- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 3,39, größter Preis: € 22,95, Mittelwert: € 15,32
1
Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - Ohm, Jens-Rainer
Bestellen
bei booklooker.de
€ 22,95
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Ohm, Jens-Rainer:

Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - gebunden oder broschiert

1995, ISBN: 9783540585794

[PU: Springer Verlag], XV, 487 Seiten; gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnung… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) altbuecher
2
Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - Ohm, Jens-Rainer
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 22,95
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link

Ohm, Jens-Rainer:

Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - gebunden oder broschiert

1995, ISBN: 3540585796

[EAN: 9783540585794], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Verlag;], BILDSIGNAL ; CODIERUNG, ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK, DATENVERARBEITUNG, XV, 487 Seiten; Das hier angebotene Buc… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
3
Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - Ohm, Jens-Rainer
Bestellen
bei booklooker.de
€ 19,95
Versand: € 6,001
Bestellengesponserter Link
Ohm, Jens-Rainer:
Digitale Bildcodierung : Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen. Information und Kommunikation - gebunden oder broschiert

1995

ISBN: 9783540585794

[PU: Berlin : Springer], XV, 487 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm, Pp. - gebunden, Ausgeschiedenes wenig genutztes Bibliotheksexemplar mit Aufkleber und Stempeln, gutes Exemplar - ohne A… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.00) onlibros
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 7,38
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ohm, Jens Rainer:
Digitale Bildcodierung - gebunden oder broschiert

1995, ISBN: 3540585796

[EAN: 9783540585794], [SC: 0.0], [PU: Springer], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jac… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 3,39
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ohm, Jens Rainer:
Digitale Bildcodierung - gebunden oder broschiert

1995, ISBN: 3540585796

[EAN: 9783540585794], [PU: Springer], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that do… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Digitale Bildcodierung: Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen (Information und Kommunikation)

Bildcodierung nach neustem Standard für digitales Fernsehen, digitale Kommunikation und digitale Bildspeicherung.

Detailangaben zum Buch - Digitale Bildcodierung: Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen (Information und Kommunikation)


EAN (ISBN-13): 9783540585794
ISBN (ISBN-10): 3540585796
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1995
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-10-29T12:55:13+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-01-16T05:07:35+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540585796

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-58579-6, 978-3-540-58579-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ohm jens rainer
Titel des Buches: information kommunikation, digitale bildcodierung, kompression


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jens Ohm
Titel: Information und Kommunikation; Digitale Bildcodierung - Repräsentation, Kompression und Übertragung von Bildsignalen
Verlag: Springer; Springer Berlin
487 Seiten
Erscheinungsjahr: 1995-04-13
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,890 kg
Sprache: Deutsch
59,99 € (DE)
61,68 € (AT)
62,00 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik; Nachrichtententechnik, Telekommunikation; Verstehen; Codierung; Fernsehtechnik; Multimedia; interaktives Fernsehen; Bildcodierung; Bildverarbeitung; Kommunikationstechnik; Kommunikation; Datenverarbeitung; Fernsehen; MPEG; Videotechnik; A; Communications Engineering, Networks; Engineering; Coding and Information Theory; Kodierungstheorie und Verschlüsselung (Kryptologie); Informationstheorie; BC; EA

