- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,59, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 15,43
1
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils [Gebundene Ausgabe] - Unbekannt
Bestellen
bei ebay.de
€ 3,59
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Unbekannt:

Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils [Gebundene Ausgabe] - gebrauchtes Buch

ISBN: 3938545003

Kaufen bei rebuy ? Ihre Vorteile Das Buch befindet sich in einem sehr guten Zustand. Es gibt leichte Gebrauchsspuren (z.B. vereinzelte Knicke, Markierungen oder Gebrauchsspuren am Umschla… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 12*** Berlin, [TO: Deutschland] (EUR 0.00) rebuy-shop
2
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils
Bestellen
bei amazon.de
€ 30,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils - Erstausgabe

2005, ISBN: 9783938545003

Stadt Neumarkt Stadtarchiv, JP Oversized, Auflage: 1, 192 Seiten, Publiziert: 2005-12-15T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Archäologie, Naturwissenschaften & Technik, Kategorien, Bücher, Ge… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) philoschall
3
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils
Bestellen
bei amazon.de
€ 6,58
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils - Erstausgabe

2005

ISBN: 9783938545003

Stadt Neumarkt Stadtarchiv, JP Oversized, Auflage: 1, 192 Seiten, Publiziert: 2005-12-15T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Archäologie, Naturwissenschaften & Technik, Kategorien, Bücher, Ge… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) rebuy recommerce GmbH
4
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 20,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Präger, Frank:
Holzheim Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils - gebrauchtes Buch

2005, ISBN: 3938545003

[EAN: 9783938545003], [PU: Neumarkt i.d. OPf], NEUMARKT I.D. OPF OBERPFALZ, 191 S.auf dem Vorsatz mit schwarzem Filzstift Name ausgestrichen, sonst sehr gut Size: 4°

  - Versandkosten: EUR 3.00 Antiquariat VinoLibros, Nürnberg, BR, Germany [8108270] [Rating: 4 (von 5)]
5
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils
Bestellen
bei booklooker.de
€ 17,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783938545003

[ED: Gebunden], [PU: Stadt Neumarkt Stadtarchiv], DE, [SC: 3.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Banküberweisung, Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) InternetBuchhandlung A. Bell

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils


EAN (ISBN-13): 9783938545003
ISBN (ISBN-10): 3938545003
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Stadt Neumarkt i.d.OPf. Stadt Neumarkt Stadtarchiv

Buch in der Datenbank seit 2017-02-28T09:32:30+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-02-25T19:23:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3938545003

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-938545-00-3, 978-3-938545-00-3


Daten vom Verlag:

Titel: Holzheim. Streifzug durch die Geschichte eines Stadtteils
Verlag: Stadt Neumarkt Stadtarchiv
192 Seiten
Erscheinungsjahr: 2005-12-15
Neumarkt i.d.OPf. DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
17,00 € (DE)
17,50 € (AT)
Available

BB; B121; B304; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte; Geschichte und Archäologie; Verstehen; Geschichte; Ortsgeschichte; Hausgeschichte; Vereinsgeschichte; Bayern; ca. 1500 bis zur Gegenwart; Entdecken; Heimatgeschichtlich interessierte Erwachsene

Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort 4 Holzheim auf dem Sand - Ein Blick in die Geschichte eines Stadtteils 5 Das Dorf Holzheim - unsere Heimat Teil 1 Chronik 7 Die ersten Spuren menschlichen Lebens in unserer Gegend - Frühgeschichtliche Ansiedlungen im Raum Neumarkt 7 Von elf blieb eines - Keltische Hügelgräber auf dem Sand 9 Neue Völker lösen die Kelten ab - Narisker und Bajuwaren siedeln sich an 9 Neue Herren kommen aus dem Westen - Die Zeit der fränkischen Herrschaft 10 An der Kreuzung der fränkischen Königsstraßen - Lage an einer Verkehrkreuzung 11 Holzheim am Sand - Gleichnamige Orte 12 Holzheim tritt ins Licht der Geschichte - Ersterwähnung von Holzheim 1275 13 Holzheim in der "unteren Hofmark Berngau" - Die mittelalterliche Gerichtsbarkeit 13 Der Klosterhof wird niedergebrannt - 16. Juli 1307 13 Ein Beitrag zum Kirchenbau - Gilt- und Zehentverpfändung 1434 13 Die Nürnberger ziehen gegen Neumarkt - Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504 14 Franziskaner bitten um ein Almosen - Sammlung der Nürnberger Franziskanermönche 1520 14 Als der Neumarkter Stadthirte ohne Hemd nach Hause kam - Der Streit mit der Stadt Neumarkt um das Weiderecht 1567 15 Der schwarze Tod geht um - Die Pestepidemie 1598/99 15 Schwedentrunk und Plünderungen - Der Dreißigjährige Krieg 1618 - 1648 16 Ross gegen Leben - Als die Franzosen anno 1796 in der Oberpfalz kämpften 17 Das Königreich Bayern erhält eine neue Ordnung - Neugliederung der Gemeinden durch Minister Montgelas 1808 18 Für die Gesundheit des Viehs auf Wallfahrt zum Herz-Jesu-Berg - Die Rinderpest bedroht den Viehbestand 18 Treidelschifffahrt durch Holzheimer Flur - Kanalbau 1836 - 1846 19 Bau einer Kanalbrücke - 1836 20 Kleinbegüterte gegen Großbegüterte - Streit um das Weiderecht 1843 20 Verzeichnis der vorhandenen "Cerealien" - Bestandsaufnahme der Lebensmittelvorräte 1847 20 Der Gemeindegrund wird vergrößert - Kauf des Blomenhofackers 1852 20 Die "steinerne Brücke" am Holzheimer Verbindungsweg - Brückenbau anno 1869 21 Die "geliebten" Steuern - Gemeindesteuern 1869 21 Misswirtschaft bringt neue Geldquelle - Einführung des Lokalmalzaufschlages 1870 21 Steine für das Neumarkter Baugewerbe - Verpachtung eines Steinbruchs 1871 21 Ein Rechtsstreit durch alle Instanzen - Streit um den Walddistrikt Heinrichsbürg 1872/73 22 Einweihung der Kapelle Mariahilf - 28. August 1873 23 Mit Druckspritze, Leitern und Haken gegen den "roten Hahn" - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1879 23 Ein Hochweg mit Brücke nach Pölling - Weg - und Brückenbau 1900/01 23 Ein Raub der Flammen - Großbrand 1901 24 Aus Holzheim über "Deutsch-Südwest-Afrika" nach China - Der Boxeraufstand in China 1900/01 25 Für den Gemeindehirten ein neues Haus - Neubau des Hirten- und Armenhauses 1907 25 Verbesserung der Verbindung nach Pölling - Straßenbau zwischen Holzheim und Pölling 1908 26 Kampf gegen das Sumpfwasser - Drainagierungen ab 1914 26 Aus den Lagern zurück in die Heimat - Heimkehr der kriegsgefangenen Soldaten 1919 27 Musikanten spielen auf - Die Blasmusikkapelle in den 1920er Jahren 27 Brückenbau und Bachregulierung - Maierbachregulierung 1925/26 27 Die Glühbirne ersetzt Kienspan und Petroleumleuchte - Elektrifizierung 1927 27 Der Club der Raucher - Pfeifen-Rauchclub Holzheim 1930 "Die Drud vom Oberhof" und andere lustige Stücke - Theaterspiel in den 1940er Jahren 27 Wahlen am Vorabend des Nationalsozialismus - Die letzten demokratischen Wahlen der Weimarer Republik 1930 28 Vom Blitz erschlagen - Unglücksfall in der Holzheimer Lehmgrube 1931 28 Das Amt plant, der Gemeinderat entscheidet - Geplante Eingemeindung nach Pölling 1932 28 Die "Machtergreifung" in Holzheim - Der Gemeinderat im April 1933 28 "Deine Stimme für den Führer!" - Die "Volksabstimmung" am 19. August 1934 29 Alter "Bauernadel" - Erbhofbauern 1934 29 Feuchter Boden wird trockengelegt - Der RAD im Einsatz 