- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 35,99, größter Preis: € 41,99, Mittelwert: € 40,79
1
Immersive Macht - Rainer Mühlhoff
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 41,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rainer Mühlhoff:

Immersive Macht - Erstausgabe

2018, ISBN: 9783593438597

Affekttheorie nach Spinoza und Foucault, eBooks, eBook Download (PDF), Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegung… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
2
Immersive Macht - Rainer Mühlhoff
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 41,99
Versand: € 14,951
Bestellengesponserter Link

Rainer Mühlhoff:

Immersive Macht - neues Buch

2018, ISBN: 3593438593

Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegungen der Gegenwart hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Mensch… Mehr…

Nr. 93212587. Versandkosten:, 2-5 Werktage, zzgl. Versandkosten. (EUR 14.95)
3
Immersive Macht - Rainer Mühlhoff
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 41,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rainer Mühlhoff:
Immersive Macht - neues Buch

ISBN: 9783593438597

*Immersive Macht* - Affekttheorie nach Spinoza und Foucault / pdf eBook für 41.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Philosophie Medien > Bücher nein eBook als pdf eB… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Immersive Macht - Rainer Mühlhoff
Bestellen
bei eBook.de
€ 41,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Rainer Mühlhoff:
Immersive Macht - neues Buch

ISBN: 9783593438597

Immersive Macht - Affekttheorie nach Spinoza und Foucault: ab 41.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Philosophie Campus Verlag GmbH eBook als pdf, Campus Verlag GmbH

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Immersive Macht - Rainer Mühlhoff
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 35,99
Versand: € 9,951
Bestellengesponserter Link
Rainer Mühlhoff:
Immersive Macht - Erstausgabe

2018, ISBN: 9783593438597

Affekttheorie nach Spinoza und Foucault, eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: Campus Verlag], [ED: 1], Campus Verlag, 2018

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 9.95)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Immersive Macht


EAN (ISBN-13): 9783593438597
ISBN (ISBN-10): 3593438593
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: Campus Verlag

Buch in der Datenbank seit 2018-04-09T13:24:58+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-10T23:58:01+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3593438593

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-593-43859-3, 978-3-593-43859-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: mühl, rainer mühlhoff
Titel des Buches: immersive macht


Daten vom Verlag:

Autor/in: Rainer Mühlhoff
Titel: Immersive Macht; Mühlhoff, Immersive Macht - Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
Verlag: Campus
501 Seiten
Erscheinungsjahr: 2018-03-08
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
35,99 € (DE)
Not available (reason unspecified)

EA; E107; Nonbooks, PBS / Philosophie/Allgemeines, Lexika; Soziale und politische Philosophie; Verstehen; Kontrolle; Spinoza; Philosophie; Foucault; Affekt; Resonanz; Politische Theorie; Sozialtheorie; Macht; Butler; Philosophie E-Book; Programm; BC

