- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 54,99, größter Preis: € 59,99, Mittelwert: € 55,99
1
Baumaschinen und Baueinrichtungen - O. Walch
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
O. Walch:

Baumaschinen und Baueinrichtungen - Taschenbuch

1958, ISBN: 3540023488

[EAN: 9783540023487], Neubuch, [PU: Springer Berlin Heidelberg Jan 1958], ARBEIT; BETON; BETONHERSTELLUNG; ENTWURF; INDUSTRIE; KRAFTWERKE; MASCHINE; MODELL; PRAXIS; STAHL; STAHLBETONBAU; … Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)]
2
Baumaschinen und Baueinrichtungen: Dritter Band Übungsbeispiele O. Walch Author
Bestellen
bei BarnesandNoble.com
€ 59,99
Bestellengesponserter Link
Baumaschinen und Baueinrichtungen: Dritter Band Übungsbeispiele O. Walch Author - neues Buch

ISBN: 9783540023487

Nachdem im ersten Band die einzelnen Baumaschinen und im zweiten Band die allgemeinen Probleme der Baueinrichtung behandelt worden sind, werden im hier vorliegenden dritten Band Ubungsbei… Mehr…

new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
3
Baumaschinen und Baueinrichtungen Dritter Band Übungsbeispiele - Walch, O.
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Walch, O.:
Baumaschinen und Baueinrichtungen Dritter Band Übungsbeispiele - Taschenbuch

1958

ISBN: 3540023488

Softcover reprint of the original 1st ed. 1958 Kartoniert / Broschiert Arbeit; Beton; Betonherstellung; Entwurf; Industrie; Kraftwerke; Maschine; Modell; Praxis; Stahl; Stahlbetonbau; S… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
4
Baumaschinen und Baueinrichtungen - Dritter Band Übungsbeispiele - Walch, O.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Walch, O.:
Baumaschinen und Baueinrichtungen - Dritter Band Übungsbeispiele - Taschenbuch

1958, ISBN: 9783540023487

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 220x150 mm, 227, [GW: 610g], Softcover reprint of the original 1st ed. 1958

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
5
Baumaschinen und Baueinrichtungen - O. Walch
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
O. Walch:
Baumaschinen und Baueinrichtungen - Erstausgabe

1958, ISBN: 9783540023487

Taschenbuch

Dritter Band Übungsbeispiele, Buch, Softcover, Softcover reprint of the original 1st ed. 1958, [PU: Springer Berlin], Springer Berlin, 1958

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Baumaschinen und Baueinrichtungen: Dritter Band Übungsbeispiele O. Walch Author

Nachdem im ersten Band die einzelnen Baumaschinen und im zweiten Band die allgemeinen Probleme der Baueinrichtung behandelt worden sind, werden im hier vorliegenden dritten Band Ubungsbeispiele gebracht, um zu zeigen, welcheAufgaben bei der Bearbeitung von Baueinrichtungen zu losen sind. Es handelt sich zum Teil um theoretische Aufgaben, in verschiedenen Fallen sind aber die Aufgaben der Praxis entliehen, jedoch teilweise etwas vereinfacht worden. Die Erfahrung hat gezeigt, daB es keineswegs geniigt, Vorlesungen iiber Baueinrichtungen zu horen. Wichtiger ist es noch, daB der Student, oder junge Ingenieur im Seminar, aber auch im Ingenieurbiiro an solche Aufgaben herangefUhrt wird; denn erst dann wird er erkennen, welche Schwierigkeiten vorhanden sind und wie ihnen begegnet werden kann. Es ist im Rahmen eines Buches nicht moglich, iiber aIle in Betracht kommenden Probleme Aufgaben zu stellen. Der Verfasser hat sich be- wuBt auf einige Gebiete beschrankt, und auch in diesen Fallen war es nur moglich, einzelne Beispiele herauszugreifen, die aber nicht eine er- schopfende Behandlung des ganzen in Betracht kommenden Fragen- komplexes darstellen konnen. Es wird so mancher Wunsch nach einem Beispiel unerfUllt bleiben, dessen ist sich auch der Verfasser bewuBt. Er hat es jedoch fUr richtiger gehalten, wenige Beispiele zu bringen, sie dafUr aber weitgehend durch- zuarbeiten, um aIle Schwierigkeiten diskutieren zu konnen. Der Verfasser hofft, daB dieser Versuch, durch Ubungsbeispiele viele der besonders im zweiten Band aufgeworfenen Probleme zu klaren, er- folgreich ist. 1m iibrigen ist er gem bereit, Verbesserungsvorschlage ent- gegenzunehmen und Anregungen Folge zu leisten.

