- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 79,99, größter Preis: € 79,99, Mittelwert: € 79,99
1
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - N. Guleke/ O. Kleinschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
N. Guleke/ O. Kleinschmidt:

Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - neues Buch

ISBN: 9783642909108

*Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark* - 3. Band / 1. Teil. Auflage 1935 / pdf eBook für 79.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, F… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - N. Guleke/ O. Kleinschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

N. Guleke/ O. Kleinschmidt:

Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - neues Buch

ISBN: 9783642909108

*Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark* - 3. Band / 1. Teil / pdf eBook für 79.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wi… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - N. Guleke/ O. Kleinschmidt
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
N. Guleke/ O. Kleinschmidt:
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - neues Buch

ISBN: 9783642909108

Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark ab 79.99 € als pdf eBook: 3. Band / 1. Teil. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wisse… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - N. Guleke/ O. Kleinschmidt
Bestellen
bei eBook.de
€ 79,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
N. Guleke/ O. Kleinschmidt:
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - neues Buch

ISBN: 9783642909108

Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - 3. Band / 1. Teil. Auflage 1935: ab 79.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Mediz… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - N. Guleke/ O. Kleinschmidt
Bestellen
bei eBook.de
€ 79,99
Bestellengesponserter Link
N. Guleke/ O. Kleinschmidt:
Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - neues Buch

ISBN: 9783642909108

Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark - 3. Band / 1. Teil: ab 79.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Ve… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Die Eingriffe am Gehirnschädel Gehirn Gesicht Gesichtsschädel an der Wirbelsäule und am Rückenmark


EAN (ISBN-13): 9783642909108
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag GmbH

Buch in der Datenbank seit 2017-03-24T11:28:14+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-06T11:30:32+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783642909108

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-642-90910-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: guleke, kleinschmidt, kirschner
Titel des Buches: eingriffe gehirnschädel, die eingriffe und rückenmark, gehirn und rückenmark


Daten vom Verlag:

Autor/in: N. Guleke; O. Kleinschmidt
Titel: Die Eingriffe am Gehirnschädel, Gehirn, Gesicht, Gesichtsschädel, an der Wirbelsäule und am Rückenmark - 3. Band / 1. Teil
Verlag: Springer; Springer Berlin
1058 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-12
Berlin; Heidelberg; DE
Sprache: Deutsch
79,99 € (DE)
79,99 € (AT)
99,50 CHF (CH)
Available
XIII, 1058 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Klinische Fächer; Orthopädie und Brüche; Verstehen; Anatomie; Chirurgie; Haltung; Infektion; Knochen; Knorpel; Thrombose; Wirbelsäule; B; Surgical Orthopedics; Surgical Orthopedics; Medicine; BC

