- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 46,99, größter Preis: € 46,99, Mittelwert: € 46,99
1
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Ulrike Mietzner
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 46,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrike Mietzner:

Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - neues Buch

ISBN: 9783322996305

*Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR* - Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau. Auflage 1998 / pdf eBook für 46.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Ulrike Mietzner
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 46,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Ulrike Mietzner:

Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - neues Buch

ISBN: 9783322996305

*Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR* - Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau / pdf eBook für 46.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaf… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Ulrike Mietzner
Bestellen
bei eBook.de
€ 46,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrike Mietzner:
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - neues Buch

ISBN: 9783322996305

Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau. Auflage 1998: ab 46.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissensc… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Ulrike Mietzner
Bestellen
bei eBook.de
€ 46,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrike Mietzner:
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - neues Buch

ISBN: 9783322996305

Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR - Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau: ab 46.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Sozialwissenschaften VS Verl… Mehr…

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR / Biographie & Gesellschaft Bd.23 - Ulrike Mietzner
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 46,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulrike Mietzner:
Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR / Biographie & Gesellschaft Bd.23 - neues Buch

2013, ISBN: 9783322996305

Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR / Biographie & Gesellschaft Bd.23. 1998 Media eBooks, 477 Seiten, Media > Books, VS Verlag für Sozialw., 2013

Nr. 103854698. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Enteignung der Subjekte - Lehrer und Schule in der DDR


EAN (ISBN-13): 9783322996305
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2017-03-08T13:40:39+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-06T10:35:50+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322996305

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-99630-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ulrike mietzner
Titel des Buches: schule der ddr, der lehrer, enteignung und subjekte lehrer und schule


Daten vom Verlag:

Autor/in: Ulrike Mietzner
Titel: Biographie & Gesellschaft; Enteignung der Subjekte — Lehrer und Schule in der DDR - Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
477 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
46,99 € (DE)
46,99 € (AT)
53,00 CHF (CH)
Available
477 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Sozialwissenschaften allgemein; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; DDR; Deutschland; Erwachsene; Erziehung; Generation; Gesellschaft; Hermeneutik; Ideologie; Institution; Krieg; Lehrer; Nation; Politik; Sozialismus; Sozialwissenschaft; B; Social Sciences, general; Society; Social Sciences; Soziologie; Auseinandersetzen; BB

I: Aspekte qualitativer Forschung in der pädagogischen Geschichtsschreibung.- 1. Einleitung.- 1.1 Intention und Aufbau.- 1.2 Hypothesen.- 1.3 Stand der Forschung.- 1.4 Ein Porträt des Ortes, der Schule, der Lehrerinnen und Lehrer.- 2. Methoden und Theorien in der Biographie-, Institutions- und Gesellschaftsgeschichte.- 2.1 Beitrag der biographischen Methode für Politik- und Erziehungsgeschichte.- 2.2 Sozialwissenschaftliche und historische Hermeneutik.- 2.3 Schelskys Generationsgestalten als Erklärungsmuster für die Lebenswege junger Erwachsener nach 1945 in der DDR?.- II: Rekonstruktion der Schulgeschichte: Die Entwicklung eines Gymnasiums zur sozialistischen Oberschule.- 3. Der Aufbau: 1945 bis 1949.- 3.1 Die Vorgeschichte der Schule.- 3.2 Die Nachkriegszeit.- 3.3 Die Schule zwischen Alltag und Politik nach 1945.- 3.4 Das mecklenburgische Ministerium für Volksbildung und die Bildungspolitik der DDR.- 3.5 Entnazifizierung.- 4. Die Etablierung: 1949 bis 1953.- 4.1 Gründung der DDR.- 4.2 Pädagogische Veränderungen in der Schule seit 1949.- 4.3 Der Aufbau des Sozialismus und die Folgen für die Schule.- 4.4 Die Verfolgung der Jungen Gemeinde.- 4.5 Der „Neue Kurs“ und der 17. Juni 1953.- 5. Politische Konsolidierung: 1954 bis 1961.- 5.1 Konsolidierung und pädagogische Praxis.- 5.2 Stalinverehrung und der XX. Parteitag 1956 an der Herder-Oberschule.- 5.3 Revisionismusvorwürfe in der Volksbildung.- 5.4 „Umgestaltung der Schule zur polytechnisch-sozialistischen Oberschule“.- 5.5 Erinnerung der Lehrer an die Entwicklung in den fünfziger Jahren.- 5.6 Die Jahre bis zum Mauerbau — Umsetzung der politischen Ziele der SED in der Schule.- 5.7 Mauerbau — „Es herrschen wieder saubere Verhältnisse“.- III: Der Einfluß der SED auf die Volksbildung in der DDR.- 6. Eine neue Elite — Die Rolle der SED in der Volksbildung.- 6.1 Eintritt in eine Partei.- 6.2 „Die führende Rolle der Partei“.- 6.3 Schulung einer eigenen Elite.- 6.4 Die Bedeutung der Lehreraus- und -weiterbildung.- 6.5 Jugendpolitik: Bildung einer neuen Elite.- 6.6 Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche.- 7. Schülerinnen und Schüler.- 7.1 Jugendliche nach dem Krieg.- 7.2 Die Freie Deutsche Jugend.- 8. Erziehung zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.- 8.1 Ideologiestreit: Sozialismus contra „bürgerlicher Humanismus“.- 8.2 Die Rolle von Symbolen für die Allgegenwart des Staates.- 9. Republikflucht — „Entwöhnung von einem Arbeitsplatz“.- 9.1 Motive zur Flucht.- 9.2 Die Flucht von Lehrerinnen und Lehrer der Herder-Oberschule.- 9.3 Späte Flucht.- 9.4 Offizielle Reaktionen auf die zunehmende Flucht.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Fallbeispiele.- 10.1 Eine Sozialistin: Lieselotte Jünger.- 10.2 Ein Christ: Klaus Rathenow.- 10.3 Unterschiedliche Lebenswege.- 11. Enteignung der Subjekte?.- 11.1 Enteignung der Subjekte.- 11.2 Konsequenzen für die Lehrerrolle.- 11.3 Identifikation mit dem Staat.- 11.4 Leben im Staat.- 11.5 Flucht aus dem Staat.- Literatur.- Abkürzungen.

< zum Archiv...