vegetative Mutation.- g) Ursache der Mutation.- 3. Mutation von Faktorenkomplexen.- 4. Mutation in bezug auf ganze Chromosomen.- a) Verdoppelung eines Chromosoms.- b) Triploidie und Tetraploidie.- 5. Mutation und Evolution.- VI. Pfropfbastarde und Chimären.- A. Tierreich.- B. Pflanzenreich.- 1. Der Cytisus Adami.- 2. Der Crataegomespilus.- 3. Die Bizarria.- 4. Tomaten-Nachtschatten.- VII. Die Vererbung und Bestimmung des Geschlechts.- 1. Der Erbmechanismus der Geschlechtsverteilung.- a) Heterogametie-Heterozygotie.- b) Der Bryoniafall.- c) Polyembryonie.- d) Partbenogenese und Geschlechtsvererbung.- e) Gynandromorphismus.- f) Das Zahlenverhaltnis der Geschlechter.- 2. Physiologie der Geschlechtsbestimmung.- a) Analyse der Intersexualität.- ?) Körper und Keimzellen.- ?) Lymantria dispar.- ??) Kreuzungen.- ??) Genetische Analyse.- ??) Wesen des X-Chromosomenmechanismus.- ??) Zeitgesetz der Intersexualität.- ??) Die Lösung.- ?) Die triploiden Intersexe.- b) Sexualität niederer Pflanzen.- c) Die Sexualhormone.- VIII. Das Gen und seine Wirkung.- 1. Kern und Plasma.- 2. Gene in verschiedenen Quantitäten.- a) Multiple Allelomorphe.- b) Der Bandaugenfall.- c) Trisome und Polyploide.- d) Übertreibung.- 3. Gen und Außencharakter.- 4. Gene in verschiedenem Plasma.- 5. Dominanz.- 6. Gene und Außenfaktoren.- 7. Natur der Gene.- IX. Das Problem der Vererbung erworbener Eigenschaften.- 1. Darwinismus und Lamarckismus.- 2. Weismanns Lehre vom Keimplasma.- 3. Die Möglichkeit der Leitung vom Soma zum Keimplasma.- a) Übertragung von Stoffen auf die Geschlechtszellen.- b) Dauermodifikation.- c) Die Versuche über somatische Induktion.- ?) Gebrauch und Nichtgebrauch.- ?) Instinktveränderungen.- ?) Lebenslagevariation.- d) Schlußfolgerungen und weitere Versuche.- e) Die Parallelinduktion und ihre Erklärung.- f) Das Habitat.- g) Telegonie.- Namen- und Sachverzeichnis.

< zum Archiv...