Die Eingriffe am Gehirnschädel und Gehirn.- I. Die Hirntopographie.- II. Die Eingr iffe bei Verletzungen des Hirnschädels und Gehirnes.- Bei Verletzungen der Kopfschwarte.- — Bei Verletzungen des Schädelknochens.- — Bei Verletzungen der harten Hirnhaut.- — Bei Verletzungen des Gehirnes.- III. Die Eingriffe bei in der Schädelhöhle auftretenden Blutungen.- 1. Bei Blutungen aus den Vasa meningea media.- 2. Bei Blutungen aus den Blutleitern.- 3. Bei Oberflächenblutungen des Gehirnes und bei im Hirngewebe selbst auftretenden Blutungen (subdurale und intrazerebrale Blutungen).- IV. Die Eingriffe beim Hirnvorfall.- V. Die Eingriffe bei eitriger Hirnhautentzündung.- VI. Die Eingriffe bei Hirnabszessen.- VII. Die Eingriffe bei fortschreitender Hirnerweichung.- VIII. Die Eingriffe bei Sinusthrombose.- Am Sinus sagittalis.- — Am Sinus cavernosus.- IX. Die Entfernung von Fremdkörpern aus dem Gehirn.- X. Die Eingriffe bei Pneumatozele und Pneumozephalus.- XI. Der plastische Verschluß von Schädel-, Hirnhaut- und Hirnlücken.- 1. Die Verbesserung der Weichteilnarbe.- 2. Die Versorgung der Knochenlücke.- 3. Der Ersatz der harten Hirnhaut (Duraplastik).- 4. Die Fettplastik bei Hirnnarben.- XII. Die Schädeldachverkleinerung (Guleke).- XIII. Die Eingriffe bei angeborenen und erworbenen Schädelverbildungen und -erkrankungen.- 1. Die Eingriffe beim Turmschädel.- 2. Die Operation der Hirnbrüche.- 3. Die Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen der Schädelknochen.- 4. Die Eingriffe bei Geschwülsten der Schädelknochen.- XIV. Die Eingriffe an den Liquorräumen des Gehirnes.- 1. Die Punktion der Liquorräume.- a) Der Lendenstich (Quincke).- b) Der Hinterhauptsstich (Nackenstich, Zisternenstich, Subokzipital-punktion).- c) Die Punktion der Hirnkammern (Ventrikelpunktion).- ?) Die Punktion des Vorderhornes.- ?) Die Punktion des Hinterhornes.- ?) Die Punktion des Unterhornes.- ?) Die Punktion der 4. Hirnkammer.- 2. Die Einspritzung von Farblösungen, Jodnatrium u. a. in die Liquorräume.- 3. Die Luftfüllung der Liquorräume (Enzephalo- und Ventrikulographie, Enzephalo-Arteriographie, Enzephaloskopie).- 4. Die Eingriffe zur Ableitung des vermehrten Hirnwassers aus den Liquorräumen.- a) Wiederholte Punktionen.- b) Der Balkenstich (Anton-v. Bramann).- Das Balkenfenster (Laewen).- c) Die Verfahren zur Liquorableitung aus der Hinterhauptszisterne.- Der Zisternenstich (Lossen).- — Der Subokzipitalstich (Anton-Schmieden).- d) Die Ableitung des Hirnwassers in den Subduralraum und in das Unterhaut- und Fettgewebe des Kopfes und Halses mit Hilfe von Prothesen..- e) Die Liquorableitung in Brust- und Bauchhöhle.- f) Die Liquorableitung in die Blutbahn (Payr).- g) Die Liquorableitung durch den Harnleiter in die Blase (Heile) 136 h) Die Aquäduktoperation von Dandy.- i) Der Sichelschnitt (Falzitomie, Payr).- k) Die Entfernung der Adergeflechte.- l) Zusammenfassung.- XV. Die diagnostische Hirnpunktion nach Neisser-Pollack.- XVI. Die Trepanation.- Allgemeines151..- — Betäubung.- — Ein- und zweizeitiges Operieren154..- — Bekämpfung der Blutung.- — Schonung des Hirngewebes.- —-Das elektrische Operieren am Gehirn.- — Bekämpfung der Hirndruckschwankungen.- — Nachbehandlung.- XVII. Die Entlastungstrepanation.- 1. Die Entlastungstrepanation über dem Herd.- a) Am Großhirn.- b) Am Kleinhirn.- 2. Die Entlastungstrepanation am Orte der Wahl.