A: Grundlagen und Algorithmen.- 1 Einleitung.- 1.1 Digitale Bildformate.- 1.1.1 Was ist ein digitales Bildsignal ?.- 1.1.2 Darstellung von Farbsignalen.- 1.1.3 Zeilensprung- und progressive Abtastung.- 1.1.4 Datenraten digitaler Bildformate.- 1.2 Begriffe, Prinzipien und Entwicklungstendenzen der Bildcodierung.- 2 Grundlagen der mehrdimensionalen Signalverarbeitung.- 2.1 Abtastung von Bild- und Videosignalen.- 2.1.1 Projektion einer räumlichen Szene in die Bildebene.- 2.1.2 Zweidimensionale Abtastung der Bildebene.- 2.1.3 Zeitliche Abtastung einer Bildsequenz.- 2.2 Vektor- und Matrizenalgebra.- 2.3 Zwei- und mehrdimensionale lineare Filter.- 2.3.1 Eigenschaften zwei- und mehrdimensionaler Systeme.- 2.3.2 Beispiele von 2D-FIR- und IIR-Systemen.- 2.3.3 Zwei- und mehrdimensionale z-Transformation.- 2.3.4 Übertragungsfunktionen mehrdimensionaler Systeme.- 2.3.5 Filterung örtlich begrenzter Bildsignale als Matrizenoperation.- 2.4 Zwei- und mehrdimensionale lineare Transformationen.- 2.4.1 Diskrete Fouriertransformation.- 2.4.2 Orthogonale Transformationen als Matrizenoperation.- 2.4.3 In der Bildcodierung gebräuchliche Transformationen.- 2.4.4 Blockweise Durchführung von Transformationen.- 2.4.5 Schnelle Transformationsalgorithmen.- 2.5 Dezimation und Interpolation, Pyramidendarstellung.- 2.5.1 Grundlagen von Dezimation und Interpolation.- 2.5.2 Zwischenwertinterpolation in Bildsignalen.- 2.5.3 Dezimation und Interpolation als Matrizenoperation.- 2.5.4 Pyramidendarstellung von Bildsignalen.- 2.6 Frequenzanalyse mit Filterbänken.- 2.6.1 Teilbandanalyse- und -synthesesysteme.- 2.6.2 Eigenschaften von Teilbandfiltern.- 2.6.3 Lineare Transformationen und Teilbandzerlegung.- 2.6.4 Wavelet-Transformation.- 2.6.5 Eigenschaften von 2D-Filterbänken.- 2.7 Nichtlineare Methoden der Bildverarbeitung.- 2.7.1 Nichtlineare Filter.- 2.7.3 Künstliche neuronale Netze.- 2.7.4 Morphologische Methoden.- 3 Statistische Methoden zur Analyse.- 3.1 Verteilungsdichtefunktionen.- 3.2 Statistische Parameter erster und zweiter Ordnung.- 3.3 Modell-Verteilungsdichten.- 3.4 Statistische Merkmale höherer Ordnung.- 3.5 Statistische Tests.- 4 Modelle.- 4.1 Statistische Bildmodelle.- 4.1.1 Das autoregressive Modell.- 4.1.2 Markov Random Fields.- 4.2 Inhaltsorientierte Bildmodelle.- 4.2.1 Texturmodelle.- 4.2.2 Kantenmodelle.- 4.2.3 Objektmodelle und Szenenmodelle.- 4.3 Bewegungsmodelle.- 4.3.1 Räumliche und projizierte Bewegung.- 4.3.2 Bewegungsvektorfelder.- 4.3.3 Modellierung von Diskontinuitäten des Bewegungsvektorfeldes.- 5 Optimierungsverfahren.- 5.1 Optimierung linearer Prädiktoren.- 5.2 Optimale lineare Transformationen.- 5.3 “Least Squares”-Optimierung.- 5.4 “Maximum a posteriori”-Optimierung.- 5.5 Matching.- 5.6 Clusterbildung und Clusteroptimierung.- 5.7 Relaxationsalgorithmen.- 6 Inhaltsbezogene Analyse von Bildsignalen.- 6.1 Segmentierung.- 6.1.1 Bildpunktorientierte Verfahren.- 6.1.2 Regionenorientierte Verfahren.- 6.1.3 Statistische Methoden.- 6.2 Bewegungsschätzung.- 6.2.1 Unsicherheiten bei der Bewegungsschätzung.- 6.2.2 Bewegungsschätzverfahren nach dem Differenzprinzip.- 6.2.3 Matching-Verfahren.- 6.2.4 Schätzung globaler und nicht-translatorischer Bewegungsparameter.- 6.2.5 Inhaltsorientierte Bewegungsschätzung.- 6.2.6 Multiframe-Bewegungsschätzung.- 7 Physiologische und psychovisuelle Grundlagen des Sehens.- 7.1 Physiologie des Gesichtssinns.