1934 - 1937 29 Zum Dienst an den Waffen - Einberufungen 1938 - 1945 29 Für die Jüngsten eine Heimstätte - Einrichtung einer Kindertagesstätte der NSV 1943 29 Die Amerikaner kommen! - Die Heimat wird Kriegsschauplatz 17. - 21. April 1945 30 Füllhörner mit brandgeschwärzten Gaben - Die Neumarkter Lagerhäuser öffnen ihre Pforten 1945 30 Was dem Landratsamt 1932 nicht gelang ... - Eingemeindung nach Pölling durch US-Militärregierung 1946 - Ausgemeindung 1947 30 Kinder zwischen Kugeln und Kegeln - Holzheims erste Schule - Beginn des Schulbetriebs in der Kegelbahn des Gasthauses Rupp 1948 31 Eine Kirchenglocke sucht ihren Turm - Die Irrfahrt einer Glocke 1948/50 31 Aus Freude am Gesang - Der Holzheimer Männergesangverein 1949 31 Die "Holzheimer Holzfäller" Volksfestzug in Neumarkt 1950 32 Endlich eine "richtige" Schule - Einweihung der neu erbauten Schule in Holzheim 1953 32 Übungen am künstlichen Euter - Melkkurs 1955 33 Service vor Ort - Die Einrichtung der Poststelle Holzheim 1957 33 Ein unglücklicher Eingriff - Begradigung des Maierbachs 1958 33 Die "Heinrichsbürg"-Schützen - Gründung des Schützenvereins 1959 34 Auf einem Damm über den Kanal - Abriss der Kanalbrücke 1960 34 Frisches Wasser für Holzheims Bürger - Bau der Wasserleitung 1960 35 Ein Gottesacker für Holzheim - Weihe des Friedhofs 1962 35 Die Holzheimer Schule wächst - Einweihung des Schulhauserweiterungsbaus 1962 35 Teer statt Pfützen, Löcher und Schlamm - Die Asphaltierung der Dorfstraße 1965 36 "weißt Du, wieviel Bäume stehen ..." - Obstbaumzählung 1965 36 Die alte Parzellierung bleibt - Flurbereinigung 1967/68 36 Auf ein Neues - Vereinsgründung im zweiten Anlauf - Gründung des FC Holzheim 1967 37 Ein Kriegerverein für Holzheim - Gründung des Kriegervereins Holzheim 1968 37 Neue Fahne und Löschfahrzeug zum 90jährigen - Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Holzheim 1968 37 Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - Holzheim am Vorabend der Gebietsreform 1970/71 38 Von der Seilbahn zum LKW-Transport - Streit Holzheim gegen Ziegelei Blomenhof 1972 38 Die Gemeinden Holzheim wird ein Stadtteil Neumarkts - Gebietsreform 1972 39 Wippen, Rutschen, Schaukeln und noch viel mehr - Kinderspielplatz 1973 39 Eine Filialkirche für Holzheim - Benediktion der Kirche St. Walburga 1973 40 Die passionierten Gärtner schließen sich zusammen - Gründung des Obst- und Gartenbau-Vereins Holzheim 1974 40 Aus der Gastwirtschaft ins eigene Vereinsheim - Einweihung des Schützenhauses 1976 40 Singt dem Herrn ein fröhlich Lied - Kirchenchor-Gründung 1977 41 "Rund um die Heinrichsbürg" - Der "Holzheimer Stadtlauf" 1978 - 1993 42 Acht Register Klangfülle für die Holzheimer Kirche - Orgelweihe 1978 43 Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege - Einweihung des Kriegerdenkmals 1980 44 Gebrochen unter der Last des Schnees - Der verheerende Schneebruch im Dezember 1982 44 Mit dem Fahrrad in die Stadt - Anlage eines Verbindungsweges ins Zentrum Neumarkts 1982 44 Dem Sport eine Heimstätte - Sportheim-Einweihung 1982 45 Drei Glocken für St. Walburga - Glockenweihe 1982 45 Lebensmittel statt Hobelspäne - ein Supermarkt im Stadtteil Holzheim - Eröffnung des Handelshofs 1984 46 Der Meierbachgrund wird zum See - Das Jahrhundert-Hochwasser 1985 46 Entlastung für Neumarkts Straßenverkehr - Verbindungsstraße Pölling - Holzheim 1985 47 Der "Feuerteufel" schlägt zu - Eine Reihe von Bränden 1986 bis 1987 47 Ein größerer Schulsprengel - Inbetriebnahme der neuen Schulräume 1988 48 Sturm über Holzheim - Stadeleinsturz 1989 48 Ein neues Haus für die FFW Holzheim - Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses 1990 49 Anlageberatung und Geldgeschäfte vor Ort - Einweihung der Sparkassenfiliale 1990 49 Neumarkts elfter Kindergarten: Holzheim St. Walburga - Einweihung des Kindergartens 1991 50 Buntglasfenster nach historischem Vorbild - Abschluss der Restaurierung der