Detailangaben zum Buch - Baumaschinen und Baueinrichtungen: Dritter Band Übungsbeispiele O. Walch Author


EAN (ISBN-13): 9783540023487
ISBN (ISBN-10): 3540023488
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1958
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg Core >1

Buch in der Datenbank seit 2014-10-10T07:17:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-13T00:19:45+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540023488

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-02348-8, 978-3-540-02348-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: walch
Titel des Buches: baumaschinen und baueinrichtungen dritter band


Daten vom Verlag:

Autor/in: O. Walch
Titel: Baumaschinen und Baueinrichtungen - Dritter Band Übungsbeispiele
Verlag: Springer; Springer Berlin
227 Seiten
Erscheinungsjahr: 1958-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,610 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
VIII, 227 S. 41 Abb.

BC; Engineering, general; Hardcover, Softcover / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; Arbeit; Beton; Betonherstellung; Entwurf; Industrie; Kraftwerke; Maschine; Modell; Praxis; Stahl; Stahlbetonbau; Stein; Transport; Trass; Werkstoff; Technology and Engineering; EA

I. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Erd- und Fels-arbeiten.- A. Erdaushub aus tiefen, räumlich beschränkten Baugruben.- Aufgabe 1. Einsatz von Greifbaggern.- Aufgabe 2. Einsatz von Löffelbaggern.- Aufgabe 3. Einsatz von Eimerseilbaggern.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Aufgaben 1—3.- B. Erdaushub aus tiefen, in einer Richtung weit ausgedehnten Baugruben.- Aufgabe 4. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Löffelbaggern.- Aufgabe 5. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Eimerkettenbaggern.- Aufgabe 6. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Schürfkübelwagen.- Allgemeine Bemerkung zum Erdaushub aus in einer Richtung weit ausgedehnten Baugruben.- C. Erdaushub an räumlich ausgedehnten Baustellen mit geringen Abtragshöhen.- Aufgabe 7. Arbeiten für den Bau eines Flugplatzes.- D. Transport von gebaggertem Material zur Kippe.- Aufgabe 8. Kiesgewinnung und Transport über eine Entfernung von 2 km.- a) Einsatz von Löffelbaggern und Fahrzeugen, die auf Schienen laufen.- b) Einsatz von Löffelbaggern und Fahrzeugen, die keine Schienen benötigen.- ?) Hinterkipper der Fa. Carl Kaelble, Type KDV 832E.- ß) Euclid, 15-t-Hinterkipper Modell 80FD.- ?) Euclid, 34-t-Hinterkipper Modell 4FFD.- ?) Euclid, 35-t-Bodenentleerer Modell 18LDT.- c) Einsatz von Schürfkübelwagen.- ?) Euclid S-7.- ß) Euclid S-18.- Vergleich der hier behandelten Lösungen.- E. Verdichtung von geschüttetem Boden.- Aufgabe 9. Verdichtung eines geschütteten Erddammes.- a) Schaffußwalze.- b) Gummiradwalze.- c) Schwingende Gummiradwalze.- F. Felsaushub im Übertagebetrieb.- Aufgabe 10. Felsaushub in einem Steinbruch.- a) Vorbereitende Überlegungen.- b) Leistungsfähigkeit des Steinbruches.