- a) Die subtemporale Entlastungstrepanation (Cushing).- b) Die,,sellare“Entlastungstrepanation.- c) Die zirkuläre Kraniotomie.- XVIII. Die Eingriffe bei Großhirngeschwülsten.- 1. Das Vorgehen bei Geschwülsten der Hirnhäute.- 2. Das Vorgehen bei im Hirngewebe gelegenen Geschwülsten.- 3. Das Vorgehen bei Hirnzysten.- XIX. Die Eingriffe bei Geschwülsten und Zysten der hinteren Schädelgrube.- 1. Das Vorgehen bei Geschwülsten des Kleinhirns und Wurmes.- 2. Das Vorgehen bei Geschwülsten des Kleinhirnbrückenwinkels.- 3. Das Vorgehen bei Geschwülsten der 4. Hirnkammer.- XX. Die Eingriffe am Hirnstamm.- 1. Die Freilegung der Brücke.- 2. Die Freilegung der Vierhügelgegend und der Zirbeldrüse.- XXI. Die Eingriffe an der Hypophyse und am Hypophysenstiel.- 1. Der Hypophysenstich (Simons-Hirschmann).- 2. Die frontale Operation der Hypophysengeschwülste.- 3. Die transsphenoidalen Operationen der Hypophysengeschwülste.- Der Weg zur Hypophyse mittels Aufklappung der Nase (Schloffer).- Der Weg durch die Augenhöhle (Chiari).- — Der Weg von der Oberlippenschleimhaut her (Cushing).- — Der submuköse Weg von der Nasenscheidewand her (Hirsch).- XXII. Das Aus- und Unterschneiden der primär krampfenden Zentren..- XXIII. Die Eingriffe am Ganglion Gasseri und an der sensiblen Trige-minuswurzel.- 1. Die Herausnahme des Ganglion Gasseri.- Die temporale Operation nach F. Krause.- — Die sphenotemporale Operation nach Lexer305..- 2. Die Zerstörung des Ganglion auf elektrischem Wege (Kirschner).- 3. Die Durchschneidung der sensiblen Wurzel des Trigeminusstammes (Neuro -tomia retrogasseriana).- a) In der mittleren Schädelgrube (Spiller und Frazier).- b) In der hinteren Schädelgrube (Dandy).- XXIV. Die Freilegung des Ganglion geniculi nervi facialis.- XXV. Die Durchschneidung des N. glossopharyngeus in der hinteren Schädelgrube.- Nachtrag.- SeiteDie Eingriffe am Gesicht und am Gesichtssehädel.- A. Anatomische Vorbemerkungen und Beziehungen zu den plastischen und kosmetischen Eingriffen im Gesicht und am Gesichtsschädel.- B. Die Eingriffe an den Augenlidern und den Augenbrauen.- 1. Die Eingriffe an den Augenlidern.- a) Die Wundversorgung an den Augenlidern.- b) Der Verschluß von Lücken der Augenlider nach Verletzungen und operativen Eingriffen.- ?) Die Deckung großer Lücken der Lidhaut.- ?) Die Deckung von Lücken der Lidschleimhaut.- ?) Die Deckung von Lücken der ganzen Liddicke.- c) Die Eingriffe bei der Ptosis der Augenlider.- ?) Verfahren zur Hebung des Lides durch Übertragung der Wirkung des M. frontalis auf das Lid.- ?) Verfahren zur Hebung des Lides durch Übertragung der Wirkung von.- anderen Augenmuskeln.- d) Die kosmetischen Eingriffe an den Augenlidern.- ?) Die Beseitigung von Falten der Augenlider.- 1. Am Unterlid.- 2. Am Oberlid.- ?) Der Ersatz der Augenwimpern.- 2. Die Eingriffe an den Augenbrauen.- a) Der Ersatz der Augenbrauen.- b) Die Stellungsverbesserung der Augenbrauen.- C. Die chirurgisch wichtigsten Augenoperationen (N. Guleke).- 1. Die Entfernung des Augapfels (Enucleatio bulbi).- 2. Die Ausräumung der Augenhöhle (Exenteratio orbitae).- 3. Die Aufklappung der äußeren Augenhöhlenwand (Krönlein).- a) Erweiterte Krönleinsche Operation nach Kocher.- b) Erweiterte Krönleinsche Operation nach Lexer.- 4. Die Aufklappung der oberen, unteren und inneren Augenhöhlenwand.