Maria-Hilf-Kapelle 1993 50 Nach langer Unterbrechung wieder ein Zweiklang - Glockenweihe 1994 50 Freie Fahrt für "Alma Victoria" - Kanalbrücke wieder schiffbar gemacht 1997 51 Drei Sagen und einmal Geschichte - Der neue Dorfbrunnen 1998 51 Ein grünes Band, das verbindet - Die 8. Bayerische Landesgartenschau in Neumarkt vom 24. April bis 4. Oktober 1998 52 Wohnen statt Feiern - Der Bau einer großen Wohnanlage 2001 52 Der Maierbach verliert sein "Korsett" - Die Bachrenaturierung 2002/2003 Teil 2 Holzheims Höfe und Häuser 54 Kontinuität und Wandel - Die bauliche Entwicklung Holzheims 54 Klöster, Kirche, Spital, Stadt und Landesherr - die Holzheimer Lehensherren - Die Grundherrschaften 54 "Predium meum in Holzhaim" - Mittelalterliche Quellen zur Haus- und Hofgeschichte 57 Häuserverzeichnisse 1485 und 1650 58 Abgaben 1770 - 1800 60 Dorf Holzheim 61 Die Holzheimer Anwesen und ihre Besitzer: Haus 1 bis 66 Teil 3 Pölling - Holzheims Pfarr- und Schulort 114 Kirche Pölling 115 Die Schule Pölling Teil 4: Für Holzheims Geschichte bedeutsame Orte der näheren Umgebung 117 Bernfurt 117 Blomenhof 117 Eichenmühle 118 Sankt Anna 118 Tiroler Hof Teil 5: Namen und Daten - so ganz ohne Statistik geht es nicht 119 Bürgermeister und Gemeinderäte Gemeindebedienstete und für das Dorfleben wichtige Berufsgruppen 120 Bürgermeister 120 Gemeindeschreiber 121 Gemeindekassier 121 Gemeindediener 121 Gemeindehirte 121 Feldgeschworene 121 Nachtwächter 121 Flurwächter 121 Mesner 121 Leichbitter bzw. Leichbitterin 122 Der Brandmetzger 122 Käufler 122 Pfarrer der Pfarrei Pölling 122 Schulleiter der Schulgemeinde Pölling - Holzheim - Woffenbach - Rittershof - Eichenmühle - Blomenhof 123 Volksschule Holzheim 123 Schulleiter von Holzheim 123 Lehrer 124 Kindergärtnerinnen Die Freiwillige Feuerwehr Holzheim 124 Feuerwehrvorstände 125 Feuerwehrkommandanten 125 Ehrenmitglieder 125 Jagdpächter der Hoch- und Niederwildjagd 125 Treibjagd Bedeutende Holzheimer Ehrenbürger 126 Georg Triller (1855 - 1926) - Generalvikar in Eichstätt 127 Paul Föhst - Gemeinderat und Schulleiter Pfarrer und Ordensleute 127 Johann Baptist Silberhorn (1862 - 1938) - Pfarrer in Oberweiling 127 Kaspar Silberhorn (1866 - 1931) - Pfarrer in Waltersberg 128 Sophie Hofbeck (1904 - 1992) - Oberzeller Schwester in Würzburg 128 Theresia Silberhorn (* 1874) - Ordensschwester in Afrika 128 Kunigunde Silberhorn (1901 - 1977) - Barmherzige Schwester 128 Bevölkerung 130 Kindergarten St. Walburga Holzheim 130 Volksschule Holzheim 131 Freiwillige Feuerwehr 131 FC Holzheim Teil 6 Land- und Forstwirtschaft 132 Grundbesitz 132 Die Bodennutzung 133 Der Arbeitswandel in der Landwirtschaft 133 Einzug der eisernen Rösser - Modernisierung der Landwirtschaft 134 Zwei Aussiedlerhöfe - Aussiedlung landwirtschaftlicher Anwesen 134 Flurnamen 139 Naturdenkmäler Teil 7 Gewerbe und Industrie 140 Das Wirtshaus 140 Dörfliches Handwerk um 1770 140 Erste Zuzüge im 19. Jahrhundert 141 Die Zeit zwischen den Weltkriegen 141 Die Nachkriegszeit 141 Fuhrunternehmen Deß 141 Möbel made in Holzheim 142 Schreinerei Meier 142 Installation Kammerer 142 Getränkehandlung Schindler 142 Möbelhaus Walter 142 Friseurgeschäft Rupp 142 Bauelemente Fischer 143 Maler Königsberger 143 Installation Huth 143 Johann Seitz 143 Sanitär Fersch 144 Wohnbau Kellermann 144 Bestattungen Häusler 144 Holzheimer Lehm für feste feuersichere Ziegel - Die Ziegelhütten bei Holzheim Teil 8 Erzählungen 146 Die Heinrichsbürg 146 Der Vogelherdweiher 146 Das Irrlicht 146 Der Hopfenverkauf 146 Am Schwarzweiherl 147 Der Schwengel on Holzheim 147 D Huizama Litanei - Ein poetischer Rundgang durch den Ort 147 Die "Holzheimer Sandhosn" Kunstdenkmäler 148 Kapelle Mariahilf 152 Flurkreuze 153 Kirche St. Walburga 155 Holzheimer Hauptstraße 8 155 Steinsäule am Ludwig-Donau-Main-Kanal Teil 9 Anhang 169 Quellen- und Literaturverzeichnis 171 Abbildungsnachweis 172 Personenverzeichniis

< zum Archiv...