- 7.2 Helligkeits-, Frequenzgangs- und Richtungsempfindlichkeit.- 7.3 Farbensehen.- B : Quantisierung und Codierung.- 8 Quantisierung.- 8.1 Quantisierung.- 8.1.1 Quantisierung mit gleichförmiger Stufenhöhe.- 8.1.2 Ungleichförmige Quantisierung.- 8.1.3 Adaptive Quantisierung.- 8.2 Verzerrungsmaße.- 9 Codierungstheorie.- 9.1 Statistische Grundlagen der Informationstheorie.- 9.2 Rate-Distortion-Funktion.- 9.2.1 R(D) für wertkontinuierliche und wertdiskrete Quellen.- 9.2.2 R(D) für unkorrelierte Signale.- 9.2.3 R(D) für korrelierte Gaußprozesse.- 9.2.4 R(D) für mehrdimensionale Signale.- 10 Methoden der Quantisierung und Codierung.- 10.1 Entropiecodierung.- 10.1.1 Huffmancodierung.- 10.1.2 Arithmetische Codierung.- 10.1.3 Adaptive Entropiecodierung.- 10.1.4 Übertragung mit fester Bitrate.- 10.2 Lauflängencodierung.- 10.2.1 Modellierung zweipegeliger Signale.- 10.2.2 Realisierung der Lauflängencodierung.- 10.2.3 Lauflängencodierung von Bitebenen.- 10.3 Vektorquantisierung.- 10.3.1 Grundlagen der Vektorquantisierung.- 10.3.2 Vektorquantisierung mit gleichförmigen Codebüchern.- 10.3.3 Vektorquantisierung mit ungleichförmigen Codebüchern.- 10.3.4 Spezielle Codebuchstrukturen.- 10.3.5 Vektorquantisierung mit Entropieminimierung.- 10.4 Gleitende Blockcodes.- 10.4.1 Trelliscodierung.- 10.4.2 Treecodierung.- C: Bildcodierverfahren.- 11 Vektorquantisierung von Bildsignalen.- 11.1 Blockseparate VQ im Ortsbereich.- 11.2 Blockübergreifende VQ.- 11.3 Geometrische Anpassung an den Bildinhalt.- 12 Prädiktive Codierung.- 12.1 Funktionsweise von DPCM-Systemen.- 12.1.1 Lineare Verfahren zur örtlichen Prädiktion.- 12.1.2 Nichtlineare Prädiktionsverfahren.- 12.1.3 Dreidimensionale Prädiktion.- 12.1.4 Weitere Anwendungen von DPCM.- 12.2 Codierung des Prädiktionsfehlersignals.- 12.2.1 DPCM mit skalarer Quantisierung.- 12.2.2 Rückkopplung des Quantisierungsfehlers.- 12.2.3 DPCM mit Vektorquantisierung.- 12.2.4 DPCM mit Entscheidungsverzögerung.- 12.3 Fortpflanzung von Übertragungsfehlern.- 13 Frequenzbereichscodierung.- 13.1 Transformationscodierung.- 13.1.1 Dekorrelierende Wirkung einer Transformation.- 13.1.2 Effizienz von Transformationen.- 13.1.3 Statistik von Transformationskoeffizienten.- 13.2 Teilbandcodierung.- 13.2.1 Blockeffekte und Interpolation.- 13.2.2 Ungleichförmige Frequenzzerlegung in kaskadierten Teilbandsystemen.- 13.2.3 Statistik von Teilbandkoeffizienten.- 13.3 Inhaltsangepaßte Frequenzzerlegung.- 13.3.1 Inhaltsorientierte Transformationen.- 13.3.2 Inhaltsorientierte Teilbandzerlegung.- 13.4 Prinzipien der spektralen Quantisierung und Codierung.- 13.4.1 Codiergewinn und spektrale Bitzuordnung.- 13.4.2 Skalare Quantisierung der Spektralkoeffizienten.- 13.4.3 Codierung der Quantisiererinformation.- 13.4.4 Vektorquantisierung.- 13.4.5 Psychovisuelle Gewichtung bei der Quantisierung.- 13.4.6 Bitrate und Codiergewinn bei ungleichförmiger Frequenzbandbreite und ungleichförmiger Quantisierung.- 13.5 Vergleich verschiedener Frequenzcodierverfahren.- 13.6 Fehlerresistente Übertragung von Frequenzkomponenten.- 14 Fraktale Codierung.- 14.1 Iterierte Funktionensysteme.- 14.1.1 Prinzipien fraktaler Transformationen.- 14.1.2 Collage-Theorem.- 14.1.3 Fraktale Decodierung.- 14.2 Fraktale Blockcodierung.- 14.2.1 Arbeitsweise des fraktalen Blockcodierers.- 14.2.2 Codierung der Transformationsparameter.- 14.3 Weitere Perspektiven des fraktalen Codierprinzips.