- D. Die Eingriffe an der Stirn, an den Schläfen und an den Wangen.- 1. Die Eingriffe bei Verletzungen.- 2. Die plastischen Eingriffe an der Stirn und an den Schläfen.- 3. Die plastischen Eingriffe an den Wangen.- a) Der Ersatz der Haut.- b) Der Ersatz der Schleimhaut.- c) Der Ersatz von Haut und Schleimhaut.- 4. Die kosmetischen Eingriffe an der Stirn, an den Schläfen und an den Wangen.- a) Die Beseitigung von Falten und Runzeln.- ?) Allgemeine Anzeigestellung und Technik der kosmetischen Eingriffe im Gesicht.- ?) Die Beseitigung von Falten und Runzeln.- 1. Die Beseitigung der Querfalten.- 2. Die Beseitigung der senkrechten Ealten zwischen den Augenbrauen..- ?) Die Beseitigung von Runzeln und Falten in der Schläfengegend und am äußeren Augenwinkel.- ?) Die Beseitigung der Nasolabialf alten.- ?) Die Beseitigung aller Gesichtsfalten durch einen Eingriff (Passot und Joseph).- E. Die Eingriffe an der äußeren Nase.- 1. Die Eingriffe bei den Verletzungen und deren Folgeerscheinungen.- 2. Die plastischen Eingriffe an der Nase.- a) Geschichtlicher Überblick.- b) Die plastischen Eingriffe bei vollständigem Nasenverlust.- ?) Der Ersatz der Nase nach der indischen Methode.- 1. Der Eingriff nach Franz König.- 2. Der Eingriff nach Schimmelbusch.- 3. Der Eingriff nach v. Hacker.- 4. Der Eingriff nach Bardenheuer.- 5. Der Eingriff nach Lexer.- 6. Der Eingriff nach Joseph.- ?) Der Nasenersatz nach der italienischen Methode.- 1. Der Eingriff nach Israel.- 2. Der Eingriff nach Fritz König.- 3. Der Eingriff nach Lexer.- 4. Der Eingriff nach Joseph.- c) Die plastischen Eingriffe an einzelnen Abschnitten der Nase.- ?) Der Ersatz der Nasenspitze.- 1. Der Ersatz der häutigen Nasenspitze.- 2. Der Ersatz der Nasenspitze bei gleichzeitigem Verlust von Teilen der Spitzenknorpel und Eröffnung des Naseninnern.- ?) Der Ersatz des Nasenseptums.- 1. Der Ersatz des häutigen Nasenseptums.- 2. Der Ersatz des häutigen und des knorpeligen Septums.- ?) Die plastischen Eingriffe an den Nasenflügeln und der Nasenseitenwand.- 1. Die Eingriffe zur Beseitigung des Hochstandes der Nasenflügel und die plastische Deckung von Lücken der Nasenflügel und der Nasenseitenwand.- 2. Der Ersatz von vollständigen Verlusten der Nasenflügel.- 3. Die kosmetischen Eingriffe an der Nase.- a) Die Verkleinerung der Nase.- ?) Allgemeines und Anzeigestellung zu den Eingriffen.- ?) Die Verkleinerung der außergewöhnlich langen Nase.- ?) Die Abtragung starker Nasenhöcker, die Verkürzung und die Ver schmälerung der Nase.- ?) Das Zurücksetzen der Nasenspitze.- ?) Das Vorsetzen der Nasenspitze.- ?) Die Verschmälerung der Nasenspitze.- ?) Die Verschmälerung außergewöhnlich breiter, seitlich ausladender Nasenflügel.- b) Die Eingriffe bei der Schiefnase.- ?) Die Eingriffe bei der knöchernen Schiefnase.- 1. Der Eingriff nach Trendelenbttrg.- 2. Der Eingriff nach Goodale.- 3. Der Eingriff nach J. Joseph.- 4. Der Eingriff nach Latjtenschläger.- ?) Die Eingriffe bei der knorpeligen Schiefnase.- c) Die Eingriffe bei der Sattelnase.- d) Die Eingriffe bei Rhinophym.- Die Technik der Rhinophymoperation.- F. Die Eingriffe an den Lippen, am Gaumen, an den Kiefern und an den Zähnen.- 1. Die Eingriffe bei den Spaltbildungen der Lippen, des Kiefers und des Gaumens.- a) Allgemeines und Geschichtliches.- b) Allgemeines zu den Hasenschartenoperationen.- ?) Anzeigestellung und Vorbereitung.