- c) Laden des gesprengten Felsmaterials.- d) Bohren.- e) Luftverbrauch, Kompressoren usw.- G. Felsausbruch im Untertagebetrieb.- Aufgabe 11. Felsausbruch eines Stollens.- II. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Gründungsarbeiten.- A. Berechnung einer Wasserhaltung.- Aufgabe 12. Berechnung einer offenen Wasserhaltung.- B. Rammen von Stahlspundwänden.- Aufgabe 13. Ausführung von Rammarbeiten für den Bau einer Schleusenkammer.- C. Druckluftgründungen.- Aufgabe 14. Gründung eines Wehrpfeilers.- III. Beispiele für die Ausrüstung von Baustellen mit Transportmitteln.- Aufgabe 15. Transporteinrichtungen für ein Magazin.- Aufgabe 16. Zementzufuhr an eine Talsperrenbaustelle im Hochgebirge.- IV. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Betonierungsarbeiten.- A. Zerkleinerungs- und Waschanlagen.- Aufgabe 17. Aufbereitungsanlage für den Bau einer großen Industrieanlage.- B. Mischanlagen.- Aufgabe 18. Einfluß der Mischmaschine auf die Abmeßanlage.- C. Betonierungseinrichtungen.- Aufgabe 19. Entwurf der Betonierungseinrichtung für ein Bürohochhaus.- Aufgabe 20. Entwurf der Betonierungseinrichtung für einen Stahlbetonbau.- a) Handschrapper und Schrappersilowaage.- b) Schnecke und Schneckenwaage.- c) Pneumatische Förderanlage.- Aufgabe 21. Betonverteilungsanlage bei dem Bau einer Schwergewichtstalsperre.- Aufgabe 22. Betonverteilungsanlage bei dem Bau einer Bogengewichtsmauer.- V. Beispiele für die Einrichtung von Straßen- und Flugplatzbaustellen.- A. Herstellung von Betondecken im Straßenbau.- Aufgabe 23. Transport von der Aufbereitungsanlage zur Einbaustelle.- B. Betonherstellung und -einbau bei Flugplatzbauten.- Aufgabe 24. Herstellung der Betondecken für die Startbahn, Kollstraße usw. auf einem Flugplatz.- VI. Beispiele für die allgemeine Einrichtung einer Baustelle.- A. Wasserversorgungsanlagen.- Aufgabe 25. Wasserversorgung einer Talsperrenbaustelle.- B. Stromversorgung einer Baustelle.- Aufgabe 26. Leistungsberechnung für ein Baukraftwerk.- C. Preßluftversorgung.- Aufgabe 27. Druckluftbedarf an einer Talsperrenbaustelle.- VII. Beispiele für die Unterteilung der Bauarbeiten.- A. Unterteilung der gesamten Arbeiten in einzelne zeitlich getrennte Abschnitte.- Aufgabe 28. Unterteilung der Arbeiten beim Bau einer Talsperre.- B. Unterteilung der gesamten Arbeiteninörtliche Abschnitte.- Aufgabe 29. Bauabschnitte beim Bau eines Flußkraftwerkes.- VIII. Beispiele für die Aufstellung von Bauprogrammen und Geräteprogrammen.- A. Aufstellung eines Bauprogramms.- Aufgabe 30. Aufstellung eines Programms für einen Stollenbau.- B. Aufstellung eines Geräteprogramms.- Aufgabe 31. Untersuchung über den Abzug von Geräten bei Unterbrechung der Arbeit.- IX. Beispiele für Kostenberechnungen.- Aufgabe 32. Vergleich von Diesel- und Benzinantrieb bei Kompressoren.- Aufgabe 33. Vergleich zwischen Dampf-und Diesellöffelbaggern.- Aufgabe 34. Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Kosten der Baueinrichtung.- X. Schlußbemerkung.- Orts-und Sachverzeichnis.

< zum Archiv...