- 15 Hybride Codierung von Bildsequenzen.- 15.1 Bildsequenzcodierung ohne Bewegungskompensation.- 15.2 Hybridcodierung mit Bewegungskompensation.- 15.2.1 Auswirkung der Bewegungskompensation auf das zweidimensionale Prädiktionsfehlersignal.- 15.2.2 Quantisierungsfehlerrückkopplung und Fehlerfortpflanzung.- 15.2.3 Codierung des bewegungskompensierten Prädiktionsfehlersignals.- 15.3 Bewegungskompensierte Interpolation.- 15.3.1 Codierung des bidirektionalen Pradiktionsfehlersignals.- 15.3.2 Interpolation von Zwischenbildern.- 15.4 Berücksichtigung unterschiedlicher Bildformate.- 15.4.1 Hybridcodierung von Zeilensprungsignalen.- 15.4.2 Skalierbarkeit hybrid codierter Signale.- 16 Dreidimensionale Frequenzcodierung.- 16.1 3D-Frequenzcodierung ohne Bewegungskompensation.- 16.2 3D-Blocktransformationen mit Bewegungskompensation.- 16.2.1 3D-Transformationen mit globaler Bewegungskompensation.- 16.2.2 3D-Transformationen mit ortsvarianter Bewegungskompensation.- 16.3 Bewegungskompensierte 3D-Teilbandverfahren.- 16.3.1 Bewegungskompensierte “Haar”-Filter.- 16.3.2 Teilbandfilter höherer Ordnung.- 16.3. 3 Kaskadenstrukturen.- 16.3.4 Schätzung von Bewegungsparametern.- 16.4 Codierung der 3D-Spektralinformation.- 16.5 Vor- und Nachteile der 3D-Frequenzcodierung.- 16.5.1 3D-Frequenzcodierung und Hybridcodierung : ein Vergleich.- 16.5.2 Kurzzeit-Spektralanalyse und Interpolation von Videosignalen.- 17 Inhaltsorientierte, objektorientierte und semantische Codierung.- 17.1 Von der statistischen zur inhaltsorientierten Codierung.- 17.2 Objektorientierte Codierung.- 17.3 Räumlich-modellbasierte und semantische Codierung.- 18 Codierung von Adaptions- und Inhaltsparametern.- 18.1 Codierung von Adaptionsparametern.- 18.2 Codierung von Bewegungsparametern.- 18.2.1 Codierung des örtlichen Bewegungsvektorfeldes.- 18.2.2 Codierung des zeitlichen Bewegungsverlaufes.- 18.3 Codierung von Konturen und Formen.- 18.3.1 Konturcodierung.- 18.3.2 Formcodierung.- D : Anwendungen, Übertragungsmedien und Standardisierung.- 19 Anwendungen.- 19.1 Evolution von Anwendungen, Übertragungsmedien und Standards.- 19.2 Herkömmliche Anwendungen - von der Analog- zur Digitaltechnik.- 19.3 Zukünftige Anwendungen - multimedial, mobil und interaktiv.- 19.3.1 Multimedia und Hypermedia.- 19.3.2 Mobile Videokommunikation.- 19.3.3 Hohe Bildqualität und räumliche Darstellung.- 19.3.4 Interaktion.- 19.4 Anforderungen an die Bildübertragungstechnik.- 20 Übertragungs- und Speichermedien.- 20.1 Codierung und Übertragung.- 20.1.1 Eigenschaften von Übertragungskanälen.- 20.1.2 Interaktion von Codierer und Netzwerk.- 201.3 Hierarchische Codierung.- 20.2 Leitungsgebundene Übertragung.- 20.2.1 Synchrone Netze.- 20.2.2 Asynchrone Netze.- 20.2.3 Analoge Übertragungsnetze.- 20.3 Funkübertragung.- 20.3.1 Fernsehfunk zur TV- und HDTV-Übertragung.- 20.3.2 Sprachmobilfunknetze.- 20.3.3 Zukünftige Mobilfunknetze.- 20.4 Speicherung.- 21 Standardisierung.- 21.1 Entwicklung standardisierter Verfahren.- 21.1 Offene und kompatible Standards.- 21.2 Aspekte der kompatiblen Codierung.- 21.2 Standards zur Einzelbild- und Bildsequenzcodierung.- 21.2.1 Standards zur Einzelbildcodierung.- 21.2.2 Standards zur Bildsequenz-Codierung.- 21.3 Zukiinftige Standards.- A Nomenklatur.- B Abkürzungen.- Bibliographie.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642793592 Digitale Bildcodierung (Jens Ohm)


< zum Archiv...