- ?) Allgemeines zur Technik der Hasenschartenoperation.- ?) Die unmittelbare Vorbereitung zum Eingriff.- ?) Die Schmerzbetäubung.- c) Die besondere Technik der Hasenschartenoperationen.- ?) Der Eingriff bei der einfachen einseitigen Hasenscharte.- ?) Der Eingriff bei der einseitigen durchgehenden Hasenscharte.- ?) Der Verschluß der einseitigen durchgehenden Hasenscharte ohne Eingriff am Alveolarfortsatz.- ?) Der Verschluß der einseitigen durchgehenden Hasenscharte mit Zurückverlagerung des Zwischenkiefers.- ?) Der Verschluß der beiderseitigen einfachen Hasenscharte.- ?) Der Verschluß der beiderseitigen durchgehenden Hasenscharte.- d) Die Eingriffe zur Beseitigung von Entstellungen nach Hasenscharten -Operationen.- ?) Die Entstellungen an den Lippen.- ?) Die Entstellungen an der Nase.- 2. Die Eingriffe bei den Verletzungen und der plastische Verschluß von Lücken der Lippen.- a) Die Behandlung von Verletzungen der Lippen.- b) Der Verschluß von Lücken in der Unterlippe.- c) Der Verschluß von Lücken in der Oberlippe.- d) Der Ersatz der Lippe durch Stiellappen aus größerer Entfernung.- e) Der Ersatz beider Lippen.- f) Die Vergrößerung der durch Narben zu klein gewordenen Mundöffnung.- 3. Kosmetische Eingriffe an den Lippen.- 4. Die Eingriffe beim Oberlippenfurunkel.- 5. Die Eingriffe zum Verschluß der angeborenen und der erworbenen Gaumenlücken.- a) Das Ziel der Eingriffe bei den Gaumenspalten.- ?) Die einfache Naht.- ?) Die Naht nach Ablösung der Weichteile vom harten Gaumen.- ?) Die Naht nach Ablösung und Verschiebung des Schleimhaut- und Periost — Überzuges des Gaumens.- ?) Versuche durch andere Weichteilplastiken, den Verschluß der Gaumenspalten zu erleichtern.- ?) Andere Versuche durch Eingriffe an den Weichteilen, die Gaumenspalten zu verschließen.- ?) Versuche durch Eingriffe an den Knochen, die Naht der Gaumenspalten zu erleichtern.- b) Die allgemeine Anzeigestellung zu den Eingriffen bei den Gaumenspalten..- c) Die allgemeine Technik der Eingriffe bei den Gaumenspalten.- d) Die besonderen Eingriffe bei den Gaumenspalten.- ?) Das Vorgehen von Lexer.- ?) Das Vorgehen von Kirschner.- ?) Das Vorgehen von Veau.- 1. Das Vorgehen von Veau bei der einfachen Spaltung des weichen Gaumens.- 2. Das Vorgehen Veaus bei den durchgehenden Spalten des weichen und harten Gaumens.- e) Der Verschluß von Restspalten nach den Eingriffen an Gaumenspalten.- f) Der Verschluß von breiten Gaumenspalten nach mißglücktem Eingriff und der Verschluß großer traumatischer Lücken des Gaumens.- Die zweckmäßigsten Verfahren zur plastischen Deckung großer Gaumenlücken.- 1. Die Verwendung von Halshautlappen (Payr und Käppis).- 2. Die Verwendung von Armhautlappen (v. Eiselsberg und Rosenthal).- 3. Die Verwendung von Halshaut-Brusthautlappen (Axhausen).- 6. Die Behandlung der Kieferbrüche.- a) Die Behandlung der Unterkieferbrüche.- b) Die Behandlung der Oberkiefer brüche.- 7. Die Eingriffe zur Beseitigung von Eunktionsstörungen des Kiefers.- a) Die Eingriffe bei der Progenie.- ?) Die Durchtrennung des aufsteigenden Kieferastes bei Progenie.- ?) Die Entfernung je eines Stückes aus den waagerechten Kieferästen..- b) Die Eingriffe bei der Opisthogenie (Mikrognathie) und Ankylose des Kiefergelenkes.- Die Arthroplastik am Kiefergelenk.- c) Die Eingriffe beim offenen Biß.- d) Die Eingriffe beim schiefen Biß.