Inhalt Einleitung 11 Teil I: Theorie affektiver Resonanz 1 Affekt und Immanenz bei Spinoza 31 1.1 Spinozas Ontologie: Monismus, Parallelismus, Wirkungsimmanenz 35 Attribute versus Modi - und die zentrale Perspektivdifferenz 37 Das Prinzip der Wirkungsimmanenz, erste Fassung 41 "Posse existere potentia est": Zweite Fassung des Immanenzprinzips 43 Die Existenz des endlichen Modus 48 1.2 Affektenlehre und conatus 51 Der conatus-Satz 53 Conatus und Affekte 59 1.3 Die relationale Spezifität des Affizierungsvermögens 61 Immanenzdenken zwischen Physik und Metaphysik 64 Aktivität, Passivität; Varianz und Konstanz des Affizierungsvermögens 66 1.4 Ethologie, und: Was kann ein Körper? 74 Immanenzebene und Agencement 77 Das Problem der Gattungen und Arten 79 "Was kann ein Körper?" - Was kann ein Begriff? 82 2 Affektive Resonanz 87 2.1 Schwingung und Resonanz in der klassischen Physik 90 Stoß und Schwingungsanregung 91 Resonanz in der klassischen Physik 95 Orbit-Orbit-Resonanz der Jupitermonde 98 2.2 Resonanz als philosophischer Begriff 103 Phänomenalität des In-Resonanz-Seins 105 Das ontologische Primat der Kräfte 107 Resonanz und das Virtuelle 110 Virtualität versus Möglichkeit 114 Virtualität der Vergangenheit 117 ›Resonanz‹: Zusammenfassung und Arbeitsdefinition 122 2.3 Dynamik des conatus: Resonanz versus Homöostase 124 Conatus als Trägheitsprinzip? 126 Conatus als Homöostase? 129 2.4 Resonanz als Individuierungsprozess 134 Resonanz und Ontogenese bei Gilbert Simondon 135 Affektive Individuierung 147 Teil II: Phänomene affektiver Resonanz 3 Affektive Resonanz als sozialtheoretischer Begriff 153 3.1 Affektive Resonanz: Begriffsbestimmung 153 Affektive Resonanz als Grundform dynamischer Reziprozität 153 Verwandte Begriffe im Umfeld der Affect Studies 156 Affektive Resonanz in Geschlechterkonstellationen: Der Fall "Familie Bauer" 162 Ambivalenz und kritische Diagnostik der affektiven Resonanz 166 3.2 Exkurs: Affektive Resonanz in der Psychoanalyse 168 Übertragung-Gegenübertragung als affektive Resonanz 175 3.3 Phänomene affektiver Resonanz in Gruppenkontexten 179 Resonanz, Revolution, Transformation 184 3.4 Affektive Resonanz und Massenpsychologie 188 Die Masse bei Gustave Le Bon 188 Ansteckung und Suggestion in der Masse 191 Die Masse bei Sigmund Freud 197 4 Affektive Resonanz und Ontogenese 207 4.1 Affektive Resonanz in der Eltern-Kind-Dyade: Daniel Stern und affect attunement 209 Vitality affects 210 Amodale Wahrnehmung 212 Affect attunement 214 Ontogenese und Subjektgenese 217 Ausblick: Affect attunement und Subjektivierung 219 4.2 Kontext: Der Interaktionismus in der Entwicklungspsychologie 222 Interaktionismus und affektive Relationalität 227 4.3 Zur kulturellen Situierung der Stern'schen Theorie 230 Das "Selbst" der westlichen Gesellschaften 230 Innerlichkeit der Gefühlszustände: Ontologischer Individualismus 232 Geschlechterbeziehungen und die Genealogie der Eltern-Kind-Dyade 234 Mutterbild bei Stern: Natur versus Kultur und der ›Atomismus der Dyade‹ 241 Fazit: Resonanz als Dispositiv 248 Kritik als Onto-Genealogie des eigenen Affizierungsvermögens 250 Teil III: Macht, Subjekt und Normalisierung 5 Subjekt und Macht bei Michel Foucault 255 5.1 Macht, Struktur, Strategie bei Spinoza und Foucault 256 Spinoza mit Foucault 256 Ein dynamischer Strukturbegriff 257 Relationale, strategische, produktive Macht 259 5.2 Historische Macht- und Subjektivierungsformationen 262 Disziplinarmacht 263 Biomacht 266 Gouvernementalität und Selbstführung 268 5.3 Die Doppelfigur der Subjektivierung 272 Das Subjekt als "Machteffekt" 275 5.4 Immanenz der Subjektivität 281 Wahrheitsspiele und immanente Kausalität 282 Kritik als mikrokollektive Praxis 286 6 Die normalisierende Spielart der Macht 291 6.1 Die Macht der Norm: Sichtbarkeit, Vergleichbarkeit, Kommunikation 292 Ökonomie der Sichtbarkeit und Benennbarkeit 296 6.2 Produktivität der Norm in der Lacan'schen Psychoanalyse 300 6.3 Normalisierung und die Immanenz der Norm 308 Normalisierung und das Spiel der Affekte 312 7 Judith Butler: Die Verkörperung der Norm 317 7.1 Die Norm wird performiert 318 Begriff der Performativität in der Sprechakttheorie 319 Performativität bei Butler 321 7.2 Diskurs und Verkörperung 324 Die Macht des Diskurses: Erzwungene Verkörperungen 327 Psyche der Macht - Butler als Denkerin ontogenetischer Alterität 329 Normalisierung versus Normierung: Zwei Formen der Gewalt 336 7.3 Beruht Normalisierung wirklich auf Zitatförmigkeit? 339 7.4 Ereignis, Szene, Situation: Die Macht im Affektgeschehen 346 Ausblick: Modulation und Immersion 350 Teil IV: Immersive Macht 8 Von der Normalisierung zur Kontrolle: Immersive Macht 355 8.1 Kontrollgesellschaften und Immersionsgefüge 359 Macht der Modulation: Kontrollgesellschaften 359 Affektanalytik: Dispositiv - Agencement - affektives Arrangement 365 Von Inklusion zu Immersion 371 8.2 Fallstudie Arbeitsplatz I: Der "Kult des Teams" 374 Das Team als betriebliche Organisationsform 375 Das Team als Regierungstechnik 379 "Affective Labor" und immersive Macht 386 8.3 Fallstudie Arbeitsplatz II: Immersion des Selbst 390 Immersion als Lebensform: "Life at Google" 392 Autoritäre Psychologie von unten: Der "Noogler-Komplex" 401 Führerkult des 21 Jahrhunderts: "emergent leadership" 406 8.4 Immersion als Regierungskunst: Affective Exploits 414 9 Das Subjekt der Immersion 419 9.1 Was heißt Subjektivierung in der immersiven Macht? 421 Vom Diskurs zur Resonanzsphäre: Die Normen werden unsichtbar 426 Selbstbezug und Zugehörigkeit: Sich als Teil eines Wir empfinden 431 Immersion als Vereinnahmung und die Praxis der Freiheit 434 9.2 Immersive Macht jenseits der Produktionssphäre 437 Für eine politische Theorie der Subjektivität (contra Massumi) 442 10 Schluss: Kritik der Immersion 451 10.1 Relative Immanenzsphären und ›Realitätsblasen‹ 452 10.2 Modulierte "Weltbeziehungen" 459 10.3 Die Macht der Selbstkritik 466 Strategisch-politische Ontologie: Verhältnisse benennen 469 Onto-Genealogie seiner selbst: Gewordenheit explizieren 471 Unter Freund_innen: Sich nicht derart affizieren lassen 473 Siglen und Zitierweise 477 Literatur 479 Dank 501

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783593508344 Immersive Macht: Affekttheorie nach Spinoza und Foucault (Mühlhoff, Rainer)


< zum Archiv...