- e) Die Eingriffe bei der gewohnheitsmäßigen Kieferluxation.- f) Die Eingriffe beim sog. Kieferknacken.- 8. Die teilweise Entfernung des Unterkiefers (Resektion und Exartikulation).- a) Allgemeines.- b) Die Schmerzbetäubung bei Eingriffen am Unterkiefer.- c) Die besonderen Vorbereitungen vor einer Kieferresektion.- d) Die Resektionen des Unterkiefers.- ?) Die Teilentfernung des Unterkiefers vom Munde aus.- ?) Die Resektionen des Unterkiefers mit Unterbrechung des Kieferbogens.- ?) Die Entfernung des Mittelstückes des Unterkiefers.- ?) Die Entfernung von seitlichen Unterkieferabschnitten.- e) Die halbseitige Unterkieferentfernung (Exartikulation).- 9. Die teilweise Entfernung des Oberkiefers (Resektion).- ?) Die einseitige Oberkieferresektion.- 1. Die einseitige vollständige Oberkieferresektion.- 2. Die Lagerung.- 3. Die Schmerzbetäubung.- 4. Die Ausführung des Eingriffes.- 5. Die einseitige teilweise Oberkieferresektion.- ?) Die doppelseitige Oberkieferresektion.- 10. Die zeitweise Oberkieferaufklappung nach Kocher und die anderen Zugangs -wege zum Nasenrachenraum nach Partsch, Ali Krogitjs und Hofmann.- 11. Die Deckung von durchgehenden Knochenlücken des Unterkiefers.- 12. Die Eingriffe an den Zähnen und bei den von den Zähnen ausgehenden Erkrankungen der Weichteile und der Kiefer.- ?) Das Ausziehen von Zähnen.- ?) Die Schwierigkeiten und Störungen beim Ausziehen von Zähnen.- 1. Die Entfernung von Wurzelresten.- 2. Der Eingriff bei Wurzelgranulomen.- 3. Der Eingriff bei verlagerten Zähnen.- 4. Die Eröffnung der Kieferhöhle.- 5. Die Behandlung der Blutung und der Nachblutung.- 6. Die Behandlung der Infektion.- G. Die Eingriffe an der Zunge und am Mundboden.- 1. Allgemeines zu den Eingriffen an der Zunge.- 2. Die Eingriffe an der Zunge auf dem Wege durch die Mundhöhle.- 3. Die Eingriffe an der Zunge unter Zuhilfenahme von Voroperationen.- a) Die Eingriffe an der Zunge unter Durchtrennung der Weichteile. Der quere Wangenschnitt (Roser).- b) Die Eingriffe an der Zunge unter Durchtrennung des Kieferbogens.- ?) Der Eingriff nach v. Langenbeck-v. Bergmann unter seitlicher Unterkieferspaltung.- ?) Der Eingriff nach Kocher unter medianer Unterkieferspaltung.- c) Die Entfernung von Zungenkarzinomen, die auf den Unterkiefer übergegriffen haben.- d) Die Entfernung von Karzinomen des Zungengrundes.- H. Die Eingriffe am Kinn.- 1. Die plastischen Eingriffe.- a) Der Ersatz der Kinnhaut.- b) Der Ersatz von Haut und Schleimhaut.- c) Der Ersatz von Haut, Schleimhaut und Mittelstück des Unterkiefers.- 2. Die Beseitigung des Doppelkinnes.- J. Die Eingriffe an den Speicheldrüsen.- 1. Die Eingriffe bei den Verletzungen der Speicheldrüsen.- 2. Die Eingriffe bei der Steinbildung in den Speicheldrüsen.- 3. Die Eingriffe bei der Eistelbildung in den Speicheldrüsen.- 4. Die Eingriffe bei den Geschwulstbildungen in den Speicheldrüsen.- 5. Die Eingriffe bei den Zysten in der Speicheldrüse.- K. Die Eingriffe an der Ohrmuschel.- 1. Allgemeines über kosmetische und plastische Eingriffe an der Ohrmuschel.- 2. Die Eingriffe bei den angeborenen Veränderungen.- a) Die Stellungsfehler.- ?) Das übermäßige Abstehen der Ohrmuschel.- 1. Die Hautknorpelplastik.- 2. Die reine Hautplastik.- ?) Das zu enge Anliegen der Ohrmuschel.- b) Die Formfehler der Ohrmuschel.- ?) Die außergewöhnliche Größe der Ohrmuschel.- ?) Die außergewöhnliche Kleinheit der Ohrmuschel.- ?) Die mangelhafte Ausbildung der Knorpelfalten.- c) Das teilweise oder völlige Fehlen der Ohrmuschel.- d) Die Überschußbildungen (Aurikularanhänge).- 3. Die Eingriffe bei den erworbenen Veränderungen der Ohrmuschel.- a) Der Ersatz bei teilweisem Verlust.- b) Der Ersatz bei vollständigem Verlust.- L. Die Eingriffe an den Ästen des N. trigeminus (N. Güleke).- I. Die Leitungsunterbrechung an den Trigeminusästen durch Einspritzungen..- II. Die Eingriffe an den Trigeminusästen (Neurexhairese).- 1. Die peripheren Eingriffe.- a) Die Freilegung des I. Trigeminusastes (N. ophthalmicus).- b) Die Freilegung des II. Trigeminusastes (N. maxillaris).- ?) N. infraorbitalis.- ?) N. zygomaticus.- c) Die Freilegung des III. Trigeminusastes (N. mandibularis).- ?) N. alveolaris inf.- ?) N. lingualis.- ?) N. auriculo-temporalis.- ?) N. buccinatorius.- 2. Die Eingriffe an der Schädelbasis.- a) Die Freilegung des II. Astes am Foramen rotundum.- b) Die Freilegung des III. Astes am Foramen ovale.- c) Die Freilegung des II. und III. Astes an der Schädelbasis.- III. Die Freilegung des Ganglion sphenopalatinum.- M. Die Eingriffe am N. facialis.- 1. Die Eingriffe bei der Fazialislähmung.- a) Die Nervennaht.- b) Die Nervenpfropf un g.- c) Die Ausschaltung der Antagonisten.- d) Die mechanische Hebung der gelähmten Muskeln.- ?) Die Hebung durch Prothesen.- ?) Die Hebung durch Haut- oder Schleimhautverkürzung.- ?) Die Hebung durch Muskelplastik.- ?) Die Hebung durch Faszienplastik.- e) Die muskuläre Neurotisation.- 2. Die Eingriffe beim Fazialiskrampf.- Die Eingriffe an der Wirbelsäule und am Rückenmark.- I. Chirurgische Anatomie der Wirbelsäule und des Rückenmarkes..- 1. Die Wirbelsäule.- 2. Das Rückenmark und seine Häute.- 3. Die Lagebeziehung der Rückenmarkssegmente zu den Wirbeln.- II. Die Punktion des spinalen Subarachnoidalraumes.- 1. Myelographie.- 2. Die gürtelförmige, einstellbare Rückenmarksbetäubung nach Kirschner..- III. Die Eingriffe bei Spaltbildungen am Rückenmark und an der Wirbelsäule (Spina bifida).- IV. Die Freilegung des Wirbelkörpers.- 1. Der Zugang von hinten.- 2. Der Zugang von hinten seitlich. Kostotransversektomie und Lumboverte-brotomie.- 3. Der Zugang von vorn seitlich.- 4. Der Zugang von vorn.- V. Die Henle-Albeesche Operation.- VI. Die Laminektomie.- 1. Allgemeines.- 2. Anzeigen für die Freilegung des Rückenmarkes.- 3. Ausführung der Laminektomie.- 4. Die Nachbehandlung.- VII. Die Eingriffe bei außerhalb der harten Hirnhaut gelegenen Geschwülsten.- VIII. Die Eingriffe bei innerhalb der harten Hirnhaut gelegenen Geschwülsten.- 1. Die Entfernung intraduraler extramedullärer Geschwülste.- 2. Die Entfernung im Rückenmark gelegener (intramedullärer) Geschwülste und Zysten.- IX. Die Wurzeldurchschneidung (Rhizotomie).- 1. Das intradurale Vorgehen nach Eoerster.- 2. Der Eingriff am Konus nach Codivilla, Wilms und Kolb.- 3. Das „extradurale“Vorgehen nach Guleke.- X. Die Durchtrennung der Vorderseitenstrangbahnen des Rückenmarkes (Chordotomie).- Nachtrag zu dem Abschnitt: Die Eingriffe am Gehirnschädel und Gehirn.- I. Die operative Behandlung der Verletzungen des Gehirnschädels und Gehirnes.- II. Die Eingriffe bei Hirngeschwülsten.- III. Die Entfernung von Geschwülsten aus den Hirnseitenkammern.- IV. Die Entfernung ganzer Hirnabschnitte.

< zum Archiv...